DE102010021225B4 - System zur steuerung der injektion von kraftstoff in ein abgassystem - Google Patents

System zur steuerung der injektion von kraftstoff in ein abgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010021225B4
DE102010021225B4 DE102010021225.3A DE102010021225A DE102010021225B4 DE 102010021225 B4 DE102010021225 B4 DE 102010021225B4 DE 102010021225 A DE102010021225 A DE 102010021225A DE 102010021225 B4 DE102010021225 B4 DE 102010021225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
rate
exhaust
exhaust gas
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010021225.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021225A1 (de
Inventor
Jason Daniel Mullins
Thomas Larose jun.
James M. Perrin
Paul Jasinkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010021225A1 publication Critical patent/DE102010021225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021225B4 publication Critical patent/DE102010021225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

System, umfassend: ein Injektionssteuermodul, das einen Durchfluss von Kraftstoff, der in ein Auspuffsystem injiziert wird, steuert, um eine Temperatur von Abgas einzustellen; und ein Kraftstofffilmmodul, das eine Sammelrate von Kraftstoff an einer Fläche des Auspuffsystems auf Grundlage des Durchflusses des Kraftstoffs bestimmt, und das eine Freisetzrate von Kraftstoff von der Fläche des Auspuffsystems auf Grundlage eines Durchflusses des Abgases bestimmt, wobei das Kraftstofffilmmodul ferner eine Rate von verlorenem Kraftstoff des Kraftstoffs auf Grundlage von Oxidation von Kraftstoff mit dem Abgas vor Eintritt in einen Oxidationskatalysator und/oder von Kraftstoff, der durch den Oxidationskatalysator ohne Verbrennung gelangt, bestimmt, und wobei das Injektionssteuermodul den Durchfluss des Kraftstoffs auf Grundlage der Sammelrate, der Freisetzrate und der Rate von verlorenem Kraftstoff einstellt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System zur Steuerung der Injektion von Kraftstoff in ein Abgassystem.
  • HINTERGRUND
  • Kompressionszündungsmotoren, wie Dieselmotoren, können Partikelmaterial (PM) erzeugen, das von dem Abgas durch einen PM-Filter gefiltert wird. Der PM-Filter reduziert Emissionen von während der Verbrennung erzeugtem PM. Mit der Zeit wird der PM-Filter voll und kann die Abgasströmung durch den PM-Filter einschränken. Das PM, das sich in dem PM-Filter angesammelt hat, kann durch einen Prozess, der als Regeneration bezeichnet wird, entfernt werden. Während der Regeneration kann das PM in dem PM-Filter verbrannt werden.
  • Eine Regeneration kann beispielsweise durch ein Erhöhen einer Temperatur des in den PM-Filter eintretenden Abgases erreicht werden. Eine Kohlenwasserstoff-(KW)-Dosiereinheit kann Kraftstoff in ein Auspuffsystem stromaufwärts von einer oder mehreren Auspuffkomponenten, wie einem Oxidationskatalysator, und den PM-Filter injizieren. Der größte Teil des injizierten Kraftstoffs mischt sich mit dem Abgas und verbrennt in dem Oxidationskatalysator. Die Verbrennung erwärmt das Abgas, wodurch die Temperatur des in den PM-Filter eintretenden Abgases erhöht wird. Ein Durchfluss des injizierten Kraftstoffs steuert die Temperatur des Abgases auf eine Regenerationstemperatur. Die erhöhte Temperatur des Abgases kann eine Verbrennung des PM bewirken.
  • Die Druckschrift JP 2007-154 822 A beschreibt die Injektion von Kraftstoff in das Abgas zur Regeneration eines NOx-Katalysators. Die Druckschrift US 2007/0 056 264 A1 beschreibt die Injektion von Kraftstoff in das Abgas zur Temperatursteuerung und Regeneration eines PM-Filters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes System zur Steuerung der Injektion von Kraftstoff in ein Abgassystem zu schaffen, welches einen sich aus dem injizierten Kraftstoff gebildeten Kraftstofffilm in dem Abgassystem berücksichtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein erfindungsgemäßes System umfasst ein Injektionssteuermodul und ein Kraftstofffilmmodul. Das Injektionssteuermodul steuert einen Durchfluss von in ein Auspuffsystem injiziertem Kraftstoff, um eine Temperatur des Abgases einzustellen. Das Kraftstofffilmmodul bestimmt eine Kraftstoffsammelrate an einer Fläche des Auspuffsystems auf Grundlage des Durchflusses des Kraftstoffs. Das Kraftstofffilmmodul bestimmt eine Kraftstofffreisetzrate von der Fläche des Auspuffsystems auf Grundlage eines Durchflusses des Abgases. Das Kraftstofffilmmodul bestimmt eine Rate von verlorenem Kraftstoff des Kraftstoffs auf Grundlage von Oxidation von Kraftstoff mit dem Abgas vor Eintritt in einen Oxidationskatalysator und/oder von Kraftstoff, der durch den Oxidationskatalysator ohne Verbrennung gelangt. Das Injektionssteuermodul stellt den Durchfluss des Kraftstoffs auf Grundlage der Sammelrate, der Freisetzrate und der Rate von verlorenem Kraftstoff ein.
  • Bei anderen Merkmalen bestimmt das Kraftstofffilmmodul die Sammelrate auf Grundlage einer Temperatur des Abgases und/oder einer Temperatur einer Komponente des Auspuffsystems. Bei noch weiteren Merkmalen bestimmt das Kraftstofffilmmodul die Freisetzrate auf Grundlage einer Temperatur des Abgases und/oder einer Temperatur einer Komponente des Auspuffsystems. Bei noch weiteren Merkmalen bestimmt das Kraftstofffilmmodul eine Kraftstoffmasse an der Fläche aufgrund der Sammelrate und der Freisetzrate. Das Kraftstofffilmmodul beschränkt die Sammelrate und die Freisetzrate auf Grundlage der Kraftstoffmasse an der Fläche.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst die Fläche des Auspuffsystems eine Innenwand eines Auspuffrohres und/oder einen Einlass eines Katalysators. Das Injektionssteuermodul steuert den Durchfluss des Kraftstoffs zur Erwärmung des Abgases auf eine vorbestimmte Temperatur. Das Injektionssteuermodul steuert den Durchfluss des Kraftstoffs zur Steuerung der Temperatur des Abgases, um Partikelmaterial (PM) in einem PM-Filter zu verbrennen. Das Injektionssteuermodul steuert eine Injektionsdauer eines Kraftstoffinjektors in dem Auspuffsystem und/oder eine Drehzahl einer Kraftstoffpumpe, um den Durchfluss des Kraftstoffs zu steuern.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 ein Funktionsblockschaubild eines beispielhaften Motorsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Funktionsblockschaubild eines Kohlenwasserstoffinjektionssystems der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 ein Funktionsblockschaubild einer beispielhaften Implementierung eines Motorsteuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 4 ein Flussschaubild ist, das ein beispielhaftes, durch das Motorsteuermodul ausgeführtes Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen zur Identifizierung ähnlicher Elemente verwendet worden. Die hier verwendete Formulierung ”zumindest eines aus A, B und C” sei so zu verstehen, dass ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oder gemeint ist. Es sei zu verstehen, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in verschiedener Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Der hier verwendete Begriff ”Modul” betrifft eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Typischerweise kann sich ein Teil des injizierten Kraftstoffs möglicherweise nicht mit dem Abgas mischen. Stattdessen kann sich ein Teil des injizierten Kraftstoffs an einer Fläche des Auspuffsystems, wie an einer Innenwand eines Auspuffrohrs und/oder einer Fläche einer Auspuffkomponente ansammeln. Ein Teil des angesammelten Kraftstoffs kann durch Verdunstung in das Abgas freigesetzt werden.
  • Das Sammeln und Freisetzen von Kraftstoff kann die Steuerung der Temperatur des Abgases beeinträchtigen. Nur beispielhaft verbrennt, wenn ein Anteil des injizierten Kraftstoffs sich an der Fläche ansammelt, dieser Anteil des Kraftstoffs nicht in dem Oxidationskatalysator. Die Menge an Kraftstoff, die in dem Oxidationskatalysator verbrennt, nimmt ab und kann bewirken, dass die Temperatur des Abgases unter die Regenerationstemperatur abnimmt. Wenn ein Anteil von Kraftstoff an der Fläche in das Abgas verdunstet, verbrennt dieser Anteil von Kraftstoff in dem Oxidationskatalysator. Die Menge an Kraftstoff, die in dem Oxidationskatalysator verbrennt, nimmt zu und kann bewirken, dass die Temperatur des Abgases über die Regenerationstemperatur ansteigt.
