DE102010021573A1 - Scheibenwischeinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Scheibenwischeinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010021573A1
DE102010021573A1 DE201010021573 DE102010021573A DE102010021573A1 DE 102010021573 A1 DE102010021573 A1 DE 102010021573A1 DE 201010021573 DE201010021573 DE 201010021573 DE 102010021573 A DE102010021573 A DE 102010021573A DE 102010021573 A1 DE102010021573 A1 DE 102010021573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windscreen
wiper blade
movement
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021573
Other languages
English (en)
Inventor
Claus WESTENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201010021573 priority Critical patent/DE102010021573A1/de
Publication of DE102010021573A1 publication Critical patent/DE102010021573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • B60S1/365Variable-length arms the effective length being automatically varied during angular oscillation of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischeinrichtung für zumindest eine Scheibe (11) eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem, eine periodische Wischbewegung ausführenden Wischarm (12; 32; 42), welcher eine mit einem Antrieb (22) gekoppelte Führung (14) und ein Wischblatt (16) aufweist, welches entlang seiner Längsrichtung verschiebbar an der Führung (14) gehalten ist, wobei Verschiebemittel zum oszillierenden Verschieben des Wischblatts (16) relativ zur Führung (14) vorgesehen sind, die das Wischblatt (16) bezogen auf die periodischen Bewegung des Wischarms (12; 32; 42) zumindest mit der fünffachen Frequenz bewegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischeinrichtung für zumindest eine Scheibe, vorzugsweise für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs, die insbesondere zum Lösen und Beseitigen von Anhaftungen an der Scheibe ausgebildet ist.
  • Hintergrund
  • Scheibenwischeinrichtungen, gehören zur Grundausstattung eines Kraftfahrzeuges. Sie weisen zumeist einen, schwenkbar unterhalb der Frontscheibe angelenkten Wischarm auf, der in einer Pendelbewegung ein auf der Scheibenaußenfläche aufliegendes Wischblatt, etwa zum Beseitigen von Regentropfen und Nässe sowie von Verschmutzungen hin und her bewegt.
  • Zur Vergrößerung des effektiven Wischfeldes ist beispielsweise aus der DE 24 17 128 C2 eine Wischanlage zum Reinigen von Scheiben bei Kraftfahrzeugen bekannt, bei welcher das Wischblatt während der Pendelbewegung in. radiale Richtung verschoben wird, und zwar so, dass sein äußeres Ende am weitesten vom Drehpunkt entfernt ist, sobald eine wischarmseitige Führung in Richtung auf die Ecken der Windschutzscheibe zeigt.
  • In einer Umkehr- bzw. Ablagestellung in der Mittelstellung ist das äußerste Ende des Wischblatts dagegen weit weniger vom Drehpunkt entfernt. Die Verschiebebewegung eines mit dem Wischblatt verbundenen Gleitstücks wird hierbei ferner aus der Pendelbewegung der Führung abgeleitet. Auch kann das Gleitstück während einer Pendelbewegung des Wischarms ggf. mehrmals in dem Schieber hin und her bewegt werden.
  • Bei einer verschmutzten oder zumindest leicht vereisten Frontscheibe, etwa wenn Vogelkot auf der Scheibe anhaftet, kann es mitunter sogar von Nachteil sein, die Scheibenwischeinrichtung zu betätigen, da solche Verschmutzungen oder Anhaftungen durch die Pendelbewegung des Wischarms über die Scheibenfläche verschmiert und verteilt werden. Auch erweist es sich in der Praxis nur bedingt als empfehlenswert, die Scheibenwischeinrichtung zur Unterstützung eines Enteisungsvorgangs einzuschalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Scheibenwischeinrichtung für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, die eine möglichst einfache und verbesserte Reinigung der Fahrzeugscheibe ermöglicht und die dazu ausgebildet ist, etwaige, mitunter auch hartnäckige Anhaftungen auf der Scheibe besonders schnell, zuverlässig und leicht zu entfernen.
  • Erfindung
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mittels einer Scheibenwischeinrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie mit einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Die Scheibenwischeinrichtung ist für zumindest eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges, bevorzugt für die Front- oder Windschutzscheibe ausgebildet. Sie weist zumindest einen, eine periodische Wischbewegung ausführenden Wischarm auf, welcher eine mit einem Antrieb gekoppelte Führung für das Wischblatt aufweist. Die Führung ist vorzugsweise integraler Bestandteil des Wischarms und befindet sich an einem dem Antrieb zugeordneten und/oder zugewandten Wischarmbereich, bevorzugt im Bereich der Anlenkung des Wischarms an den Antrieb.
  • Die Scheibenwischeinrichtung weist ferner wenigstens ein, ebenfalls am Wischarm angeordnetes Wischblatt auf. Dieses ist entlang seiner Längsrichtung verschiebbar an oder in der Führung des Wischarms gelagert. Des Weiteren sind Verschiebemittel zum oszillierenden Verschieben des Wischblatts relativ zur Führung vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, das Wischblatt, bezogen auf die periodische Bewegung des Wischarms zumindest mit der fünffachen Frequenz zu bewegen.
  • Bei einem schwenkbar gelagerten Wischarm ist insbesondere vorgesehen, dass die Verschiebemittel eine radial bzw. längs ausgerichtete oszillierende Bewegung auf das Wischblatt ausüben. Die Frequenz, mit welcher das Wischblatt in Wischblattlängsrichtung bzw. in Wischarmlängsrichtung oszilliert, ist hierbei um ein Vielfaches, zumindest um das Fünffache größer als die Frequenz, mit welcher etwa der Wischarm eine pendelnde Bewegung zum Überstreichen der Scheibenfläche vollzieht.
  • Durch jene Oszillationsbewegung kann ein verbessertes Lösen von Anhaftungen an der Scheibe, etwa von Schmutz, Vogelkot als auch von Eis und Schnee erfolgen, da eine an der Scheibe zur Anlage gelangende Gummilippe des Wischblattes nicht nur in Richtung des Wischarmes, sondern auch senkrecht hierzu, quasi in einer sägenden Bewegung über die Scheibenoberfläche streift. Insbesondere bei leicht vereisten Scheiben kann jene, etwa in Radialrichtung des Wischarms gerichtete oszillierende Bewegung, des Wischblattes ein zügiges und wirkungsvolles Befreien der Scheibe von Eis oder Reif unterstützen.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung beträgt die Frequenz der Oszillation des Wischblatts gegenüber der Führung bzw. gegenüber der fahrzeugseitigen Anlenkung des Wischarms zumindest das 10-Fache, bevorzugt das 20-Fache, das 50-Fache oder sogar das 100-Fache der Frequenz der Wischarmbewegung selbst. Es kann hierbei ferner vorgesehen werden, dass die Oszillationsfrequenz des Wischblattes sogar mehr als das 100-Fache der Frequenz der Wischarmbewegung beträgt. Generell gilt hierbei, dass mit steigender Frequenz die Amplitude der Wischblattoszillation abnimmt.
  • Der Wischarm und seine Führung sind nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung entweder schwenkbar oder translatorisch verschiebbar mit dem Antrieb gekoppelt. Die erfindungsgemäße Oszillation des Wischblatts ist insoweit bei sämtlichen handelsüblichen Scheibenwischeinrichtungen implementierbar. Das in seiner Längsrichtung oszillierende Wischblatt kann sowohl in einen eine Pendelbewegung ausführenden Wischarm, als auch in einen sogenannten Linearwischer implementiert werden, der beispielsweise entlang einer Schiene längsverschieblich geführt und über die Fläche einer Fahrzeugscheibe hinwegbewegt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen werden, die Oszillationsbewegung des Wischblattes aus der periodischen Schwenk- oder Translationsbewegung des Wischarms abzuleiten. Insoweit ist die Oszillationsbewegung des Wischblattes gegenüber der Führung mit der Schwenkbewegung des Wischarms starr gekoppelt. Die mechanische Kopplung von Oszillationsmitteln und Wischarm bzw. Wischarmantrieb legt hierbei das Schwingungs- bzw. Frequenzverhältnis von Wischblattoszillation zu Wischarmbewegung fest.
  • Von Vorteil und unabhängig von einer gekoppelten oder entkoppelten Konfiguration von Wischblattoszillation und Wischarmbewegung ist an der Führung ein mit dem Wischblatt verbundenes Gleitstück in Längsrichtung verschiebbar geführt. Die Verschiebemittel sind hierbei ferner dazu ausgebildet, eine oszillierende Längsverschiebung von Gleitstück und Führung relativ zueinander anzutreiben.
  • Die Verschiebemittel können hierbei beispielsweise sowohl am Gleitstück als auch an der Führung fest angebunden sein und derart miteinander Wechselwirken, dass bei einer Pendelbewegung oder Verschiebebewegung des Wischarms eine in Längsrichtung des Wischblatts oder des Wischarms gerichtete Bewegungskomponente auf das Gleitstück und somit auf das Wischblatt übertragen wird.
  • Bevorzugt können das Gleitstück und die Führung über eine Rückholfeder miteinander gekoppelt sein. Die Rückholfeder, welche beispielsweise bevorzugt als Zugfeder ausgebildet ist, verhindert beispielsweise ein selbsttätiges oder unbeabsichtigtes Verschieben von Gleitstück und Führung relativ zueinander. Ferner können durch Implementierung einer Rückholfeder die Verschiebemittel derart ausgebildet werden, dass sie beispielsweise lediglich unidirektional auf das Gleitstück einwirken, indem sie etwa bei einer Pendelbewegung des Wischarms eine unidirektionale, stets radial nach außen gerichtete Verschiebekraft auf das Gleitstück ausüben.
  • Von Vorteil ist hierbei nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass am Gleitstück zumindest ein Gegennocken angeordnet ist, welcher bei einer Wischbewegung eines Wischarms mit mehreren, ortsfest entlang der Wischrichtung angeordneten Nocken kämmt und aus der Wischbewegung eine in Längsrichtung des Wischarms gerichtete Oszillationsbewegung für das Wischblatt ableitet. Die Wechselwirkung von Nocken und Gegennocken ist hierbei bevorzugt derart, dass sich beispielsweise karosserieseitig mehrere parallel zur Schwenkachse des Wischarms erstreckende und in einer Kurvenbahn entlang angeordnete Nocken vorgesehen sind, wobei die Kurvenbahn bevorzugt bezüglich eines Mittelpunktes definiert ist der mit der Schwenkachse zusammenfällt.
  • Der am Gleitstück ausgebildete Gegennocken weist beispielsweise eine oder mehrere Schrägflächen auf, sodass beim Aufeinandertreffen von Nocken und Gegennocken im Zuge einer Pendelbewegung des Wischarms der Gegennocken eine in Längsrichtung des Wischarms gerichtete Ausweichbewegung vollzieht, der zu Folge das mit dem Gleitstück verbundene Wischblatt radial nach außen ausgelenkt wird.
  • Bevorzugt ist hierbei eine entlang einer Kreisbahn äquidistante Anordnung von Nocken in einem vorgegebenen radialen Abstand zur Schwenkachse des Wischarms vorgesehen.
  • Das Ableiten einer Oszillationsbewegung des Wischblattes oder des Gleitstücks aus der Pendelbewegung des Wischarms kann universell, sowohl bei einem Pendelwischer als auch bei einem Linearwischer implementiert werden. Bei einem Linearwischer wären die einzelnen Nocken z. B. entlang der Verfahrstrecke des Wischblattes anzuordnen.
  • Unabhängig hiervon und nach einer weiteren Ausgestaltung kann ferner vorgesehen werden, dass die Verschiebemittel dazu ausgebildet sind, das Wischblatt zu einer Oszillationsbewegung in Längsrichtung anzuregen, die von der Pendel- oder Verschiebebewegung des Wischarms entkoppelt ist. Pendelbewegung des Wischarms und Oszillationsbewegung des Wischblattes wären hierbei zueinander unkorreliert.
  • Dies ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebsmodi der Scheibenwischeinrichtung. So können die Verschiebemittel unabhängig vom Betrieb der Scheibenwischeinrichtung aktiviert werden. Der Anwender kann somit etwa bei eingeschaltetem Scheibenwischer frei wählen, ob das Wischblatt eine zusätzliche, in Längsrichtung ausgerichtete Verschiebe- bzw. Oszillationsbewegung vollzieht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist vorgesehen, dass das Gleitstück über einen vom Antrieb des Wischarms entkoppelten Kurbeltrieb oszillierend an der Führung gelagert ist. Der Kurbeltrieb ist hierbei bevorzugt vom Antrieb des Wischarms entkoppelt. Es wäre aber auch eine mechanische Kopplung von Kurbeltrieb und Antrieb des Wischarms grundsätzlich denkbar. Der Kurbeltrieb kann in bevorzugter Ausgestaltung jedoch separat und unabhängig vom Antrieb des Wischarms aktiviert werden, sodass die Oszillationsbewegung des Wischblattes vollkommen unabhängig und mit weitaus höherer Frequenz als die Pendelbewegung des Wischarms erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gleitstück und die Führung mittels zweier magnetisch miteinander wechselwirkender Magnetelemente zueinander oszillierend bewegbar sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, das Gleitstück mit wenigstens einem, bevorzugt mit einem Permanentmagneten zu versehen und an der Führung einen Elektromagneten anzuordnen, der mit einer Wechselspannung zu beaufschlagen ist.
  • Das dementsprechend erzeugbare magnetische Wechselfeld kann sodann eine Druck- als auch Zugkraft auf das Gleitstück ausüben und eine bidirektionale Oszillations-Anregung für das Gleitstück und das Wischblatt bereitstellen. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierbei ferner eine mechanische Endlagenfixierung oder Auszugsbegrenzung für das Gleitstück vorzusehen, damit ein Herausfallen des Gleitstücks, aus der Führung etwa bei abgeschaltetem Elektromagneten verhindert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Amplitude der Oszillationsbewegung des Wischblatts gegenüber der Führung weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm und höchst vorzugsweise sogar weniger als 5 mm beträgt. Grundsätzlich kann hierbei vorgesehen werden, den Hub der Oszillation mit der Oszillationsfrequenz des Wischblattes zu koppeln. Bevorzugt ist die Amplitude bzw. der Hub des Wischblattes mit zunehmender Frequenz stetig zu verringern, um der Massenträgheit des Gleitstücks und des daran angeordneten Wischblattes Rechnung zu tragen. Oszillationsfrequenz und Oszillationsamplitude des Wischblattes verhalten sich z. B. reziprok proportional zueinander.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, die Frequenz und/oder die Amplitude der Oszillation des Wischblattes gegenüber der Führung variabel einzustellen. Die Oszillationsgeschwindigkeit des Wischblattes gegenüber der Führung kann somit verändert werden und ggf. an die Art und Weise der Verschmutzung individuell angepasst und dementsprechend optimiert werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, welches eine beschriebene Scheibenwischeinrichtung mit einem in Längsrichtung oszillierbar antreibbaren Wischblatt bzw. Gleitstück aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenwischeinrichtung,
  • 2 einen Querschnitt durch die Scheibenwischeinrichtung gemäß 1 und
  • 3 eine mechanische Kopplung von Wischblatt-Oszillation und Wischarm-Pendelbewegung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem Kurbeltrieb und
  • 5 eine schematische Darstellung eines elektromechanischen, insbesondere elektromagnetischen Oszillationsantriebs für das Wischblatt.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung eine Scheibenwischeinrichtung 10 mit zwei schwenkbar gelagerten, jeweils eine Pendelbewegung ausführenden Wischarmen 12 gezeigt, die mit an ihren freien und dem Anlenkpunkt 18 abgewandten Ende über einen hier nicht näher dargestellten Wischbereich der Scheibe 11 bewegbar sind. Am freien Ende des Wischarms 12 ist jeweils zumindest ein Wischblatt 16 angeordnet, welches über die Scheibenoberfläche streift. Jedes der Wischblätter 16 weist typischerweise ein oder mehrere Gummilippen auf, welche an der Scheibenoberfläche anliegen.
  • Die Wischarme 12 sind über einen hier nicht näher dargestellten Antrieb 22 pendelnd um eine Schwenk- oder Pendelachse 18 bewegbar, um somit weite Teile der Scheibe 11 zu überstreichen.
  • Zusätzlich zur Schwenkbewegung, welche durch die Länge der Wischarme 12 und deren Anlenkung an der Schwenk- bzw. Pendelachse 18 vorgegeben ist, ist eine Oszillation des Wischblattes 16 in Wischblatt- bzw. Wischarm-Längsrichtung vorgesehen. Das heißt im Betrieb der Scheibenwischeinrichtung 10 oszilliert das Wischblatt in Radialrichtung bezogen auf die Schwenk- oder Pendelachse 18.
  • Die Frequenz jener Wischblatt-Oszillationsbewegung ist hierbei zumindest fünffach gegenüber der Frequenz der Pendelbewegung des Wischarms 12 erhöht. Insoweit vollführt das Wischblatt 16, in Radialrichtung gesehen, eine Art sägende Oszillations- oder Zickzackbewegung, die selbst ein Lösen von hartnäckigen Anhaftungen an der Scheibenoberfläche, etwa von Vogelkot oder leichten Vereisungen, verbessert und insbesondere beschleunigt.
  • In der Zusammenschau der 2 und 3 ist eine mechanische Kopplung der Wischblattoszillation und der Schwenkbewegung des Wischarms 12 verdeutlicht. Radial beabstandet von der Schwenkachse 18 ist eine Steuerscheibe 20 etwa um den Antrieb 22 herum angeordnet. In Umfangsrichtung der Schwenkbewegung des Wischarms 12 sind äquidistant angeordnete Nocken 26 an der Steuerscheibe 20 vorgesehen, welche sich im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 18 und somit senkrecht zur Längserstreckung des Wischarms 12 erstrecken.
  • Der Wischarm 12 weist im Bereich seiner Anlenkung an die Schwenk- oder Pendelachse 18 eine Führung 14, etwa in Form einer Führungshülse auf, in welcher ein Gleitstück 24 längsverschieblich gelagert ist. An dem Gleitstück 24 ragt ein Gegennocken 28 in die Ebene der Nocken 26. Die Nocken 26 weisen eine etwa kreisrunde Struktur auf, während der Gegennocken 28 zwei Schrägflächen an seinem freien, in die Zwischenräume der Nocken 26 hineinragenden Ende aufweist. Mit dem Gleitstück 24 ist das Wischblatt 16 fest verbunden, sodass eine Oszillationsbewegung des Gleitstücks 24 unmittelbar auf das Wischblatt 16 übertragen wird.
  • Bei einer Aktivierung des Antriebs 22 vollzieht der Wischarm 12 eine pendelnde Teil-Kreisbewegung, der zu Folge der Gegennocken 28 an den Nocken 26 kämmt und aufgrund seiner Schrägfläche eine radial nach außen gerichtete Ausweichbewegung auf das Gleitstück 24 und auf das mit dem Gleitstück 24 verbundene Wischblatt 16 überträgt. Als Folge hiervon wird das Gleitstück 24 zusammen mit dem Wischblatt 16 radial nach außen ausgelenkt. Sobald der Gegennocken 28 in den Zwischenraum zwischen zwei Nocken 26 eintaucht, wird das Gleitstück 24 unter Einwirkung der Rückholfeder 25 wieder radial nach innen bewegt.
  • Die Pendelbewegung des Wischarms 12 initiiert somit eine in Längsrichtung des Wischarms 12 gerichtete und von dessen Pendelbewegung abgeleitete Oszillationsbewegung des Gleitstücks 24, mithin des Wischblattes 16.
  • In den 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt, bei welchen die Oszillationsbewegung des Gleitstücks 24 vollkommen unabhängig und unkorreliert zur Schwenkbewegung des Wischarms 32, 42 erfolgen kann. In der Ausgestaltung gemäß 4 ist das Gleitstück 24 über einen Kurbeltrieb 34, 36 gleitverschieblich in der Führungshülse 14 gelagert. Die Kurbelscheibe 34 kann hierbei etwa von einem separaten Elektromotor angetrieben werden, der autark und unabhängig vom Antrieb 22 des Wischarms 32 aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
  • Die Drehbewegung der Kurbelscheibe 34 wird über die radial außen an der Kurbelscheibe 34 angelenkte Kurbelstange 36 in eine oszillierende längsverschiebliche Bewegung des Gleitstücks 24 und somit des Wischblatts 16 übertragen.
  • 5 skizziert eine weitere Ausgestaltung, bei welcher der Wischarm 42 vergleichbar den Ausgestaltungen der 2 und 4 ebenfalls zweiteilig mit einer Führungshülse 14 und einem Gleitstück 24 ausgebildet ist. An dem der Schwenkachse 18 zugewandten und der Wischblattaufhängung 16 abgewandten Endabschnitt des Gleitstücks 24 ist hier ein Dauermagnet 46 angeordnet, der mit einem vorzugsweise fest in der Führungshülse 14 angeordneten Elektromagneten 44 magnetisch wechselwirkt, sobald der Elektromagnet 44 mit einem oszillierenden Wechselfeld beaufschlagt wird.
  • Je nach vorherrschender Polung des Elektromagneten 44 übt dieser eine Zug- oder Druckkraft auf den Dauermagneten 46 aus, der zu Folge das Gleitstück 24 eine Oszillationsbewegung vollzieht. Als besonders vorteilhaft bei der Ausgestaltung gemäß 5 erweist es sich, dass mit der induktiven bzw. elektromagnetischen bzw. elektromechanischen Kopplung von Führung 14 und Gleitstück 24 mit vergleichsweise geringem konstrukiven Aufwand recht hohe Oszillationsfrequenzen im Bereich von 50 Hz, 100 Hz und darüber hinaus verwirklicht werden können.
  • Auch erweist es sich bei den Ausgestaltungen gemäß der 4 und 5 von Vorteil, dass die Oszillationsfrequenz des Wischblattes 16 unabhängig von der Pendelbewegung des Wischarms 12 eingestellt und ggf. auch modifiziert werden kann.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheibenwischeinrichtung
    11
    Scheibe
    12
    Wischarm
    14
    Führung
    16
    Wischblatt
    18
    Schwenkachse
    20
    Steuerscheibe
    22
    Antrieb
    24
    Gleitstück
    25
    Rückholfeder
    26
    Nocken
    28
    Gegennocken
    32
    Wischarm
    34
    Kurbelscheibe
    36
    Kurbelstange
    42
    Wischarm
    44
    Elektromagnet
    46
    Permanentmagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2417128 C2 [0003]

Claims (13)

  1. Scheibenwischeinrichtung für zumindest eine Scheibe (11) eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem, eine periodische Wischbewegung ausführenden Wischarm (12; 32; 42), welcher eine mit einem Antrieb (22) gekoppelte Führung (14) und ein Wischblatt (16) aufweist, welches entlang seiner Längsrichtung verschiebbar an der Führung (14) gehalten ist, wobei Verschiebemittel zum oszillierenden Verschieben des Wischblatts (16) relativ zur Führung (14) vorgesehen und dazu ausgebildet sind, das Wischblatt (16) bezogen auf die periodische Bewegung des Wischarms (12; 32; 42) zumindest mit der fünffachen Frequenz zu bewegen.
  2. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Frequenz der Oszillation des Wischblattes (16) gegenüber der Führung (14) zumindest das 10-Fache, bevorzugt das 20-Fache, 50-Fache, 100-Fache und/oder darüber hinaus der Frequenz der Wischarmbewegung beträgt.
  3. Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wischarm (12; 32; 42) und seine Führung (14) schwenkbar oder translatorisch verschiebbar mit dem Antrieb (22) gekoppelt sind.
  4. Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oszillationsbewegung des Wischblattes (16) aus der periodischen Schwenk- oder Translationsbewegung des Wischarms (12; 32; 42) abgeleitet ist.
  5. Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Führung (14) ein mit dem Wischblatt (16) verbundenes Gleitstück (24) in Längsrichtung verschiebbar geführt ist und die Verschiebemittel zur oszillierenden Längsverschiebung von Gleitstück und Führung (14) ausgebildet sind.
  6. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Gleitstück (24) über eine Rückholfeder (25) mit der Führung (14) gekoppelt ist.
  7. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei am Gleitstück (24) zumindest ein Gegennocken (28) angeordnet ist, welcher bei einer Wischbewegung des Wischarms (12) mit mehreren entlang der Wischrichtung angeordneten Nocken (26) kämmt und aus der Wischbewegung eine in Längsrichtung des Wischarms (12) gerichtete Oszillationsbewegung für das Wischblatt (16) ableitet.
  8. Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei das Gleitstück (24) über einen vom Antrieb (22) entkoppelten Kurbeltrieb (34, 36) oszillierend an der Führung (14) gelagert ist.
  9. Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei das Gleitstück (24) und die Führung (14) mittels zweier magnetisch miteinander wechselwirkender Magnetelemente (44, 46) zueinander oszillierend bewegbar sind.
  10. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 9, wobei am Gleitstück (24) ein Dauermagnet (46) angeordnet ist, welcher mit einem elektrisch ansteuerbaren und an der Führung (14) angeordneten Elektromagneten (44) wechselwirkt.
  11. Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Amplitude der Oszillationsbewegung des Wischblattes (16) gegenüber der Führung (14) weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, bevorzugt weniger als 5 mm beträgt.
  12. Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frequenz und/oder Amplitude der Oszillation des Wischblattes (16) gegenüber der Führung (14) variabel einstellbar ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Frontscheibe und mit einer Scheibenwischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Reinigen der Frontscheibe von Anhaftungen und/oder Schmutz.
DE201010021573 2010-05-26 2010-05-26 Scheibenwischeinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102010021573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021573 DE102010021573A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Scheibenwischeinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021573 DE102010021573A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Scheibenwischeinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021573A1 true DE102010021573A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021573 Withdrawn DE102010021573A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Scheibenwischeinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988666A1 (fr) * 2012-04-03 2013-10-04 Eurocopter France Essuie-glace, et vehicule muni dudit essuie-glace
CN111634257A (zh) * 2019-03-01 2020-09-08 北汽福田汽车股份有限公司 车辆雨刮器和车辆
CN114166751A (zh) * 2021-12-07 2022-03-11 广德缔威真空设备有限公司 一种真空泵生产的检测平台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561319A (de) * 1968-01-26 1969-03-28
DE2417128C2 (de) 1974-04-09 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE3515534C1 (de) * 1985-04-30 1986-07-31 Flachglas AG, 8510 Fürth Anordnung für die Reinigung der Sichtscheibe eines Fahrzeuges
DE102005013178A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Obstfelder, Sigrid Scheibenwischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561319A (de) * 1968-01-26 1969-03-28
DE2417128C2 (de) 1974-04-09 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE3515534C1 (de) * 1985-04-30 1986-07-31 Flachglas AG, 8510 Fürth Anordnung für die Reinigung der Sichtscheibe eines Fahrzeuges
DE102005013178A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Obstfelder, Sigrid Scheibenwischer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988666A1 (fr) * 2012-04-03 2013-10-04 Eurocopter France Essuie-glace, et vehicule muni dudit essuie-glace
CN111634257A (zh) * 2019-03-01 2020-09-08 北汽福田汽车股份有限公司 车辆雨刮器和车辆
CN114166751A (zh) * 2021-12-07 2022-03-11 广德缔威真空设备有限公司 一种真空泵生产的检测平台
CN114166751B (zh) * 2021-12-07 2023-11-21 广德缔威真空设备有限公司 一种真空泵生产的检测平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501710B1 (de) Wischblatt
DE102006017999B4 (de) Verfahren zum Waschen eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
DE102011102408A1 (de) Scheibenwischer mit zumindest zwei schwenkbar an einem Wischarm angeordneten Wischlippen
DE102012112526A1 (de) Wischerhebel eines Kraftfahrzeugscheibenwischers
DE102010021573A1 (de) Scheibenwischeinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs
EP1177120B1 (de) Scheibenwischer
DE102013018143A1 (de) Wischeinrichtung und Verfahren zum Wischen
EP1736386A2 (de) Scheibenwischer mit zwei überlagerten Wischbewegungen
EP0012251B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102011082676A1 (de) Scheibenwischer und Tragelement einer Wischleiste
DE102012018407A1 (de) Wischanordnung für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit Schaberfunktion
DE3934460A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE102013224029A1 (de) Abnehmbare Scheibenwischvorrichtung zur manuellen Scheibenreinigung
US2591091A (en) Reciprocable windshield wiper blade mounting
DE102012210203A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE1907386A1 (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE202018105291U1 (de) Wischer und Wischersystem für eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102011117934A1 (de) Front- oder Heckscheiben-Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4006146A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE102011011702A1 (de) Scheibenwischer mit mehreren Wischlippen und integriertem Wischwasserkanal
AT92817B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen der beiden Seiten von Fensterscheiben auf Lokomotiven, Schiffen und anderen Fahrzeugen mit Hilfe von Wischern.
DE102011116625A1 (de) Scheibenwischerleiste für eine Scheibenwischeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE7634199U1 (de) Koerper zur reinigung von fahrzeugscheiben
DE4028713A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE4116456A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee