DE102010026975B4 - Motorbremssteuersystem - Google Patents

Motorbremssteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010026975B4
DE102010026975B4 DE201010026975 DE102010026975A DE102010026975B4 DE 102010026975 B4 DE102010026975 B4 DE 102010026975B4 DE 201010026975 DE201010026975 DE 201010026975 DE 102010026975 A DE102010026975 A DE 102010026975A DE 102010026975 B4 DE102010026975 B4 DE 102010026975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control system
exhaust gas
volume flow
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010026975
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026975A1 (de
Inventor
David P. Quigley
Steven J. Andrasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010026975A1 publication Critical patent/DE102010026975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026975B4 publication Critical patent/DE102010026975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Motorbremssteuersystem (42), umfassend: ein Bremsmomentschätzmodul (44), das ein Soll-Bremsmoment auf Grundlage einer Motordrehzahl schätzt; ein Volumendurchflussbestimmungsmodul (45), das einen Soll-Volumendurchfluss eines Abgases auf Grundlage des Soll-Bremsmomentes bestimmt; und ein Einstellmodul (46), das einen Ist-Volumendurchfluss zur Steuerung des Ist-Bremsmomentes auf Grundlage des Soll-Bremsmomentes und einer Änderung der Abgastemperatur einstellt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbrennungsmotoren und insbesondere ein Motorbremssteuersystem für Verbrennungsmotoren.
  • HINTERGRUND
  • Motorbremsen können zur Fahrzeugbremsung in Dieselmotoren verwendet werden. Wenn eine Motorbremse aktiviert wird, wird ein Abgaspfad stromabwärts eines Motors geschlossen oder reduziert, um zu bewirken, dass das Abgas in dem Abgaskrümmer komprimiert wird, um Gegendruck zu erzeugen. Mit dem erhöhten Gegendruck in dem Abgaskrümmer wird die Last auf den Motor erhöht, wodurch das Fahrzeug verlangsamt wird. Der Gegendruck in dem Abgaskrümmer und folglich das auf den Motor ausgeübte Bremsmoment sind allgemein proportional zu einer Motordrehzahl.
  • Ein Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) kann die Abgasströmung regulieren, die durch den VGT gelangt, um den Gegendruck in dem Abgaskrümmer zu steuern. Die Schaufeln des VGT sind allgemein in einer fixierten Position eingestellt, um eine Situation anzupassen, in der der Motor mit einer maximalen Drehzahl läuft. Bei der maximalen Motordrehzahl ist eine maximale Bremskraft zur effektiven Motorbremsung erforderlich, und die Abgasströmung durch den VGT befindet sich ebenfalls auf ihrem Maximum. Der fixierte Strömungsdurchgang, der durch den VGT definiert ist, ist größer als notwendig, um bei geringen Motordrehzahlen einen gewünschten Gegendruck zu erzeugen. Als Ergebnis dessen ist die Motorbremse bei geringeren Motordrehzahlen weniger effektiv.
  • Beispielsweise ist aus der DE 198 08 832 A1 ein Motorbremssteuersystem bekannt, wobei ein Soll-Bremsmoment an ein Einstellmodul übermittelt wird und das Einstellmodul die Turbinengeometrie eines Abgasturboladers auf der Grundlage des Soll-Bremsmoments einstellt. Das Ist-Bremsmoment wird anhand eines Soll-Druckgefälles eingestellt, wobei das Soll-Druckgefälle auf der Grundlage des Soll-Bremsmomentes bestimmt wird.
  • Aus der US 2009/0187331 A1 ist ebenfalls ein Motorbremssteuersystem mit einem Bremsmomentschätzmodul bekannt, das ein Soll-Bremsmoment schätzt. Aus der US 2009/0187331 A1 ist auch ein Einstellmodul, das einen Ist-Volumendurchfluss zur Steuerung des Ist-Bremsmoments auf der Grundlage des Soll-Bremsmoments einstellt, bekannt, wobei die Einstellung des Soll-Bremsmomentes auf der Grundlage von Sollwerten für einen Staudruck, für den Druck vor und nach der Turbine eines Turboladers, für die Turbinengeschwindigkeit der Turboladerturbine oder für die variable Turbinengeometrie erfolgt.
  • Die DE 199 31 009 B4 offenbart ein Motorbremssteuersystem mit einem Einstellmodul für einen Turbolader, das einen Ist-Volumendurchfluss zur Steuerung des Ist-Bremsmomentes auf der Grundlage eines Soll-Bremsmoments und einer Abgastemperatur sowie eines isentropen Turbinengefälles und eines Turbinenfaktors des Turboladers einstellt.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Motorbremssteuersystem zu schaffen, mit dem möglichst zuverlässig sichergestellt werden kann, dass das Ist-Bremsmoment dem Soll-Bremsmoment entspricht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß umfasst ein erfindungsgemäßes Motorbremssteuersystem ein Bremsmomentschätzmodul, das ein Soll-Bremsmoment auf Grundlage der Motordrehzahl schätzt. Ein Volumendurchflussbestimmungsmodul bestimmt einen Soll-Volumendurchfluss eines Abgases auf Grundlage des Soll-Bremsmomentes. Ein Einstellmodul stellt einen Ist-Volumendurchfluss zur Steuerung des Ist-Bremsmomentes auf Grundlage des Soll-Bremsmomentes und einer Änderung der Abgastemperatur ein.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier vorgesehenen Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die Beschreibung und spezifische Beispiele nur zu Zwecken der Veranschaulichung bestimmt sind.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Zwecken der Veranschaulichung und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • 1 ist ein Blockschaubild eines Motorsystems gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein Blockschaubbild eines Motorsteuermoduls gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb einer Motorbremse gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur. Es sei zu verstehen, dass in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Der hier verwendete Begriff ”Modul” betrifft eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein Motorbremssteuersystem gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung bestimmt einen eingestellten Volumendurchfluss, nachdem ein Soll-Volumendurchfluss entschieden ist, auf Grundlage eines Soll-Bremsmomentes. Das System führt eine Einstellung des Soll-Volumendurchflusses in Ansprechen auf einen geänderten Betriebszustand durch, der in einer erhöhten/verringerten Abgastemperatur resultiert. Das System stellt sicher, dass das Ist-Bremsmoment bei der erhöhten/verringerten Abgastemperatur dem Soll-Bremsmoment entspricht, indem der Soll-Volumendurchfluss eingestellt wird.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Motorsystem 10 einen Dieselmotor 12, einen Ansaugkrümmer 14, einen Abgaskrümmer 16 und ein Abgassystem 18 in Kommunikation mit dem Abgaskrümmer 16. Luft wird durch eine Drossel 20 in den Ansaugkrümmer 14 gezogen, der die Luft an die Zylinder (nicht gezeigt) verteilt. Kraftstoff wird in Zylinder durch ein Common-Rail-Einspritzsystem (nicht gezeigt) eingespritzt, und die Wärme der komprimierten Luft zündet das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt eine Verbrennungskraft zum Antrieb von Kolben (nicht gezeigt), die eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) drehbar antreiben. Das Abgas verlässt die Zylinder durch den Abgaskrümmer 16 und in das Abgassystem 18.
  • Das Abgassystem 18 umfasst ein Abgasrohr 22, einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 24 und einen Dieselpartikelfilter (DPF) 26. Der DOC 24 entfernt Partikelmaterial, einen kohlenwasserstoffbasierten löslichen organischen Anteil und Kohlenmonoxide durch Oxidation. Der DPF 26 ist stromabwärts des DOC 24 vorgesehen, um Dieselpartikelmaterial oder Ruß von dem Abgas zu entfernen.
  • In dem Abgassystem 18 ist eine Strömungsbegrenzungsvorrichtung vorgesehen, die dazu dient, eine Abgasströmung in dem Abgasrohr 22 zu begrenzen. Wenn die Abgasströmung begrenzt ist, wird ein Gegendruck in dem Abgaskrümmer 16 aufgebaut, um ein negatives Bremsmoment auf den Motor auszuüben. Die Strömungsbegrenzungsvorrichtung kann nur beispielhaft einen Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) 28 stromabwärts des Abgasrohres 22 aufweisen. Der VGT 28 umfasst variable Einlassführungsschaufeln. Die Geometrie des VGT 28 kann durch Änderung der Position der Schaufeln geändert werden, wodurch der Strömungspfad und der Volumendurchfluss des Abgases, das durch den VGT 28 gelangt, geändert wird.
  • Ein Steuermodul 30 kommuniziert mit einer Mehrzahl von Sensoren, die Motorbetriebsabläufe überwachen und die Motorbetriebsabläufe demgemäß steuern. Die Mehrzahl von Sensoren umfasst, ist jedoch nicht darauf beschränkt, einen Ansaugkrümmerabsolutdruck-(MAP)-Sensor 32, einen Luftmassenstrom-(MAF)-Sensor 34, einen Motordrehzahlsensor 36 und einen Temperatursensor 38. Der MAP-Sensor 32 erzeugt ein Signal, das die Aufladung (den Ansaugkrümmerdruck) angibt. Der MAF-Sensor 34 erzeugt ein Signal, das den MAF in den Ansaugkrümmer 14 angibt. Der Motordrehzahlsensor 36 erzeugt ein Signal, das die Motordrehzahl (U/min) angibt. Der Temperatursensor 38 ist an dem DPF 26 vorgesehen, um die Temperatur des Abgases zu messen.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 umfasst das Steuermodul 30 ein Motorbremssteuermodul 42. Das Motorbremssteuermodul 42 schätzt ein Soll-Bremsmoment, das an den Motor 12 angelegt werden soll, und steuert den VGT 28 demgemäß, um das Soll-Bremsmoment zu erreichen.
  • Das Motorbremssteuermodul 42 umfasst ein Bremsmomentschätzmodul 44, ein Volumendurchflussbestimmungsmodul 45, ein Einstellmodul 46 und ein VGT-Steuermodul 48. Das Motorbremssteuermodul 42 kann mit einem Bremspedal 50 in Verbindung stehen. Das Motorbremssteuermodul 42 kann beispielsweise aktiviert werden, wenn eine Bremsanforderung 52 aufgrund eines Drückens des Bremspedals 50 empfangen wird. Alternativ dazu kann das Motorbremssteuermodul 42 auf Grundlage von anderen Fahrzeugbedingungen als dem Drücken des Bremspedals 50 aktiviert werden. Beispielsweise kann das Motorbremssteuermodul 42 aktiviert werden, wenn keine Kraftstoffbelieferungsanforderung empfangen wird, der Getriebedrehmomentwandler gesperrt ist, kein Radschlupf detektiert wird und/oder ein Antiblockierbremssystem (ABS) inaktiv ist.
  • Das Bremsmomentschätzmodul 44 kommuniziert mit dem Motordrehzahlsensor 36 und schätzt ein Soll-Bremsmoment auf Grundlage einer Motordrehzahl und/oder einer Motorlast. Das ”Soll”- oder ”Schätz”-Bremsmoment betrifft ein Moment, das eine effektive Motorbremsung bei einer bestimmten Motordrehzahl und/oder Last erreichen kann. Das Soll- oder Schätz-)Bremsmoment variiert mit Motordrehzahlen.
  • Das Volumendurchflussbestimmungsmodul 45 kommuniziert mit dem Bremsmomentschätzmodul 44, dem MAF-Sensor 34 und dem Temperatursensor 38 und bestimmt einen Soll-Volumendurchfluss, der dem Soll-Bremsmoment entspricht. Wenn das Abgas bei dem Soll-Volumendurchfluss strömt, kann ein Soll-Gegendruck in dem Abgasrohr entstehen, um das Soll-Bremsmoment zu erzeugen. Der Volumendurchfluss kann proportional mit einem in dem Abgasrohr entstandenen Gegendruck in Beziehung stehen.
  • Das Volumendurchflussbestimmungsmodul 45 kann einen Algorithmus oder eine Nachschlagetabelle aufweisen, um den Soll-Volumendurchfluss zu bestimmen. Der Volumendurchfluss kann auf Grundlage eines durch den MAF-Sensor 34 gemessenen Luftmassenstromes und einer durch den Temperatursensor 38 gemessenen Abgastemperatur berechnet werden. Wenn der Soll-Volumendurchfluss bestimmt wird, wird ein Signal an das VGT-Steuermodul 48 geliefert. Das VGT-Steuermodul 48 bestimmt eine Position der VGT-Schaufeln entsprechend dem Soll-Volumendurchfluss und steuert die Position des VGT 28 entsprechend. Wenn der VGT 28 in der Position (d. h. einer ersten Position) eingestellt ist, kann ein Gegendruck in dem Abgasrohr 22 aufgebaut werden, um das Soll-Bremsmoment an den Motor 12 anzulegen.
  • Während der Motorbremsung kann die Abgastemperatur aufgrund eines geänderten Betriebszustandes geändert werden. Nur beispielhaft kann die Abgastemperatur aufgrund einer Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) signifikant erhöht sein. Die Abgastemperatur kann aufgrund einer Kraftstoffbelieferung nahe Null verringert werden. Ferner kann die Abgastemperatur aufgrund der begrenzten Abgasströmung geändert werden. Die erhöhte/verringerte Abgastemperatur beeinflusst das an den Motor angelegte Ist-Bremsmoment. Daher muss die VGT-Position eingestellt werden, um das Soll-Bremsmoment aufrecht zu erhalten.
  • Nur beispielhaft beträgt, wenn ein Soll-Bremsmoment für eine bestimmte Motordrehzahl 200 Nm beträgt, der Soll-Volumendurchfluss, der dem Soll-Bremsmoment entspricht, 1500 mm3/Hub. Der VGT kann in eine erste Position (nur beispielsweise eine VNT-Position von 98%) betätigt werden, um den Soll-Volumendurchfluss bereitzustellen und damit den Soll-Gegendruck in dem Abgaskrümmer aufzubauen. Nachdem das Bremsmoment angelegt ist, ändert eine erhöhte/verringerte Abgastemperatur aufgrund eines geänderten Betriebszustandes den Ist-Druck und folglich das an den Motor angelegte Ist-Bremsmoment. Ein Gegendruck kann proportional zu dem Volumendurchfluss in Beziehung stehen. Um sicherzustellen, dass das Ist-Bremsmoment bei der bestimmten Motordrehzahl dem Soll-Bremsmoment entspricht, muss der Volumendurchfluss nur beispielhaft auf 2000 mm3/Hub geändert werden, um den Gegendruck bei der erhöhten/verringerten Abgastemperatur zu ändern.
  • Das Einstellmodul 46 kommuniziert mit dem Temperatursensor 38 und bestimmt einen eingestellten Volumendurchfluss für die erhöhte/verringerte Abgastemperatur. Das Einstellmodul 46 kann eine Tabelle aufweisen, die Korrelationen zwischen Abgastemperaturen und jeweiligen Volumendurchflüssen des Abgases bereitstellt. Daher wird der eingestellte Volumendurchfluss auf Grundlage des Soll-Volumendurchflusses, einer ersten Abgastemperatur und einer zweiten Abgastemperatur bestimmt. Die erste Abgastemperatur ist diejenige Temperatur, wenn der Soll-Volumendurchfluss bestimmt wird. Die zweite Abgastemperatur ist diejenige Temperatur, wenn das Einstellmodul 46 den eingestellten Volumendurchfluss bestimmt. Das Einstellmodul 46 kann die Einstellung machen, nachdem das Einstellmodul 46 bestimmt hat, dass eine Zunahme/Abnahme der Abgastemperatur eine Schwelle überschreitet, und dass eine Einstellung notwendig ist.
  • Nachdem das Einstellmodul 46 den eingestellten Volumendurchfluss bestimmt hat, sendet das Einstellmodul 46 ein Signal an das VGT-Steuermodul 48, um die Position des VGT 28 einzustellen. Das VGT-Steuermodul 48 kann kalibriert werden, um die Einstellpunkte der Schaufelposition zu bestimmen. Das VGT-Steuermodul 48 steuert dann den VGT 28 in eine zweite Position, um zu ermöglichen, dass das Abgas durch den VGT 28 mit dem eingestellten Volumendurchfluss strömen kann. Daher kann das Ist-Bremsmoment trotz der erhöhten/verringerten Abgastemperatur aufgrund eines geänderten Betriebszustandes dem Soll-Bremsmoment entsprechen.
  • Während der Temperatursensor 38 an dem DPF 26 in 1 vorgesehen gezeigt ist, sei zu verstehen, dass der Temperatursensor 38 an anderen Stellen in dem Abgassystem 18 vorgesehen sein kann, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, dem DOC 24 und dem VGT 28.
  • Nachdem das Soll-Bremsmoment angelegt ist, wird die Motordrehzahl reduziert. Das Bremsmomentschätzmodul 44 empfängt kontinuierlich Signale von dem Motordrehzahlsensor 36 und schätzt bei einem ersten Zeitintervall ein Soll-Bremsmoment für eine reduziere Motordrehzahl. Das VGT-Steuermodul 48 ändert die Position des VGT 28 in Ansprechen auf eine Änderung des Soll-Bremsmomentes. Gleichzeitig führt das Einstellmodul 46 eine Einstellung an dem Soll-Volumendurchfluss in Ansprechen auf eine Änderung der Abgastemperatur durch, um sicherzustellen, dass das Ist-Bremsmoment bei der reduzierten Motordrehzahl dem Soll-Bremsmoment entspricht. Der Temperatursensor 38 kann bei einem zweiten Intervall, nur beispielhaft alle 20 ms, die Temperaturrückkopplung an das Einstellmodul liefern.
  • Bezug nehmend auf 3 startet ein Verfahren 80 zum Betrieb einer Motorbremse bei Schritt 82. Wenn das Steuermodul 30 eine Bremsanforderung 52 (wenn beispielsweise ein Bremspedal 50 gedrückt wird) empfängt, wird das Motorbremssteuermodul 42 bei Schritt 84 aktiviert. Das Bremsmomentschätzmodul 44 schätzt bei Schritt 86 ein Soll-Bremsmoment auf Grundlage einer Motordrehzahl. Das Volumendurchflussbestimmungsmodul 45 bestimmt bei Schritt 88 einen Soll-Volumendurchfluss auf Grundlage des geschätzten Bremsmomentes. Das VGT-Steuermodul 48 betätigt bei Schritt 90 den VGT 28 in eine erste Position auf Grundlage des Soll-Volumendurchflusses. Das Einstellmodul 46 bestimmt bei Schritt 92 einen eingestellten Volumendurchfluss auf Grundlage der Abgastemperatur. Das VGT-Steuermodul 48 betätigt bei Schritt 94 den VGT 28 in eine zweite Position, um den eingestellten Volumendurchfluss bereitzustellen. Nach dem Bremsen werden, wenn die Bremsanforderung 52 bei Schritt 96 immer noch gültig ist, die Schritte 86 bis 96 wiederholt. Wenn die Bremsanforderung 92 nicht mehr gültig ist, endet das Verfahren 80 bei Schritt 98.

Claims (8)

  1. Motorbremssteuersystem (42), umfassend: ein Bremsmomentschätzmodul (44), das ein Soll-Bremsmoment auf Grundlage einer Motordrehzahl schätzt; ein Volumendurchflussbestimmungsmodul (45), das einen Soll-Volumendurchfluss eines Abgases auf Grundlage des Soll-Bremsmomentes bestimmt; und ein Einstellmodul (46), das einen Ist-Volumendurchfluss zur Steuerung des Ist-Bremsmomentes auf Grundlage des Soll-Bremsmomentes und einer Änderung der Abgastemperatur einstellt.
  2. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Einstellmodul (46) den Ist-Volumendurchfluss ferner auf Grundlage eines DPF-Regenerationsmodus und/oder eines Kraftstoffbelieferungszustandes nahe Null einstellt.
  3. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Steuermodul (48), das eine Strömungsbegrenzungsvorrichtung auf Grundlage des Soll-Volumendurchflusses bei einer ersten Abgastemperatur und auf Grundlage eines eingestellten Volumendurchflusses bei einer zweiten Abgastemperatur einstellt.
  4. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 3, wobei der eingestellte Volumendurchfluss auf Grundlage des Soll-Volumendurchflusses, der ersten Abgastemperatur und der zweiten Abgastemperatur bestimmt wird.
  5. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 3, wobei das Volumendurchflussbestimmungsmodul (45) den Soll-Volumendurchfluss auf Grundlage des Soll-Bremsmomentes und der ersten Abgastemperatur bestimmt.
  6. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 5, wobei das Einstellmodul (46) den eingestellten Volumendurchfluss bestimmt, wenn sich das Abgas bei der zweiten Abgastemperatur befindet.
  7. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Temperatursensor (38), der ein Signal an das Einstellmodul (46) bei einem ersten vorbestimmten Intervall ausgibt.
  8. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 7, wobei der Temperatursensor (38) an einem Dieselpartikelfilter (26), einem Dieseloxidationskatalysator (24), einer Turbine eines Turboladers (28) oder einem Einlass einer Strömungsbegrenzungsvorrichtung vorgesehen ist.
DE201010026975 2009-07-16 2010-07-13 Motorbremssteuersystem Active DE102010026975B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/503,945 2009-07-16
US12/503,945 US8112217B2 (en) 2009-07-16 2009-07-16 Exhaust brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026975A1 DE102010026975A1 (de) 2011-07-14
DE102010026975B4 true DE102010026975B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=43464298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026975 Active DE102010026975B4 (de) 2009-07-16 2010-07-13 Motorbremssteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8112217B2 (de)
CN (1) CN101956611B (de)
DE (1) DE102010026975B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5279707B2 (ja) * 2006-07-13 2013-09-04 ボルボ ラストバグナー アーベー 内燃エンジンブレーキの作動方法およびシステム
US8290689B2 (en) * 2009-04-14 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Variable exhaust brake control via turbine vane positioning
CN102182562A (zh) * 2011-02-01 2011-09-14 潍柴动力股份有限公司 柴油机飞车保护设备、方法和系统
AT512910B1 (de) * 2012-04-02 2013-12-15 Man Truck & Bus Oesterreich Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
US20130276443A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an exhaust-braking engine maneuver
CN102889138A (zh) * 2012-09-21 2013-01-23 三一重工股份有限公司 一种发动机排气制动控制装置、方法及工程车辆
CN103061895B (zh) * 2012-12-31 2016-03-16 鲁东大学 汽车排气制动制动力连续调整智能控制系统及其控制方法
US9175617B2 (en) 2013-08-08 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling exhaust braking in a vehicle
CN103696863A (zh) * 2013-11-25 2014-04-02 东风南充汽车有限公司 提升天然气汽车发动机排放水平
US10087869B2 (en) * 2016-03-31 2018-10-02 Nissan North America, Inc. Vehicle anti-lock exhaust brake control system
KR20180007411A (ko) * 2016-07-13 2018-01-23 두산인프라코어 주식회사 엔진 배기 브레이크를 이용한 엑슬 과열 방지 시스템 및 방법
CN107524528B (zh) * 2017-09-07 2019-12-06 潍柴动力股份有限公司 一种排气制动蝶阀失效检测方法及装置
US10982605B2 (en) * 2019-09-05 2021-04-20 Caterpillar Inc. Using a variable geometry turbocharger to control an exhaust gas temperature and a pressure of an intake manifold
US11365697B2 (en) 2020-10-15 2022-06-21 Caterpillar Inc. Controlling an IMAP of an engine using a variable geometry turbocharger and an intake throttle valve to facilitate a regeneration process
US11668255B2 (en) * 2020-12-09 2023-06-06 Caterpillar Inc. Engine braking method and control system varying engine braking power within cylinder-number braking mode
CN115355093B (zh) * 2022-08-31 2024-02-02 东风商用车有限公司 一种发动机制动控制系统、方法、存储介质及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808832A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Ladeluftmassenstroms einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19931009B4 (de) * 1999-07-06 2008-12-11 Daimler Ag Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu
US20090187331A1 (en) * 2006-07-13 2009-07-23 Goran Olsson Method and system for operating a combustion engine brake

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637999A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6553958B1 (en) * 2001-04-11 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive torque model for internal combustion engine
JP3753042B2 (ja) * 2001-10-15 2006-03-08 いすゞ自動車株式会社 排気ブレーキ装置の制御装置
CN1280617C (zh) * 2004-11-25 2006-10-18 潍柴动力股份有限公司 柴油机排气制动测量装置
JP4715424B2 (ja) * 2005-09-27 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止制御装置
JP4017010B2 (ja) * 2006-02-01 2007-12-05 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP4719784B2 (ja) * 2007-11-30 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置および制御方法
JP5152003B2 (ja) * 2009-01-19 2013-02-27 株式会社アドヴィックス 前後加速度制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808832A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Ladeluftmassenstroms einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19931009B4 (de) * 1999-07-06 2008-12-11 Daimler Ag Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu
US20090187331A1 (en) * 2006-07-13 2009-07-23 Goran Olsson Method and system for operating a combustion engine brake

Also Published As

Publication number Publication date
CN101956611B (zh) 2014-05-07
CN101956611A (zh) 2011-01-26
US8112217B2 (en) 2012-02-07
DE102010026975A1 (de) 2011-07-14
US20110011081A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026975B4 (de) Motorbremssteuersystem
CN101716929B (zh) 用于目标轮位置检测的滤波器、控制模块和控制系统
DE102015200906B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE102005055592A1 (de) Steuerung für hybride und herkömmliche Fahrzeuge zum Schutz vor Zurückrollen mit Hilfe von Steigungsinformation
DE102009041686B4 (de) Kaltstartsteuersystem und verfahren zur emissionsreduzierung bei kaltstart
DE102013211781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer regeneration eines partikelfilters
DE10310221A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Ladedrucks
DE102013204699B4 (de) Verfahren zur steuerung einer abgasrückführung
DE102019109658A1 (de) Allgemeine strategie zur reduzierung der kaltstartemissionen
DE102014220987A1 (de) Antriebsstrang-Steuerungssystem und Verfahren für Hybridfahrzeuge
DE102014224399B4 (de) Schätzvorrichtung und Verfahren für eine Zylinderansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE102010035806A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines negativen Radschlupfs
DE102011016517B4 (de) Steuermodul zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE102011116226A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Getriebes zum Verbessern der Abgasbremsung
DE102010032354B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102010008314B4 (de) Motorsteuersystem und Verfahren zum Überwachen eines von einem Fahrer angeforderten Drehmoments
DE102014108240A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung einer einlasstemperatur zum schutz eines einlasskrümmers
WO2007093501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008055810A1 (de) Sichere Zählung von mit Kraftstoff versorgten Zylindern in einem koordinierten Drehmomentsteuersystem
DE102004040924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
DE10208155B4 (de) Modifikation einer Pedalprogression mit Beschleunigungsrückkopplung unter Verwendung einer elektronischen Drosselsteuerung
DE102011103722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Gangwechselem-pfehlung
DE102004053535A1 (de) Treibstoffeinspritzungs-Zeitpunktssteuerungs-Verfahren und System davon
DE102012211425A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl eines Verdichters
EP1076166A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final