  • Ein Steuersystem und -verfahren der vorliegenden Offenbarung bestimmt eine Sammelrate des Kraftstoffs an der Fläche des Auspuffsystems und eine Freisetzrate des Kraftstoffs von der Fläche. Die Sammelrate kann auf einem Durchfluss des injizierten Kraftstoffs und einer Temperatur des Abgases nahe der KW-Dosiereinheit basieren. Die Freisetzrate kann auf einem Durchfluss des Abgases und der Temperatur des Abgases nahe der KW-Dosiereinheit basieren. Das Steuersystem und -verfahren stellt den Durchfluss des injizierten Kraftstoffs auf Grundlage der Sammelrate und der Freisetzrate ein.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 ist ein beispielhaftes Motorsystem 20 gemäß der vorliegenden Offenbarung schematisch gezeigt. Das Motorsystem 20 ist lediglich beispielhafter Natur. Die vorliegende Offenbarung kann auf Motorsysteme anwendbar sein, die Dieselmotorsysteme, Benzin-Direkteinspritz-Motorsysteme sowie Motorsysteme mit homogener Kompressionszündung umfassen können, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Das Motorsystem 20 umfasst einen Motor 22, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Luft wird in einen Ansaugkrümmer 24 durch einen Einlass 26 gezogen. Eine Drossel (nicht gezeigt) kann enthalten sein, um eine Luftströmung in den Ansaugkrümmer 24 zu regulieren. Luft in dem Ansaugkrümmer 24 wird in Zylinder 28 verteilt. Obwohl 1 sechs Zylinder 28 zeigt, kann der Motor 22 zusätzliche oder weniger Zylinder 28 aufweisen. Nur beispielhaft sind Motoren mit 4, 5, 8, 10, 12 und 16 Zylindern möglich.
  • Ein Motorsteuermodul (ECM) 32 kommuniziert mit Komponenten des Motorsystems 20. Die Komponenten können den Motor 22, Sensoren und Aktuatoren aufweisen, wie hier diskutiert ist. Luft gelangt durch den Einlass 26 durch einen Luftmassenstrom-(MAF)-Sensor 34. Der MAF-Sensor 34 erzeugt ein MAF-Signal, das eine Rate an durch den MAF-Sensor 34 strömender Luft angibt. Ein Krümmerdruck-(MAP)-Sensor 36 ist in dem Ansaugkrümmer 24 zwischen dem Einlass 26 und dem Motor 22 positioniert. Der MAP-Sensor 36 erzeugt ein MAP-Signal, das einen Luftdruck in dem Ansaugkrümmer 24 angibt. Der Ansauglufttemperatur(IAT)-Sensor 38, der in dem Ansaugkrümmer 24 angeordnet ist, erzeugt ein IAT-Signal auf Grundlage der Ansauglufttemperatur.
  • Eine Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) rotiert mit Motordrehzahl oder einer Rate, die proportional zu der Motordrehzahl ist. Ein Kurbelwellensensor 40 erfasst eine Position der Kurbelwelle und erzeugt ein Kurbelwellenpositions-(CPS)-Signal. Das CPS-Signal kann mit der Drehzahl der Kurbelwelle sowie Zylinderereignissen in Beziehung stehen. Nur beispielhaft kann der Kurbelwellensensor 40 ein Sensor für variable Reluktanz sein. Die Motordrehzahl sowie die Zylinderereignisse können unter Verwendung anderer geeigneter Verfahren erfasst werden.
  • Das ECM 32 betätigt Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 42, um Kraftstoff in die Zylinder 28 einzuspritzen. Ein Ansaugventil 44 öffnet und schließt selektiv, um einen Zutritt von Luft zu dem Zylinder 28 zu ermöglichen. Die Einlassnockenwelle (nicht gezeigt) reguliert die Ansaugventilposition. Ein Kolben (nicht gezeigt) komprimiert und verbrennt das Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem Zylinder 28. Der Kolben treibt die Kurbelwelle während eines Arbeitshubes an, um Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Abgas, das aus der Verbrennung in dem Zylinder 28 resultiert, wird durch einen Abgaskrümmer 46 ausgetrieben, wenn ein Abgasventil 48 in einer offenen Position ist. Eine Auslassnockenwelle (nicht gezeigt) reguliert die Abgasventilposition. Ein Abgaskrümmerdruck-(EMP)-Sensor 50 erzeugt ein EMP-Signal, das einen Abgaskrümmerdruck angibt.
  • Ein Auspuffsystem 52 kann das Abgas behandeln. Das Auspuffsystem 52 kann einen Oxidationskatalysator (OC) 54 aufweisen. Der OC 54 oxidiert Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in dem Abgas. Der OC 54 oxidiert das Abgas auf Grundlage des Nachverbrennungs-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses. Die Oxidationsgröße kann die Temperatur des Abgases bzw. des Auspuffs erhöhen.
  • Das Auspuffsystem 52 umfasst einen Partikelmaterial-(PM)-Filter 56. Der PM-Filter 56 empfängt Abgas von dem OC 54 und filtert jegliches PM, das in dem Abgas vorhanden ist. Eine Kohlenwasserstoff-(KW)-Dosiereinheit 58, wie ein Kraftstoffinjektor, injiziert selektiv Kraftstoff in das Auspuffsystem 52 stromaufwärts von dem OC 54, um die Temperatur des Abgases zu steuern. Eine KW-Versorgung 60, wie ein Kraftstofftank, liefert Kraftstoff an die KW-Dosiereinheit 58 über eine Pumpe 62.
  • Das ECM 32 steuert den Motor 22, die KW-Dosiereinheit 58 und die Pumpe 62 auf Grundlage verschiedener erfasster und/oder geschätzter Information. Das ECM 32 kann die KW-Dosiereinheit 58 verwenden, um eine Temperatur des in den PM-Filter 56 zugeführten Abgases zu steuern, um den PM-Filter 56 zu regenerieren. Das ECM 32 kann einen Durchfluss von Kraftstoff von der KW-Dosiereinheit 58 durch Steuerung einer Drehzahl der Pumpe 62 und/oder einer Injektionsdauer der KW-Dosiereinheit 58 einstellen. Das ECM 32 stellt den Durchfluss von Kraftstoff, der durch die KW-Dosiereinheit 58 injiziert wird, gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung ein.
  • Das ECM 32 kann eine PM-Filterbeladung auf Grundlage der erfassten und geschätzten Information schätzen. Die Filterbeladung kann einer Menge an PM in dem PM-Filter 56 entsprechen. Die Filterbeladung kann auf einer Abgastemperatur und/oder einem Durchfluss des Abgases basieren. Der Durchfluss des Abgases kann auf dem MAF-Signal und der Kraftstoffbelieferung des Motors 22, die durch das ECM 32 bestimmt wird, basieren. Wenn die Filterbeladung größer als oder gleich einer Filterbeladungsschwelle ist, kann das ECM 32 eine Regeneration auslösen. Das ECM 32 kann eine Soll-OC-Auslassabgastemperatur (d. h. eine vorbestimmte Temperatur) bestimmen, um den PM-Filter 56 zu regenerieren.
  • Das Auspuffsystem 52 kann Temperatursensoren 66-1 und 66-2 (gemeinsam Temperatursensoren 66) aufweisen. Die Temperatursensoren 66 erzeugen Temperatursignale, die Temperaturen des Abgases und/oder von Komponenten des Auspuffsystems 52 angeben. Nur beispielhaft können die Temperatursensoren 66 Temperaturen des Abgases vor dem OC 54 und dem PM-Filter 56 messen. Der Temperatursensor 66-1 kann eine Einlass-Abgastemperatur des OC 54 messen. Der Temperatursensor 66-2 kann eine Einlass-Abgastemperatur des PM-Filters 56 (d. h. eine Auslassabgastemperatur des OC 54) messen. Zusätzliche Temperatursensoren (nicht gezeigt) können an anderen Stellen des Auspuffsystems 52 angeordnet sein. Das ECM 32 kann ein Auspufftemperaturmodell erzeugen, um Auspufftemperaturen über das Auspuffsystem 52 hinweg zu schätzen. Die Auspufftemperaturen können Abgastemperaturen und/oder Temperaturen des Auspuffsystems 52 sein, wie Wandtemperaturen und dergleichen.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 injiziert die KW-Dosiereinheit 58 Kraftstoff in das Auspuffsystem 52 während der Regeneration des PM-Filters 56. Der größte Teil des Kraftstoffs mischt sich mit dem Abgas und verbrennt in dem OC 54. Die Verbrennung erhöht die Temperatur des Abgaseingangs in den PM-Filter 56. Abgas, das den OC 54 verlässt, wird auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, um den PM-Filter 56 zu regenerieren. Der Temperatursensor 66-1 misst die Einlass-Abgastemperatur des OC 54, und der Temperatursensor 66-2 misst die Auslassabgastemperatur des OC 54 (d. h. die Einlass-Abgastemperatur des PM-Filters 56). Das ECM 32 steuert den Durchfluss des Kraftstoffs auf Grundlage der Soll-Auslassabgastemperatur des OC 54.
  • Es kann sein, dass sich ein Teil des injizierten Kraftstoffs nicht mit dem Abgas mischt und an einer Innenfläche 70 des Auspuffsystems 52 und/oder einer Innenfläche 72 des OC 54 abgeschieden werden kann. Es kann sich ein Kraftstofffilm 74 aus dem abgeschiedenen Kraftstoff bilden. Abhängig von den Bedingungen des Auspuffsystems 52 und des Abgases kann sich Kraftstoff in dem Kraftstofffilm 74 ansammeln und/oder von dem Kraftstofffilm 74 freigesetzt (beispielsweise verdampft) werden. Nur beispielhaft kann Kraftstoff mit einem Durchfluss injiziert werden, der zur Folge hat, dass ein Teil des Kraftstoffs auf die Flächen 70 und 72 auftrifft und sich in dem Kraftstofffilm 74 sammelt. Der Kraftstoff kann von dem Kraftstofffilm 74 verdampfen und somit in das Abgas freigesetzt werden. Das ECM 32 stellt den Durchfluss des Kraftstoffs auf Grundlage der Sammlung von Kraftstoff in dem Kraftstofffilm 74 und der Freisetzung von Kraftstoff von dem Kraftstofffilm 74 ein.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 ist ein Funktionsblockschaubild einer beispielhaften Implementierung des ECM 32 gezeigt. Das ECM 32 kann ein Basis-Kohlenwasserstoffinjektions-(HCI-)Modul 302 aufweisen, das den Durchfluss des Kraftstoffs (kg/s) bestimmt, um die Temperatur des Abgases zu steuern. Das ECM 32 kann ein Kraftstofffilmmodul 304 aufweisen, das einen Korrekturwert (kg/s) auf Grundlage einer Sammelrate und einer Freisetzrate von Kraftstoff von dem Kraftstofffilm 74 bestimmt. Das ECM 32 kann ein Injektionssteuermodul 306 aufweisen, das den Durchfluss des Kraftstoffs auf Grundlage des Korrekturwerts einstellt. Das ECM 32 kann einen Betrieb der KW-Dosiereinheit 58 und/oder der Pumpe 62 steuern, um Kraftstoff bei dem Durchfluss zu dem Auspuffsystem 52 zu liefern.
  • Das Basis-HCI-Modul 302 kann einen Basis-Kraftstoffdurchfluss bestimmen, um die Temperatur des den OC 54 verlassenden Abgases auf die Soll-Auslassabgastemperatur des OC 54 (d. h. die vorbestimmte Temperatur) anzuheben. Das ECM 32 kann die Soll-Auslassabgastemperatur bestimmen, die erforderlich ist, um den PM-Filter 56 zu regenerieren.
  • Das Basis-HCI-Modul 302 kann einen Speicher 308 aufweisen, der eine spezifische Wärmekapazität (cp) des Abgases und einen unteren Heizwert (LHVKraftstoff) des Kraftstoffs speichert. Das ECM 32 kann ein Abgasdurchflussmodul 310 aufweisen, das den Durchfluss des Abgases auf Grundlage des MAF und/oder der Kraftstoffbelieferung des Motors 22 bestimmt. Ein Wärmeverlustmodul 312 kann Wärmeverluste in Verbindung mit einem Kühlen des Abgases 52 auf Grundlage von Umgebungslufttemperaturen und Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmen. Ein Basis-Kraftstoffdurchflussmodul 314 kann den Basis-Kraftstoffdurchfluss der KW-Dosiereinheit 58 auf Grundlage der Soll-Auslassabgastemperatur, des Durchflusses des Abgases, der Auspuff- bzw. Abgastemperaturen 66, der Eingänge von dem Speicher 308 und den Wärmeverlusten bestimmen.
  • Das Kraftstofffilmmodul 304 bestimmt die Sammelrate (kg/s) des Kraftstoffs in dem Kraftstofffilm 74 und die Freisetzrate (kg/s) von Kraftstoff von dem Kraftstofffilm 74 und gibt den Korrekturwert aus. Das Kraftstofffilmmodul 304 weist ein Kraftstoffsammelmodul 316 auf, das die Sammelrate von Kraftstoff in dem Kraftstofffilm 74 auf Grundlage des Durchflusses des Kraftstoffs und der Einlass-Abgastemperatur 66-1 bestimmt. Die Sammelrate kann auf einer Nachschlagetabelle oder einem vorbestimmten Kennfeld basieren, die/das einen Prozentsatz des Basis-Kraftstoffdurchflusses ausgibt, der sich in dem Kraftstofffilm 74 ansammelt und sich nicht mit dem Abgas mischt. Die Sammelrate kann auf Grundlage des Prozentsatzes und des Basis-Kraftstoffdurchflusses bestimmt werden. Nur beispielhaft kann, wenn der Durchfluss des Kraftstoffs 100 mg/s ist und die Einlass-Abgastemperatur 250°C beträgt, die Nachschlagetabelle einen Prozentsatz von 10% ausgeben. Daher beträgt die Sammelrate von Kraftstoff in den Kraftstofffilm 74 hinein 10 mg/s.
  • Das Kraftstofffilmmodul 304 weist auch ein Kraftstofffreisetzmodul 318 auf, das eine Freisetzrate von Kraftstoff von dem Kraftstofffilm 74 auf Grundlage des Durchflusses des Abgases und der Einlass-Abgastemperatur 66-1 bestimmt. Die Freisetzrate kann auf einer Nachschlagetabelle oder einem vorbestimmten Kennfeld basieren, die/das eine Rate ausgibt, mit der Kraftstoff von dem Kraftstofffilm 74 freigesetzt wird und sich mit dem Abgas mischt. Nur beispielhaft kann, wenn der Durchfluss des Abgases 10 kg/s beträgt und die Einlass-Abgastemperatur 250°C ist, die Nachschlagetabelle eine Freisetzrate von 1 mg/s ausgeben.
  • Das Kraftstofffilmmodul 304 weist ein Modul 320 für verlorenen Kraftstoff auf, das eine Verlustrate von Kraftstoff von dem Kraftstofffilm 74 aufgrund verschiedener anderer Bedingungen des Auspuffsystems 52 bestimmt. Die Verlustrate wird auf eine Oxidation von Kraftstoff durch das Abgas, bevor der Kraftstoff und das Abgas in den OC 54 eintreten, und/oder auf Kraftstoff, der ohne Verbrennung durch den OC 54 gelangt, zurückgeführt. Die Verlustrate kann auf einer Nachschlagetabelle oder einem vorbestimmten Kennfeld basieren, die/das eine Rate ausgibt, mit der Kraftstoff verloren geht. Die Verlustrate kann auf der Einlass-Abgastemperatur 66-1 und dem Durchfluss des Abgases basieren.
  • Ein Kraftstoffkorrekturmodul 322 bestimmt den Korrekturwert zur Korrektur des Basis-Kraftstoffdurchflusses aufgrund der Sammelrate, der Freisetzrate und der Verlustrate des Kraftstofffilms. Nur beispielhaft kann, wenn sich Kraftstoff in dem Kraftstofffilm mit der Sammelrate ansammelt, der Korrekturwert dem Basis-Kraftstoffdurchfluss eine Kraftstoffströmung hinzufügen, um die Kraftstoffströmung, die an den Kraftstofffilm 74 verloren geht, zu kompensieren. Wenn der Kraftstoff von dem Kraftstofffilm mit der Freisetzrate freigesetzt wird, kann der Korrekturwert die Kraftstoffströmung von dem Basis-Kraftstoffdurchfluss subtrahieren, um die zusätzliche Kraftstoffströmung, die dem Abgas hinzugesetzt wird, zu kompensieren. Das Injektionssteuermodul 306 kann den vorbestimmten injizierten Kraftstoffdurchfluss der KW-Dosiereinheit 58 auf Grundlage des Basis-Kraftstoffdurchflusses und des Korrekturwerts bestimmen.
  • Das Kraftstoffkorrekturmodul 322 kann auch eine Masse des Kraftstoffs in dem Kraftstofffilm auf Grundlage der Sammelrate, der Freisetzrate und der Verlustrate bestimmen. Nur beispielhaft kann das Auspuffsystem 52 eine finite Größe an Fläche aufweisen, an der sich der Kraftstofffilm 74 sammeln kann. Daher kann sich eine finite Kraftstoffmasse in dem Kraftstofffilm 74 sammeln. Das Kraftstoffkorrekturmodul 322 kann einen oder mehrere den Kraftstofffilm begrenzende Faktoren zur Begrenzung der Sammelrate, der Freisetzrate und der Verlustrate auf Grundlage der Kraftstoffmasse in dem Kraftstofffilm 74 und der finiten Kraftstoffmasse erzeugen. Nur beispielhaft kann, wenn die Kraftstoffmasse die finite Kraftstoffmasse erreicht, der Film begrenzende Faktor die Sammelrate auf Null einstellen, da sich kein Kraftstoff mehr in dem Kraftstofffilm 74 ansammeln kann. Ähnlicherweise kann, wenn die Kraftstoffmasse Null erreicht, der Film begrenzende Faktor die Freisetzrate auf Null setzen, da kein Kraftstoff mehr durch den Kraftstofffilm 74 freigesetzt werden kann.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 zeigt ein Flussdiagramm 400 ein beispielhaftes Verfahren, das durch das ECM 32 ausgeführt wird. Bei Schritt 402 bestimmt die Steuerung den Basis-Kraftstoffdurchfluss, um die Temperatur des Abgases zu steuern. Der Basis-Kraftstoffdurchfluss kann ein Soll-Kraftstoffdurchfluss sein, um die Temperatur des Abgaseingangs zu dem PM-Filter 56 auf die vorbestimmte Temperatur zu steuern. Bei Schritt 404 bestimmt die Steuerung die Sammelrate von Kraftstoff in dem Kraftstofffilm 74. Bei Schritt 406 bestimmt die Steuerung die Freisetzrate von Kraftstoff von dem Kraftstofffilm 74. Bei Schritt 408 bestimmt die Steuerung die Verlustrate von Kraftstoff aufgrund von Kraftstoffoxidation, bevor der Kraftstoff den OC 54 erreicht.
  • Bei Schritt 410 stellt die Steuerung den Durchfluss des Kraftstoffs auf Grundlage des Basis-Kraftstoffdurchflusses, der Sammelrate, der Freisetzrate und der Verlustrate ein. Nur beispielhaft kann der Durchfluss des Kraftstoffs durch Erhöhung des Basis-Kraftstoffdurchflusses auf Grundlage der Sammelrate erhöht werden, um die an den Kraftstofffilm 74 verlorene Kraftstoffströmung zu kompensieren. Der Durchfluss des Kraftstoffs kann durch Verringern des Basis-Kraftstoffdurchflusses auf Grundlage der Freisetzrate verringert werden, um durch den Kraftstofffilm 74 freigesetzte Kraftstoffströmung zu kompensieren. Der Durchfluss des Kraftstoffs kann durch Erhöhung des Basis-Kraftstoffdurchflusses auf Grundlage der Verlustrate erhöht werden, um die Kraftstoffströmung, die an die Oxidation vor dem OC 54 verloren geht, zu kompensieren.

Claims (9)

  1. System, umfassend: ein Injektionssteuermodul, das einen Durchfluss von Kraftstoff, der in ein Auspuffsystem injiziert wird, steuert, um eine Temperatur von Abgas einzustellen; und ein Kraftstofffilmmodul, das eine Sammelrate von Kraftstoff an einer Fläche des Auspuffsystems auf Grundlage des Durchflusses des Kraftstoffs bestimmt, und das eine Freisetzrate von Kraftstoff von der Fläche des Auspuffsystems auf Grundlage eines Durchflusses des Abgases bestimmt, wobei das Kraftstofffilmmodul ferner eine Rate von verlorenem Kraftstoff des Kraftstoffs auf Grundlage von Oxidation von Kraftstoff mit dem Abgas vor Eintritt in einen Oxidationskatalysator und/oder von Kraftstoff, der durch den Oxidationskatalysator ohne Verbrennung gelangt, bestimmt, und wobei das Injektionssteuermodul den Durchfluss des Kraftstoffs auf Grundlage der Sammelrate, der Freisetzrate und der Rate von verlorenem Kraftstoff einstellt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Kraftstofffilmmodul die Sammelrate auf Grundlage einer Temperatur des Abgases und/oder einer Temperatur einer Komponente des Auspuffsystems bestimmt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Kraftstofffilmmodul die Freisetzrate auf Grundlage einer Temperatur des Abgases und/oder einer Temperatur einer Komponente des Auspuffsystems bestimmt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Kraftstofffilmmodul eine Kraftstoffmasse an der Fläche auf Grundlage der Sammelrate und der Freisetzrate bestimmt.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Kraftstofffilmmodul die Sammelrate und die Freisetzrate auf Grundlage der Masse von Kraftstoff an der Fläche beschränkt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Fläche des Auspuffsystems eine Innenwand eines Auspuffrohrs und/oder einen Einlass eines Katalysators aufweist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Injektionssteuermodul den Durchfluss des Kraftstoffs zur Erwärmung des Abgases auf eine vorbestimmte Temperatur steuert.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Injektionssteuermodul den Durchfluss des Kraftstoffs steuert, um die Temperatur des Abgases zu steuern, um Partikelmaterial (PM) in einem PM-Filter zu verbrennen.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Injektionssteuermodul eine Injektionsdauer eines Kraftstoffinjektors in dem Auspuffsystem und/oder eine Drehzahl einer Kraftstoffpumpe steuert, um den Durchfluss des Kraftstoffs zu steuern.
DE102010021225.3A 2009-05-28 2010-05-21 System zur steuerung der injektion von kraftstoff in ein abgassystem Active DE102010021225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/473,693 US8156736B2 (en) 2009-05-28 2009-05-28 Exhaust hydrocarbon injection control system and method
US12/473,693 2009-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021225A1 DE102010021225A1 (de) 2011-01-27
DE102010021225B4 true DE102010021225B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=43218643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021225.3A Active DE102010021225B4 (de) 2009-05-28 2010-05-21 System zur steuerung der injektion von kraftstoff in ein abgassystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8156736B2 (de)
CN (1) CN101900024B (de)
DE (1) DE102010021225B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8793977B2 (en) 2010-07-09 2014-08-05 Paccar Inc Injector control for a selective catalytic reduction system
JP6007489B2 (ja) * 2011-12-12 2016-10-12 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムと排気ガス浄化方法
US8984868B2 (en) 2012-05-07 2015-03-24 Electro-Motive Diesel, Inc. Exhaust system having multiple dosers
WO2014134273A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Cummins Ip, Inc. Apparatus, method and system for diagnosing reductant delivery performance
US9822685B2 (en) 2013-08-16 2017-11-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Water injection exhaust treatment system
WO2015163892A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Cummins Inc. Cylinder deactivation for catalyst drying
US10473013B2 (en) * 2014-09-26 2019-11-12 Cummins Emission Solutions, Inc. Integrative reductant system and method using constant volume injection
CN105507994A (zh) * 2014-10-13 2016-04-20 天纳克汽车经营有限公司 注水式排气处理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070056264A1 (en) * 2003-06-12 2007-03-15 Donaldson Company, Inc. Method of dispensing fuel into transient flow of an exhaust system
JP2007154822A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06323181A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料制御方法及びその装置
JP3852788B2 (ja) * 1995-10-02 2006-12-06 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジンのNOx 触媒の劣化検出装置およびその劣化検出方法
JP3632573B2 (ja) * 2000-07-24 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7467749B2 (en) * 2004-04-26 2008-12-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Methods and apparatus for injecting atomized reagent
JP4254630B2 (ja) * 2004-06-24 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6996975B2 (en) * 2004-06-25 2006-02-14 Eaton Corporation Multistage reductant injection strategy for slipless, high efficiency selective catalytic reduction
WO2006080187A1 (ja) * 2005-01-31 2006-08-03 Isuzu Motors Limited 排気ガス浄化装置の昇温方法及び排気ガス浄化システム
JP2008095545A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070056264A1 (en) * 2003-06-12 2007-03-15 Donaldson Company, Inc. Method of dispensing fuel into transient flow of an exhaust system
JP2007154822A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021225A1 (de) 2011-01-27
US8156736B2 (en) 2012-04-17
CN101900024B (zh) 2013-10-16
US20100300074A1 (en) 2010-12-02
CN101900024A (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021225B4 (de) System zur steuerung der injektion von kraftstoff in ein abgassystem
DE102010035541B4 (de) Steuerung der Regenerationsdauer eines Dieselpartikelfilters
DE102010009682B4 (de) Steuersystem für ein fahrzeug sowie nacheinspritzverfahren für ein abgassystem eines fahrzeugs
DE102010008580B4 (de) Auf Umweltfaktoren basierende Partikelfilterregeneration
DE102007047762B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der Regeneration eines Partikelfilters
DE102010024857B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters während eines Maschinen-Start/Stopp-Betriebs
DE102008036291B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE102010019988B4 (de) Steuersystem zur vorhersage des verfügbaren regenerationsvolumens eines elektrisch beheizten partikelfilters
DE102008000315A1 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011013401A1 (de) System für gezielte Partikelmaterialfilterregeneration
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
DE102019111708A1 (de) Verfahren und system zur partikelfilterregeneration
DE102018122183A1 (de) Systeme und verfahren zur belastungsschätzung von partikelfiltern
DE102010015385B4 (de) Temperatursteuersystem und Temperatursteuerverfahren
DE102012207717A1 (de) Verfahren zur Partikelfilterregeneration
DE102015121003A1 (de) Verfahren und System zum Entfernen von Asche innerhalb eines Partikelfilters
DE102010050416A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Abgassauerstoffkonzentration
DE102011111612A1 (de) Partikelfilter- und Kohlenwasserstoffadsorber-Bypasssysteme
DE102008055189A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011105601B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines Partikelmaterialfilters unter Verwendung eines katalytischen Wandlers als einer Verbrennungseinrichtung
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102013204940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Sauerstoff in einen Motor
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102013208047A1 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final