DE102010024183A1 - Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010024183A1
DE102010024183A1 DE102010024183A DE102010024183A DE102010024183A1 DE 102010024183 A1 DE102010024183 A1 DE 102010024183A1 DE 102010024183 A DE102010024183 A DE 102010024183A DE 102010024183 A DE102010024183 A DE 102010024183A DE 102010024183 A1 DE102010024183 A1 DE 102010024183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
retention
support
volume
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010024183A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Bogenrieder Ralf
Dipl.-Ing. Burczyk Christian
Dipl.-Ing. Hirth Andreas
Dipl.-Ing. Quarg Lutz
Friedrich Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010024183A priority Critical patent/DE102010024183A1/de
Priority to PCT/EP2011/001404 priority patent/WO2011157310A1/de
Priority to US13/703,526 priority patent/US8777261B2/en
Priority to CN201180029693.1A priority patent/CN102947141B/zh
Publication of DE102010024183A1 publication Critical patent/DE102010024183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23115Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer eine Mehrzahl von Strukturelementen (16) umfassenden Stützstruktur (12), welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist, und mit einer Umhüllung, mittels welcher ein durch die Stützstruktur (12) in ihrer Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen umgeben ist, wobei zumindest ein Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) vorgesehen ist, mittels welchem zumindest eines der Strukturelemente (16) der Stützstruktur (12) zumindest in der Rückhalteposition in einer vorbestimmten Form und/oder Lage gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Rückhalteeinrichtung ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2007 052 246 A1 oder aus der DE 10 2007 022 925 a1 als bekannt zu entnehmen. Dabei handelt es sich jeweils um eine Rückhalteeinrichtung in Form eines Airbags, welcher eine Stützstruktur umfasst, die aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist. Diese Stützstruktur wird insbesondere gebildet aus einer Mehrzahl von flexiblen Röhrenelementen, welche bei einer unfallbedingten Auslösung entsprechend mit einem Medium befüllt und somit entfaltet bzw. in ihrem Volumen vergrößert werden. Eine Umhüllung, welche außenseitig oder innenseitig der Stützstruktur angeordnet ist, oder aber einzelne Fächer zwischen den einzelnen Röhrenelementen der Stützstruktur ausfüllt, wird beim Überführen der Stützstruktur aus der Aufbewahrungsposition in die Rückhalteposition mit entfaltet und umgibt ein Rückhaltevolumen. Damit sich dabei die Umhüllung schnell entfalten kann und innerhalb des Rückhaltevolumens kein Unterdruck entsteht, ist wenigstens eine Belüftungsöffnung innerhalb der Umhüllung vorgesehen, über welche ein Medium, insbesondere Umgebungsluft, beim Bewegen in die Rückhalteposition in die Umhüllung einströmen kann. Sobald die Rückhalteeinrichtung bzw. die Stützstruktur in ihre Rückhalteposition bewegt ist, wird eine auftreffende Person im Wesentlichen dadurch aufgenommen und zurückgehalten, dass das innerhalb des Rückhaltevolumens aufgenommene Medium, insbesondere die Umgebungsluft, entsprechend verdrängt wird.
  • Um die Person bei einem Unfall mittels der Rückhalteeinrichtung besonders gut vor Verletzungen zu schützen, ist es von Vorteil, die Person bereits nach Zurücklegen eines relativ kurzen Weges abzustützen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rückhalteeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Stützstruktur ein sehr effizientes Auffangen der Person ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückhalteeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen und insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer eine Mehrzahl von Strukturelementen umfassenden Stützstruktur, welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist, und mit einer Umhüllung, mittels welcher ein durch die Stützstruktur in ihrer Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen umgeben ist, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Stützelement vorgesehen, mittels welchem zumindest eines der Strukturelemente der Stützstruktur zumindest in der Rückhalteposition in einer vorbestimmten Form und/oder Lage gehalten ist. Dadurch kann die Stützstruktur im Falle eines Unfalls eine auf die Stützstruktur aufprallende Person in einem Innenraum des Kraftwagens besonders effizient auffangen und abstützen, da die Person einen nur sehr geringen Weg in die Stützstruktur bzw. die Strukturelemente eintauchen muss, bevor die Stützstruktur einen ausreichend großen Widerstand bietet, um die Person zurückzuhalten.
  • Dabei baut sich bereits nach einem sehr kurzen Eintauchweg der Person in die Stützstruktur bzw. in die Strukturelemente ein ausreichend großer Innendruck in dem Rückhaltevolumen zur Abstützung der Person auf. Dies ist dadurch realisiert, dass das zumindest eine Strukturelement durch das Stützelement in der vorbestimmten Form und/oder Lage gehalten und somit vorgespannt und versteift in der vorbestimmten und die Rückhaltefunktion der Rückhalteinrichtung begünstigenden Form und/oder Lage gehalten ist. Mit anderen Worten ist das Strukturelement bzw. Flächen des Strukturelements, auf die die Person bei dem Unfall auftrifft, bereits in der Rückhalteposition vorgespannt, bevor die Person auf die Stützstruktur bzw. das Strukturelement auftrifft und somit der Innendruck in dem Rückhaltevolumen gesteigert wird. Dabei sind die Flächen des Strukturelements beispielsweise nach innen, das heißt in das Rückhaltevolumen hinein, gewölbt. Ohne das Stützelement könnte es der Fall sein, dass die Flächen nach außen, das heißt von dem Rückhaltevolumen weg in den Fahrgastinnenraum des Kraftwagens, gewölbt sind, so dass die Flächen zunächst nach innen gewölbt werden müssen, bevor ein ausreichend höher Innendruck in dem Rückhaltevolumen zum Rückhalten bzw. Auffangen oder Abstützen der Person gebildet ist.
  • Da die Flächen durch das Stützelement bereits vor dem Auftreffen der Person auf die Stützstruktur nach innen gewölbt sind, ist der Innendruck bereits nach kurzer Zeit, das heißt nach einem kurzen Eintauchweg, groß genug, um die Person zurückzuhalten. Die erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung weist somit eine sehr gute Rückhaltefunktion auf, die es ermöglicht, die Person bereits nach einem sehr kurzen Weg aufzufangen. Dies vermeidet oder reduziert zumindest die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen bei einem Unfall.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Stützelement als Bandelement, insbesondere als Spannband, ausgebildet, mittels welchem das Strukturelement vorgespannt und somit in einer vorteilhaften, vorbestimmten Form und/oder Lage gehalten ist. Durch das Spannband kann insbesondere die Form und insbesondere eine Außenkontur des Strukturelements beispielsweise derart angepasst sein, dass der Innendruck bereits nach einem sehr kurzen Eintauchweg groß genug ist, um die Person bei einem Unfall abzustützen.
  • Ebenso möglich ist, dass das Stützelement als Naht ausgebildet ist, mittels welcher das Volumenelement bereichsweise abgenäht ist. Auch durch derartige Abnäher kann das Stützelement in der vorbestimmten Lage und insbesondere in der vorbestimmten Form gehalten und vorgespannt sein, woraus eine sehr gute Rückhaltefunktion der Rückhalteeinrichtung resultiert.
  • Das Stützelement insbesondere in Form des Bandelements oder der Naht ermöglicht es ebenso, ein zum Bewegen der Stützstruktur in die Rückhalteposition mit einem Medium, insbesondere Gas, zu beaufschlagendes, das heißt aufzublasendes, Innenvolumen des Strukturelements zumindest bereichsweise in kleinere Einzelvolumen aufzuteilen, wobei beispielsweise ein solches Einzelvolumen mit einem Gasgenerator zusammenwirkt. Der Gasgenerator beaufschlagt das Innenvolumen des Stützelements mit Gas, um dieses in seinem Volumen zu vergrößern. Dabei bläst der Gasgenerator das Gas zunächst in das kleinere Einzelvolumen ein, welches somit als Gasgeneratorkammer mit einem kleinen Volumen fungiert. Dieses als Gasgenerator ausgebildete Einzelvolumen kann infolge seines geringen Volumens besonders schnell mit Gas beaufschlagt und somit aufgeblasen werden, was mit einem besonders schnellen Bewegen der Stützstruktur in die Rückhalteposition einhergeht. Dies kommt der Rückhaltefunktion der Rückhalteeinrichtung ebenso zugute, da die Person bei einem Unfall besonders kurze Zeit nach einem Aufprall eines Kraftwagens auf eine Barriere durch die Stützstruktur aufgefangen werden kann.
  • Das Stützelement ermöglicht auf diese Art und Weise eine einfache Anbindung des Gasgenerators an zumindest nahezu jeder Stelle der Rückhalteeinrichtung, wobei der Gasgenerator insbesondere an einem Gehäuse der Rückhalteeinrichtung gehalten ist. In diesem Gehäuse ist die Stützstruktur in der Aufbewahrungsposition zumindest bereichsweise aufgenommen. Dabei beaufschlagt der Gasgenerator beispielsweise das Strukturelement bzw. das Einzelvolumen über zumindest eine Durchgangsöffnung in einer Wandung, insbesondere in einem Boden, einer Seitenwand, einem Rand, des Gehäuses mit Gas. Ebenso möglich ist, den Gasgenerator an einer beliebig anderweitigen Stelle anzuordnen und somit ein Strukturelement mit dem Gas zu beaufschlagen, welches zumindest in der Rückhalteposition nicht im Nahbereich des Gehäuses angeordnet ist. Mit anderen Worten erlaubt das Stützelement eine effiziente und effektive Luftsackbefüllung insbesondere infolge einer bedarfsgerechten Formgebung des Strukturelements, welches durch das Stützelement hinsichtlich seiner Form und/oder Lage auf eine effiziente und effektive Gasbefüllung angepasst werden kann.
  • Das Stützelement reduziert auch Widerstände, insbesondere Strömungswiderstände, der Rückhalteeinrichtung, so dass die Stützstruktur besonders schnell in die Rückhalteposition bewegbar ist. Damit einher geht eine günstige Gasverteilung sowie Kräfteverteilung beim Bewegen in die Rückhalteposition der Stützstruktur. Dies ermöglicht es, dass die Stützstruktur mit einer besonders geringen Wandstärke und/oder aus einem besonders leichten Werkstoff ausgebildet werden kann. Die Stützstruktur weist somit ein besonders geringes Gewicht auf, was ein schnelles Bewegen in die Rückhalteposition und damit die Rückhaltefunktion der Rückhalteeinrichtung weiter positiv beeinflusst.
  • Das Stützelement kann mit dem Strukturelement vernäht und/oder verklebt und/oder als Einlegeteil ausgebildet sein, welches in das Innenvolumen des Strukturelements eingelegt ist. Das Stützelement ist somit auf kostengünstige Art und Weise mit dem Strukturelement verbunden. Darüber hinaus ermöglicht es das Verkleben und/oder das Vernähen eine besonders bedarfsgerechte Ausbildung einer entsprechenden Naht bzw. Klebenaht, so dass das Strukturelement in einer besonders vorteilhaften Lage und/oder Form gehalten werden kann, welche gegebenenfalls eine komplizierte Geometrie aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Stützelement im wesentlichen als röhrenförmiges, eigensteifes Stützelement ausgebildet. Damit ist es analog zu einem so genannten Stent ausgebildet. Ein solches, aus der Humanmedizin bekanntes Stent ist eine Gefäßstütze, welches in der Humanmedizin in Hohlorgane und bei der erfindungsgemäßen Rückhalteinrichtung in das Innenvolumen des Strukturelements eingebracht wird, um die Hohlorgane bzw. das Strukturelement offen zu halten. Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein kleines Gittergerüst in Röhrchenform aus Metall oder Kunststoff. Das Stützelement vermeidet somit ein unerwünschtes Falten bzw. Abknicken des Strukturelements, und das vorteilhafterweise bereits in der Aufbewahrungsposition der Stützstruktur, so dass das Strukturelement und damit die Stützstruktur mit Gas beaufschlagt werden kann und nicht etwa eine solche Falte oder ein solches Abknicken die Beaufschlagung des Strukturelements bzw. der Stützstruktur mit Gas verhindert.
  • Dadurch, dass das Stützelement ein besonders effektives und effizientes Bewegen der Stützstruktur in die Rückhalteposition, beispielsweise infolge einer Beaufschlagung des Strukturelements bzw. der Strukturelemente bzw. der Stützstruktur mit Gas, ermöglicht und ein Falten oder ein Abknicken vermeidet, kann das Strukturelement bzw. die Stützstruktur als kostengünstige und insbesondere in der Aufbewahrungsposition eine nur sehr geringen Bauraumbedarf aufweisende, so genannte zwei dimensionale Struktur (2D-Struktur) gefertigt werden. Dies bedeutet, dass das Strukturelement beispielsweise lediglich aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Gewebematten ausgebildet werden kann, welche beispielsweise in jeweiligen Randbereichen flächig miteinander vernäht werden, so dass zwischen den Nähten das Innenvolumen des Strukturelements mit dem Gas beaufschlagt werden kann. Weitere Gewebeelemente, insbesondere Gewebematten, welche schräg, insbesondre senkrecht, zu den erst genannten Gewebematten verlaufen, sind somit nicht vorgesehen.
  • Diese zusätzlichen Gewebeelemente dienen beispielsweise dazu, eine so genannte dreidimensionale Struktur (3D-Struktur) auszubilden, so dass das Strukturelement bereits in der Aufbewahrungsposition eine Form aufweist, die gleich oder zumindest ähnlich der Form in der Rückhalteposition ist, bei welcher das Innenvolumen mit dem Medium, insbesondere Gas, beaufschlagt ist. Eine so gebildete 3D-Struktur des Strukturelements vermeidet ebenso Falten oder ein Abknicken und begünstigt somit ein effektives und effizientes Bewegen der Stützstruktur in die Rückhalteposition, sorgt aber ebenso dafür, dass das Strukturelement und damit die gesamte Stützstruktur insbesondere in der Aufbewahrungsposition einen hohen Bauraumbedarf sowie ein hohes Gewicht aufweist. Das Stützelement ermöglicht es, das Strukturelement bzw. die gesamte Stützstruktur als 2D-Struktur mit einem sehr geringen Gewicht und einem sehr geringen Bauraumbedarf auszubilden, bei gleichzeitiger Realisierung eines sehr effektiven und effizienten Bewegens in die Rückhalteposition infolge einer Vermeidung von Falten und eines Abknickens.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehen in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Querschnittsansicht einer Rückhalteeinrichtung für einen Personenkraftwagen, mit einer Stützstruktur, welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegt wird, indem Strukturelemente der Stützstruktur mittels eines Gasgenerators mit Gas beaufschlagt werden;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Rückhalteeinrichtung gemäß 1, wobei in den Strukturelementen ein Einlegeteil als Hitzeschutz und zur Erhöhung der Festigkeit angeordnet ist;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Rückhalteeinrichtung gemäß der vorhergehenden Figuren, wobei ein Spannband mit Abnäher vorgesehen ist, mittels welchem die Strukturelemente in einer vorbestimmten Form gehalten sind;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Rückhalteeinrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren, wobei Abnäher vorgesehen sind, um die Strukturelemente in einer vorbestimmten Form zu halten;
  • 5 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Rückhalteeinrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren, wobei Abnäher und Abkleber vorgesehen sind, um die Strukturelemente in einer vorbestimmten Form zu halten;
  • 6 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der Rückhalteeinrichtung der vorhergehenden Figuren, wobei mögliche Positionen des Gasgenerators dargestellt sind; und
  • 7 ausschnittsweise eine schematische und perspektivischen Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Rückhalteeinrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren, wobei Spannbänder vorgesehen sind, um die Strukturelemente zur Reduzierung von Innenvolumen der Strukturelemente in einer vorbestimmten Form zu halten.
  • Die 1 zeigt eine Rückhalteeinrichtung in Form eines so genannten Fachwerkbags 10 für einen Personenkraftwagen, welcher eine fachwerkartige Stützstruktur 12 sowie ein Gehäuse 14 umfasst. Die fachwerkartige Stützstruktur 12 umfasst dabei eine Mehrzahl von Strukturelementen 16, welche im Wesentlichen röhrenförmig ausgebildet sind und der Stützstruktur 12 in einer Rückhalteposition der Stützstruktur 12 eine fachwerkartige Form verleihen. In einer Aufbewahrungsposition der Stützstruktur 12 ist diese zusammengefaltet und in dem Gehäuse 14 aufgenommen.
  • Bei einem Unfall des Personenkraftwagens, bei welchem der Personenkraftwagen beispielsweise frontal auf eine Barriere auftritt, werden die Strukturelemente 16 mittels eines Gasgenerators 18 mit Gas beaufschlagt. Dabei bläst Gasgenerator 18 Gas in entsprechende Innenvolumina 20 der Röhrenelemente 16 ein, so dass die Stützstruktur 12 von ihrer Aufbewahrungsposition in ihre Rückhalteposition aufgeblasen wird. In der Rückhalteposition umgibt die Stützstruktur 12 ein Rückhaltevolumen, wobei die Stützstruktur zumindest bereichsweise in einer Umhüllung verkleidet ist, die das Rückhaltevolumen umgibt. Der Fachwerkbag 10 hat den großen Vorteil, dass die aufzublasenden Innenvolumina 20 der Strukturelemente 16 bzw. der Stützstruktur 12 in Summe kleiner sind als das aufgespannte Rückhaltevolumen der Stützstruktur 12. Somit kann die Stützstruktur 12 besonders schnell in die Rückhalteposition bewegt werden und gleichzeitig ein großes Volumen in einem Fahrgastinnenraum des Personenkraftwagens einnehmen, so dass eine in dem Fahrgastinnenraum sitzende Person bei dem Unfall besonders gut aufgefangen und rückgehalten werden kann.
  • Bei dem Bewegen der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition füllt sich das Rückhaltevolumen über entsprechende Ventilationsöffnungen in der Umhüllung und/oder in Wandungen des Gehäuses 14 mit einem Gas, insbesondere mit Umgebungsluft, indem das Gas insbesondere die Umgebungsluft, infolge eines durch Bewegen der Stützstruktur in die Rückhalteposition entstehenden Unterdrucks an das Rückhaltevolumen über die Ventilationsöffnungen eingesaugt wird. Eine aktive Beaufschlagung des Rückhaltevolumens mit einem Gas, insbesondere Umgebungsluft, beispielsweise eines Gasgenerators, ist nicht vorgesehen.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, ist der Gasgenerator 18 an dem Gehäuse 14 und insbesondere an einem Gehäuseboden des Gehäuses 14 beispielsweise mittels einer Schelle und eines Schraubbolzens gehalten. In diesem Zusammenhang zeigt die 6 mögliche Lagen des Gasgenerators 18 in Bezug auf das Gehäuse 14 des Fachwerkbags 10.
  • Die 2 zeigt den Fachwerkbag 10, welcher nun ein Einlegeteil 22 umfasst, welches in den Innenvolumina 20 der Strukturelemente 16 angeordnet ist. Das Einlegeteil 22 fungiert dabei als Hitzschutz. Des Weiteren dient das Einlegeteil 22 dazu, die Strukturelemente 16 in einer vorbestimmten Form insbesondere bereits in der Aufbewahrungsposition der Stützstruktur 12 zu halten, um unerwünschte Falten und ein Abknicken der Strukturelemente 16 zu vermeiden. Ein solches Abknicken könnte das Aufblasen der Innenvolumina 20 und damit das Bewegen der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition verlangsamen oder gar vermeiden, was durch das Anlegeteil 22 vermieden ist. Dazu ist das Anlegeteil 22 beispielsweise als so genannter Stent ausgebildet, welcher die Innenvolumina 20 bereits in der Aufbewahrungsposition zumindest bereichsweise offen hält und insbesondere ein Übergang des Gases von dem Innenvolumen 20, in welches der Gasgenerator 18 das Gas direkt einbläst, in ein fluidisch mit diesem Innenvolumen 20 kommunizierendes Innenvolumina 20 zu gewährleistet.
  • Die 3 zeigt in Fachwerkbag 10, welcher ein Spannband 24 mit Abnähern 26 umfasst. Das Spannband 24 mit den Abnähern 26 hält die Strukturelemente 16 ebenso wie das Einlegeteil 22 in einer vorbestimmten Form, so dass einerseits ein effektives und effizientes Bewegen der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition gewährleistet ist, sowie die Strukturelemente 16 und damit die Stützstruktur 12 in der Rückhalteposition versteift und vorgespannt sind. Dadurch kann die Person bei dem Aufprall bereits nach einem sehr kurzen Eintauchweg der Person in die Stützstruktur 12 aufgefangen werden, da infolge des Vorspannens bereits nach einem sehr kurzen Eintauchweg ein entsprechend hoher Innendruck in dem Rückhaltevolumen gebildet ist, um der Person zum Auffangen und Abstützen dieser einen erwünschten und ausreichenden Widerstand entgegen zu bringen.
  • Die 4 zeigt den Fachwerkbag 10 mit Abnähern 26', welche wie das Spannband 24 und die Abnäher 26 zum Vorspannen und Versteifen der Stützstruktur 12 dienen und die Strukturelemente 16 in einer vorbestimmten Form zu halten. Damit gehen die bereits in Zusammenhang mit 3 beschriebenen Vorteile einher, die Stützstruktur 12 wird besonders schnell und effizient in die Rückhalteposition bewegen und die Person bereits nach einem kurzen Eintauchweg in die Stützstruktur 12 auffangen zu können.
  • Die 5 zeigt den Fachwerkbag 10, welcher Abnäher und Abkleber 30 umfasst. Die Abnäher und Abkleber 30 verkürzen beim Bewegen der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition sowie in der Rückhalteposition selbst eine entstandene Überlänge zwischen den Strukturelementen 16, so dass diese effizient aufgeblasen werden können sowie in der vorbestimmten Lage zur Darstellung einer sehr guten Rückhaltefunktion des Fachwerkbags 10 gehalten sind.
  • Die 7 zeigt den Fachwerkbag 10 mit Abspannbändern 32, mittels welchen das Innenvolumen 20 des Strukturelements 16, in welchem der Gasgenerator 18 direkt das Gas einbläst, sowie dessen Ausdehnung beim Bewegen der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition begrenzt ist. Dadurch sind Strömungsquerschnitte optimiert um ein Überströmen des Gases von dem Innenvolumen 20, in welches der Gasgenerator 18 direkt einbläst, in fluidisch mit diesem Innenvolumen 20 kommunzierende Innenvolumina 20 effizient und schnell darzustellen.
  • Ebenso möglich ist, die Abspannbänder 32, die Abnäher und Abkleber 30, die Abnäher 26', das Spannband 24, die Abnäher 26, das Einlegeteil 22 und/oder dergleichen Stützelement bzw. Stützelemente an anderweitigen Knickstellen der Strukturelemente 16 anzuordnen und dort einzusetzen, wie beispielsweise an Kanten 34 des Gehäuses 16, um dort unerwünschte Falten und ein unerwünschtes Abknicken der Strukturelemente 16 zu vermeiden und ein schnelles und effektives Bewegen der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007052246 A1 [0002]
    • DE 102007022925 a1 [0002]

Claims (7)

  1. Rückhalteeinrichtung (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer eine Mehrzahl von Strukturelementen (16) umfassenden Stützstruktur (12), welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist, und mit einer Umhüllung, mittels welcher ein durch die Stützstruktur (12) in ihrer Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) vorgesehen ist, mittels welchem zumindest eines der Strukturelemente (16) der Stützstruktur (12) zumindest in der Rückhalteposition in einer vorbestimmten Form und/oder Lage gehalten ist.
  2. Rückhalteeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) als Bandelement (24, 32), insbesondere als Spannband (24, 32), ausgebildet ist.
  3. Rückhalteeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als (22, 24, 26, 26', 30, 32) Naht (26, 26', 30) ausgebildet ist, mittels welcher das Strukturelement (16) bereichsweise abgenäht ist.
  4. Rückhalteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) innerhalb des Strukturelements (16) angeordnet ist.
  5. Rückhalteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) mit dem Strukturelement (16) verbunden, insbesondere verklebt und/oder vernäht, ist.
  6. Rückhalteeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) im Wesentlichen als röhrenförmiges, eigensteifes Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) ausgebildet ist.
  7. Rückhalteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (22, 24, 26, 26', 30, 32) als Hitzeschild ausgebildet ist.
DE102010024183A 2010-06-17 2010-06-17 Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102010024183A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024183A DE102010024183A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen
PCT/EP2011/001404 WO2011157310A1 (de) 2010-06-17 2011-03-22 Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen kraftwagen
US13/703,526 US8777261B2 (en) 2010-06-17 2011-03-22 Restraint device, in particular for a motor vehicle
CN201180029693.1A CN102947141B (zh) 2010-06-17 2011-03-22 特别是用于汽车的乘员保护装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024183A DE102010024183A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024183A1 true DE102010024183A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44276065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024183A Withdrawn DE102010024183A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8777261B2 (de)
CN (1) CN102947141B (de)
DE (1) DE102010024183A1 (de)
WO (1) WO2011157310A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022925A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Daimler Ag Rückhaltesystem
DE102007052246A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE397312B (sv) 1973-02-12 1977-10-31 Inventing Ab Sett att tillverka for fordonspassagerare avsedda stotupptagande skydd
WO2002004262A1 (fr) 2000-07-07 2002-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Systeme d'airbag pour la protection des genoux
DE20102115U1 (de) 2001-02-07 2001-06-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
US7055858B2 (en) * 2002-04-01 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US7025376B2 (en) * 2003-03-04 2006-04-11 Autoliv Asp, Inc. One piece cushion for personal airbag
US7648158B2 (en) 2003-04-03 2010-01-19 Takata Corporation Twin airbag
EP1498320A3 (de) 2003-07-14 2006-02-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
JP4161997B2 (ja) * 2005-10-17 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP4600353B2 (ja) * 2006-05-26 2010-12-15 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
WO2008111881A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Autoliv Development Ab An air-bag
JP5493586B2 (ja) * 2009-08-19 2014-05-14 タカタ株式会社 エアバッグの折り畳み方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022925A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Daimler Ag Rückhaltesystem
DE102007052246A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US8777261B2 (en) 2014-07-15
WO2011157310A1 (de) 2011-12-22
CN102947141A (zh) 2013-02-27
US20130087996A1 (en) 2013-04-11
CN102947141B (zh) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052246A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012213284A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102018114771A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102015008455A1 (de) Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack und Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks
DE102008036175A1 (de) Karosserieteil aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems
DE202018104197U1 (de) Laderaumschutzeinsatz und Kraftfahrzeug mit einem Laderaumschutzeinsatz
DE102010024183A1 (de) Rückhalteeinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010036671A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102011112882A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012019900A1 (de) Airbag eines Kraftwagens
DE102010045693A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016008386A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fondairbag
WO2015058823A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
DE102011008370A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vefahren zum Herstellen eines solchen Airbags
DE102009016800A1 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017203482A1 (de) Überschlagschutzeinrichtung zum Entlasten des Dachrahmens eines Kraftfahrzeugs
WO2012079774A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102011015771A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Ventileinrichtung
DE102021002965A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102011014433A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014009759A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010044527A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014017331A1 (de) lnsassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination