DE102010023726A1 - Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte - Google Patents

Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102010023726A1
DE102010023726A1 DE102010023726A DE102010023726A DE102010023726A1 DE 102010023726 A1 DE102010023726 A1 DE 102010023726A1 DE 102010023726 A DE102010023726 A DE 102010023726A DE 102010023726 A DE102010023726 A DE 102010023726A DE 102010023726 A1 DE102010023726 A1 DE 102010023726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerated concrete
building board
concrete
layers
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023726A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kochan
Hans-Peter Schweiger
Roger Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xella Baustoffe GmbH
Original Assignee
Xella Baustoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44118246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010023726(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Xella Baustoffe GmbH filed Critical Xella Baustoffe GmbH
Priority to DE102010023726A priority Critical patent/DE102010023726A1/de
Priority to PL11168758.8T priority patent/PL2395171T5/pl
Priority to EP11168758.8A priority patent/EP2395171B8/de
Publication of DE102010023726A1 publication Critical patent/DE102010023726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • B28B1/503Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mineralische monolithische mehrschichtige wärmedämmende Bauplatte (1) aus Porenbeton aufweisend mindestens drei Schichten, wovon zwei äußere Schichten (3, 4) aus Porenbeton und die innere Schicht (2) aus einem Wärmedämmmaterial besteht, wobei a) die innere Schicht (2) auch aus Porenbeton besteht, b) die Rohdichte der inneren Porenbetonschicht (2) geringer ist als die Rohdichte der äußeren Porenbetonschichten (3, 4), c) die Schichten jeweils in einer Grenzzone (5) untereinander durch eine Calciumsilikathydratphasenverwachsungsbindung und eine mechanische Porenbetonmaterialverkrallungsverbindung in Verbindung stehen und d) die mechanische Materialverkrallung aus in Makroporen der Grenzzonen (5) der inneren Schicht (2) eingreifendem Porenbetonmaterial der äußeren Schichten (3, 4) resultiert sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mineralische monolithische mehrschichtige wärmedämmende sandwichartige Bauplatte aus Porenbeton sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte.
  • Porenbeton im Sinne der Erfindung ist ein mineralisches porosiertes hydrothermal gehärtetes Produkt mit einer Mikroporen aufweisenden Steggerüststruktur, die Makroporen der Porosierung umgibt. Die Makroporen sind entweder aus einem während der Herstellung stattfindenden Gärprozess entstandene Treibporen oder aus einem während der Herstellung zugemischten Schaum entstandene Poren. Im letzteren Fall wird das Produkt auch als Schaumbeton bezeichnet.
  • Monolithisch im Sinne der Erfindung meint, dass die Schichten der Bauplatte ohne Verbindungsmittel – wie z. B. Verschraubungen oder Verklebungen mittels Klebstoff – aneinander haften.
  • Bekannt ist aus der DD 206 407 A1 eine monolithische mineralische mehrschichtige Außenwandplatte, die aus mindestens zwei innig miteinander verwachsenen Schichten aus Silikatbetonen mindestens zweier unterschiedlicher Baustoffgemische mit kalk- und kieselsäurehaltigen Hauptbestandteilen mit unterschiedlicher Konsistenz und unterschiedlichem Verdichtungszustand der Rohgemische und unterschiedlichen Trockenrohdichten und Würfeldruckfestigkeiten der frisch auf frisch betonierten und gemeinsam unter Dampfdruck gehärteten Silikonbetone besteht. Eine Porosierung erfolgte bei der Herstellung der Außenwandplatte nicht. Eine der Schichten ist eine Trag- und Wetterschutzschicht aus dichtem Silikatbeton mit einer Trockenrohdichte zwischen 1800 und 2100 kg/m3 und die andere Schicht soll eine Wärmedämmschicht sein mit einer Trockenrohdichte zwischen 300 und 700 kg/m3.
  • Aus der DE 36 42 772 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Lärmschutzplatte bekannt, bei dem in eine auf einem Rütteltisch lagernde Gießform aus Metall an je eine Innenfläche der Gießform eine Lärm absorbierende haufwerksporige ausgehärtete Leichtbetonplatte angelegt wird und anschließend in den Innenraum zwischen den Leichtbetonplatten Normalbeton unter Rütteln der Gießform eingefüllt wird. Ein ähnliches Verfahren ist aus der DE 198 07 914 A1 bekannt. In beiden Fällen soll sich der Leichtbeton beim Aushärten mit den Deckschichten verbinden, woraus eine monolithische mineralische Bauplatte resultiert.
  • Die DE 19 42 226 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelements, wobei zunächst Leichtteil-Platten aus Holz oder Papier oder Kieselgur oder hochporöser Zellplastik oder Mineralwolle oder dergleichen hergestellt und in einer Gießform in bestimmtem Abstand voneinander angebracht werden, wonach eine Porenbeton bildende Masse in den Zwischenraum gegossen, porosieren und abbinden gelassen wird und anschließend das Sandwichelement autoklaviert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine monolithische Poren betonsandwichbauplatte auf einfache Weise zu schaffen, die ausschließlich aus Porenbeton besteht und sehr gute Wärmedämmeigenschaften bei guter Druck- und Biegefestigkeit aufweist.
  • Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Gießform zur Herstellung einer derartigen Bauplatte bereit zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 6 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im Folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 perspektivisch und schematisch eine erfindungsgemäße Bauplatte;
  • 2 perspektivisch und schematisch eine Gießform – teilweise angeschnitten – zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bauplatte;
  • 3 die Gießform gemäß 2 mit eingefüllter Porenbetonfrischmasse.
  • Die erfindungemäße Bauplatte 1 weist mindestens zwei auf Abstand voneinander angeordnete äußere Porenbetonplatten 3, 4 und zwischen den beiden äußeren Porenbetonplatten 3, 4 eine innere Porenbetonplatte 2 auf, wobei die Platten 3, 4 und 2 an ihren Grenzzonen 5 mineralisch und mechanisch miteinander durch mineralische Calciumsilikathydratphasenverwachsungen und mechanischen Masseverkrallungen von Porenbetonmaterial in den Makroporen miteinander verbunden sind.
  • Die Bauplatte 1 hat zum Beispiel folgende Abmessungen in cm:
    Länge: zwischen 30 und 800, insbesondere zwischen 50 und 63 cm
    Dicke: zwischen 25 und 75, insbesondere zwischen 30 und 48 cm
    Höhe: zwischen 15 und 80, insbesondere zwischen 20 und 25 cm
  • Die Wärmeleitfähigkeit der Bauplatte 1 liegt vorzugsweise z. B. zwischen 0,05 und 0,12, insbesondere zwischen 0,06 und 0,08 W/mK.
  • Die äußeren Porenbetonplatten 3, 4 können gleich dick sein. Vorzugsweise sind sie jedoch unterschiedlich dick, wobei die Dicke z. B. außen zwischen 2 und 6 und innen zwischen 15 und 36,5 cm liegt.
  • Die Rohdichte der äußeren Porenbetonplatten 3, 4 kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind die Rohdichten jedoch gleich und liegen zwischen 250 und 800, insbesondere zwischen 350 und 650 kg/m3.
  • Die Druckfestigkeit der äußeren Porenbetonplatten 3, 4 kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind sie jedoch gleich und liegen z. B. zwischen 1,6 und 8, insbesondere zwischen 2 und 6 N/mm2.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der äußeren Porenbetonplatten 3, 4 kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist die Wärmeleitfähigkeit jedoch gleich und liegt zwischen 0,07 und 0,15, insbesondere zwischen 0,09 und 0,13 W/mK.
  • Die innere Porenbetonplatte 2 weist erfindungsgemäß eine geringere Rohdichte als zumindest eine der äußeren Porenbetonplatten 3, 4 auf. Vorzugsweise ist die Rohdichte geringer als die Rohdichte beider Porenbetonplatten 3, 4. Die Rohdichte der inneren Porenbetonplatte 2 liegt z. B. zwischen 70 und 150, insbesondere zwischen 100 und 120 kg/m3, wobei die Druckfestigkeit zweckmäßigerweise auch geringer ist als die Druckfestigkeit zumindest einer der äußeren Porenbetonplatten 3, 4. Vorzugsweise ist die Druckfestigkeit jedoch geringer als die Druckfestigkeit beider Porenbetonplatten 3, 4. Die Druckfestigkeit liegt z. B. zwischen 0,2 und 1,0, insbesondere zwischen 0,30 und 0,40 N/mm2. Die Dicke liegt vorzugsweise zwischen 6 und 30, insbesondere zwischen 8 und 14 cm und die Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise z. B. zwischen 0,038 und 0,065, insbesondere zwischen 0,04 und 0,05 W/mK.
  • Vorzugsweise fluchten die Außenkanten der Porenbetonplatten 2, 3, 4 miteinander, so dass keine der Platten 2, 3, 4 nach außen vorsteht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, während der Herstellung oder nach der Herstellung der Bauplatte 1 Stufenfalze oder Nuten im Randbereich der Platte 1 vorzusehen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Porenbetonplatte 1 wird z. B. eine vorzugsweise demontierbare, quaderförmige, oben offene Gießform 10 aus Metall verwendet, die einen Boden 11, zwei Seitenwandungen 12, 13 und zwei Stirnwandungen 14, 15 z. B. gemäß 2 aufweist. In die Gießform 10 werden mindestens zwei gehärtete innere Porenbetonplatten 2 hochkant auf Abstand „d” auf den Boden gestellt. Der Abstand beträgt z. B. die doppelte Dicke einer inneren Porenbetonplatte 2, insbesondere das 1,2- bis 3-fache der Dicke einer inneren Porenbetonplatte 2.
  • Die Gießform 10 ist zweckmäßigerweise so dimensioniert, dass mehr als zwei innere Porenbetonplatten 2 aufgenommen werden können. Die 2 zeigt als Beispiel die Aufstellung von vier inneren Porenbetonplatten 2, die jeweils aus mehreren, hintereinander angeordneten Teilplatten 2a bestehen können. Zwischen zwei inneren Porenbetonplatten 2 ist ein Zwischenraum 16 gebildet, in dem eine Porenbetonfrischmasse 6 für die äußeren Porenbetonplatten 3, 4 eingegossen wird. Diese Zwischenstufe des Verfahrens zeigt 3.
  • Die Erfindung sieht zweckmäßigerweise Haltemittel z. B. einen von der Gießform abnehmbaren Halterahmen für die Lagerung bzw. Fixierung der inneren Porenbetonplatten 2 in der Gießform 10 vor, damit die Platten 2 nicht umfallen beim Transport der Gießform und/oder beim Gießen von Porenbetonfrischmasse 6 und insbesondere nicht Aufschwimmen beim Gießen. Diese Haltemittel weisen z. B. sich zwischen den Stirnwandungen 14, 15 im Öffnungsbereich 17 der Gießform 10 erstreckende Halteschienen 18, z. B. aus Metall auf, die z. B. im Querschnitt U-förmig sind und jeweils mit ihren U-Schenkeln die öffnungsseitige Längsseite einer inneren Porenbetonplatte 2 z. B. formschlüssig umgreifen. An den Halteschienen 18 sind so genannte Stechlanzen 19 angeordnet, die sich von einer Halteschiene 18 zum Boden 11 der Gießform 10 hin erstrecken und jeweils die hochkant gestellten inneren relativ mürben Porenbetonplatten 2 durchgreifen. Die Stechlanzen 19 sind zweckmäßigerweise so steif, dass sie durch das Porenbetonmaterial der inneren Porenbetonplatten 2 gestochen werden können.
  • Die Halteschienen 18 sind an zu diesen sich quer erstreckenden Tragschienen 20 auf Abstand voneinander gehalten angeordnet, wobei die Tragschienen 20 im Bereich des öffnungsseitigen Randes der Gießform 10 zumindest auf den Gießformseitenwandungen 12, 13 abgestützt sind. Vorzugsweise sind die Halteschienen 18 seitlich versetzbar an den Tragschienen 20 angeordnet, so dass der Abstand „d” zwischen zwei inneren Porenbetonplatten 2 verändert werden kann.
  • Wenn in den Zwischenraum 16 zwischen zwei inneren Porenbetonplatten 2 und den Stirnwandungen 14, 15, die diesen Zwischenraum stirnseitig begrenzen, frisch angemachter Schaumbeton eingegossen wird, wird z. B. bis zur vollen Höhe der inneren Porenbetonplatten 2 gegossen. Man lässt in diesem Fall die Masse ansteifen. Anschließend wird die Form in einen Autoklaven gefahren und einer hydrothermalen Härtung unterzogen.
  • Wenn eine Treibporenbildner aufweisende Porenbetonmasse eingegossen wird, wird der Zwischenraum 16 nicht voll ausgefüllt (3). Man lässt in diesem Fall die Masse auftreiben und ansteifen. Anschließend wird die Form in einen Autoklaven gefahren und einer hydrothermalen Härtung unterzogen.
  • Die Halteschienen 18 und die Tragschienen 20 sind zweckmäßigerweise an einem rechteckigen Rahmen 21 angeordnet, der abnehmbar mit dem öffnungsseitigen oberen Rand der Gießform 10 in Verbindung steht.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Gießform 10 und die Haltemittel vor dem Autoklavieren zu entfernen und den so entschalten ggf. noch auf dem Boden 11 stehenden Bauplattenrohling mit der angesteiften Masse in den Autoklaven zur hydrothermalen Härtung zu verfrachten. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Oberfläche des Porenbetonrohlings zu bearbeiten, z. B. zu glätten und/oder den Rohling in mehrere Bauplattenrohlinge z. B. durch Längssägen durch die angesteifte Porenbetonfrischmasse 6 aufzuteilen, woraus vier in 1 dargestellte Bauplatten 1 resultieren, wenn die in 2 und 3 abgebildete Gießform verwendet wird. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung von autoklavierten Platten 2 und frischer, angesteifter Porenbetonmasse für die Platten 3 und 4 liegt darin, dass beide Massen mit Drähten oder Messerleisten gemeinsam geschnitten werden können, weil die Platten 2 entsprechend mürbe sind. Damit können übliche Porenbetonsägen zum Quer- und/oder Längsschneiden mit stehenden oder bewegten Drähten oder Messerleisten zum Schneiden der grünen Masse und autoklavierten Masse (Platten 2) verwendet werden.
  • Eine derartige Aufteilung kann aber auch nach der Autoklavreise erfolgen. Außerdem kann auch ein Sägen in Querrichtung vor und/oder nach dem Autoklavieren erfolgen.
  • Mit der Erfindung gelingt es auf einfache Weise eine handhabungsfeste Bauplatte aus Porenbeton zur Verfügung zu stellen, deren äußere Oberflächenschichten (Platten 3, 4) ausreichende Festigkeiten für das Handling gewährleisten, während die relativ mürbe Innenschicht (innere Platte 2) eine geringere Wärmeleitfähigkeit gewährleistet.
  • Mit der Erfindung wird eine überraschend hohe Verbundkraft der Platten 3, 4 und 2 untereinander an den Grenzzonen 5 erzeugt. Dies ergibt sich sehr wahrscheinlich daraus, dass während des Gießens der Porenbetonfrischmasse für die äußeren Porenbetonplatten 3, 4 Material der Frischmasse, insbesondere in die Makroporen der inneren Porenbetonplatte 2 eindringen kann und im Autoklavprozess auch dort Calciumsilikathydratphasenbildung erfolgt, die zu einer mechanischen Verkrallung sowie einer zusätzlichen mineralischen Verwachsung der Platten miteinander in dieser Übergangszone 5 führt. Die erfindungsgemäße Bauplatte wird z. B. verwendet als Mauerstein für Außenwände oder als maschinenversetzbare großformatige Wandplatte.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, mindestens eine der äußeren Porenbetonplatten 3, 4 zu bewehren, insbesondere mit einer sogenannten Transportbewehrung, wobei letzteres den zerstörungsfreien Transport und/oder Montage insbesondere großformatiger Bauplatten ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 206407 A1 [0004]
    • DE 3642772 A1 [0005]
    • DE 19807914 A1 [0005]
    • DE 1942226 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Mineralische monolithische mehrschichtige wärmedämmende Bauplatte (1) aus Porenbeton aufweisend mindestens drei Schichten, wovon zwei äußere Schichten (3, 4) aus Porenbeton und die innere Schicht (2) aus einem Wärmedämmmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, dass a) die innere Schicht (2) auch aus Porenbeton besteht, b) die Rohdichte der inneren Porenbetonschicht (2) geringer ist als die Rohdichte der äußeren Porenbetonschichten (3, 4), c) die Schichten jeweils in einer Grenzzone (5) untereinander durch eine Calciumsilikathydratphasenverwachsungsbindung und eine mechanische Porenbetonmaterialverkrallungsverbindung in Verbindung stehen und d) die mechanische Materialverkrallung aus in Makroporen der Grenzzonen (5) der inneren Schicht (2) eingreifendem Porenbetonmaterial der äußeren Schichten (3, 4) resultiert.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schichten (3, 4) Rohdichten zwischen 250 und 800, insbesondere zwischen 350 und 650 kg/m3 und/oder Wärmeleitfähigkeiten zwischen 0,07 und 0,15, insbesondere zwischen 0,09 und 0,13 W/mK aufweisen sowie die innere Schicht (2) Rohdichten zwischen 70 und 150, insbesondere zwischen 100 und 120 kg/m3 und/oder Wärmeleitfähigkeiten zwischen 0,038 und 0,065, insbesondere zwischen 0,04 und 0,05 W/mK aufweist.
  3. Bauplatte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfestigkeiten der äußeren Schichten (3, 4) zwischen 1,6 und 8, insbesondere zwischen 2 und 6 N/mm2 liegen und/oder die Druckfestigkeit der inneren Schicht (2) zwischen 0,2 und 1,0, insbesondere zwischen 0,3 und 0,4 N/mm2 liegt.
  4. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der äußeren Schichten (3, 4) bewehrt ist, insbesondere transportbewehrt ist, insbesondere bei großformatigen Bauplatten.
  5. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit der Bauplatte (1) zwischen 0,05 und 0,12, insbesondere zwischen 0,06 und 0,08 W/mK liegt.
  6. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Abmessungen: Länge: zwischen 30 und 800, insbesondere zwischen 50 und 63 cm Dicke: zwischen 25 und 75, insbesondere zwischen 30 und 48 cm Höhe: zwischen 15 und 80, insbesondere zwischen 20 und 25 cm.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens zwei ausgehärtete Porenbetonplatten aus einem Porenbetonmaterial mit den Merkmalen der inneren Schicht (2) der Bauplatte (1) in einer quaderförmigen oben offenen Porenbetongießform (10) auf Abstand nebeneinander und im Abstand jeweils von der benachbarten Seitenwand (12, 13) der Gießform (10) auf den Boden (11) der Gießform (10) hochkant aufgestellt werden, danach Porenbetongießmasse (6) für die äußeren Schichten (3, 4) in den Zwischenraum (16) der Porenbetonplatten und jeweils in den Zwischenraum zwischen der Porenbetonplatte und der Seitenwand (12, 13) der Gießform (10) eingefüllt wird, anschließend nach dem Ansteifen der Gießmasse (6) die Gießform (10) oder nach einem Entschalen der Porenbetonformkörper in einen Autoklaven gebracht und die Gießmasse (6) gehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Entschalen des Porenbetonformkörpers das Porenbetonmaterial der äußeren Schichten (3, 4) im Zwischenraum (16) zwischen den Porenbetonplatten der inneren Schichten (2) längs geschnitten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entschalen mit derselben Porenbetonsäge bzw. mit denselben Porenbetonmesserschneidleisten gleichzeitig sowohl grüne Porenbetonmasse der äußeren Schichten (3, 4) als auch die relativ mürbe, erhärtete bzw. autoklavierte Porenbetonmasse der inneren Schicht (2) bzw. Schichten (2) geschnitten werden, wobei zweckmäßigerweise vorhandene, üblicherweise verwendete Sägen oder Schneidleisten verwendet werden.
  10. Oben offene, quaderförmige Gießform (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9, aufweisend einen Boden (11), zwei Seitenwandungen (12, 13) und zwei Stirnwandungen (14, 15) sowie Haltemittel ausgebildet zur Halterung von hochkant auf dem Boden (11) stehenden Porenbetonplatten, wobei die Haltemittel auf dem oberen Rand der Gießform (10) lagern und mit Stechlanzen (19) zum Einstechen in die Porenbetonplatten ausgerüstet sind, wobei sich die Stechlanzen (19) von den Haltemitteln zum Boden (11) hin erstrecken.
  11. Gießform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel einen von der Gießform (10) abnehmbaren viereckigen Rahmen (21) aufweisen, in dem sich parallel zu den Seitenwandungen (12, 13) erstreckende Halteschienen (18) zum Halten der Porenbetonplatten vorgesehen sind, die an sich quer zu den Halteschienen (18) erstreckenden, am Rahmen (21) befestigten Tragschienen (20) angeordnet sind, wobei die Stechlanzen (19) an den Halteschienen (18) vorgesehen sind.
  12. Gießform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (18) seitlich versetzbar an den Tragschienen (20) angeordnet sind.
DE102010023726A 2010-06-14 2010-06-14 Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte Withdrawn DE102010023726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023726A DE102010023726A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
PL11168758.8T PL2395171T5 (pl) 2010-06-14 2011-06-06 Sposób i urządzenie do wytwarzania płyty budowlanej
EP11168758.8A EP2395171B8 (de) 2010-06-14 2011-06-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023726A DE102010023726A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023726A1 true DE102010023726A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44118246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023726A Withdrawn DE102010023726A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2395171B8 (de)
DE (1) DE102010023726A1 (de)
PL (1) PL2395171T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011912A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten nach der Poren- oder Schaumbetontechnologie sowie Schneideinrichtung zum Schneiden von erhärteten Blöcken dafür
DE102017126749A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 WEKO Consulting and Engineering Ltd. Blockstein

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024884A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Xella Baustoffe Gmbh Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE102012024885A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Xella Baustoffe Gmbh Bewehrte Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
CN103802203B (zh) * 2014-01-20 2016-06-29 李林兵 装饰保温一体复合板的制备方法及制备用模具
CN111502109A (zh) * 2020-05-19 2020-08-07 河北通强保温材料有限公司 一种轻质保温混凝土预制板及其制造方法
DE102022123043A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Fixit Trockenmörtel Holding AG Mehrlagiges dämmungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942226A1 (de) 1968-08-21 1970-02-26 Intong Ab Verfahren zur Herstellung von sogenannten Sandwichelementen aus Leichtbeton
DD206407A1 (de) 1981-11-03 1984-01-25 Inst Stahlbeton Forschungszent Aussenwandplatte
DE3642772A1 (de) 1986-12-15 1988-06-23 Basaltin Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum erstellen von doppelseitigen laermschutzelementen
DE19807914A1 (de) 1997-02-26 1998-08-27 Heinz Graf Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759417A1 (de) * 1968-04-29 1971-06-03 Gerhard Beutelspacher Grossformatige,mehrschichtige,massive Fertigteilleichtbauplatte
BE891433A (fr) * 1981-12-10 1982-03-31 Cbr Cementbedrijven Nv Bloc de construction isolant et procede de fabrication de ce bloc
DE3542638C1 (en) 1985-12-03 1987-02-19 Hebel Holding Gmbh Process for producing sound-insulating construction elements from lightweight concrete, in particular porous concrete, and devices and sound-insulating elements for carrying out the process
JPH04265703A (ja) 1991-02-20 1992-09-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 軽量気泡コンクリート薄板の製造方法
CA2064414A1 (en) * 1991-10-22 1993-04-23 Heinz Goeritzer Device for manufacturing concrete building blocks
DE19723426C1 (de) 1996-07-04 1998-04-23 Hebel Ag Verfahren zur Herstellung einer leichten, offenporigen, mineralischen Dämmplatte
DE102005004149A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Xella Trockenbau - Systeme Gmbh Leichtbauplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006046311A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Bewehrungsmittel zur Herstellung bewehrter Poren- oder Schaumbetonkörper und Bewehrungshalterahmen zur Verwendung für ein derartiges Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942226A1 (de) 1968-08-21 1970-02-26 Intong Ab Verfahren zur Herstellung von sogenannten Sandwichelementen aus Leichtbeton
DD206407A1 (de) 1981-11-03 1984-01-25 Inst Stahlbeton Forschungszent Aussenwandplatte
DE3642772A1 (de) 1986-12-15 1988-06-23 Basaltin Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum erstellen von doppelseitigen laermschutzelementen
DE19807914A1 (de) 1997-02-26 1998-08-27 Heinz Graf Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011912A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten nach der Poren- oder Schaumbetontechnologie sowie Schneideinrichtung zum Schneiden von erhärteten Blöcken dafür
EP2993006A2 (de) 2014-08-12 2016-03-09 Xella Baustoffe GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmplatten nach der poren- oder schaumbetontechnologie sowie schneideinrichtung zum schneiden von erhärteten blöcken dafür
EP2993006A3 (de) * 2014-08-12 2016-06-29 Xella Baustoffe GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmplatten nach der poren- oder schaumbetontechnologie sowie schneideinrichtung zum schneiden von erhärteten blöcken dafür
DE102017126749A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 WEKO Consulting and Engineering Ltd. Blockstein
EP3710645B1 (de) * 2017-11-14 2023-04-05 Weko Consulting and Engineering Ltd. Blockstein

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395171B2 (de) 2023-06-28
PL2395171T3 (pl) 2017-04-28
EP2395171B8 (de) 2023-11-08
EP2395171A1 (de) 2011-12-14
PL2395171T5 (pl) 2023-09-18
EP2395171B1 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023726A1 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
EP2281964A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69936046T2 (de) Sandwich-Schallisolierungselement
EP0252434A2 (de) Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
DE102005014577A1 (de) Verbundelement
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
AT405204B (de) Wandplatte sowie verfahren zur herstellung einer wandplatte
EP2993006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmplatten nach der poren- oder schaumbetontechnologie sowie schneideinrichtung zum schneiden von erhärteten blöcken dafür
DE4035044C1 (en) Load-bearing concrete building panel - has embedded reinforced concrete columns in two rows parallel to panel surface
AT509156B1 (de) Holzmauerstein
EP2800845A1 (de) Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
EP0648902B1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19516098A1 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3302728C2 (de) Hohlbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT509157B1 (de) Verbundelement
EP2746015A2 (de) Bewehrte Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE102012024884A1 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE2018919C3 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE3109937A1 (de) Laermschutzwandelement
DE102018130843A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
EP2216458A2 (de) Lochziegel
DE102018102430A1 (de) Schalungselement
DE102017129383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fertigbauelements
EP2337019A1 (de) Schallabsorptionsvorrichtung, insbesondere für Verkehrswege und Fahrzeuge
WO2000068527A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned