DE102010027554A1 - Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech - Google Patents

Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
DE102010027554A1
DE102010027554A1 DE102010027554A DE102010027554A DE102010027554A1 DE 102010027554 A1 DE102010027554 A1 DE 102010027554A1 DE 102010027554 A DE102010027554 A DE 102010027554A DE 102010027554 A DE102010027554 A DE 102010027554A DE 102010027554 A1 DE102010027554 A1 DE 102010027554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
die
forming tool
workpiece
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027554A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Lösch Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH
Priority to DE102010027554A priority Critical patent/DE102010027554A1/de
Priority to KR1020137004199A priority patent/KR101530367B1/ko
Priority to PL11729634T priority patent/PL2595770T3/pl
Priority to EP11729634.3A priority patent/EP2595770B1/de
Priority to CN201180036260.9A priority patent/CN103003003B/zh
Priority to ES11729634.3T priority patent/ES2495997T3/es
Priority to US13/810,992 priority patent/US9687898B2/en
Priority to PCT/EP2011/061399 priority patent/WO2012010418A1/de
Publication of DE102010027554A1 publication Critical patent/DE102010027554A1/de
Priority to US15/601,189 priority patent/US10166589B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/06Stamping using rigid devices or tools having relatively-movable die parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/08Dies with different parts for several steps in a process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug sowie ein Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech, bei welchem das Werkstück vor dem Umformen erhitzt und anschließend in einem eine Matrize (3) und einen Stempel (5) aufweisenden Umformwerkzeug warm umgeformt wird, wobei das Umformwerkzeug eine Kühleinrichtung (8) aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Umformwerkzeuges (1, 1') der Kontakt zwischen Werkstück (2) und den Kontaktflächen der Matrize (3) und des Stempels (5) des Umformwerkzeuges bereichsweise durch Auseinanderbewegen eines beweglichen Matrizenteils (3.2) und eines beweglichen Stempelteils (5.2) aus einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung unterbrochen wird. Die Matrize (3) ist aus einem ersten Matrizenteil (3.1) und mindestens einem relativ zu dem ersten Matrizenteil bewegbaren zweiten Matrizenteil (3.2) gebildet, während der Stempel (5) aus einem ersten Stempelteil (5.1) und mindestens einem relativ zu dem ersten Stempelteil bewegbaren zweiten Stempelteil (5.2) gebildet ist, wobei der mindestens eine bewegbare zweite Matrizenteil (3.2) und der mindestens eine bewegbare zweite Stempelteil (5.2) mit einer Öffnungsvorrichtung (17, 18) zusammenwirken, die bewirkt, dass das mindestens eine zweite Matrizenteil (3.2) und das mindestens eine zweite Stempelteil (5.2) das Werkstück mit kürzerer Schließzeit kontaktieren als das erste Matrizenteil (3.1) und das erste Stempelteil (5.1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech, mit einer Matrize, einem zum Umformen des Werkstückes in eine Vertiefung der Matrize einführbaren Stempel und einer Kühleinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech, bei welchem das Werkstück vor dem Umformen erhitzt wird und anschließend in einem eine Matrize und einen in eine Vertiefung der Matrize einführbaren Stempel aufweisenden Umformwerkzeug warm umgeformt wird, wobei das Umformwerkzeug eine Kühleinrichtung aufweist.
  • Das Warmumformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen zur Herstellung pressgehärteter Bauteile hat sich in den letzten Jahren im Fahrzeugbau etabliert. Dabei wurden unter anderem auch zahlreiche Konzepte zur Herstellung von partiell gehärteten Bauteilen mit unterschiedlichen Gefügen entwickelt. Ein aus der DE 10 2006 019 395 A1 bekanntes Konzept ist das Erwärmen einer aus geeignetem Stahl bestehenden Platine auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur und das unmittelbar anschließende Umformen in einem Warmumformwerkzeug, das in mindestens einem Bereich mit einer Heizeinrichtung zur lokalen Einstellung eines weicheren Gefüges ausgestattet ist. Dieses bekannte Konzept hat jedoch den Nachteil, dass mindestens eine Heizeinrichtung vorgesehen werden muss, die erhebliche Betriebskosten verursacht. Zudem wirkt sich die permanente Wärmebeaufschlagung der entsprechenden Wirkfläche des Umformwerkzeuges negativ auf dessen Standzeit (Lebenszeit) aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. Umformwerkzeug zum Warmumformen und partiellen Presshärten von Stahlblech anzugeben, das es auf fertigungstechnisch einfache Weise erlaubt, an dem herzustellenden Metallbauteil aneinander angrenzende Zonen mit unterschiedlichen Gefügen und damit unterschiedlichen Materialeigenschaften zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Umformwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem das Werkstück vor dem Umformen erhitzt und anschließend in einem Umformwerkzeug warm umgeformt wird, wobei das Umformwerkzeug eine Kühleinrichtung aufweist, ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Umformwerkzeuges der Kontakt zwischen Werkstück und den Kontaktflächen der Matrize und des Stempels durch Auseinanderbewegen eines beweglichen Matrizenteils und eines beweglichen Stempelteils aus einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung bereichsweise unterbrochen wird.
  • Dementsprechend umfasst das erfindungsgemäße Umformwerkzeug eine Matrize, einen in eine Vertiefung der Matrize einführbaren Stempel und eine Kühleinrichtung. Erfindungsgemäß ist die Matrize aus einem ersten Matrizenteil und mindestens einem relativ zu dem ersten Matrizenteil bewegbaren zweiten Matrizenteil gebildet, während der Stempel aus einem ersten Stempelteil und mindestens einem relativ zu dem ersten Stempelteil bewegbaren zweiten Stempelteil gebildet ist, wobei der mindestens eine bewegbare zweite Matrizenteil und der mindestens eine bewegbare zweite Stempelteil mit einer Öffnungsvorrichtung zusammenwirken, die bewirkt, dass das mindestens eine zweite Matrizenteil und das mindestens eine zweite Stempelteil das Werkstück mit kürzerer Schließzeit kontaktieren als das erste Matrizenteil und das erste Stempelteil.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Umformwerkzeug ermöglichen somit auf einfache fertigungstechnische Weise, an dem herzustellenden Metallbauteil aneinander angrenzende Zonen mit unterschiedlichen Gefügen und entsprechend unterschiedlichen Materialkennwerten wie Festigkeit und Dehnungsvermögen zu erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Umformwerkzeuges besteht darin, dass die Matrizenteile beweglich mit einem Matrizenträger und die Stempelteile beweglich mit einem Stempelträger verbunden sind, wobei der Matrizenträger und der Stempelträger jeweils mit einem Stößel versehen sind, und wobei die Stößel im geschlossenen Zustand des ersten Matrizenteils und des ersten Stempelteils durch eine weitere Annäherung von Matrizenträger und Stempelträger ein Auseinanderbewegen des mindestens einen zweiten Matrizenteils und des mindestens einen zweiten Stempelteils bewirken. Diese Ausgestaltung lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Umformwerkzeugen zum Warmumformen und partiellen Presshärten von Stahlplatinen ohne nennenswerten zusätzlichen Energieverbrauch betreiben. Insbesondere erfordert diese Ausgestaltung keine kostenintensiven zusätzlichen Antriebsmittel für das Auseinanderbewegen der Werkzeugteile, die der Erzeugung mindestens einer Zone mit relativ weichem Gefüge im Bauteil dienen. Vielmehr kann hierzu der ohnehin vorhandene Pressenstößel genutzt werden, der zum Schließen des Umformwerkzeuges, d. h. zum Bewegen des Stempels dient. Beim Zurückfahren der Stößel des Matrizenträgers und des Stempelträgers schließen vor dem Öffnen von Matrize und Stempel das mindestens eine zweite Matrizenteil und das mindestens eine zweite Stempelteil nochmals, wodurch der Bereich des Werkstückes (Bauteils), in welchem der Kontakt zwischen Werkstück und Werkzeugwirkfläche unterbrochen wurde, nachgeschlagen wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Umformwerkzeuges ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Matrizenteil starr und das mindestens eine zweite Matrizenteil beweglich mit einem Matrizenträger verbunden sind, während das erste Stempelteil starr und das mindestens eine zweite Stempelteil beweglich mit einem Stempelträger verbunden sind, wobei der Matrizenträger und der Stempelträger jeweils mit einem eine Vorwärts- sowie eine Rückwärtsbewegung bewirkenden Antriebsmittel versehen sind, und wobei im geschlossenen Zustand von erstem Matrizenteil und erstem Stempelteil die Antriebsmittel ein Auseinanderbewegen des mindestens einen zweiten Matrizenteils und des mindestens einen zweiten Stempelteils bewirken. Diese Variante des erfindungsgemäßen Umformwerkzeuges kann so betrieben werden, dass je nach Wunsch mit und ohne Nachschlagen des Werkstückes, d. h. mit und ohne nochmaligem Schließen des mit dem Matrizenträger beweglich verbundenen Matrizenteils und des mit dem Stempelträger beweglich verbundenen Stempelteils, gefertigt werden kann. Der Zeitpunkt, in welchem der mit dem Matrizenträger beweglich verbundene Matrizenteil und der mit dem Stempelträger beweglich verbundene Stempelteil auseinander bewegt werden, kann variabel und in Abhängigkeit von der im Kontaktbereich dieser Werkzeugteile im Werkstück einzustellenden Dehnung geregelt werden. Die Antriebsmittel zum Auseinanderbewegen des mindestens einen zweiten Matrizenteils und des mindestens einen zweiten Stempelteils sind vorzugsweise aus hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Arbeitszylindern gebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Umformwerkzeuges sieht vor, dass das mindestens eine zweite Matrizenteil und/oder das mindestens eine zweite Stempelteil, die im geschlossenen Zustand des Umformwerkzeuges auseinander bewegt werden, eine regelbare Temperiereinrichtung, vorzugsweise eine Heizung aufweisen. Hierdurch lässt sich nicht nur mit hoher Zuverlässigkeit sicherstellen, dass an dem Werkstück gezielt ein oder mehrere nicht gehärtete Bereiche erzeugt werden; diese Ausgestaltung schafft auch die Möglichkeit, in einem bestimmten Bereich des Werkstückes dessen Materialeigenschaften wie Festigkeit und Dehnung je nach den an das herzustellende Bauteil gestellten Anforderungen variabel einzustellen.
  • In vorteilhafter Weise können das mindestens eine zweite Matrizenteil und/oder das mindestens eine zweite Stempelteil aus einem Werkstoff hergestellt sein bzw. eine Oberflächenbeschichtung aufweisen, die schlecht Wärme leitet, um gezielt einer Abfuhr von Wärme in den Bereichen des Werkstückes, die nicht gehärtet werden, entgegenzuwirken. Beispielsweise könnte Keramik als ein Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine Schnittansicht eines Umformwerkzeuges im vollständig geschlossenen Zustand;
  • 2 eine Schnittansicht des Umformwerkzeuges der 1 im partiell geschlossenen Zustand;
  • 3 ein weiteres Umformwerkzeug im vollständig geschlossenen Zustand, in einer Schnittansicht;
  • 4 das Umformwerkzeug der 3 im partiell geschlossenen Zustand, in einer Schnittansicht; und
  • 5 eine hydropneumatische Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung der partiellen Öffnung des Umformwerkzeuges der 3 und 4.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Umformwerkzeuges 1, 1' zum Warmumformen und partiellen Presshärten einer Platine aus höher- oder höchstfestem Stahl dargestellt. Bei dem aus der Platine herzustellenden Bauteil 2 handelt es sich beispielsweise um einen Stoßfänger, eine B-Säule oder ein anderes crashrelevantes Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges. Die Platine (Werkstück) besteht beispielsweise aus einem Mangan-Bor-Stahl, insbesondere einem Mangan-Bor-Stahl vom Legierungstyp 22MnB5.
  • Bereiche des Bauteils (Werkstücks) 2, die gehärtet werden sollen, müssen ausgehend von der Austenitisierungstemperatur schnell abgekühlt werden, während Bereiche des Bauteils 2, die nicht gehärtet werden sollen, keine schnelle Abkühlung erfahren dürfen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Umformwerkzeuge 1, 1' bieten die Möglichkeit, den Kontakt zwischen dem Bauteil und den Werkzeugwirkflächen bereichsweise zu unterbrechen.
  • Das Umformwerkzeug 1, 1' ist nach Art einer Tiefziehvorrichtung ausgebildet und weist eine Matrize 3 auf. In der Matrize 3 ist eine Vertiefung (Ausnehmung) 4 ausgebildet, die die Außenform des herzustellenden, dreidimensional geformten Bauteils 2 abbildet.
  • Zusätzlich umfasst das Umformwerkzeug 1, 1' einen Stempel 5, der die Innenform des herzustellenden Bauteils 2 bestimmt. Der Stempel 5 kann mittels einer nicht dargestellten Stelleinrichtung (Pressenstößel) aus einer von der Matrize 3 entfernten Ausgangsstellung in eine Schließstellung bewegt werden, in der er vollständig in die Vertiefung 4 der Matrize 3 eingefahren ist. Die Stelleinrichtung umfasst dabei eine Steuereinrichtung, die die Geschwindigkeit, mit der der Stempel 5 in die Ausnehmung 4 der Matrize 3 einfährt, kontrolliert.
  • Die Matrize 3 ist in mindestens zwei Matrizenteile 3.1, 3.2 unterteilt, die relativ zueinander bewegbar an einem ortfesten Träger, z. B. einer Platte 6 eines Pressentisches gehalten sind. Dementsprechend ist auch der Stempel 5 in eine entsprechende Anzahl von Stempelteilen 5.1, 5.2 unterteilt, wobei jeweils einem Matrizenteil 3.1, 3.2 ein damit zusammenwirkender Stempelteil 5.1 bzw. 5.2 zugeordnet ist. Die Stempelteile 5.1, 5.2 sind ebenfalls relativ zueinander bewegbar an einem Stempelträger 7 gehalten, der beispielsweise aus einer Platte gebildet ist. Der Stempelträger bzw. die Platte 7 ist an der oben erwähnten, hier nicht dargestellten Stelleinrichtung montiert, mittels der der Stempel 5 aus einer von der Matrize 3 entfernten Ausgangsstellung in die Vertiefung 4 der Matrize 3 eingefahren werden kann.
  • In den 1 bis 4 soll jeweils mit den linksseitig dargestellten Werkzeugteilen 3.1, 5.1 das Bauteil 2 partiell gehärtet werden, wohingegen die rechtsseitig dargestellten Werkzeugteile 3.2, 5.2 ein Härten des Bauteils 2 durch Unterbrechung des Kontaktes von Bauteil 2 und den Werkzeugwirkflächen 3.21, 5.21 unterbinden sollen.
  • Die Wirkfläche des linkseitig dargestellten Stempelteils 5.1 und/oder die Wirkfläche des zugehörigen Matrizenteils 3.1 sind gekühlt, während die Wirkflächen 3.21, 5.21 der rechtsseitig dargestellten Werkzeugteile 3.2, 5.2, an denen ein anderes bzw. relativ weiches Gefüge eingestellt werden soll, gekühlt und/oder vorzugsweise beheizt und/oder aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff bzw. einer schlecht wärmeleitenden Oberflächenbeschichtung ausgeführt werden. Hierzu sind in das Stempelteil 5.1 und das Matrizenteil 3.1 nahe deren Wirkflächen Kühlkanäle 8 eingebracht. Die Kühlkanäle 8 sind Teil einer weiter nicht dargestellten Kühleinrichtung. Abhängig von dem jeweils erforderlichen Kühlgrad werden die Kühlkanäle von Wasser, Eiswasser, einer tiefgekühlten Salzlösung, flüssigem Stickstoff oder einem anderen Kühlmedium durchströmt, das zur schnellen Abführung großer Wärmemengen geeignet ist.
  • Ebenso sind in das zweite Stempelteil 5.2 und das Matrizenteil 3.2 nahe deren Wirkflächen 3.21, 5.21 Fluidkanäle 9 einer Temperiereinrichtung eingebracht, die hier ebenfalls im Einzelnen nicht weiter dargestellt ist. Durch die Kanäle 9 der Temperiereinrichtung wird ein Kühlmedium, beispielsweise ein Kühlöl geleitet, das eine moderate Kühlung der Werkzeugteile 3.2, 5.2 in diesem Bereich bewirkt. Alternativ kann zumindest durch einen Teil der Kanäle 9, insbesondere durch die benachbart zu den ersten bzw. linksseitigen Werkzeugteilen 3.2, 5.2 angeordneten Kanäle 9.1 ein Heizfluid, z. B. Heißdampf geleitet werden. Anstelle von Fluidkanälen 9 bzw. 9.1 können in den Werkzeugteilen 3.2, 5.2, an denen ein anderes bzw. relativ weiches Gefüge eingestellt werden soll, auch Heizpatronen, Heizspiralen oder Heizdrähte integriert sein.
  • Zum Herstellen des Bauteils 2 wird eine Platine aus höher- oder höchstfestem Stahl (z. B. aus 22MnB5) zunächst in einem hier nicht gezeigten Ofen auf Austenitisierungstemperatur erwärmt. Anschließend wird das Werkstück (Platine) in das geöffnete Umformwerkzeug 1, 1' gelegt, so dass es mit seinem Rand auf der Oberseite der Matrize 3 liegt. Sodann werden Niederhalter 10 angesetzt, die das Werkstück in seinem Randbereich während der anschließenden Umformung niederhalten.
  • Die vom Niederhalter 10 ausgeübte Niederhaltekraft kann dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Umformgeschwindigkeit verstellt werden, um ein optimiertes Nachfließen des Werkstückes 2 in die Vertiefung 4 der Matrize 3 zu ermöglichen.
  • Daraufhin wird der Stempel 5 mit hoher Geschwindigkeit auf das Stahlblech aufgesetzt, so dass die stark gekühlte Stirnseite des Stempelteils 5.1, an dem eine Presshärtung des Stahlblechs 2 erfolgen soll, schnell in intensiven Kontakt mit dem ihr zugeordneten Flächenabschnitt des Stahlblechs 2 kommt.
  • Den in den 1 bis 4 rechtsseitig dargestellten Werkzeugteilen 3.2, 5.2 ist eine Öffnungsvorrichtung zugeordnet, die bewirkt, dass das zweite Stempelteil 5.2 und zweite Matrizenteil 3.2 das Werkstück 2 mit kürzerer Schließzeit kontaktieren als das erste Stempelteil 5.1 und das erste Matrizenteil 3.1. Das Stahlblech 2 wird auf diese Weise in seinem Abschnitt 2.1 so schnell abgeschreckt, dass sich dort ein Gefüge bzw. Bereich mit einer Härte bildet, die höher ist als die Härte des an den Abschnitt 2.1 angrenzenden Abschnittes 2.2 des Stahlblechs.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Matrizenteile 3.1, 3.2 und die Stempelteile 5.1, 5.2 gefedert gegenüber der zugeordneten Platte 6 des Pressentisches bzw. der Stempelplatte 7 abgestützt. Hierzu sind zwischen der jeweiligen Platte 6 bzw. 7 und den daran gehaltenen Matrizenteilen 3.1, 3.2 bzw. Stempelteilen 5.1, 5.2 Federelemente 11, z. B. Schraubenfedern oder dergleichen angeordnet. Ferner sind die Platten 6 und 7 mit Halterungen 12 versehen, die den Matrizenteilen 3.1, 3.2 und Stempelteilen 5.1, 5.2 zugeordnete Anschläge 13 bilden. Durch die Federelemente 11 sind die beweglichen Matrizen- und Stempelteile 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 gegen die Anschläge 13 gespannt. Die Stempelteile 5.1, 5.2 sowie der plattenförmige Stempelträger 7 weisen dabei Ausnehmungen (Durchbrechungen) 14, 15 für die Niederhalter 10 tragende Druckstangen 16 auf. Die Druckstangen 16 durchdringen die Ausnehmungen 14, 15 mit Spiel.
  • Ferner sind die gefedert abgestützten Matrizen- und Stempelteile 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 jeweils mit (nicht näher dargestellten) Führungen versehen, die die Bewegungsrichtung der Matrizen- und Stempelteile 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 beim Schließen und Öffnen des Umformwerkzeuges 1 vorgeben.
  • Des Weiteren sind die als Matrizenträger dienende Platte 6 sowie der plattenförmige Stempelträger 7 mit Stößeln 17, 18 versehen. Der jeweilige Stößel 17, 18 durchdringt eine im Stempelteil 5.2 bzw. Matrizenteil 3.2 ausgebildete Öffnung (Durchgangsbohrung) 19, 20. Die Stößel 17, 18 und dementsprechend die Öffnungen 19, 20 sind axial versetzt zueinander angeordnet.
  • Zudem sind der plattenförmige Matrizenträger 6 und der Stempelträger 7 mit weiteren Anschlägen 21, 22 versehen, die den Rückseiten der linear verschiebbaren Stempelteile 5.1, 5.2 und Matrizenteile 3.1, 3.2 zugewandt sind. Die den Werkzeugteilen 3.1, 5.1 zugewandten Stirnseiten der Anschläge 21 haben in der in 1 dargestellten Schließstellung des Umformwerkzeuges 1 einen Abstand A1 von der Rückseite der Werkzeugteile 3.1, 5.1, der geringer ist als der Abstand A2, den die den Rückseiten der Werkzeugteile 3.2, 5.2 zugewandten Stirnseiten der Anschläge 22 von den Werkzeugteile 3.2, 5.2 haben.
  • Wenn das Umformwerkzeug 1 komplett geschlossen ist, bewirken die Stößel 17, 18 bei einer weiteren Annäherung von Matrizenträger 6 und Stempelträger 7 ein Auseinanderbewegen von Stempelteil 5.2 und Matrizenteil 3.2, d. h. eine partielle Öffnung des Umformwerkzeuges 1, so dass der Kontakt zwischen Bauteil 2 und Werkzeugwirkfläche bereichsweise unterbrochen wird (vgl. 1 und 2). Die Unterbrechung des Kontaktes von Werkzeugwirkfläche 3.21, 5.21 und Bauteil 2, d. h. das partielle Öffnen des Umformwerkzeuges 1, erfolgt hier bevor und nachdem der Pressenstößel mit dem Stempel 5 seinen unteren Totpunkt in Bezug auf den ortsfesten Pressentisch 6 erreicht hat.
  • Über die Stößelgeschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit, mit der der Stempel 5 in Richtung der Platte 6 bewegt wird, sowie den Abstand der Anschläge 21, 22 lässt sich die Schließzeit des Stempelteils 5.2 und des Matrizenteils 3.2 einstellen. Beim Zurückfahren des Stößels 18 schließen vor dem Öffnen von Matrizenteil 3.1 und Stempelteil 5.1 das Matrizenteil 3.2 und das Stempelteil 5.2 nochmals, wodurch der Bereich 2.2 des Bauteils 2, in welchem ein relativ weiches Gefüge erzeugt wurde, nochmals nachgeschlagen wird.
  • Bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umformwerkzeuges 1' sind Matrizenteil 3.1 und Stempelteil 5.1, an denen das Bauteil partiell gehärtet werden soll, mit dem Matrizenträger (Pressentisch) 6 bzw. Stempelträger 7 starr verbunden. Matrizenteil 3.2 und Stempelteil 5.2, an denen ein relativ weiches Gefüge im Bauteil 2 eingestellt werden soll, sind dagegen über Zylinder (Arbeitszylinder) 23 beweglich gegenüber dem Matrizenträger 6 bzw. Stempelträger 7 abgestützt.
  • Die Stempelteile 5.1, 5.2 sowie der plattenförmige Stempelträger 7 weisen wiederum Ausnehmungen (Durchgangsbohrungen) 14, 15 auf, die von den die Niederhalter 10 tragenden Druckstangen 16 mit Spiel durchdrungen sind.
  • Auch sind der Matrizenträger 6 sowie der Stempelträger 7 mit Anschlägen 13, 22 versehen, die den Bewegungsbereich von Matrizenteil 3.2 und Stempelteil 5.2 begrenzen. Die Anschläge sind dabei an Halterungen 12 ausgebildet, an denen das Matrizenteil 3.2 bzw. Stempelteil 5.2 zudem über Federelemente 11 abgestützt ist. Die Federelemente 11, die vorzugsweise als Schraubenfedern ausgeführt sind, greifen an der dem Arbeitszylinder 23 gegenüberliegenden Seite des Stempelteils 5.2 bzw. Matrizenteils 3.2 an.
  • Mittels der Arbeitszylinder 23, die pneumatisch, hydraulisch oder hydropneumatisch betrieben werden können, wird die Unterbrechung des Kontaktes von Werkzeugwirkfläche 3.21, 5.21 und Bauteil 2 im unteren Totpunkt der Presse realisiert.
  • Das Umformwerkzeug 1' gemäß den 3 und 4 kann so betrieben werden, dass das Umformen und partielle Presshärten je nach Wunsch mit oder ohne Nachschlagen des Werkstückes 2, d. h. mit oder ohne nochmaligem Schließen von beweglichem Matrizenteil 3.2 und beweglichem Stempelteil 5.2 vor dem Öffnen des fest am Pressentisch (Matrizenträger 6) bzw. Stempelträger 7 gelagerten Matrizenteils 3.1 bzw. Stempelteils 5.1, erfolgen kann.
  • In 5 ist eine Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung der beweglichen Werkzeugelemente 3.2, 5.2 des in den 3 und 4 dargestellten Umformwerkzeuges 1' skizziert. Die Vorrichtung umfasst einen nach Art einer Pumpe arbeitenden Hydraulikzylinder 24, der bei jedem Pressenhub durch den Pressenstößel der Umformpresse angetrieben wird. Der Hydraulikzylinder 24 ist vorzugsweise mit Öl befüllt und über eine Hydraulikleitung 25 an dem mit dem beweglichen Stempelteil 5.2 bzw. beweglichen Matrizenteil gekoppelten Arbeitszylinder 23 angeschlossen. Der jeweilige Arbeitszylinder 23 besteht hier aus einem hydropneumatischen Zylinder, auf dessen einer Kolbenseite das durch die Hydraulikleitung 25 fließende Öl wirkt, während auf der anderen Kolbenseite ein verdichtetes Gas wirkt. Der Gasdruck in dem Zylinder 23 kann beispielsweise im geschlossenen Zustand des beweglichen Stempelteils 5.2 und des zugeordneten beweglichen Matrizenteils 3.2 bei ca. 50 bar liegen. Mit den Bezugzeichen 13, 22 sind in 5 die Anschläge des beweglichen Stempelteils 5.2 bezeichnet.
  • In der Hydraulikleitung 25 ist ein Ventil 26, vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet. Ferner ist an der Hydraulikleitung 25 zwischen dem Rückschlagventil 26 und dem Arbeitszylinder 23 ein hydropneumatischer Druckspeicher 27 angeschlossen. Der Gasdruck in dem Druckspeicher 27 beträgt im geschlossenen Zustand von Stempelteil 5.2 und Matrizenteil 3.2 beispielsweise ca. 250 bar. Die Hydraulikleitung 25 ist ferner mit einem 3/2-Wegeventil 28 versehen, von dessen drittem Anschluss eine das Ventil 26 überbrückende Rücklaufleitung 29 angeschlossen ist. In der Rücklaufleitung 29 ist ebenfalls ein Ventil 30 angeordnet, vorzugsweise ein Rückschlagventil, das entgegengesetzt zu dem Ventil 26 wirkt. Ferner ist zwischen dem Ventil 30 und dem 3/2-Wegeventil 28 wiederum ein hydropneumatischer Druckspeicher 31 angeschlossen. Der Gasdruck in diesem Druckspeicher 31 beträgt im geschlossenen Zustand von Stempelteil 5.2 und Matrizenteil 3.2 beispielsweise ca. 5 bar.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Varianten denkbar, die auch bei von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006019395 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Umformwerkzeug (1, 1') zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech, mit einer Matrize (3), einem zum Umformen des Werkstückes in eine Vertiefung (4) der Matrize (3) einführbaren Stempel (5) und einer Kühleinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (3) aus einem ersten Matrizenteil (3.1) und mindestens einem relativ zu dem ersten Matrizenteil bewegbaren zweiten Matrizenteil (3.2) gebildet ist, während der Stempel (5) aus einem ersten Stempelteil (5.1) und mindestens einem relativ zu dem ersten Stempelteil bewegbaren zweiten Stempelteil (5.2) gebildet ist, wobei der mindestens eine bewegbare zweite Matrizenteil (3.2) und der mindestens eine bewegbare zweite Stempelteil (5.2) mit einer Öffnungsvorrichtung (17, 18; 23) zusammenwirken, die bewirkt, dass das mindestens eine zweite Matrizenteil (3.2) und das mindestens eine zweite Stempelteil (5.2) das Werkstück mit kürzerer Schließzeit kontaktieren als das erste Matrizenteil (3.1) und das erste Stempelteil (5.1).
  2. Umformwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizenteile (3.1, 3.2) beweglich mit einem Matrizenträger (6) und die Stempelteile (5.1, 5.2) beweglich mit einem Stempelträger (7) verbunden sind, wobei der Matrizenträger (6) und der Stempelträger (7) jeweils mit einem Stößel (17, 18) versehen sind, und wobei die Stößel (17, 18) im geschlossenen Zustand des ersten Matrizenteils (3.1) und des ersten Stempelteils (5.1) durch eine weitere Annäherung von Matrizenträger (6) und Stempelträger (7) ein Auseinanderbewegen des mindestens einen zweiten Matrizenteils (3.2) und des mindestens einen zweiten Stempelteils (5.2) bewirken.
  3. Umformwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Matrizenteil (3.1) starr und das mindestens eine zweite Matrizenteil (3.2) beweglich mit einem Matrizenträger (6) verbunden sind, während das erste Stempelteil (5.1) starr und das mindestens eine zweite Stempelteil (5.2) beweglich mit einem Stempelträger (7) verbunden sind, wobei der Matrizenträger (6) und der Stempelträger (7) jeweils mit einem eine Vorwärts- sowie eine Rückwärtsbewegung bewirkenden Antriebsmittel (23) versehen sind, und wobei im geschlossenen Zustand von erstem Matrizenteil (3.1) und erstem Stempelteil (5.1) die Antriebsmittel (23) ein Auseinanderbewegen des mindestens einen zweiten Matrizenteils (3.2) und des mindestens einen zweiten Stempelteils (5.2) bewirken.
  4. Umformwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (23) aus hydraulischen, pneumatischen oder hydropneumatischen Arbeitszylindern gebildet sind.
  5. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Matrizenteil (3.1) und/oder das erste Stempelteil (5.1) eine Kühleinrichtung (8) aufweisen.
  6. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Matrizenteil (3.2) und/oder das mindestens eine zweite Stempelteil (5.2) eine regelbare Temperiereinrichtung (9, 9.1) aufweisen.
  7. Umformwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9, 9.1) eine Heizung ist.
  8. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Matrizenteil (3.2) und/oder das mindestens eine zweite Stempelteil (5.2) aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt ist oder eine Oberflächenbeschichtung mit geringer Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  9. Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech, bei welchem das Werkstück vor dem Umformen erhitzt und anschließend in einem eine Matrize (3) und einen Stempel (5) aufweisenden Umformwerkzeug warm umgeformt wird, wobei das Umformwerkzeug eine Kühleinrichtung (8) aufweist, insbesondere unter Verwendung eines Umformwerkzeuges (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Umformwerkzeuges (1, 1') der Kontakt zwischen Werkstück (2) und den Kontaktflächen der Matrize (3) und des Stempels (5) des Umformwerkzeuges bereichsweise durch Auseinanderbewegen eines beweglichen Matrizenteils (3.2) und eines beweglichen Stempelteils (5.2) aus einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung unterbrochen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Öffnen des Umformwerkzeuges (1, 1') der Bereich (2.2) des Werkstückes (2), in welchem der Kontakt zwischen Werkstück und den Kontaktflächen des Umformwerkzeuges bereichsweise unterbrochen wurde, durch Zurückbewegen des beweglichen Matrizenteils (3.2) und des Stempelteils (5.2) aus der geöffneten Stellung in die Schließstellung nachgeschlagen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (1') nach dem partiellen Presshärten des umgeformten Werkstückes (2) geöffnet wird ohne den Bereich (2.2) des Werkstückes (2), in welchem der Kontakt zwischen Werkstück (2) und den Kontaktflächen (3.21, 5.21) des Umformwerkzeuges (1) bereichsweise unterbrochen wurde, nachzuschlagen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (2.2) des Werkstückes (2), in welchem der Kontakt zwischen Werkstück (2) und den Kontaktflächen (3.21, 5.21) des Umformwerkzeuges (1, 1') bereichsweise unterbrochen wird, zuvor während des Umformens beheizt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des Umformens auf einen Randbereich des Werkstückes (2) eine in Abhängigkeit von der Umformgeschwindigkeit geregelte Niederhaltekraft ausgeübt wird.
DE102010027554A 2010-07-19 2010-07-19 Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech Withdrawn DE102010027554A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027554A DE102010027554A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech
KR1020137004199A KR101530367B1 (ko) 2010-07-19 2011-07-06 강판으로 제조된 가공품을 열간 성형 및 부분 프레스 경화를 하기 위한 성형기 및 성형 방법
PL11729634T PL2595770T3 (pl) 2010-07-19 2011-07-06 Narzędzie do obróbki plastycznej i sposób obróbki plastycznej na gorąco oraz częściowego hartowania ciśnieniowego półwyrobu z blachy stalowej
EP11729634.3A EP2595770B1 (de) 2010-07-19 2011-07-06 Umformwerkzeug und verfahren zum warmumformen und partiellen presshärten eines werkstückes aus stahlblech
CN201180036260.9A CN103003003B (zh) 2010-07-19 2011-07-06 用于将钢板制成的工件热成型和局部加压淬火的成型工具和方法
ES11729634.3T ES2495997T3 (es) 2010-07-19 2011-07-06 Útil de conformación y procedimiento para la conformación en caliente y el temple parcial en prensa de una pieza de trabajo de chapa de acero
US13/810,992 US9687898B2 (en) 2010-07-19 2011-07-06 Forming tool and method for hot forming and partially press hardening a workpiece made of sheet steel
PCT/EP2011/061399 WO2012010418A1 (de) 2010-07-19 2011-07-06 Umformwerkzeug und verfahren zum warmumformen und partiellen presshärten eines werkstückes aus stahlblech
US15/601,189 US10166589B2 (en) 2010-07-19 2017-05-22 Forming tool and method for hot forming and partially press hardening a workpiece made of sheet steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027554A DE102010027554A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027554A1 true DE102010027554A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44503762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027554A Withdrawn DE102010027554A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9687898B2 (de)
EP (1) EP2595770B1 (de)
KR (1) KR101530367B1 (de)
CN (1) CN103003003B (de)
DE (1) DE102010027554A1 (de)
ES (1) ES2495997T3 (de)
PL (1) PL2595770T3 (de)
WO (1) WO2012010418A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053118B3 (de) * 2011-08-30 2012-12-20 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Formteils sowie Presshärtwerkzeug
WO2014123855A1 (en) 2013-02-06 2014-08-14 Magna International Inc. Hot die forming assembly and method of making a heat treated part
DE102013008609A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Umformung einer metallenen Platine und Umformvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2851138A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
WO2015124404A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformwerkzeug, zur formgebenden bearbeitung eines werkstücks sowie verfahren zum anordnen einer temperiereinrichtung an einem umformwerkzeug
FR3017810A1 (fr) * 2014-02-25 2015-08-28 Renault Sa Agencement pour presse permettant une transmission amelioree des efforts lors d’un emboutissage d’une piece
DE102014108901B3 (de) * 2014-06-25 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen sowie entsprechendes Werkstück
WO2015193063A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehschieber mit kühlung und temperierten zonen
DE102014017488A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Form - oder Presshärten eines metallenen Bauteils und hydraulische Presse zur Durchführung des Verfahrens
CN105710226A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 本特勒尔汽车技术有限公司 热成型模具和钢构件制造方法
FR3032136A1 (fr) * 2015-02-03 2016-08-05 Centre Technique Des Ind Mec Installation de formage a chaud de materiau metallique
EP3088092A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Warmumform- und presshärtewerkzeug sowie verfahren zum betreiben des warmumform- und presshärtewerkzeuges
DE102015115049A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer mechanischen Eigenschaft eines Werkstücks aus Stahl
EP3001489A4 (de) * 2013-05-22 2017-03-22 Nissan Motor Co., Ltd Vorrichtung zur herstellung eines metallabscheiders und herstellungsverfahren dafür
WO2017093767A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Impression Technologies Limited Method of forming components from sheet material
DE102017005843A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück
WO2019034464A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Pressenwerkzeug
DE102021100281B3 (de) 2021-01-11 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Umformwerkzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Umformwerkzeugs

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101253838B1 (ko) * 2010-12-27 2013-04-12 주식회사 포스코 이물성 부품의 제조방법
CN103111527B (zh) * 2013-02-28 2015-02-04 江苏大学 一种组合式冷却凹模及可换式活动垫板的热成形模具
KR101573579B1 (ko) * 2013-10-24 2015-12-01 현대자동차주식회사 핫 클램핑 공법 및 그 장치
CN103639325A (zh) * 2013-11-29 2014-03-19 大连鑫永工业制造有限公司 防回弹汽车配件冷却制具
CN103706707B (zh) * 2013-12-23 2015-09-23 北汽银翔汽车有限公司 高强度钢板冲压热成形模具及其镶块所用合金铜的配方
CN103817192A (zh) * 2014-01-28 2014-05-28 无锡红弦汽车轻量化科技有限公司 热成形钢板分段强化类零件的压力冷却工艺及模具液压装置
CN103817194B (zh) * 2014-01-28 2016-04-27 无锡红弦汽车轻量化科技有限公司 热成型钢板分段强化类零件的压力冷却工艺及模具伺服装置
CN103817193B (zh) * 2014-01-28 2016-05-04 无锡红弦汽车轻量化科技有限公司 热成形钢板分段强化类零件的压力冷却工艺及压机液压顶杆装置
CN103801605B (zh) * 2014-01-28 2016-05-25 无锡红弦汽车轻量化科技有限公司 热成形钢管分段强化类零件的压力冷却工艺及压机伺服顶杆装置
DE102014101539B9 (de) * 2014-02-07 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
JP5934272B2 (ja) * 2014-03-20 2016-06-15 富士重工業株式会社 熱間プレス深絞り成形方法および装置
CN104087725B (zh) * 2014-07-06 2015-09-09 吉林大学 高强度钢热成形局部加热装置
DE102014109552B4 (de) * 2014-07-08 2018-01-11 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Warmumformen, insbesondere zum Presshärten
DE102014112244A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Presse zur Herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter Blechbauteile
DE102014112325B4 (de) * 2014-08-27 2016-12-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Pressumformwerkzeug mit Toleranzausgleich
JP6168090B2 (ja) * 2014-08-28 2017-07-26 トヨタ自動車株式会社 成形型
KR101634676B1 (ko) * 2014-10-17 2016-06-29 김호덕 냉각채널을 구비한 핫스탬핑용 금형
JP6528656B2 (ja) * 2014-12-03 2019-06-12 日本製鉄株式会社 ホットスタンプ成形プロセスの解析方法、判定方法、解析装置およびプログラム
DE102014118416B4 (de) * 2014-12-11 2017-02-23 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zum Umformen und/oder partiellen Presshärten eines Werkstücks
EP3034192A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Autotech Engineering, A.I.E. Werkzeug zum Warmumformen von Bauteile
DE102015101668A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
EP3067129A1 (de) 2015-03-09 2016-09-14 Autotech Engineering, A.I.E. Presssysteme und -verfahren
ES2725470T3 (es) 2015-03-09 2019-09-24 Autotech Eng Sl Sistemas y procedimientos de prensado
PL3072980T3 (pl) 2015-03-26 2018-07-31 Weba Werkzeugbau Betriebs Gmbh Sposób oraz urządzenie do wytwarzania kształtki częściowo hartowanej
TW201639698A (zh) * 2015-05-01 2016-11-16 Metal Ind Res &Development Ct 具複數強度的沖壓件之成形方法及其應用的熱沖壓成形裝置
CN104928455B (zh) * 2015-06-19 2016-03-02 华中科技大学 一种热冲压件获得强塑性能差异化分布的方法及装置
CN104889218B (zh) * 2015-06-24 2017-02-01 武汉理工大学 一种获得变强度热冲压零件的方法及模具
CN105234264A (zh) * 2015-09-29 2016-01-13 江苏金源锻造股份有限公司 一种钢板电磁热冲压生产线及其热冲压成型方法
JP6323428B2 (ja) * 2015-10-26 2018-05-16 マツダ株式会社 熱間プレス加工装置
CN105251685A (zh) * 2015-10-29 2016-01-20 桂林创研科技有限公司 一种热冲压成型工艺
CN105880385A (zh) * 2016-05-09 2016-08-24 上海交通大学 一种热冲压模具和热冲压加工方法
US10065228B2 (en) 2016-07-06 2018-09-04 Ford Motor Company Collapsible spacer and spacing method for forming
US10837072B2 (en) 2016-08-29 2020-11-17 Magna Powertrain Inc. Splined power transmission components made using heat-assisted calibration process and method of forming such splined power transmission components
DE102016121868A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Rational Aktiengesellschaft Energieübertragungs-Gargerätzubehör, Verfahren zur Herstellung eines Energieübertragungs-Gargerätzubehörs sowie Gargerät
US10610917B2 (en) * 2017-03-23 2020-04-07 Ford Motor Company 3D-printed conformal cooling for hot stamping casted die inserts
JP6500927B2 (ja) * 2017-03-28 2019-04-17 Jfeスチール株式会社 プレス成形装置及びプレス成形品の製造方法
CN106964685A (zh) * 2017-04-12 2017-07-21 苏州汇程精密模具有限公司 一种具有分段温控功能的冲切模具
US11283395B2 (en) 2018-03-23 2022-03-22 Nextracker Inc. Multiple actuator system for solar tracker
JP7127331B2 (ja) * 2018-03-30 2022-08-30 マツダ株式会社 熱間プレス加工方法および加工装置
CN108543869B (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 平湖市大可童车股份有限公司 自动脱模双面液压冲压模具
DE102018004387B4 (de) * 2018-06-01 2020-01-23 Ulrich Bruhnke Anlage zur Herstellung von Blechtafeln aus Strangpressprofilen geringer Dicke oder von Hohlkammerplatten aus Leichtmetall
US11387771B2 (en) 2018-06-07 2022-07-12 Nextracker Llc Helical actuator system for solar tracker
US11050383B2 (en) 2019-05-21 2021-06-29 Nextracker Inc Radial cam helix with 0 degree stow for solar tracker
CN110695199B (zh) * 2019-10-15 2020-09-11 六安职业技术学院 一种机械加工用大中型机床异形板件冲压设备
CN110586684B (zh) * 2019-10-25 2020-09-22 大连理工大学 一种大尺寸薄壁环壳充气热压弯成形装置和方法
CN110695214B (zh) * 2019-11-26 2020-12-08 盐城同济汽车配件有限公司 一种利用热冲压方式制作汽车保险杠的双层水冷模具
CN112191749A (zh) * 2020-11-23 2021-01-08 孔令香 一种冲压模具的冷却装置及冲压模具
EP4032631A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Vorrichtung und verfahren zum heissprägen von blechen mit modulation der abschreckrate
CN114011970B (zh) * 2021-11-12 2024-01-05 东莞理工学院 一种带有弹性支撑装置的热成形模具凸模镶块
CN117019989B (zh) * 2023-10-08 2023-12-15 江苏迅隆电源有限公司 一种具有交变应力模式的铝合金铸件冲压设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718970A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bremsscheiben fuer fahrzeuge
DE102005032113B3 (de) * 2005-07-07 2007-02-08 Schwartz, Eva Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102006019395A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE102008047971B3 (de) * 2008-09-18 2010-05-12 Aisin Takaoka Co., Ltd., Toyota Verfahren und Vorrichtung zum Presshärten eines metallischen Formbauteils

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122694A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Hitachi Constr Mach Co Ltd アウターリードの加工方法
US5868026A (en) * 1994-10-28 1999-02-09 Wyman-Gordon Company Stepped, segmented, closed-die forging
US6550302B1 (en) * 1999-07-27 2003-04-22 The Regents Of The University Of Michigan Sheet metal stamping die design for warm forming
JP2002241835A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Aisin Takaoka Ltd ワークの部分強化方法
SE528130C2 (sv) * 2004-10-04 2006-09-12 Gestamp Hardtech Ab Sätt att varmforma och härda ett plåtämne
JP2006326620A (ja) 2005-05-25 2006-12-07 Toa Kogyo Kk プレス成形装置及びプレス成形方法
DE102005025026B3 (de) 2005-05-30 2006-10-19 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils mit aneinander angrenzenden Abschnitten unterschiedlicher Materialeigenschaften
DE102005042765C5 (de) * 2005-09-08 2013-01-03 Voestalpine Automotive Gmbh Formwerkzeug
DE102006040224A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-20 Magna Automotive Services Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Warmumformen eines Metallwerkstücks
CN200948483Y (zh) 2006-09-20 2007-09-19 中国科学院金属研究所 一种板材非等温冲压成形装置
CN100444982C (zh) 2006-10-26 2008-12-24 上海交通大学 镁合金板材差温拉延模具
CN100382911C (zh) * 2006-10-26 2008-04-23 上海交通大学 镁合金板材变压边力差温拉延方法
JP4994985B2 (ja) * 2007-07-24 2012-08-08 本田技研工業株式会社 翼体保護部材製造用の二次プレス金型
US7895874B2 (en) * 2008-01-03 2011-03-01 General Electric Company Near net shape forging process for compressor and turbine wheels and turbine spacer wheels
FR2927828B1 (fr) 2008-02-26 2011-02-18 Thyssenkrupp Sofedit Procede de formage a partir de flan en materiau trempant avec refroidissement differentiel
BRPI0920388B1 (pt) * 2008-10-07 2020-05-05 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp método e aparelho para avaliação de fratura
DE102009018798A1 (de) * 2009-04-24 2009-10-29 Daimler Ag Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech
JP5416498B2 (ja) * 2009-07-23 2014-02-12 本田技研工業株式会社 テーラードブランク板の成形方法及びその装置
GB0915949D0 (en) * 2009-09-11 2009-10-28 Rolls Royce Plc A die former
DE102010012579B3 (de) * 2010-03-23 2011-07-07 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Formbauteilen
JP2011218436A (ja) * 2010-04-14 2011-11-04 Honda Motor Co Ltd 熱間プレス成形方法
KR101253838B1 (ko) * 2010-12-27 2013-04-12 주식회사 포스코 이물성 부품의 제조방법
JP2012218061A (ja) * 2011-04-13 2012-11-12 Honda Motor Co Ltd プレス成形装置
KR101588740B1 (ko) * 2014-06-18 2016-02-12 현대자동차 주식회사 핫 스탬핑 장치 및 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718970A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bremsscheiben fuer fahrzeuge
DE102005032113B3 (de) * 2005-07-07 2007-02-08 Schwartz, Eva Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102006019395A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE102008047971B3 (de) * 2008-09-18 2010-05-12 Aisin Takaoka Co., Ltd., Toyota Verfahren und Vorrichtung zum Presshärten eines metallischen Formbauteils

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053118B3 (de) * 2011-08-30 2012-12-20 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Formteils sowie Presshärtwerkzeug
DE102011053118C5 (de) 2011-08-30 2021-08-05 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Formteils sowie Presshärtwerkzeug
US10265755B2 (en) 2011-08-30 2019-04-23 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Method for producing a press-hardened molded part, and press-hardening tool
EP2953742A4 (de) * 2013-02-06 2016-03-02 Magna Int Inc Heissformungsanordnung und verfahren zur herstellung eines wärmebehandelten teils
WO2014123855A1 (en) 2013-02-06 2014-08-14 Magna International Inc. Hot die forming assembly and method of making a heat treated part
DE102013008609A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Umformung einer metallenen Platine und Umformvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3001489A4 (de) * 2013-05-22 2017-03-22 Nissan Motor Co., Ltd Vorrichtung zur herstellung eines metallabscheiders und herstellungsverfahren dafür
US9884357B2 (en) 2013-05-22 2018-02-06 Nissan Motor Co., Ltd. Metal separator molding device and method for molding metal separator
EP2851138A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
US10252311B2 (en) 2014-02-24 2019-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Forming tool for shaping a workpiece, and method for positioning a temperature control device on a forming tool
WO2015124404A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformwerkzeug, zur formgebenden bearbeitung eines werkstücks sowie verfahren zum anordnen einer temperiereinrichtung an einem umformwerkzeug
FR3017810A1 (fr) * 2014-02-25 2015-08-28 Renault Sa Agencement pour presse permettant une transmission amelioree des efforts lors d’un emboutissage d’une piece
US10207307B2 (en) 2014-06-18 2019-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotary slide with cooling and temperature-controlled zones
WO2015193063A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehschieber mit kühlung und temperierten zonen
DE102014108901B3 (de) * 2014-06-25 2015-10-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen sowie entsprechendes Werkstück
WO2015197469A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück
DE102014017488B4 (de) 2014-11-27 2019-05-23 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Form - oder Presshärten eines metallenen Bauteils und hydraulische Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE102014017488A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Form - oder Presshärten eines metallenen Bauteils und hydraulische Presse zur Durchführung des Verfahrens
US11548050B2 (en) 2014-12-23 2023-01-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Resiliently mounted, segmented hot forming tool and method for producing a hot formed and press-hardened steel component having a sharply defined transition region
CN105710226A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 本特勒尔汽车技术有限公司 热成型模具和钢构件制造方法
US10245632B2 (en) 2014-12-23 2019-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Resiliently mounted, segmented hot forming tool and method for producing a hot formed and press-hardened steel component having a sharply defined transition region
WO2016124852A1 (fr) * 2015-02-03 2016-08-11 Centre Technique Des Industries Mecaniques Installation de formage a chaud de matériau métallique
FR3032136A1 (fr) * 2015-02-03 2016-08-05 Centre Technique Des Ind Mec Installation de formage a chaud de materiau metallique
EP3088092A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Warmumform- und presshärtewerkzeug sowie verfahren zum betreiben des warmumform- und presshärtewerkzeuges
US9943898B2 (en) 2015-04-30 2018-04-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hot-forming and press hardening tool and method for operating the hot-forming and press hardening tool
EP3141619A1 (de) 2015-09-08 2017-03-15 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer mechanischen eigenschaft eines werkstücks aus stahl
DE102015115049B4 (de) 2015-09-08 2018-04-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer mechanischen Eigenschaft eines Werkstücks aus Stahl
DE102015115049A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer mechanischen Eigenschaft eines Werkstücks aus Stahl
US10876190B2 (en) 2015-12-04 2020-12-29 Impression Technologies Limited Method of forming components from sheet material
WO2017093767A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Impression Technologies Limited Method of forming components from sheet material
DE102017005843A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück
WO2019034464A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Pressenwerkzeug
DE102021100281B3 (de) 2021-01-11 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Umformwerkzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Umformwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2595770A1 (de) 2013-05-29
KR20130054994A (ko) 2013-05-27
ES2495997T3 (es) 2014-09-18
US20170252791A1 (en) 2017-09-07
PL2595770T3 (pl) 2014-11-28
US10166589B2 (en) 2019-01-01
US20130205863A1 (en) 2013-08-15
WO2012010418A9 (de) 2013-02-28
KR101530367B1 (ko) 2015-06-19
EP2595770B1 (de) 2014-06-04
CN103003003A (zh) 2013-03-27
WO2012010418A1 (de) 2012-01-26
CN103003003B (zh) 2014-12-17
US9687898B2 (en) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027554A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech
EP3037186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich
DE102005025026B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils mit aneinander angrenzenden Abschnitten unterschiedlicher Materialeigenschaften
EP2371465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Formbauteilen
EP2012948B1 (de) Verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen
DE102014112325B4 (de) Pressumformwerkzeug mit Toleranzausgleich
DE102014112244A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter Blechbauteile
DE102004006093B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Panzerungsbauteils für Fahrzeugkarosserien
EP2851138A1 (de) Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
EP3160667A1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück
DE102014222476B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen
DE112016003450T5 (de) Prägewerkzeug
DE102015207928A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
EP1983063B1 (de) Verfahren zum Pressformen und Härten eines Werkstücks aus Stahl in einer Gesenkpresse
DE102010035339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Formbauteilen
DE102014101349A1 (de) Umformwerkzeug mit Lochstempel
DE102007040013A1 (de) Werkzeug für das Warmumformen und/oder Presshärten eines Metallblechs
DE102014112320B4 (de) Pressumformwerkzeug mit Ausgleichskissen
DE102015215184B4 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
DE102008034596A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
DE102016100589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen von Stahlblechen
EP3212346A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
DE102008043401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechbauteilen mittels Warmumformung sowie dadurch hergestellte Blechbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee