DE102010022996B4 - Hubvorrichtung für Turmsegmente - Google Patents

Hubvorrichtung für Turmsegmente Download PDF

Info

Publication number
DE102010022996B4
DE102010022996B4 DE102010022996A DE102010022996A DE102010022996B4 DE 102010022996 B4 DE102010022996 B4 DE 102010022996B4 DE 102010022996 A DE102010022996 A DE 102010022996A DE 102010022996 A DE102010022996 A DE 102010022996A DE 102010022996 B4 DE102010022996 B4 DE 102010022996B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
lifting device
flange
lifting
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010022996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022996A1 (de
Inventor
Carl Peter Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vestas Wind Systems AS
Original Assignee
WADER WITTIS GmbH
WADER-WITTIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44478914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010022996(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WADER WITTIS GmbH, WADER-WITTIS GmbH filed Critical WADER WITTIS GmbH
Priority to DE102010022996A priority Critical patent/DE102010022996B4/de
Priority to PCT/EP2011/002719 priority patent/WO2011154110A1/de
Publication of DE102010022996A1 publication Critical patent/DE102010022996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022996B4 publication Critical patent/DE102010022996B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Hubvorrichtung zum Anheben eines Segmentes (100) eines Turmes einer Windkraftanlage mit einer in der Länge einstückigen Traverse (11), an der wenigstens zwei Anschläge (12) für das Anbringen eines Hubgeschirrs eines Krans vorgesehen sind, wobei an der Traverse (11) ein Befestigungssystem vorgesehen ist, das wenigstens zwei Klauen (14) aufweist, die entlang der Traverse (11) von einer Montageposition (A), in der sich die Klauen (14) innerhalb des Turmsegments befinden, in eine Hubposition (B), in der die Klauen nach außen zum Flansch (110) hin geschoben sind, verschiebbar sind, wobei die Klauen (14) so ausgeführt sind, dass in der Hubposition (B) eine haltende Verbindung zwischen den Klauen (14) und einem Flansch (110) des Turmsegments (100) besteht, wobei die Klauen (14) jeweils einen Eingriffsabschnitt (30) aufweisen, der den Flansch (110) wenigstens von zwei Seiten umgreift, und die Klauen (14) an einem Abschnitt (36) ein Auflageelement (35) aufweisen, an dem der Flansch (110) im angehobenen Zustand der Traverse (11) auf den Klauen (14) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum Anheben eines Segmentes eines Turmes einer Windkraftanlage.
  • Bedingt durch die steigende Nutzung erneuerbarer Energien wird eine Vielzahl von immer größer werdenden Windkraftanlagen errichtet. Dieses geschieht sowohl Onshore als auch Offshore. Anlagen mit einer Leistung von mehr als 5 MW und Nabenhöhen von über 100 Metern sind heutzutage möglich. Ausschlaggebend für die wirtschaftliche Nutzung von Windenergie sind unter anderem die Kosten, die bei der Errichtung der Anlage sowie bei dem Transport der einzelnen Anlagenkomponenten entstehen. Eine Vielzahl von Herstellern von Windkraftanlagen bezieht seine Komponenten teilweise aus eigener Herstellung und teilweise von Zulieferbetrieben, die weltweit angesiedelt sind. Hierbei ist ein kostengünstiger und sicherer Transport zu gewährleisten.
  • Ein problematischer, weil zeitraubender Aspekt ist die Montage der Elemente einer Windkraftanalge vor Ort. Insbesondere wird viel Zeit aufgewandt, die Segmente der Türme vor Ort mit dem Kran zu verbinden. Gleiches gilt dann für das Lösen der Kranverbindung nach der Montage. Weiterhin ist es nachteilig, dass jeder Hersteller von Windkraftanlagen seine eigenen Transportsysteme vorsieht. Eine Hubvorrichtung für Komponenten einer Windkraftanlage sind aus US 2010/0078950 A1 bekannt. Hier werden Anschläge an die Flansche der Komponenten angeschreaubt. Aus US 5660422 A ist eine Hubvorrichtung für Schachtabschnitte bekannt, bei dem die Hubvorrichtung in der Breite in Abhängigkeit des Durchmessers der Schachtabschnitte einstellbar ist. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus US 7000965 B2 allerdings für Tankgefäße bekannt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung und ein Hubsystem für Komponenten einer Windkraftanlage bereit zu stellen, bei dem der logistische Aufwand für das Verbinden der Bauteile der Windkraftanlage mit dem Kran reduziert und vereinfacht, und der Zeitaufwand sowie der Arbeitsaufwand sowie das Verletzungsrisiko reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Hubvorrichtung zum Anheben eines Segmentes eines Turmes einer Windkraftanlage mit einer in der Länge einstückigen Traverse, an der wenigstens zwei Anschläge für das Anbringen eines Hubgeschirrs eines Krans vorgesehen sind, wobei an der Traverse ein Befestigungssystem vorgesehen ist, das wenigstens zwei Klauen aufweist, die entlang der Traverse von einer Montageposition, in der sich die Klauen innerhalb des Turmsegments befinden, in eine Hubposition, in der die Klauen nach außen zum Flansch hin geschoben sind, verschiebbar sind, wobei die Klauen so ausgeführt sind, dass in der Hubposition eine haltende Verbindung zwischen den Klauen und einem Flansch des Turmsegments besteht, wobei die Klauen jeweils einen Eingriffsabschnitt aufweisen, der den Flansch wenigstens von zwei Seiten umgreift, und die Klauen an einem Abschnitt ein Auflageelement aufweisen, an dem der Flansch im angehobenen Zustand der Traverse auf den Klauen aufliegt.
  • Auf diese Weise lässt sich einfach eine haltende Verbindung zwischen der Hubvorrichtung und beispielsweise einem Segment eines Turms einer Windkraftanlage bereitstellen. Durch das Verschieben der Klauen von der Montageposition in die Hubposition kann die Hubvorrichtung sicher auf das Bauteil aufgesetzt werden, solange sich die Klaue in der Montageposition befindet. Durch das anschließende Verschieben der Klaue in die Hubposition wird eine schnell herzustellende Verbindung erreicht, die gleichzeitig sicher ist. Weiterhin Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine Einstellbarkeit auf verschiedene Bauteile und deren Dimensionen bereitstellen. Dass die Klaue einen Eingriffsabschnitt aufweist, der den Flansch wenigstens von zwei Seiten umgreift, ermöglicht einen sicheren Halt auf einfache Weise.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Anschläge verschiebbar ausgeführt sind. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine Einstellbarkeit auf verschiedene Bauteile und deren Dimensionen bereitstellen. Vorteilhaft ist weiterhin, dass ein Sicherungselement pro Klaue gegen ein Bewegen der Klaue entlang der Traverse in Hubposition vorgesehen ist. Durch das Sicherungselement wird auf einfache Weise eine Arretierung bereitgestellt, die allerdings auch ohne Probleme sicher wieder zu lösen ist. Das Sicherungselement wird dabei hinter der Klaue oder durch die Klaue hindurch vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist der Eingriffsabschnitt U-förmig und umgreift den Flansch von drei Seiten. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Klaue an einem Abschnitt, insbesondere an einem unteren Abschnitt, ein Element aufweist, an dem die Klaue den Flansch berührt bzw. auf dem der Flansch beim Anheben auf der Klaue aufliegt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass in der Traverse eine Öffnung, in die ein Arretiermittel einbringbar ist, oder an der Traverse und/oder der Klaue ein Arretiermittel vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein Anbringen der Hubvorrichtung vor Ort, insbesondere bei erschwerten Umweltbedingungen wie Wind oder Seegang erleichtert.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Öffnung oder das Arretiermittel an der Traverse verschiebbar ist. Auch hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine Einstellbarkeit auf verschiedene Bauteile und deren Dimensionen bereitstellen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Arretiermittel um ein Zentriermittel handelt. Durch das Zentriermittel wird das korrekte Zusammenbringen zusätzlich vereinfacht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verschieben und/oder Arretieren der Klaue und/oder Anschlag und/oder Öffnung und/oder Arretiermittel hydraulisch und/oder elektrisch und/oder manuell, bevorzugt ferngesteuert und manuell, erfolgt. Hierdurch wird es möglich, mannlose Bedienung der Hubvorrichtung beispielsweise in Verbindung mit einem Kran zu gewährleisten. Dies ist insbesondere bei Bauteilen mit großen Dimensionen hilfreich, weil dann für das Anbringen und Lösen der Hubvorrichtung niemand den direkten Montagebereich betreten muss.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Ausleger mit der Traverse verbunden ist, bevorzugt in einem Winkel von 90°, wobei besonders bevorzugt der Ausleger mit einem Eingriffsabschnitt versehen ist, der bevorzugt einen Einweiseabschnitt aufweist und/oder entlang des Auslegers verschiebbar und/oder arretierbar ist. Durch das Vorsehen des Auslegers wird ein einfacheres Anbringen der Hubvorrichtung auf dem Flansch erreicht. Dies gilt insbesondere, wenn zwei Ausleger vorgesehen sind, die jeweils in einem 90°-Winkel an der Traverse angeordnet sind. Durch das Vorsehen von Einweiseabschnitten am Ende des Auslegers wird es möglich, einen definierten Montageort der Hubvorrichtung in Bezug auf den Flansch zu gewährleisten. Durch das Vorsehen von Einweiseabschnitten, bei denen es sich bevorzugt um schrägverlaufende Flächen handelt, über die die Hubvorrichtung sich in die entsprechende Position bewegt, wird das Positionieren entsprechend vereinfacht. Für einen universellen Einsatz verschiedener Flanschdurchmesser sind die Einweiseabschnitte entlang der Ausleger verschiebbar. Des Weiteren weisen die Einweiseabschnitte bevorzugt Auflageflächen auf, auf denen die Ausleger der Traverse auf dem Flansch definiert aufsitzen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verschieben und/oder Arretieren der Klauen, Anschläge, Öffnungen und/oder Arretiermittel über Hydraulikzylinder oder über Vorrichtungen erfolgt, die Rotationsbewegungen direkt in translatorische Bewegungen übersetzen. Translatorische Bewegungen können dabei über Elektromotore, Umlenkrollen von Winden oder manuell zu betätigende Drehräder erfolgen. Bei den Winden handelt es sich bevorzugt um Seilwinden. Auf diese Weise kann die notwendigen Bewegungen auf einfache mechanische Art zugeführt werden.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein Hubsystem zum Anheben eines Segments eines Turms einer Windkraftanlage, aufweisend eine Hubvorrichtung, nach einem der zuvor genannten Ansprüche und einem an dem Segment vorgesehenen Flansch gelöst.
  • Auch ermöglichen die erfindungsgemäße Hubvorrichtung und das erfindungsgemäße Hubsystem, dass das Vorsehen der Hubvorrichtung und das Herstellen der Verbindung mit den Komponenten der Windkraftanlage bereits vor dem Transport zum Errichtungsort bereitstellbar ist, so dass dieses in einer sicheren Umgebung vornehmbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Montieren der Vorrichtung auf einem anzuhebenden Wandelement eines Turms einer Windkraftanlage,
  • 2 eine Detailansicht zu 1,
  • 3 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Aufsetzen der Vorrichtung auf dem Turmsegment,
  • 4 eine weitere Ansicht analog 3 mit arretierten Klauen,
  • 5 eine Detailansicht zu 4,
  • 6 eine weitere räumliche Ansicht anlog 4,
  • 7 eine räumliche Detailansicht zu 6,
  • 8 eine Detailansicht zu 1,
  • 9 eine weitere analoge Ansicht zu 8 im montierten Zustand,
  • 10 eine räumliche Ansicht einer zweiten konstruktiven erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 11 eine erste Unterausführung zu 10 mit mechanischem Antrieb,
  • 12 eine räumliche Ansicht von unten zu 11,
  • 13 eine räumliche Ansicht zu 11 in montiertem Zustand auf einem Turmsegment,
  • 14 eine zweite Unterausführung zu 10 mit mechanisch ferngesteuertem Antrieb,
  • 15 eine räumliche Ansicht von unten zu 14,
  • 16 eine räumliche Ansicht zu 14 in montiertem Zustand auf einem Turmsegment,
  • 17 eine dritte Unterausführung zu 10 mit hydraulischem Antrieb,
  • 18 eine räumliche Ansicht von unten zu 17,
  • 19 eine räumliche Ansicht zu 17 in montiertem Zustand auf einem Turmsegment,
  • 20 eine vierte Unterausführung zu 10 mit elektromotorischem Antrieb,
  • 21 eine räumliche Ansicht von unten zu 20,
  • 22 eine räumliche Ansicht zu 20 in montiertem Zustand auf einem Turmsegment,
  • 23 eine räumliche Ausschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Klaue in Verbindung mit einem Flansch,
  • 24 eine Schnittansicht zu 23,
  • 25 eine räumliche Ausschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Klaue mit Arretierungselement in Verbindung mit einem Flansch, und
  • 26 eine Schnittansicht zu 25.
  • 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Hubvorrichtung 10 vor dem Aufsetzen auf einen Flansch 110 eines Turmsegmentes 100. Die Hubvorrichtung 10 weist eine Traverse 11 auf, an deren Enden Endstücke 13 vorgesehen sind, die mit einem Anschlag 12 verbunden sind. Des Weiteren ist eine Klaue 14 vorgesehen. Die Traverse 11 ist gebildet aus zwei Trägern 15, 16. Zwischen den Trägern weist die Traverse 11 auf ihrer Ober- und Unterseite jeweils einen Schlitz 17, 18, jeweils in Trägerrichtung, auf. Die Träger 15, 16 sind als Doppel-T-Träger ausgeführt. In der ersten Ausführungsform weisen sie an ihrer Unterseite jeweils einen Horizontalabschnitt 19 auf. Auf diesem Horizontalabschnitt 19 ist eine Bohrung 20 vorgesehen (siege 5) in die ein Sicherungsstift 21 einsetzbar ist.
  • Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel weist das Endstück 13 eine Grundplatte 33 auf, auf der ein Anschlagsblech 22 vorgesehen ist, in dem sich eine Anschlagsöse 23 befindet. Auf der Unterseite der Grundplatte 33 ist eine Führung 24 angeordnet, die in den Schlitz 17 hineinragt. An der Grundplatte 33 ist eine Endplatte 25 vorgesehen, sodass in dieser Ausführungsform der Anschlag 12, der in dieser Ausführungsform Bestandteil des Endstückes 13 ist, nicht entlang der Traverse 11 verschiebbar ausgeführt ist. Alternativ können die Endstücke 13 und die Anschläge 12 getrennt voneinander ausgeführt sein und entlang der Traverse 11 verschiebbar ausgeführt sein.
  • Des Weiteren weist das Endstück 13 eine Aufnahme 26 auf, die ebenfalls mit der Endplatte 25 verbunden ist. Die Aufnahme 26 ist im unteren Schlitz 18 angeordnet. Innerhalb der Aufnahme 26 ist eine Bohrung 32 vorgesehen (siehe 8, 9). Die Bohrung 32 dient dazu, ein Zentriermittel 120 aufzunehmen, das auf einem Vorsprung 115 angeordnet ist, wobei der Vorsprung 115 direkt über Schraubverbindungen mit dem Flansch 110 verbunden ist (siehe 7). Die Aufnahme 26 kann alternativ nicht mit dem Endstück 13 direkt verbunden sein und stattdessen ebenfalls entlang der Traverse 11 innerhalb des Schlitzes 18 verschiebbar ausgeführt sein. Eine weitere Alternative beinhaltet die Möglichkeit, dass anstatt der Bohrung 32 das Zentriermittel 120 direkt an der Aufnahme 26 oder direkt an der Traverse 11 angeordnet ist.
  • Die Traverse 11 umgreifend sind zwei Klauen 14 vorgesehen, die entlang der Traverse 11 auf dem Horizontalabschnitt 19 der Träger 15, 16 verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebbarkeit erfolgt zwischen einer Montageposition A und einer Hubposition B. Die Klause 14 umfasst eine Querung 27, an der ein erster Klauenteil 28 und ein zweiter Klauenteil 29 vorgesehen sind. An der Oberseite der Klauenabschnitte 28, 29 sind Führungen 31 angeordnet, die auf dem Horizontalabschnitt 19 aufliegen, sodass die Klaue 14 gleitend auf dem Horizontalabschnitt 19 bewegbar ist. Die Klauenabschnitte 28, 29 weisen jeweils einen Eingriffsabschnitt 30 auf, der in Richtung der Endplatte 25 offen U-förmig ausgeführt ist. Der offene U-förmige Eingriffsabschnitt 30 dient dazu, den Flansch 110 zu umgreifen, wenn sich die Klauen 14 in der Hubposition B befinden (siehe 9). Haben die Klauen 14 die Hubposition B erreicht, wird der Sicherungsstift 21 durch die Bohrung 20 im Horizontalabschnitt 19 eingesetzt, sodass die Klauen 14 nicht mehr aus der Hubposition B heraus in die Montageposition A bewegbar sind, sodass sich die haltende Verbindung nicht selbsttätig lösen kann. Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist es auch möglich, dass die Klauen 14, die Anschläge 12 und/oder die Bohrungen 32 separat beispielsweise hydraulisch oder elektrisch in Bezug auf die Traverse 11 verschiebbar und arretierbar sind. In einem solchen Fall wäre die Hubvorrichtung 10 beispielsweise fester Bestandteil eines Kranes (nicht dargestellt). Der Vorteil hierbei wäre, dass die Hubvorrichtung 10 auf das Turmsegment 100 anpassbar in Bezug auf Radius und Position des Zentriermittels und dergleichen einstellbar ist. Weiterhin muss sich nach der Montage des Turmsegmentes niemand auf den Turm begeben, um die Hubvorrichtung 10 vom Turmsegment 100 zu lösen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist es möglich, die Hubvorrichtung bereits im Werk auf dem Turmsegment 100 anzuordnen. Dafür wird die Bohrung 32 in der Aufnahme 26 mit dem am Flansch 110 angeordneten Zentriermittel 120 in Flucht gebracht und die Hubvorrichtung 10 auf den Flansch 110 so abgesenkt, dass das Zentriermittel 120 in die Bohrung 32 eindringt und die Hubvorrichtung in die vorgesehene Position bringt (siehe 2). Anschließend werden die Klauen 14 von der Montageposition A in die Hubposition B bewegt, sodass der Eingriffsabschnitt 30 in Verbindung mit dem Flansch 110 kommt (siehe 3 und 4). Anschließend wird der Sicherungsstift 21 in die Bohrung 20 eingesetzt (siehe 5). Die fertig montierte Hubvorrichtung 10 auf dem Flansch 110 ist in 6 und 7 dargestellt.
  • Das Lösen der Transportvorrichtung 10 nach Montage des Turmsegmentes 100 auf dem Turm für eine Windkraftanlage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zum Bewegen der Hubvorrichtung in Verbindung mit dem Turmsegment 100 werden ein Anschlagsgeschirr (nicht dargestellt) eines Krans in die Anschlagsösen 23 der Anschlagsbleche 22 des Anschlages 12 eingesetzt.
  • 10 zeigt eine weitere erfinderische Ausführungsform der Hubvorrichtung 10. In der Ausführungsform besteht die Traverse 11 wiederum aus zwei T-Trägern 15, 16, die mit einem Schlitz 17, 18 zueinander angeordnet sind. Auf dem Kopf der Träger ist ein Endstück 13 vorgesehen. An der Oberseite im Schlitz 17 angeordnet ist ein Anschlag 12 vorgesehen, der aus einem Anschlagblech 22 erstellt ist, das fix im Träger befestigt ist. Alternativ kann das Anschlagsblech beweglich im Schlitz angeordnet sein. Das Anschlagblech 22 weist eine Anschlagöse 23 auf, in der ein Schäkel 34 vorgesehen ist. An den Seitenflächen 54 der Träger 15, 16 ist jeweils eine Aufnahme 39 angeordnet, die aus einer Hülse 46 gebildet ist, die an der Seitenfläche 54 befestigt ist. Zur Stabilisierung der Hülse 46 sind Aussteifungen 47 jeweils in Trägerrichtung angeordnet. In die Hülse 46 wird ein Ausleger 38 eingesteckt. Zum Herstellen einer lösbaren Verbindung des Auslegers 38 mit der Hülse 46 ist in der Hülse 46 eine Bohrung 48 vorgesehen, die korrespondierend auch im Ausleger 38 angeordnet ist. In die Bohrung 48 wird ein Arretierstift 40 eingesetzt, der dann eine haltende Verbindung des Auslegers 38 in der Aufnahme 39 bewirkt. Am äußeren Ende des Auslegers ist ein Eingriffelement 41 angeordnet, das eine Hülse 43 aufweist, die ebenfalls mit einer Bohrung 48 versehen ist. In die Bohrung 48 wird wiederum ein Arretierstift 40 zur Fixierung der Hülse 43 vorgesehen. Um unterschiedliche Positionen des Eingriffelements 41 in Bezug auf den Ausleger 38 zu gewährleisten, ist der Ausleger 38 mit weiteren Bohrungen (nicht dargestellt) in Auslegerrichtung versehen, so dass das Eingriffselement 41 entlang des Auslegers 38 verschiebbar und über den Arretierstift 40 an diesem arretierbar, um Turmsegmente 100 mit verschiedenen Durchmessern heben zu können. An der Hülse 43 ist eine Widerlagerfläche 45 vorgesehen, an der sich ein davon abgewinkelter Einweisabschnitt 42 befindet. Des Weiteren weist die Hülse 43 eine Auflagefläche 44 auf. Die Auflagefläche 44 liegt auf dem Flansch 110 auf, wenn die Hubvorrichtung 10 auf einem Turmsegment 100 angeordnet wird. Beim Anordnen der Hubvorrichtung 10 auf einem Turmsegment 100 kommen als erstes die Einweiseabschnitte 42 der Widerlagerflächen 45 mit dem Flansch 110 in Berührung. Bei weiterem Absenken der Hubvorrichtung 10 auf den Flansch 110 bewirken die Einweiseabschnitte 42, dass die Ausleger 38 der Hubvorrichtung 10 in korrekter Position auf dem Flansch 110 zum Liegen kommen.
  • Im unteren Schlitz 18 ist in der zweiten Ausführungsform der Hubvorrichtung 10 jeweils eine Klaue 14 vorgesehen. Die Klaue 14 ist L-förmig ausgeführt und umfasst einen unteren horizontalen Klauenabschnitt 36 und einen vertikalen seitlichen Klauenabschnitt 37. Die beiden Klauenabschnitte 36, 37 bilden den Eingriffsabschnitt 30. An der Außenseite des unteren Klauenabschnittes 36 ist ein Auflageelement 35 ausgeführt. Dieses ist breiter als die Klaue 14.
  • Als äußeren Endanschlag und damit den Weg der Klaue nach außen begrenzend ist ein Endanschlag 49 vorgesehen. Dieser Endanschlag 49 umfasst eine Grundplatte 53, die über Befestigungsmittel 55 mit den Trägern 15, 16 verbunden sind. Alternativ kann der Endanschlag 49 in Trägerrichtung verschiebbar ausgeführt sein. Auf der Grundplatte 53 ist eine Anlagefläche 51 vorgesehen, an der eine Auflagefläche 52 angeordnet ist. Oberhalb der Anlagefläche 51 ist ein Einweiseabschnitt 50 vorgesehen, der schräg nach außen ausgeführt ist. Beim Absenken der Hubvorrichtung 10 wird sie über die Einweiseabschnitte 50 in Position gebracht.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen zum Verschieben der Klauen 14 in Bezug auf die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform, wie sie in 10 dargestellt ist, gezeigt. Dabei zeigen 11 bis 13 eine Ausführungsform, bei der die Klauen direkt an der Hubvorrichtung über eine manuelle Rotationsbewegung bewegt werden, 14 bis 16 eine Ausführungsform, bei der die Rotationsbewegung über eine Umlenkrolle, die mit einer Seilwinde verbunden ist, eingeleitet wird, 17 bis 19 eine hydraulische Verschiebung der Klauen 14, und 20 bis 22 eine elektromotorische Verschiebung der Klauen 14.
  • An der Oberseite der Hubvorrichtung gemäß 11 ist ein Drehrad 56 zur händischen Betätigung vorgesehen. Über eine Achse 57 ist das Drehrad 56 direkt mit einem Spindelantrieb 58 verbunden. An dem Verbindungspunkt 59 der beiden Spindelschenkel 60 ist jeweils eine Achse 61 vorgesehen, die mit den Klauen 14 verbunden ist. Durch Drehen des Handrades 56 werden über den Spindelantrieb 58 die Klauen entlang der Traverse 11 von einer Montageposition in eine Hubposition bewegt.
  • Als eine zweite Antriebsalternative ist in den 14 bis 16 ebenfalls ein Spindelantrieb 58 vorgesehen, der hier horizontal parallel zu dem Horizontalabschnitt 19 der Traverse 11 vorgesehen ist. Als Antriebsmittel ist dabei eine Umlenkrolle 62 vorgesehen, die über eine Achse 57 mit dem Spindelantrieb 58 verbunden ist. Über die Spindelschenkel 60 ist eine Achse 61 wieder jeweils mit der Klaue 14 verbunden. Die Rotation zum Bewegen des Spindelantriebs 58 wird über ein Seil 63 in die Umlenkrolle 62 eingebracht. Die Umlenkrolle 62 ist am äußeren Ende des Auslegers 38 angeordnet. Die Aschse 57 verläuft parallel zum Ausleger 38.
  • Eine weitere Ausführungsform des Antriebs zum Bewegen der Klauen ist in den 17 bis 19 dargestellt. Dafür sind zwei Hydraulikzylinder 64 vorgesehen, die direkt über einen Stempel 65 mit der Klaue 14 verbunden sind. Der Hydraulikzylinder 64 ist über ein Befestigungselement 66 mit der Traverse 11 verbunden. In dieser Ausführungsform ist es möglich, die Klauen 14 einzeln anzusteuern. Durch Au- und Einfahren der Stempel 65 aus dem Hydraulikzylinder 64 und in den Hydraulikzylinder 694 hinein werden die Klauen 14 verschoben.
  • In einer vierten Ausführungsform gemäß den 20 bis 22 wird das Verschieben der Klauen 14 über einen Elektromotor 67 vorgenommen. Der Elektromotor 67 ist mit einem Getriebe 68 verbunden, der mit einer Gewindeachse 69 in Wirkverbindung steht. In die Gewindeachse 69 ein- und ausschraubbar ist jeweils eine Achse 61 vorgesehen, die mit der Klaue 14 in Verbindung steht. Die Achse 61 weist einen Gewindeabschnitt 70 auf, der in die Gewindeachse 69 ein- und ausgeschraubt wird, um die Klauen 14 vor und zurück zu bewegen.
  • Nachdem die Hubvorrichtung 10 auf dem Flansch 110 abgesetzt ist, und die Hubvorrichtung durch die Endanschläge 49 an den Traversen 11 und die Eingriffelemente 41 an den Auslegern 38 bewirkt haben, dass die Hubvorrichtung 10 in der richtigen Position sich befindet, werden die Klauen 14 von der Montageposition A in die Position B bewegt. Die Hubposition B ist dann erreicht, wenn eine Anschlagsfläche 71 am seitlichen Klauenabschnitt 37 mit der Seitenfläche 111 des Flansches 110 in Berührung kommt. Der untere Klauenabschnitt 36 ist dabei so ausgeführt, dass sein Ende 72 möglichst nah an die Wand des Turmsegmentes 100 heranreicht. Das auf dem unteren Klauenabschnitt 36 angeordnete Auflageelement 35 befindet sich dann unterhalb der Unterseite 112 des Flansches 110. Das Auflageelement 35 ist dabei so ausgeführt, dass seine Breite in etwa dem Abstand zwischen äußeren Wulst 113 des Flansches 110 und den Bohrungen 125 des Flansches entspricht. Befindet sich die Klaue 14 in dieser Position, wird sie arretiert, und die Hubvorrichtung 10 wird angehoben. Dadurch bewegt sich der seitliche Klauenabschnitt 37 entlang der Seitenfläche 111 des Flansches 110, bis das Auflageelement 35 mit der Unterseite 112 des Flansches 110 in Berührung kommt. Ist dieses geschehen, liegt die Klaue 14 am Flansch 110 an und der Flansch 110 wird zusammen mit dem Turmsegment 100 angehoben. Dieser Zustand ist in 23 und in 24 dargestellt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Klaue 14 ist in den 25 und 26 dargestellt. Die dargestellten Zustände entsprechen den in 23 und 24 dargestellten Zuständen. Zusätzlich ist an der Oberseite 73 des unteren Klauenabschnittes 36 ein Zentrierstift 74 vorgesehen. Der Zentrierstift 74 ist in seiner Länge dabei so angeordnet, dass der Abstand 75 zwischen Spitze des Zentrierstiftes 74 und der Unterseite 77 des Führungselementes 76 abzüglich des Abstandes der Auflagefläche 52 zur Unterseite 77 des Führungselementes 76 wenigstens der Flanschstärke entspricht, so dass der Flansch 110 über den Zentrierstift 74 hinweg in die Klaue 14 eingeführt werden kann. Die Hubtraverse ist dabei so angeordnet, dass der Zentrierstift 74 fluchtend mit einer Bohrung 125 des Flansches 110 ist. Durch Anhebung der Hubvorrichtung 10 wird der Zentrierstift 74 dann beim nach oben Bewegen der Klaue 14 entlang der Seitenfläche 111 des Flansches 110 in die Bohrung 125 eingeführt. Liegt das Auflageelement 35 auf der Unterseite 112 des Flansches 110 auf, so ist die Hubvorrichtung 10 durch den Zentrierstift 74 gegen ein Verrutschen in Bezug auf den Flansch 110 gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubvorrichtung
    11
    Traverse
    12
    Anschlag
    13
    Endstück
    14
    Klaue
    15
    Träger
    16
    Träger
    17
    Schlitz
    18
    Schlitz
    19
    Horizontalabschnitt
    20
    Bohrung
    21
    Sicherungsstift
    22
    Anschlagsblech
    23
    Anschlagsöse
    24
    Führung
    25
    Endplatte
    26
    Aufnahme
    27
    Quersteg
    28
    erster Klauenteil
    29
    zweiter Klauenteil
    30
    Eingriffsabschnitt
    31
    Führung
    32
    Bohrung
    33
    Grundplatte
    34
    Schäkel
    35
    Auflageelement
    38
    unterer Klauenabschnitt
    37
    seitlicher Klauenabschnitt
    38
    Ausleger
    39
    Aufnahme
    40
    Arretierstift
    41
    Eingriffelement
    42
    Einweiseabschnitt
    43
    Hülse
    44
    Auflagefläche
    45
    Widerlagerfläche
    46
    Hülse
    47
    Aussteifung
    48
    Bohrung
    49
    Endanschlag
    50
    Einweiseabschnitt
    51
    Anlagefläche
    52
    Auflagefläche
    53
    Grundplatte
    54
    Seitenfläche
    55
    Befestigungselement
    56
    Drehrad
    57
    Achse
    58
    Spindelantrieb
    59
    Verbindungspunkt
    60
    Spindelschenkel
    61
    Hülse
    62
    Umlenkrolle
    63
    Seil
    84
    Hydraulikzylinder
    65
    Stempel
    66
    Befestigungselement
    87
    Elektromotor
    68
    Getriebe
    69
    Gewindeachse
    70
    Gewindeabschnitt
    71
    Anschlagsfläche
    72
    Ende
    73
    Oberseite
    74
    Zentrierstift
    75
    Abstand
    76
    Führungselement
    77
    Unterseite
    100
    Turmsegment
    110
    Flansch
    111
    Seitenfläche
    112
    Unterseite
    113
    Wulst
    115
    Vorsprung
    120
    Zentriermittel
    125
    Bohrung
    A
    Montageposition
    B
    Hubposition

Claims (9)

  1. Hubvorrichtung zum Anheben eines Segmentes (100) eines Turmes einer Windkraftanlage mit einer in der Länge einstückigen Traverse (11), an der wenigstens zwei Anschläge (12) für das Anbringen eines Hubgeschirrs eines Krans vorgesehen sind, wobei an der Traverse (11) ein Befestigungssystem vorgesehen ist, das wenigstens zwei Klauen (14) aufweist, die entlang der Traverse (11) von einer Montageposition (A), in der sich die Klauen (14) innerhalb des Turmsegments befinden, in eine Hubposition (B), in der die Klauen nach außen zum Flansch (110) hin geschoben sind, verschiebbar sind, wobei die Klauen (14) so ausgeführt sind, dass in der Hubposition (B) eine haltende Verbindung zwischen den Klauen (14) und einem Flansch (110) des Turmsegments (100) besteht, wobei die Klauen (14) jeweils einen Eingriffsabschnitt (30) aufweisen, der den Flansch (110) wenigstens von zwei Seiten umgreift, und die Klauen (14) an einem Abschnitt (36) ein Auflageelement (35) aufweisen, an dem der Flansch (110) im angehobenen Zustand der Traverse (11) auf den Klauen (14) aufliegt.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (12) verschiebbar ausgeführt sind.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (21) pro Klaue (14) gegen ein Bewegen der Klaue (14) entlang der Traverse (11) aus der Hubposition (B) vorgesehen ist.
  4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Traverse (11) und/oder an der Klaue (14) eine Öffnung (32), in die ein Arretiermittel (120) einbringbar ist, oder ein Arretiermittel (74) vorgesehen ist, wobei es sich bei dem Arretiermittel (74, 120) bevorzugt um ein Zentriermittel handelt.
  5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Ausleger (38) mit der Traverse (11) verbunden ist, bevorzugt in einem Winkel von 90°, lösbar von der Traverse (11) und/oder mit 2 Auslegern (38), wobei besonders bevorzugt der Ausleger (38) mit einem Eingriffelement (41) versehen ist, wobei das Eingriffelement (41) eine Einweiseabschnitt (42) aufweist und/oder entlang des Auslegers (38) verschiebbar und/oder arretierbar ist.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (11) mit einem Endanschlag (49) versehen ist, der von oben auf den Flansch (110) aufgreift und bevorzugt einen Einweiseabschnitt (50) aufweist.
  7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben und/oder Arretieren der Klauen (14) und/oder Anschläge (12) und/oder Öffnung (32) und/oder Arretiermittel (74) hydraulisch, bevorzugt über Hydraulikzylinder (64) erfolgt.
  8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben und/oder Arretieren der Klaue (14) und/oder Anschlag (12) und/oder Öffnung (32) und/oder Arretiermittel (74) über das Bereitstellen einer translatorischen Bewegung erfolgt, die bevorzugt durch Umwandeln einer Rotationsbewegung bereitgestellt wird, bevorzugt durch einen Spindelantrieb (58), der die Rotationsbewegung direkt in eine translatorische Bewegung umsetzt, wobei die Rotationsbewegung bevorzugt elektrisch, besonders bevorzugt über einen Elektromotor (67), und/oder manuell, bevorzugt ferngesteuert manuell über eine Winde (62, 63), erfolgt.
  9. Hubsystem zum Anheben eines Segments (100) eines Turms einer Windkraftanlage aufweisend eine Hubvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem an dem Segment (100) vorgesehenen Flansch (110).
DE102010022996A 2010-06-08 2010-06-08 Hubvorrichtung für Turmsegmente Active DE102010022996B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022996A DE102010022996B4 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Hubvorrichtung für Turmsegmente
PCT/EP2011/002719 WO2011154110A1 (de) 2010-06-08 2011-06-01 Hubvorrichtung für turmsegmente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022996A DE102010022996B4 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Hubvorrichtung für Turmsegmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022996A1 DE102010022996A1 (de) 2011-12-22
DE102010022996B4 true DE102010022996B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=44478914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022996A Active DE102010022996B4 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Hubvorrichtung für Turmsegmente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022996B4 (de)
WO (1) WO2011154110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008989A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Axzion Gks Stahl Und Maschinenbau Gmbh Lastaufnahmemittel
DE102021114393A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Traverse aus einer Mehrzahl von ausschließlich lösbar miteinander gekoppelten Bauelementen, Set mit einer Traverse und Verfahren zum Zusammensetzen einer Traverse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011603A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Martin Bode Lastaufnahmemittel zum Anheben von schweren Komponenten oder Anlageteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
GB2493947B (en) * 2011-08-24 2014-02-05 Technip France Tower section lifting apparatus
DE102011053503A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Florian Schmölz Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox
DK2604568T3 (da) * 2011-12-14 2014-05-05 Siemens Ag Kombineret løftebomindretning til vindmølledele
DK2794455T3 (en) * 2011-12-22 2017-09-11 Vestas Wind Sys As PROCEDURE AND APPARATUS FOR HANDLING COMPONENTS FOR TRANSPORT AND COLLECTION
CN103171966B (zh) * 2011-12-23 2015-06-24 华锐风电科技(集团)股份有限公司 风电机组叶片吊具装置
DK2923017T3 (da) * 2012-11-15 2017-01-02 Vestas Wind Sys As Tårnafsnit og en fremgangsmåde til et tårnafsnit
CN103215969B (zh) * 2013-04-19 2015-06-10 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种用龙门架吊装风机基础环的方法
CN103303787B (zh) * 2013-07-10 2015-02-11 洛阳双瑞风电叶片有限公司 一种用于吊运风力发电叶片内部已组装剪腹板夹持装置
CN103410681B (zh) * 2013-07-12 2016-05-18 广东明阳风电产业集团有限公司 风力发电叶片腹板组合支撑装置及腹板吊装的方法
CN103449300B (zh) * 2013-09-17 2016-03-02 无锡美克申思科技有限公司 一种吊具
AU2015246404B2 (en) * 2014-04-14 2018-03-29 Vestas Wind Systems A/S Tower segment
DK3478964T3 (da) * 2016-06-29 2022-06-07 Vestas Wind Sys As Anordning, installationspakke og fremgangsmåde til anvendelse ved installation af en installationsenhed i et vindmølletårn
CN110035972B (zh) 2016-12-22 2020-09-25 菱重维斯塔斯海上风力有限公司 用于旋转悬挂载荷的组件
WO2018113883A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Mhi Vestas Offshore Wind A/S Assembly, system and method for offshore installation of wind turbines
DK179603B1 (en) * 2017-06-20 2019-02-26 Envision Energy (Denmark) Aps Lifting system for a moment bearing, a method of mounting and dismounting a moment bearing and use of such lifting system
NL2020809B1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Ihc Holland Ie Bv A lifting tool
ES2737373B2 (es) * 2018-07-04 2020-09-09 Telesforo Gonzalez Maqu Slu Aparato para elevar verticalmente un bidon de carton corrugado prismatico octogonal hueco dotado de ocho caras laterales delgadas y lisas
BE1026066B1 (nl) 2018-07-26 2019-09-26 DEME Offshore Holding N.V. Inrichting en werkwijze voor het aan een uiteinde oprichten van een buisvormig element met een lengterichting
CN109113937B (zh) * 2018-08-31 2019-11-05 明光市轮动科技有限公司 一种基于控制调节提高拼接精度的塔筒拼接装置
DE102019204537B4 (de) * 2019-04-01 2023-02-23 AUDI HUNGARIA Zrt. Hebevorrichtung, System und Verfahren zum Positionieren eines Bauteils
CN111847212A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 中国航发商用航空发动机有限责任公司 涡轮转子翻转吊具
DE102019122021A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Wobben Properties Gmbh Montagetraverse und Verfahren zum Einziehen von kabelförmigen Elementen, insbesondere von Spanngliedern, entlang eines Turms einer Windenergieanlage
CN111776927B (zh) * 2020-06-28 2021-03-16 中国水电四局(酒泉)新能源装备有限公司 一种适用于风力发电塔筒运输及安装的吊运工装
WO2022128030A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Vestas Wind Systems A/S Adaptor for providing an adjustable connection between an endpiece of a lifting apparatus and a nacelle, and method of using same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136903A (en) * 1977-05-16 1979-01-30 Roethler Kenneth W Tire lifting apparatus
DE7928289U1 (de) * 1979-10-04 1982-04-08 Ballast-Nedam Groep N.V., Amsterdam Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Hohlelementen
DE3833537A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Kernforschungsz Karlsruhe Greifer zum fernbedienten greifen beim transport von faessern oder behaeltern
US5306062A (en) * 1993-04-21 1994-04-26 Dodge John P Adjustable lifting device for sewer frame or the like
US5660422A (en) * 1996-08-20 1997-08-26 Knisley; Jon C. Adjustable lifting device
US7000965B2 (en) * 2003-04-11 2006-02-21 Therma Corporation, Inc. Tank lifting apparatus
US20100078950A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Inda Jeremy P Lifting Assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6236294A (ja) * 1985-08-10 1987-02-17 ヤマシン技研株式会社 クランプ可能な吊り上げ装置
JPH0680382A (ja) * 1992-09-04 1994-03-22 Murata Mach Ltd オーバーヘッド型物品搬送装置
DE69611669T2 (de) * 1996-04-16 2001-06-28 Topal Ind S A Saint Priest Hebebalken
JPH11171467A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Tokyo Seimitsu Co Ltd インゴットチャック方法及び装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136903A (en) * 1977-05-16 1979-01-30 Roethler Kenneth W Tire lifting apparatus
DE7928289U1 (de) * 1979-10-04 1982-04-08 Ballast-Nedam Groep N.V., Amsterdam Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Hohlelementen
DE3833537A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Kernforschungsz Karlsruhe Greifer zum fernbedienten greifen beim transport von faessern oder behaeltern
US5306062A (en) * 1993-04-21 1994-04-26 Dodge John P Adjustable lifting device for sewer frame or the like
US5660422A (en) * 1996-08-20 1997-08-26 Knisley; Jon C. Adjustable lifting device
US7000965B2 (en) * 2003-04-11 2006-02-21 Therma Corporation, Inc. Tank lifting apparatus
US20100078950A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Inda Jeremy P Lifting Assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008989A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Axzion Gks Stahl Und Maschinenbau Gmbh Lastaufnahmemittel
DE102021114393A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Traverse aus einer Mehrzahl von ausschließlich lösbar miteinander gekoppelten Bauelementen, Set mit einer Traverse und Verfahren zum Zusammensetzen einer Traverse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011154110A1 (de) 2011-12-15
DE102010022996A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022996B4 (de) Hubvorrichtung für Turmsegmente
EP1857670B1 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus einzelnen Turmsegmenten zusammengesetzten Turms einer Windenergieanlage
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
DE19647515B4 (de) Windkonvertermontageeinrichtung
EP2163504B1 (de) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenenergieanlagen
DE102010062418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrehen eines Roboterblattlagers an Windenergieanlagen ohne Einsatz eines Autokranes
EP2344752B1 (de) Verfahren zum transport eines rotorblatts einer windenergieanlage und transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1516119A1 (de) Verfahren zur montage/demontage von komponenten einer windenergieanlage
DE102011116189B3 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum Anheben von Rotorblättern in eine Montageposition und Verfahren zur Montage von Rotorblättern an der Rotornabe einer Windenergieanlage
WO2010136026A2 (de) Vorrichtung für inspektions- und wartungsarbeiten an rotorblättern und/ oder der turmoberfläche grosser windkraftanlagen, insbesondere off-shore-anlagen
DE102009040235B4 (de) Hubvorrichtung für einen Rotor einer Windturbine
EP3710694A1 (de) Flanschgestell und montageset zur vormontage und/oder zum transport und/oder zur montage eines turmsegments für eine windenergieanlage sowie verfahren
WO2005108014A1 (de) Verfahren zur demontage eines wälzlagers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016222211A1 (de) Hebeanordnung
EP3047083B1 (de) Variables schutzdach
EP3466866B1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
WO2012059476A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines rotors an den triebstrang einer windturbine
DE2952525C2 (de)
DE102007003000A1 (de) Vorrichtung zum Befahren einer Windenergieanlage
DE102008009755A1 (de) Verfahren und Anhängevorrichtung zum Aufrichten einer Stahlstruktur, insbesondere einer Gründungsstruktur eines Offshore-Bauwerks
WO2015003694A1 (de) Vorrichtung zur inspektion einer windkraftanlage
DE10308239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage
DE202011105439U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Transportsystem für Elemente einer Windkraftanlage
WO2013026723A1 (de) Bauteil einer windkraftanlage mit einer aufnahme zur handhabung des bauteils sowie tragbalken zur handhabung von bauteilen einer windkraftanlage
EP3301061B1 (de) Anschlagmittel für einen bremskaliber

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130829

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VESTAS WIND SYSTEMS A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: WADER-WITTIS GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final