WO2012059476A2 - Vorrichtung und verfahren zur montage eines rotors an den triebstrang einer windturbine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur montage eines rotors an den triebstrang einer windturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2012059476A2
WO2012059476A2 PCT/EP2011/069165 EP2011069165W WO2012059476A2 WO 2012059476 A2 WO2012059476 A2 WO 2012059476A2 EP 2011069165 W EP2011069165 W EP 2011069165W WO 2012059476 A2 WO2012059476 A2 WO 2012059476A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
lifting device
hub
lifting
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069165
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012059476A3 (de
Inventor
Johannes Fischer
Original Assignee
Suzlon Energy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzlon Energy Gmbh filed Critical Suzlon Energy Gmbh
Publication of WO2012059476A2 publication Critical patent/WO2012059476A2/de
Publication of WO2012059476A3 publication Critical patent/WO2012059476A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/604Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a system for mounting a rotor of a wind turbine to a drive train of the wind turbine.
  • the system comprises a hub with rotor blades attachable thereto, the hub having lifting means for receiving a lifting device, and a lifting device having end portions for engaging in the receiving means of the hub.
  • the invention also relates to a method for mounting a rotor on a wind turbine with the above-mentioned system.
  • the rotor rotates about the axis that extends through the points where the rotor blades are attached to the nylon straps, in the slings and slips in these depending on the friction ratio and depending on the support of the small crane in one of the vertical near position.
  • the rotor will rotate too far, because the center of gravity of the rotor is at a distance from the crossing point of the blade axes or at a distance from the imaginary axis of rotation and the crane operator does not pull the third rotor blade as required.
  • the blade surface in the area of the belt loops is damaged by the friction.
  • the blade edges and / or the blade structure during attempts to secure the rotor with additional control cables against too much rotation or to align the rotor after over-rotating again, damaged.
  • DE 10 2007 062428 discloses a lifting device and a method for mounting from a rotor or a hub of a rotor to a drive train of a wind turbine. From the prior art it is known, a lifting and tilting means positively, for. by screws to attach to the rotor hub.
  • a disadvantage here is the high labor and time required for the assembly of the lifting and tilting device on the rotor hub lying on the ground and the disassembly of the lifting and tilting device on the rotor hub mounted on the drive train.
  • a lifting device should be specified, which allows easier installation of the rotor. This object is achieved with a system for mounting a rotor according to claim 1, a lifting device according to claim 3 and a method according to claim 10.
  • the system comprises a hub of a rotor, the hub having receiving means for receiving end portions of a lifting device, and a lifting device, the lifting device having end portions for engaging with the receiving means of the hub.
  • the lifting device is designed as a self-closing lifting pliers and has a first lever and a second lever, which are connected via a pivot point.
  • at least the first lever is subdivided by the arrangement of the pivot point into a respective draw leg and a gripping leg, wherein the draw leg has a connection point for a load lifter, e.g. a crane.
  • the second lever comprises at least one gripping leg.
  • the gripping legs of the lifting tongs are guided against one another when pulled against the drawbar, and the lifting tongs are thereby closed.
  • the end sections which are designed as fastening means, are arranged.
  • the end portions are introduced during assembly of the lifting device to the hub in there provided and trained receiving means of the hub.
  • the lifting device is designed for the system described above, so that a precise fit between the end portions of the lifting device and the receiving means of the hub is ensured.
  • the first lever, the second lever, the pivot point and the attachment point are geometrically designed and arranged relative to one another such that in the case of assembly, the end portions of the gripping levers can engage in the receiving means of the hub and a positive and / or frictional by the action of the weight of the rotor Connection between lifting device and hub can be produced.
  • the connection is in a lifting position, in a mounting position and in an intermediate position effective. The lifting position is assumed when the rotor is lying on the ground before assembly and the longitudinal axes of the rotor blades are oriented substantially horizontally.
  • the mounting position is assumed when the rotor is suspended from the crane in the air and the rotor has rotated so that the longitudinal axes of the rotor blades are substantially vertically aligned, the axis of rotation of the rotor is substantially parallel to the axis of rotation of the driveline and the same angle to the horizontal plane as the axis of rotation of the drive train.
  • the axis of rotation of the drive train can have an angle to the horizontal plane. This angle is between 2 ° and 8 °, advantageously between 3 ° and 5 ° and particularly advantageously 4 °.
  • the intermediate position is taken while the rotor is rotating from the lifting position to the mounting position.
  • the force flow from the lifting tongs to the rotor takes place via the frictional and / or positive connection between the end sections of the gripping legs and the receiving means of the hub.
  • the end portions of the gripping legs and the inner sides of the receiving means of the hub may, for example, be provided with a toothing and / or a friction-increasing coating.
  • the end portions of the gripping legs may also be formed with a nose to change the direction of the force components of the lifting force.
  • the end sections may additionally have a locking device.
  • the end portions of the gripping legs and / or the hub may be provided with holes and / or recesses into which bolts or safety pins can be introduced to secure the gripping legs in the hub from slipping.
  • the bolt can also be provided with a through hole in the radial direction, so that the bolt can be secured with a safety pin from slipping out of the hole.
  • the bolt and / or safety pin has the advantage that the assembly and securing of the lifting device to the hub can be carried out without tools. It would also be conceivable to form the end sections with a thread on which a nut for securing the gripping leg can be screwed.
  • the locking devices should serve to absorb substantially no forces and should only serve to secure the gripping arms in the receiving means of the hub.
  • An embodiment of the invention teaches that the first lever, the second lever, the pivot point and the attachment point of the lifting device are designed geometrically and / or the receiving means of the hub are arranged so that the rotor reaches a predefined mounting angle and a stable equilibrium position.
  • This mounting angle is achieved when the axis of rotation of the rotor, i. the axis about which the rotor rotates in the later operating state, is parallel to the axis of rotation of the drive train and the stable equilibrium position is assumed when the hitch is on the gravity line of the rotor aligned by the mounting angle. In this situation, no torques act on the rotor.
  • the second lever may also have a drawbar and an attachment point.
  • the closing force is thereby passed over both levers in the lifting tongs, whereby a secure positive and / or frictional connection is ensured.
  • the gripping legs and the drawbars have different lengths.
  • the first gripping leg may be shorter than the second gripping leg and the second traction leg may be shorter than the first traction leg.
  • the closing force can be optimized so that a secure positive and / or frictional connection between the lifting device and the hub is ensured.
  • the gripping legs and the end sections enclose an angle. Due to the angulation of the gripping arms secure gripping of the hub can be ensured.
  • the invention also relates to a hub for a wind turbine with a rotatably mounted on a tower engine house, wherein at least one rotor blade is fastened to the hub, and the hub is fastened to a rotor shaft rotatably mounted in the machine housing, the hub receiving means for a lifting device, as described above.
  • the receiving means are in this case coordinated with the end portions of the lifting device, so that a precise fit between the receiving means and the end portions is ensured.
  • a change in the existing construction of a hub can be kept low, e.g.
  • the hub shell can be equipped with small additional hatches and the casting of the hub with holes or attachments for receiving the end portions of the gripping levers of the lifting tongs.
  • the attachments can either integrated during the casting process in the casting of the hub or subsequently - conceivable also temporarily - be attached to the hub.
  • the lifting device When assembling the up to 100 tons heavy rotors equipped with sensitive technology, it is particularly important to ensure a secure hold of the lifting device on the hub.
  • the rotors are lifted during assembly to a height of up to 120 meters and can be exposed to gusts of wind during the lifting process, while at the same time assembly personnel are on the ground underneath the raised rotor. Slippage of the lifting device and falling of the rotor would firstly damage the rotor and the technology installed therein, worse still is the high risk of injury of the assembly personnel located on the ground underneath the rotor.
  • the system of hub with receiving means which are adapted to receive the end portions of the lifting device and the lifting device with end portions for engaging in the receiving means arranged on the hub, a precise fit of the end portions is ensured in the receiving means.
  • the lifting device can only be mounted in a certain position on the hub, which guarantees an optimal positive and / or frictional connection between the lifting device and the hub, so that even with strong gusts slipping of the lifting device is effectively prevented by the
  • a wind turbine with a rotatably mounted on a tower engine house and a rotor with the hub described above is part of the invention.
  • the invention also provides a method for mounting a rotor, which comprises a hub and at least one rotor blade, on a rotor shaft of a wind turbine by means of the lifting device described above.
  • a first load lifter for example, a large crane, which is attached to the suspension point of the drawbar of the lifting device
  • a second load lifter such as a Kleinkran is attached to a rotor blade, raised.
  • the rotor By simultaneously lifting the two load lifters, the rotor is lifted from the position lying on the ground and balanced during the lifting process. By slower lifting of the lifter attached to the rotor blade than the load lifter attached to the lifter, the rotor is then rotated from the horizontal lifting position to a vertical mounting position. After the rotor has reached the mounting position, the rotor is lifted by the load lifter attached to the lifting device to the height of the rotor shaft and fastened to the rotor shaft.
  • the automatic alignment of the free-hanging rotor generated by the geometry of the lifting device has the advantage that substantially no repositioning of the rotor by the second load lifter necessary is. This reduces the workload and thus the time required for assembly.
  • the end portions of the lifting device after being inserted into the receiving means of the hub, secured by the locking device from slipping out of the receiving means in the unloaded state.
  • the lifting device and hub according to the invention is designed so that the lifting device can be mounted without tools on the hub.
  • FIG. 3 shows the load of the hub of a rotor in a lifting position
  • FIG. 4 shows the load of the hub of a rotor in a mounting position
  • Fig. 5 shows another embodiment of the lifting device
  • Fig. 6 is a lifting device with locking devices.
  • a wind turbine 2 with a tower 3, a mounted on the tower 3 nacelle 4 and a rotor 5 with a hub 6 and three rotor blades 7 is shown.
  • the hub 6 is fastened to a drive train rotatably mounted in the machine housing and angled at an angle to the horizontal plane.
  • the hub 6 is formed with receiving means 8, 8 'for the lifting device 1 according to the invention.
  • Fig. 2 shows a lifting device 1 for a rotor 5 mounted on a hub 6 of the rotor 5, wherein the lifting device 1 is designed as a self-closing lifting tongs.
  • the lifting pliers have a first lever 9 and a second lever 10, which are connected to each other via a pivot point 1 1.
  • the first lever 9 is divided by the pivot point 1 1 in a tension leg 12 and a gripping arm 13.
  • the second lever 10 is formed in this embodiment as a pure gripping leg 15.
  • the end portions 16, 16 'of the two gripper arms 13 and 15 are formed as fastening means which are inserted into the receiving means 8, 8' of the hub 6 and thus produce a connection between the hub 6 and the lifting device 1.
  • Fig. 3 shows the rotor 5 in a lifting position A, lying on the ground, with the attached lifting device 1.
  • another load lifter such as a crane
  • the rotor 5 is lifted by both load lifters in a horizontal position. From a certain height then the lifting speed of the attached to the rotor blade 7 load lifter is lowered in comparison to the other load lifter.
  • Fig. 3 also shows the length a of the first gripping leg 1 3, the length b of the second gripping leg 15, and the length c of the drawbar 12.
  • Fig. 4 shows the rotor 5 and the lifting device 1 mounted thereon in a stable equilibrium position in the mounting position B.
  • the rotor 5 In this position, the rotor 5 is supported only by the lifting device 1 without contribution from the attached to a rotor blade 7 second load lifter. Since the counteracting torque of the second load lifter during the lifting operation is not present in this position, the lifting device 1 must be designed such that the rotor 5 assumes the stable equilibrium position and the desired mounting angle.
  • the first gripping leg 13 must have a length a, the second gripping leg 15 a length b and the drawbar leg 1 2 have a length c, so that the torques around the attachment point 14 of the acting on the receiving means 8, 8 'of the hub 6 components Fi the weight of the rotor 5 with a distance e from the attachment point 14 and F 2 of the weight of the rotor 5 at a distance d from the attachment point 14 compensate.
  • the end portions 16, 16 'of the two gripping arms 13 and 15 preferably at an angle ⁇ and ß to a vertical axis, so that on a contact surface 18, 18' of the receiving means 8, 8 'acting frictional forces arising from the Normal forces to the contact surface 18, 18 'and the coefficient of friction between contact surface 1 8, 18' and gripping arms 13, 1 5 can calculate, greater than the transverse force component of acting on the receiving means 8, 8 'of the hub 6 components F ⁇ F 2 of the weight of the rotor 5 are. Slipping out of the end portions 16, 16 'from the receiving means 8, 8' of the hub 6 is thus prevented by the frictional force between gripper arms 13, 15 and receiving means 8, 8 '.
  • the lengths of the legs 12, 1 3, 15 are dependent on the position of the center of gravity of the rotor 5 and the positions of the receiving means 8, 8 'on the hub 6 and the required angle ⁇ , ß of the gripping arms 13, 15 of the coefficient of friction between the end portion 16, 16 'and hub 6 and the lengths a, b, c of the legs 12, 13, 15 are dependent, can be no exact information of lengths a, b , c and angles a, ß.
  • the angles ⁇ , ⁇ are between 20 ° and 90 °.
  • the angles ⁇ , ⁇ are between 30 ° and 80 °, and in a particularly advantageous embodiment, the angles ⁇ , ⁇ are between 50 ° and 70 °.
  • the optimum lengths a, b, c and angles ⁇ , ⁇ can be calculated by a person skilled in the field of mechanics by setting up an equilibrium of forces and by taking account of the abovementioned conditions.
  • 5 shows a further embodiment of the lifting device 1.
  • the lever 10 also has a drawbar 12 'and a hitching point 14'.
  • a rope or a lifting strap through the attachment points 14, 14 'pulled and then to a load lifter, z.
  • the closing force is passed over both levers 9 and 10 in the lifting tongs, with a secure positive and / or frictional connection is ensured.
  • the lifting device 1 in FIG. 6 differs from the embodiment in FIG. 5 in that the end sections 16, 16 'are additionally provided with a locking device 21.
  • the locking device 21 is a slipping of the end portions 16, 16 'from the receiving means 8, 8' at an unloaded lifting device 1.
  • the locking device 21 serves to secure the gripping arms 13, 15 in the hub 6 and should absorb substantially no forces.
  • the locking device 21 is formed as a thread 22 and nut 23. When installed, the nut 23 prevents slippage of the gripper arms 13, 15 from the receiving means 8, 8 'of the hub 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für die Montage eines Rotors an einen Triebstrang einer Windturbine, wobei der Rotor eine Nabe, an der Nabe befestigte Rotorblätter und an der Nabe angebaute Aufnahmemittel umfasst. Die Hebevorrichtung wird dabei als selbstschließende Hebezange ausgelegt, wobei die Hebezange über einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel verfügt, die über einen Drehpunkt verbunden sind. Mindestens der erste Hebel ist durch die Anordnung des Drehpunktes in einen Zugschenkel und einen Greifschenkel unterteilt, wobei der Zugschenkel einen Anhängepunkt für einen Lastenheber, z.B. einen Kran, aufweist. Der zweite Hebel umfasst mindestens einen Greifschenkel. Ein Endabschnitt der beiden Greifschenkel ist als Befestigungsmittel ausgebildet, so dass im Montagefall die Endabschnitte der Greifschenkel in ein Aufnahmemittel in einer Nabe eines Rotors greifen kann. Des Weiteren sind der erste Hebel, der zweite Hebel, der Drehpunkt und der Anhängepunkt geometrisch derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass durch die Wirkung der Gewichtskraft des Rotors eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen Hebevorrichtung und Rotor herstellbar ist, wobei die Verbindung in einer Anhubposition, in einer Montageposition und in einer Zwischenposition wirksam ist. Die Erfindung betrifft auch eine Nabe einer Windturbine, eine Windturbine, ein System für die Montage einer Windturbine und ein Verfahren für die Montage einer Windturbine.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rotors an den Triebstrang einer Windturbine
Die Erfindung betrifft ein System für die Montage eines Rotors einer Windturbine an einen Triebstrang der Windturbine. Das System umfasst eine Nabe mit daran befestigbaren Rotorblättern, wobei die Nabe Aufnahmemitteln für eine Hebevorrichtung aufweist, und eine Hebevorrichtung mit Endabschnitten zum Eingreifen in den Aufnahmemitteln der Nabe. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Montage eines Rotors an einer Windturbine mit dem oben genannten System.
Es ist bekannt, bei der Montage von Windturbinen den gesamten Rotor - umfassend eine Nabe und Rotorblätter - auf dem Boden liegend vorzumontieren und mit einem Großkran in einem Stück an das auf dem bereits errichteten Turm befindlichen Maschinenhaus heran zu heben. Hierfür muss der anfangs liegende Rotor auf Gondelhöhe gehoben werden und oftmals zusätzlich um einen Winkel aus der horizontalen in die senkrechte Lage gedreht werden. Da die Rotationsachse des Antriebsstrangs meist in einem Winkel zur Horizontalen liegt, muss auch der Rotor zum Zeitpunkt der Befestigung an dem Flansch der Hauptwelle möglichst exakt in dieser Ausrichtung hängen. Um diese Bewegung des Rotors zu vollführen, ist aus dem Stand der Technik bekannt, den Rotor an zwei Blattwurzeln mit starkem Nylon-Gurtband zu umschlingen und diese Nylon-Gurtbänder an einem Haken des Großkranes zu befestigen. Ein zusätzlicher Kleinkran unterstützt das dritte Rotorblatt während des gesamten Hub-, Dreh- und Montagevorgangs und wird vor allem dazu verwendet, die Nabe in einem mit der Hauptwelle korrespondierenden Winkel gegenüber der horizontalen Ebene auszurichten. Eine Ausrichtung um die vertikale Achse erfolgt mit an den Rotorblättern befestigten Steuerseilen, die von am Boden stehenden Personen bedient werden.
Während des Hubvorgangs dreht sich der Rotor um die Achse, die sich durch die Punkte erstreckt, an denen die Rotorblätter an den Nylon-Gurtbänder befestigt sind, in den Schlingen und rutscht in diesen je nach Reibungsverhältnis und je nach Unterstützung des Kleinkranes in eine der Senkrechten nahe Position. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass der Rotor sich zu weit dreht, da sich der Schwerpunkt des Rotors in einem Abstand von dem Kreuzungspunkt der Blattachsen bzw. in einem Abstand zu der gedachten Drehachse befindet und die Kranführer nicht wie erforderlich das dritte Rotorblatt ziehen. Während der Rotation besteht jedoch die Gefahr, dass die Blattoberfläche im Bereich der Bandschlingen durch die Reibung beschädigt wird. Hinzu kommt noch die Gefahr, dass die Blattkanten und/oder die Blattstruktur während der Versuche, den Rotor mit weiteren Steuerseilen gegen ein zu weites Drehen zu sichern oder den Rotor nach einem zu weitem Drehen wieder auszurichten, beschädigt werden.
Die DE 10 2007 062428 offenbart eine Hebevorrichtung und ein Verfahren zur Montage von einem Rotor oder einer Nabe eines Rotors an einen Triebstrang einer Windturbine. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine Hub- und Kippeinrichtung formschlüssig, z.B. durch Schrauben, an der Rotornabe zu befestigen. Nachteilig dabei ist der hohe Arbeits- und Zeitaufwand für die Montage der Hub- und Kippeinrichtung an der auf dem Boden liegenden Rotornabe und die Demontage der Hub- und Kippeinrichtung an der auf den Triebstrang montierten Rotornabe.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Hebevorrichtung anzugeben, welche unter anderem die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll dabei eine Hebevorrichtung angegeben werden, die eine einfachere Montage des Rotors ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem System zur Montage eines Rotors nach Anspruch 1 , einer Hebevorrichtung nach Anspruch 3 und einem Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
Das System umfasst eine Nabe eines Rotors, wobei die Nabe Aufnahmemittel zur Aufnahme von Endabschnitten einer Hebevorrichtung aufweist, und eine Hebevorrichtung, wobei die Hebevorrichtung Endabschnitten zum Eingreifen in die Aufnahmemitteln der Nabe aufweist.
Die Hebevorrichtung ist dabei als selbstschließende Hebezange ausgelegt und verfügt über einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel, die über einen Drehpunkt verbunden sind. Dabei ist mindestens der erste Hebel durch die Anordnung des Drehpunktes in jeweils einen Zugschenkel und einen Greifschenkel unterteilt, wobei der Zugschenkel einen Anhängepunkt für einen Lastenheber, z.B. einen Kran, aufweist. Der zweite Hebel umfasst mindestens einen Greifschenkel. Durch die Ausbildung der Hebel werden die Greifschenkel der Hebezange beim Ziehen an den Zugschenkel aneinander geführt und die Hebezange wird dadurch geschlossen. An den von dem Drehpunkt gegenüber stehenden Enden der Greifschenkel sind die Endabschnitte, die als Befestigungsmittel ausgebildet sind, angeordnet. Die Endabschnitte werden bei der Montage der Hebevorrichtung an der Nabe in dort vorgesehene und dazu ausgebildete Aufnahmemittel der Nabe eingeführt. Die Hebevorrichtung ist für das voran beschriebene System ausgebildet, sodass eine präzise Passung zwischen den Endabschnitten der Hebevorrichtung und die Aufnahmemitteln der Nabe sichergestellt ist.
Der erste Hebel, der zweite Hebel, der Drehpunkt und der Anhängepunkt sind geometrisch derart ausgelegt und zueinander angeordnet, dass im Montagefall die Endabschnitte der Greifhebel in die Aufnahmemittel der Nabe eingreifen können und durch die Wirkung der Gewichtskraft des Rotors eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen Hebevorrichtung und Nabe herstellbar ist. Die Verbindung ist dabei in einer Anhubposition, in einer Montageposition und in einer Zwischenposition wirksam. Die Anhubposition wird eingenommen, wenn der Rotor vor der Montage auf dem Boden liegt und die Längsachsen der Rotorblätter im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Die Montageposition wird eingenommen, wenn der Rotor am Kran in der Luft hängt und der Rotor sich so gedreht hat, dass die Längsachsen der Rotorblätter im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, die Drehachse des Rotors im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des Triebstrangs verläuft und den selben Winkel zur Horizontalebene aufweist wie die Drehachse des Triebstrangs. Die Drehachse des Triebstrangs kann dabei einen Winkel zur Horizontalebene aufweisen. Dieser Winkel beträgt zwischen 2° und 8°, vorteilhafterweise zwischen 3° und 5° und besonders vorteilhaft 4°. Die Zwischenposition wird eingenommen, während sich der Rotor aus der Anhubposition in die Montageposition dreht.
Im Wesentlichen erfolgt beim heben des Rotors der Kraftfluss von der Hebezange auf den Rotor über die reib- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Endabschnitten der Greifschenkel und die Aufnahmemittel der Nabe. Zum Erhöhen des Reibwerts können die Endabschnitte der Greifschenkel und die Innenseiten der Aufnahmemittel der Nabe zum Beispiel mit einer Verzahnung und/oder eine reibungserhöhenden Beschichtung versehen sein. Die Endabschnitte der Greifschenkel können auch mit einer Nase ausgebildet sein, um die Richtung der Kraftkomponenten der Hebekraft zu verändern. Um ein Herausrutschen der Endabschnitte aus den Aufnahmemitteln in einem unbelasteten Zustand zu verhindern, können die Endabschnitte zusätzlich eine Arretierungsvorrichtung aufweisen. Eine Vielzahl von Ausführungen der Arretierungsvorrichtung ist denkbar, z.B. können die Endabschnitte der Greifschenkel und/oder die Nabe mit Bohrungen und/oder Aussparungen versehen sein, in die Bolzen oder Sicherheitspins eingeführt werden können um die Greifschenkel in der Nabe vor einem Ausrutschen zu sichern. Der Bolzen kann auch mit einer in radialer Richtung durchgehender Bohrung versehen sein, sodass der Bolzen mit einem Sicherheitspin vor Ausrutschen aus der Bohrung gesichert werden kann. Der Bolzen und/oder Sicherheitspin hat den Vorteil, dass die Montage und Sicherung der Hebevorrichtung an der Nabe ohne Werkzeug durchführbar ist. Es wäre auch denkbar die Endabschnitte mit einem Gewinde auszubilden, auf dem eine Mutter zur Sicherung des Greifschenkels aufschraubbar ist. Die Arretierungsvorrichtungen sollen dazu dienen, im Wesentlichen keine Kräfte aufzunehmen und sollen lediglich zur Sicherung der Greifschenkel in den Aufnahmemitteln der Nabe dienen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung lehrt, dass der erste Hebel, der zweite Hebel, der Drehpunkt und der Anhängepunkt der Hebevorrichtung geometrisch so ausgelegt sind und/oder die Aufnahmemittel der Nabe derart angeordnet sind, so dass der Rotor bei Erreichen der Montageposition einen vordefinierten Montagewinkel und eine stabile Gleichgewichtslage einnimmt. Dieser Montagewinkel wird erreicht, wenn die Rotationsachse des Rotors, d.h. die Achse, um die sich der Rotor in dem späteren Betriebszustand dreht, parallel zur Rotationsachse des Antriebstrangs liegt und die stabile Gleichgewichtslage wird eingenommen, wenn der Anhängepunkt auf der Schwerelinie des um den Montagewinkel ausgerichteten Rotors liegt. In dieser Lage wirken keine Drehmomente auf den Rotor.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch der zweite Hebel einen Zugschenkel und einen Anhängepunkt aufweisen. Die Schließkraft wird dadurch über beide Hebel in die Hebezange geleitet, wobei ein sicherer form- und/oder reibschlüssiger Verbund gewährleistet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Greifschenkel und die Zugschenkel unterschiedliche Längen auf. Vorteilhafter Weise kann der erste Greifschenkel kürzer als der zweite Greifschenkel und der zweite Zugschenkel kürzer als der erste Zugschenkel ausgebildet sein. Dadurch kann die Schließkraft optimiert werden, sodass einen sicheren form- und/oder reibschlüssigen Verbund zwischen Hebevorrichtung und Nabe gewährleistet ist. In einer weiteren Ausführungsform schließen die Greifschenkel und die Endabschnitte einen Winkel ein. Durch die Verwinkelung der Greifschenkel kann ein sicheres Greifen der Nabe gewährleistet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Nabe für eine Windturbine mit einem auf einem Turm drehbar gelagerten Maschinenhaus, wobei mindestens ein Rotorblatt an der Nabe befestigbar ist, und die Nabe an einer im Maschinenhaus drehbar gelagerten Rotorwelle befestigbar ist, wobei die Nabe Aufnahmemittel für eine Hebevorrichtung, wie voran stehend beschrieben, aufweist. Die Aufnahmemittel sind dabei derart mit den Endabschnitten der Hebevorrichtung abgestimmt, sodass eine präzise Passung zwischen den Aufnahmemitteln und den Endabschnitten sichergestellt ist. Dabei kann eine Änderung der bestehenden Konstruktion einer Nabe gering gehalten werden, z.B. kann die Nabenverkleidung mit kleinen zusätzlichen Luken und der Gusskörper der Nabe mit Bohrungen oder Anbauteilen für die Aufnahme der Endabschnitte der Greifhebel der Hebezange ausgestattet werden. Die Anbauteile können dabei entweder während des Gießvorgangs in den Gußkörper der Nabe integriert oder nachträglich - denkbar auch temporär - an der Nabe angebracht sein.
Bei der Montage von den bis zu 100 Tonen schweren und mit sensibler Technik ausgestatteten Rotoren ist es besonders wichtig einen sicheren Halt der Hebevorrichtung an der Nabe zu gewährleisten. Die Rotoren werden bei der Montage auf bis zu 120 Meter Höhe gehoben und können während des Hubvorgangs Windböen ausgesetzt sein, gleichzeitig befindet sich auch Montagepersonal am Boden unter den gehobenen Rotor. Ein Abrutschen der Hebevorrichtung und ein herunterfallen des Rotors würde erstens den Rotor und die darin verbaute Technik beschädigen, schlimmer noch ist das hohe Verletzungsrisiko des sich am Boden unter dem Rotor befindenden Montagepersonals. Durch das System von Nabe mit Aufnahmemitteln die zur Aufnahme der Endabschnitte der Hebevorrichtung ausgebildet sind und die Hebevorrichtung mit Endabschnitten die zum Eingreifen in den an der Nabe angeordneten Aufnahmemitteln, wird eine präzise Passung der Endabschnitte in den Aufnahmemitteln sichergestellt. Somit lässt sich die Hebevorrichtung nur in einer bestimmten Position an der Nabe montieren, was einen optimalen form- und/oder reibschlüssigen Verbund zwischen Hebevorrichtung und Nabe garantiert, so dass auch bei starken Windböen ein abrutschen der Hebevorrichtung von der Nabe wirksam verhindert wird.
Des Weiteren ist auch eine Windturbine mit einem auf einem Turm drehbar gelagerten Maschinenhaus und einem Rotor mit der voran beschriebenen Nabe Teil der Erfindung. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Montage eines Rotors, welcher eine Nabe und mindestens ein Rotorblatt umfasst, an einer Rotorwelle einer Windturbine mittels der voran beschriebenen Hebevorrichtung. Bei der Montage des Rotors an der Rotorwelle werden zuerst die Endabschnitte der Hebevorrichtung in die Aufnahmemittel der Nabe eingebracht. Danach wird der Rotor mit Hilfe eines ersten Lastenhebers, z.B. ein Großkran, der an dem Aufhängepunkt des Zugschenkels der Hebevorrichtung befestigt ist, und eines zweiten Lastenhebers, z.B. ein Kleinkran der an einem Rotorblatt befestigt ist, angehoben. Durch ein gleichzeitiges Heben der beiden Lastenheber wird der Rotor aus der auf dem Boden liegenden Position gehoben und während dem Hebevorgang ausbalanciert. Durch ein langsameres Anheben des an dem Rotorblatt befestigten Lastenhebers als des an der Hebevorrichtung befestigten Lastenhebers wird der Rotor danach von der horizontalen Anhubposition in einer senkrechten Montageposition gedreht. Nachdem der Rotor die Montageposition erreicht hat, wird der Rotor von dem an der Hebevorrichtung befestigten Lastenhebers auf die Höhe der Rotorwelle gehoben und an der Rotorwelle befestigt. Die durch die Geometrie der Hebevorrichtung erzeugte automatische Ausrichtung des frei hängenden Rotors hat den Vorteil, dass im Wesentlichen keine Nachpositionierung des Rotors durch den zweiten Lastenheber notwendig ist. Dies reduziert den Arbeitsaufwand und somit auch die benötigte Zeit für die Montage.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Endabschnitte der Hebevorrichtung nach dem Einbringen in die Aufnahmemitteln der Nabe, mittels der Arretierungsvorrichtung vor einem Ausrutschen aus den Aufnahmemitteln im unbelasteten Zustand gesichert.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Hebevorrichtung und Nabe so ausgebildet, dass die Hebevorrichtung ohne Werkzeug an die Nabe montierbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen anhand der Beschreibung hervor.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Windturbine,
Fig. 2 eine Hebevorrichtung auf einer Nabe eines Rotors aufgesetzt,
Fig. 3 die Belastung der Nabe eines Rotors in einer Anhubposition, Fig. 4 die Belastung der Nabe eines Rotors in einer Montageposition,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Hebevorrichtung, und
Fig. 6 eine Hebevorrichtung mit Arretierungsvorrichtungen.
In Fig. 1 ist eine Windturbine 2 mit einem Turm 3, einem auf dem Turm 3 gelagerten Maschinenhaus 4 und ein Rotor 5 mit einer Nabe 6 und drei Rotorblätter 7 dargestellt. Die Nabe 6 ist an einen in dem Maschinenhaus drehbar gelagerten und zu der Horizontalebene um einen Winkel · abgewinkelten Triebstrang befestigt. Gemäß dieser Ausführung ist die Nabe 6 mit Aufnahmemittel 8, 8' für die erfindungsgemäße Hebevorrichtung 1 ausgebildet. Fig. 2 zeigt eine Hebevorrichtung 1 für einen Rotor 5 auf einer Nabe 6 des Rotors 5 montiert, wobei die Hebevorrichtung 1 als eine selbstschließende Hebezange ausgebildet ist. Die Hebezange verfügt über einen ersten Hebel 9 und einen zweiten Hebel 10, die über einen Drehpunkt 1 1 miteinander verbunden sind. Der erste Hebel 9 ist durch den Drehpunkt 1 1 in einen Zugschenkel 12 und einen Greifschenkel 13 unterteilt. An dem Zugschenkel 12 ist ein Anhängepunkt 14 für einen Lastenheber, z.B. einen Kran, vorhanden. Der zweite Hebel 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als reiner Greifschenkel 15 ausgebildet. Die Endabschnitte 16, 16' der beiden Greifschenkel 13 und 15 sind als Befestigungsmittel ausgebildet, die in die Aufnahmemittel 8, 8' der Nabe 6 eingeschoben werden und somit eine Verbindung zwischen Nabe 6 und Hebevorrichtung 1 herstellen. Bei der Montage der Hebevorrichtung 1 an den auf dem Boden liegenden Rotor 5 werden zuerst die an einer Nabenverkleidung 17 vorhandenen Abdeckungen entfernt, und somit wird ein freier Weg zu den in der Nabe 6 integrierten Aufnahmemitteln 8, 8' geschaffen. Danach werden die Greifschenkel 13 und 15 auseinander geführt, der Endabschnitt 16' des zweiten Hebels 10 in das Aufnahmemittel 8' der Nabe 6 und der Endabschnitt 16 des ersten Hebels 9 in das Aufnahmemittel 8 der Nabe 6 eingeführt. Durch Anheben des Zugschenkels 12 schließen sich die Greifschenkel 13 und 15 unter der Gewichtskraft des zu hebenden Rotors 5.
Fig. 3 zeigt den Rotor 5 in einer Anhubposition A, am Boden liegend, mit der aufgesetzten Hebevorrichtung 1. Vor dem Anheben wird ein weiterer Lastenheber, z.B. ein Kran, an einem Rotorblatt 7 befestigt. In der Anfangsphase des Hebevorgangs wird der Rotor 5 von beiden Lastenhebern in einer Horizontallage angehoben. Ab einer gewissen Höhe wird dann die Hubgeschwindigkeit des an dem Rotorblatt 7 befestigten Lastenhebers im Vergleich zu dem anderen Lastenheber abgesenkt. Da sich der Schwerpunkt des Rotors 5 in einem Abstand von dem Anhängepunkt 14 entlang der Horizontalachse 19 versetzt befindet, entsteht eine Drehbewegung, die den Rotor 5 von der horizontalen Lage, in welcher die Längsachsen der Rotorblätter 7 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, in eine senkrechten Lage, in welcher die Längsachsen der Rotorblätter 7 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, bewegt. Fig. 3 zeigt auch die Länge a des ersten Greifschenkels 1 3, die Länge b des zweiten Greifschenkels 15, und die Länge c des Zugschenkels 12. Fig. 4 zeigt den Rotor 5 und die darauf montierte Hebevorrichtung 1 in einer stabilen Gleichgewichtslage in der Montageposition B. In dieser Position wird der Rotor 5 nur durch die Hebevorrichtung 1 getragen ohne Beitrag von dem an einem Rotorblatt 7 angehängten zweiten Lastenheber. Da das von dem zweiten Lastenheber während dem Hebevorgang entgegenhaltende Drehmoment in dieser Position nicht vorhanden ist, muss die Hebevorrichtung 1 so ausgebildet sein, dass der Rotor 5 die stabile Gleichgewichtslage und den gewünschten Montagewinkel einnimmt. Hierzu muss der erste Greifschenkel 13 eine Länge a, der zweite Greifschenkel 15 eine Länge b und der Zugschenkel 1 2 eine Länge c aufweisen, so dass sich die Drehmomente um den Anhängepunkt 14 von den an den Aufnahmemittel 8, 8' der Nabe 6 wirkenden Komponenten Fi der Gewichtskraft des Rotors 5 mit einem Abstand e von dem Anhängepunkt 14 und F2 der Gewichtskraft des Rotors 5 mit Abstand d von dem Anhängepunkt 14 ausgleichen. Des weiteren weisen die Endabschnitte 16, 16' der beiden Greifschenkel 13 und 15 vorzugsweise einen Winkel α und ß zu einer senkrechten Achse auf, so dass die auf einer Anlagefläche 18, 18' der Aufnahmemittel 8, 8' wirkenden Reibkräfte, die sich aus den Normalkräften zu der Anlagefläche 18, 18' und dem Reibwert zwischen Anlagefläche 1 8, 18' und Greifschenkel 13, 1 5 berechnen lassen, größer als die Querkraftkomponente der an den Aufnahmemittel 8, 8' der Nabe 6 wirkenden Komponenten F^ F2 der Gewichtskraft des Rotors 5 sind. Ein Herausrutschen der Endabschnitte 16, 16' aus den Aufnahmemitteln 8, 8' der Nabe 6 wird somit durch die Reibkraft zwischen Greifschenkel 13, 15 und Aufnahmemittel 8, 8' verhindert.
Da die Längen der Schenkel 12, 1 3, 15 abhängig von der Lage des Schwerpunkts des Rotors 5 und der Positionen der Aufnahmemittel 8, 8' an der Nabe 6 sind und die benötigten Winkel α, ß der Greifschenkel 13, 15 von dem Reibwert zwischen Endabschnitt 16, 16' und Nabe 6 und den Längen a, b, c der Schenkel 12, 13, 15 abhängig sind, lassen sich keine exakten Angaben der Längen a, b, c und Winkel a, ß machen. Die Winkel α, ß betragen jedoch zwischen 20° und 90°. Vorteilhafterweise betragen die Winkel α, ß zwischen 30° und 80°, und in einer besonders vorteilhaften Ausführung betragen die Winkel α, ß zwischen 50° und 70°. Die optimalen Längen a, b, c und Winkel α, ß können jedoch von einem Fachmann in dem Bereich Mechanik durch Aufstellen eines Kräftegleichgewichts und durch Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen berechnet werden. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Hebevorrichtung 1 . In dieser Ausführungsform weist auch der Hebel 10 einen Zugschenkel 12' und einen Anhängepunkt 14' auf. Bei der Montage des Rotors 5 wird z. B. ein Seil oder ein Hebeband durch die Anhängepunkte 14, 14' gezogen und anschließend an einem Lastenheber, z. B. einem Kran, befestigt. Bei dem Heben des Rotors 5 wird die Schließkraft dabei über beide Hebel 9 und 10 in die Hebezange geleitet, wobei ein sicherer form- und/oder reibschlüssiger Verbund gewährleistet wird.
Die Hebevorrichtung 1 in Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform in Fig. 5, indem die Endabschnitte 16, 16' zusätzlich mit einer Arretierungsvorrichtung 21 versehen sind. Durch die Arretierungsvorrichtung 21 wird ein Ausrutschen der Endabschnitte 16, 16' aus den Aufnahmemitteln 8, 8' bei einer unbelasteten Hebevorrichtung 1. Die Arretierungsvorrichtung 21 dient dabei zur Sicherung der Greifschenkel 13, 15 in der Nabe 6 und soll im Wesentlichen keine Kräfte aufnehmen. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Arretierungsvorrichtung 21 als Gewinde 22 und Mutter 23 ausgebildet. Im eingebauten Zustand verhindert die Mutter 23 ein ausrutschen der Greifschenkel 13, 15 aus dem Aufnahmemitteln 8, 8' der Nabe 6.
Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmalskombinationen sollen nicht limitierend auf die Erfindung wirken, vielmehr sind auch die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungen miteinander kombinierbar.
Bezugszeichenliste
Hebevorrichtung F2 Komponente der Gewichtskraft
Windturbine A Anhubposition
Turm B Montageposition
Maschinenhaus a Länge des ersten Greifschenkels
Rotor b Länge des zweiten Greifschenkels
Nabe c Länge des Zugschenkels
Rotorblätter d Abstand der Komponente F2 der
Aufnahmemittel Gewichtskraft zu dem
Hebel Anhängepunkt
Hebel e Abstand der Komponente F^ der
Drehpunkt Gewichtskraft zu dem
Zugschenkel Anhängepunkt
Greifschenkel α Winkel zwischen Endabschnitt und
Anhängepunkt Greifschenkel
Greifschenkel ß Winkel zwischen Endabschnitt und
Endabschnitt Greifschenkel
Nabenverkleidung • Winkel zwischen Drehachse des
Anlagefläche Triebstrangs und die
Horizontalebene Horizontalebene
Senkrechte Achse
Arretierungsvorrichtung
Gewinde
Mutter
Drehachse des Triebstrangs
Hubkraft
Gewichtskraft
Komponente der Gewichtskraft

Claims

Patentansprüche
1. System zur Montage eines Rotors (5) an einen Triebstrang einer Windturbine (2),
- wobei der Rotor (5) eine an den Triebstrang montierbare Nabe (6)
- und an der Nabe (6) befestigbare Rotorblätter (7) umfasst,
- und wobei das System die Nabe (6) mit Aufnahmemitteln (8, 8') zum Aufnehmen von Endabschnitten (16) einer Hebevorrichtung (1 )
- und eine Hebevorrichtung (1 ) mit Endabschnitten (16) zum Eingreifen in den Aufnahmemitteln (8, 8') der Nabe (6) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Hebevorrichtung (1 ) als selbstschließende Hebezange ausgebildet ist, wobei die Hebevorrichtung (1 ) über einen ersten Hebel (9) und einen zweiten Hebel (10) verfügt, die über einen Drehpunkt (1 1 ) verbunden sind,
- mindestens der erste Hebel (9) durch die Anordnung des Drehpunktes (1 1 ) in einen Zugschenkel (12) und einen Greifschenkel (13) unterteilt ist,
- der zweite Hebel (10) mindestens einen Greifschenkel (15) umfasst, der Zugschenkel (12) einen Anhängepunkt (14) für einen Lastenheber, z.B. einen Kran, aufweist,
- Endabschnitte (16) der beiden Greifschenkel (13, 15) derart ausgebildet sind, so dass die Endabschnitte (16, 16') im Montagefall in die Aufnahmemitteln (8, 8') der Nabe greifen und eine präzise Passung zwischen Endabschnitt (16, 16') und Aufnahmemitteln (8, 8') hergestellt wird,
- der erste Hebel (9), der zweite Hebel (10), der Drehpunkt (1 1 ) und der Anhängepunkt (14) geometrisch derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind,
- so dass durch die Wirkung der Gewichtskraft beim Heben des Rotors (5) eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen Hebevorrichtung (1 ) und Nabe (6) herstellbar ist, wobei die Verbindung in einer Anhubposition (A), in einer Montageposition (B) und in einer Zwischenposition wirksam ist.
2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (9), der zweite Hebel (10), der Drehpunkt (1 1 ) und der Anhängepunkt (14) der Hebevorrichtung (1 ) und die Aufnahmemitteln (8, 8') der Nabe (6) geometrisch derart ausgelegt und/oder angeordnet sind, so dass der Rotor (5) bei Erreichen der Montageposition (B) einen vordefinierten Montagewinkel ( ·) und eine stabile Gleichgewichtslage einnimmt.
3. Hebevorrichtung (1 ) ausgebildet für ein System nach Anspruch 1 oder 2.
4. Hebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die
Greifschenkel (13, 15) der Hebevorrichtung (1 ) unterschiedliche Längen aufweisen.
5. Hebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der
Greifschenkel (13) der Hebevorrichtung (1 ) kürzer als der Greifschenkel (15) der Hebevorrichtung (1 ) ist.
6. Hebevorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (10) der Hebevorrichtung (1 ) einen zweiten Zugschenkel (12') und einen zweiten Anhängepunkt (14') umfasst.
7. Hebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugschenkel (12) und der zweite Zugschenkel (12') der Hebevorrichtung (1 ) unterschiedliche Längen aufweisen.
8. Hebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zugschenkel (12') kürzer als der erste Zugschenkel (12) ist.
9. Hebevorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass Greifschenkel (13, 15) und Endabschnitte (16, 16') einen Winkel (a, ß) einschließen und der Winkel (a, ß) zwischen 20° und 90° beträgt.
10. Verfahren für die Montage eines Rotors (5) an einer Rotorwelle einer Windturbine (2), unter Verwendung eines Systems nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, umfassend die Schritte:
- Einbringen von den Endabschnitten (16, 16') der Hebevorrichtung nach Anspruch 1 in die Aufnahmemittel (8, 8') der Nabe (6) ,
- Befestigen von einem Lastenheber an dem Aufhängepunkt (14) an dem Zugschenkel (12, 12') der Hebevorrichtung ,
- Befestigen von einem weiteren Lastenheber an einem Rotorblatt (7),
- Gleichzeitiges Heben und Ausbalancieren des Rotors (5) durch die beiden Lastenheber,
- Drehen des Rotors (5) von der Anhubposition (A) in die Montageposition (B) durch langsameres Anheben des an dem Rotorblatt (7) befestigten Lastenhebers als des an der Hebevorrichtung (1 ) befestigten Lastenhebers,
- Heben des Rotors (5) auf die Höhe der Rotorwelle,
- Befestigen des Rotors (5) an der Rotorwelle
PCT/EP2011/069165 2010-11-01 2011-10-31 Vorrichtung und verfahren zur montage eines rotors an den triebstrang einer windturbine WO2012059476A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043199A DE102010043199A1 (de) 2010-11-01 2010-11-01 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rotors an den Triebstrang einer Windturbine
DE102010043199.0 2010-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012059476A2 true WO2012059476A2 (de) 2012-05-10
WO2012059476A3 WO2012059476A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=44906102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069165 WO2012059476A2 (de) 2010-11-01 2011-10-31 Vorrichtung und verfahren zur montage eines rotors an den triebstrang einer windturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043199A1 (de)
WO (1) WO2012059476A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108328465A (zh) * 2018-03-06 2018-07-27 江铃汽车股份有限公司 重力自锁翻转吊起装置
CN115126664A (zh) * 2021-03-26 2022-09-30 西门子歌美飒可再生能源公司 适于将风力涡轮机塔架部段可释放地固定到运输船的支撑件的固定布置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178406B1 (en) 2014-06-12 2016-02-08 Envision Energy Denmark Aps Lifting device for rotor assembly and method thereof
CN112128068B (zh) * 2020-08-10 2022-08-05 国家能源集团新能源有限责任公司 一种用于风电叶片的对零工具
EP4019771A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 General Electric Renovables España S.L. Verfahren zur montage einer schaufel an einer rotornabe einer windturbine oder zur demontage einer schaufel von einer rotornabe einer windturbine
EP4227524A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-16 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Einstellbarer bolzengreifer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062428A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Repower Systems Ag Errichtung einer Windenergieanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845125U (de) * 1961-10-03 1962-01-18 Hans Schwoerer K G An einer hebevorrichtung zu befestigender greifer.
DE9012798U1 (de) * 1990-09-07 1990-12-13 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE9301403U1 (de) * 1993-02-02 1993-03-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
FR2742738B1 (fr) * 1995-12-23 1998-06-26 Soditech Sa Pince de manutention autoserrante
JPH1160144A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Masaji Kon ブロック挟搬機の開閉切換装置
US6092850A (en) * 1998-07-30 2000-07-25 Middlesex Paper Tube, Co. Roll lifting apparatus and system
JP5055023B2 (ja) * 2007-05-25 2012-10-24 三菱重工業株式会社 風力発電装置のロータ取付け方法および風力発電装置の建設方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062428A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Repower Systems Ag Errichtung einer Windenergieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108328465A (zh) * 2018-03-06 2018-07-27 江铃汽车股份有限公司 重力自锁翻转吊起装置
CN108328465B (zh) * 2018-03-06 2019-07-26 江铃汽车股份有限公司 重力自锁翻转吊起装置
CN115126664A (zh) * 2021-03-26 2022-09-30 西门子歌美飒可再生能源公司 适于将风力涡轮机塔架部段可释放地固定到运输船的支撑件的固定布置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012059476A3 (de) 2012-06-28
DE102010043199A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022996B4 (de) Hubvorrichtung für Turmsegmente
WO2012059476A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines rotors an den triebstrang einer windturbine
EP3211217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines rotors einer windenergieanlage
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
DE102010062418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrehen eines Roboterblattlagers an Windenergieanlagen ohne Einsatz eines Autokranes
EP2723670B1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum anheben und verfahren zur montage von rotorblättern einer windenergieanlage
EP2226496B1 (de) Handhabungsvorrichtung für Rotorblattlager
DE102009040235B4 (de) Hubvorrichtung für einen Rotor einer Windturbine
EP2550225B1 (de) Hebeeinheit zum heben eines rotors einer windenergieanlage
EP2163504B1 (de) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenenergieanlagen
DE202014105459U1 (de) Rotorblatthalter
DE102010016840A1 (de) Montagevorrichtung
DE102006008428B4 (de) Montage/Demontage eines Rotorblattes
EP3466866B1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
WO2015007354A1 (de) Rotor einer windkraftanlage
DE102009013876A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen des Rotors einer Windkraftanlage während der Montage
WO2020187959A1 (de) Verfahren zur montage von rotorblättern einer windenergieanlage
DE102017128143B3 (de) Wartungsplattform zur Wartung von Einbauten in einem Turm für eine Windenergieanlage und Anordnung einer Wartungsplattform
DE202016103896U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Leitung
DE102019128377B3 (de) Anschlagöse
WO2011092018A1 (de) Drehwirbel mit verdrillschutz
EP3444471B1 (de) Wartungsplattform, sowie anordnung zur wartung von einbauten in einem turm einer windenergieanlage und verfahren zur montage einer wartungsplattform
EP3812335A1 (de) Anschlagöse
DE202016105921U1 (de) Arretiervorrichtung für einen Triebstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11778863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11778863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2