DE102010020360A1 - Biegemaschine für linke und rechte Biegungen - Google Patents

Biegemaschine für linke und rechte Biegungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010020360A1
DE102010020360A1 DE102010020360A DE102010020360A DE102010020360A1 DE 102010020360 A1 DE102010020360 A1 DE 102010020360A1 DE 102010020360 A DE102010020360 A DE 102010020360A DE 102010020360 A DE102010020360 A DE 102010020360A DE 102010020360 A1 DE102010020360 A1 DE 102010020360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tube
rotation
arm
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010020360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020360B4 (de
Inventor
August-Wilhelm Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aws Schafer Technologie GmbH
AWS SCHAEFER TECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
Aws Schafer Technologie GmbH
AWS SCHAEFER TECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010020360.2A priority Critical patent/DE102010020360B4/de
Application filed by Aws Schafer Technologie GmbH, AWS SCHAEFER TECHNOLOGIE GmbH filed Critical Aws Schafer Technologie GmbH
Priority to CN2011800236396A priority patent/CN103037994A/zh
Priority to JP2013509446A priority patent/JP2013526408A/ja
Priority to BR112012029020A priority patent/BR112012029020A2/pt
Priority to PCT/DE2011/000438 priority patent/WO2011141015A1/de
Priority to US13/697,568 priority patent/US20140007639A1/en
Priority to CA2798350A priority patent/CA2798350A1/en
Priority to PL11726050T priority patent/PL2569110T3/pl
Priority to EP11726050.5A priority patent/EP2569110B1/de
Priority to RU2012153758/02A priority patent/RU2560889C2/ru
Publication of DE102010020360A1 publication Critical patent/DE102010020360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020360B4 publication Critical patent/DE102010020360B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • B21D7/025Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member and pulling or pushing the ends of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/16Auxiliary equipment, e.g. for heating or cooling of bends
    • B21D7/162Heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Biegen von Rohren großer Durchmesser in unterschiedliche Biegerrichtungen, wobei in dieser Vorrichtung zum Biegen ein Rohr in axialer Richtung durch eine dieses Rohr ringförmig umschließende, induktiv wirkende Erwärmungseinrichtung geführt wird, das Rohr an seinem zu biegenden Ende von einem Biegeschloss festgehalten wird, sich bei dem in Vorschubrichtung des Rohres gelegenen Teil der Vorrichtung zum Biegen mindestens ein Biegearm befindet, der um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist, das Biegeschloss indirekt mit dem Biegearm verbunden ist, das Biegeschloss eine Kraftübertragungseinrichtung zwischen der Aufnahmevorrichtung für Rohre und dem Biegearm aufweist, die Kraftübertragungseinrichtung mit dem Biegearm in der Weise einstellbar verbunden ist, dass die Abstände zwischen der Mittelachse der Aufnahmevorrichtung für Rohre und der vertikalen Drehachse zwischen einem kleinsten und einem größten Abstand wählbar sind, wodurch ein Bereich zwischen einem größten und einem kleinsten Biegeradius einstellbar ist, die Vorrichtung mindestens ein weiteres Biegeschloss mit einem weiteren Biegearm, einer Aufnahmevorrichtung für Rohre und einer Kraftübertragungseinrichtung für Biegekräfte von der Aufnahmevorrichtung auf den weiteren Biegearm aufweist, wobei die Drehrichtung des weiteren Biegearms entgegengesetzt der Drehrichtung des ersten Biegearms ist, und jeder der beiden Biegearme parallel zueinander und perpendikular zur Vorschubrichtung der zu biegenden Röhre bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Biegen von Rohren in Rohrbiegemaschinen, in denen die zu biegenden Rohre an der Biegestelle induktiv erwärmt werden. Bei den Rohren handelt es sich hierbei um oft dickwandige Stahlrohre mit Wanddicken von 3 bis zu 120 mm und mit großen Durchmessern von 50 bis 1060 mm und dabei Gewichten von mehreren Tonnen. Entsprechend groß und schwer sind auch die dazu entwickelten Rohrbiegemaschinen, mit denen sich üblicherweise Biegeradien von 0,1 bis 10 Metern realisieren lassen.
  • Für jede Biegung muss das zu biegende Rohr dabei an seinem geraden Ende in einen Vorschubwagen eingespannt werden, während an dem zu biegenden Ende ein sogenanntes Biegeschloss befestigt wird. Zwischen Biegeschloss und Vorschubwagen befindet sich eine ringförmige Vorrichtung zum induktiven Erwärmen, üblicherweise auch als Induktionsring bezeichnet.
  • Aufgrund der wirkenden großen aufzunehmenden Kräfte werden Biegeschlösser oft sehr massiv konstruiert und nehmen viel Raum in Anspruch. Eine entsprechende Vorrichtung wird beispielsweise in der DE 10 2007 022 004 A beschrieben. Hierbei ist das Biegeschloss auf einem Biegearm montiert, wobei der Biegearm um eine vertikale Drehachse gedreht werden kann.
  • Oft müssen an Rohren mehrere Biegungen in verschiedene Richtungen nacheinander durchgeführt werden. Damit lassen sich komplizierte Krümmungen im Raum oder etwa S-förmige oder mäanderförmige Rohrgeometrien erreichen, die auf derartigen Rohrbiegemaschinen sehr präzise unter kontrollierten Bedingungen gefertigt werden können, und was am späteren Einsatzort oft nur unter Einsatz von Rohrformteilen und Schweißungen und unter Einschränkungen hinsichtlich der erreichbaren Präzision möglich wäre.
  • Bei Rohrbiegemaschinen nach dem herkömmlichen Stand der Technik sind solche Biegevorgänge teilweise nacheinander durchführbar, wenn die gewünschte Rohrgeometrie aber erfordert, dass sich aber die Biegerichtung zwischen zwei aufeinander folgenden Biegevorgängen ändert, sind zwischen den Biegevorgängen sehr aufwändige Montagearbeiten erforderlich. Zu diesem Zweck muss nämlich jedesmal das komplette Biegeschloss zusammen mit dem Biegearm demontiert werden und auf der spiegelbildlich entgegengesetzten Rohrseite wieder neu montiert und ausgerichtet werden. Oder das zu biegende Rohr muss aus einer Linksbiegemaschine entnommen werden und einer weiteren Maschine, einer Rechtsbiegemaschine, zugeführt werden. Hierbei entstehen geometrische Ungenauigkeiten, die nur durch sehr großen Aufwand beseitigt werden können.
  • Da sowohl die zu biegenden Rohre als auch die Ausrüstungsteile des Biegeschlosses mit dem Biegearm sehr schwer sind, müssen großer Aufwand und große Vorsicht beim Betrieb der Hebezeuge getrieben werden, damit bei den Montagearbeiten keine Beschädigungen auftreten, und sich die Lage des zu biegenden Rohres nicht unkontroliert ändert. Derartige Montagearbeiten können sich über viele Stunden hinziehen und begrenzen den Durchsatz an Biegevorgängen der Rohrbiegemaschine.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine wirtschaftliche Methode zur Verfügung zu stellen, bei denen derartige Montagearbeiten auf ein Minimum reduziert werden können und somit eine deutliche Durchsatzerhöhung solcher Biegemaschinen im Einsatz bei Mehrfachbiegungen erreicht werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren großer Durchmesser in unterschiedliche Biegerichtungen, wobei
    • – in dieser Vorrichtung zum Biegen ein Rohr in axialer Richtung durch eine dieses Rohr ringförmig umschließende, induktiv wirkende Erwärmungseinrichtung geführt wird,
    • – das Rohr an seinem zu biegenden Ende von einem Biegeschloss festgehalten wird,
    • – sich bei dem in Vorschubrichtung des Rohres gelegenen Teil der Vorrichtung zum Biegen mindestens ein Biegearm befindet, der um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist,
    • – das Biegeschloss indirekt mit dem Biegearm verbunden ist,
    • – das Biegeschloss eine Kraftübertragungseinrichtung zwischen der Aufnahmevorrichtung für Rohre und dem Biegearm aufweist,
    • – die Kraftübertragungseinrichtung mit dem Biegearm in der Weise einstellbar verbunden ist, dass die Abstände zwischen der Mittelachse der Aufnahmevorrichtung für Rohre und der vertikalen Drehachse zwischen einem kleinsten und einem größten Abstand wählbar sind, wodurch ein Bereich zwischen einem größten und einem kleinsten Biegeradius einstellbar ist,
    • – die Vorrichtung mindestens ein weiteres Biegeschloss mit einem weiteren Biegearm, einer Aufnahmevorrichtung für Rohre und einer Kraftübertragungseinrichtung für Biegekräfte von der Aufnahmevorrichtung auf den weiteren Biegearm aufweist,
    • – wobei die Drehrichtung des weiteren Biegearms entgegengesetzt der Drehrichtung des ersten Biegearms ist, und
    • – jeder der beiden Biegearme parallel zueinander und perpendikular zur Vorschubrichtung der zu biegenden Rohre bewegbar ist.
  • Durch den Einsatz von 2 verfahrbaren Biegearmen mit Biegeschlössern kann erreicht werden, dass für Rechtsdrehungen und für Linksdrehungen der jeweilen vertikalen Drehachsen jeweils entweder das eine oder das andere Biegeschloss zum Einsatz kommen kann, während das jeweils nicht benötigte Biegeschloss aus dem Schwenkbereich herausgefahren wird. Die aufwändigen Montagearbeiten entfallen dadurch überwiegend, es ist nur noch der Wechsel des jeweiligen Rohraufnahmevorrichtung erforderlich beziehungsweise der Wechsel des jeweiligen Biegearms.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe auch durch ein auf die Vorrichtung abgestimmtes Verfahren zum Biegen von Rohren großer Durchmesser, indem
    • – das Rohr in einem ersten Biegeschloss eingespannt wird, das mit einem ersten Biegearm verbunden ist, der um eine erste Drehachse gedreht werden kann,
    • – während ein zweites Biegeschloss entgegen der Drehrichtung aus dem Schwenkbereich des Rohres in prependikularer Richtung zur Vorschubrichtung des zu biegenden Rohres wegbewegt wird,
    • – dann unter Vorschub des Rohres ein erster Abschnitt des Rohres gebogen wird,
    • – unter Fixierung des Rohres das Rohr aus dem ersten Biegeschloss ausgespannt wird,
    • – das erste Biegeschloss aus dem Schwenkbereich des Rohres in prependikularer Richtung zur Vorschubrichtung des zu biegenden Rohres wegbewegt wird,
    • – das zweite Biegeschloss in den Schwenkbereich des Rohres bewegt wird,
    • – das zu biegende Rohr in das zweite Biegeschloss eingespannt wird,
    • – dann unter Vorschub des Rohres ein zweiter Abschnitt des Rohres gebogen wird.
  • In weiteren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Rohrbewegungen zwischen den einzelnen Biegevorgängen durchgeführt. Hierbei können eine Drehung des Rohres um die Mittelachse des Rohres oder auch ein Längsvorschub des Rohres vorgenommen werden. Auf diese Weise können auch eine Vielzahl von Biegevorgängen nacheinander durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 4e näher erläutert. 1 zeigt eine Isometrie einer Doppelbiegemaschine, 2 zeigt eine Draufsicht. 3 zeigt eine Vorderansicht. Die 4a bis 4e zeigen die einzelnen Vorgänge bei der Mehrfachbiegung eines Rohres in der Draufsicht.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine derartige Doppelbiegemaschine 1 mit den beiden Biegearmen 2 und 3 und den Biegeschlössern 4 und 5. Das nicht gezeigte zu biegende Rohr wird auf dem Vorschubwagen 6 durch den Induktionsring 7 geschoben, wobei entweder das Biegeschloss 4 oder das Biegeschloss 5 das Rohr erfasst und um die Drehachse 8 oder die Drehachse 9 biegt.
  • 4 zeigt den Vorgang einer S-förmigen Biegung eines Rohres 10.
  • 4a ist der Ausgangszustand. Das Rohr 10 liegt im Vorschubwagen 6, sein vorderes Rohrende 11 ist durch den Induktionsring 7 hindurchgeschoben und wird vom Biegeschloss 5 festgehalten. Der Biegearm 3 ist daher so positioniert, dass der gewünschte Biegeradius 12 einstellbar ist und der Biegearm 2 ist aus dem Schwenkbereich herausgefahren.
  • 4b zeigt das Ende des ersten Biegvorgangs, in diesem Fall einer 135-Grad-Biegung.
  • 4c zeigt, dass das Biegeschloss 5 entfernt und der Biegearm 3 weggefahren wurde und ein Vorschub um die Länge 13 erfolgte.
  • 4d zeigt, dass der Biegearm 2 so positioniert wurde, dass der Biegeradius 14 einstellbar ist, und dass das Biegeschloss 4 das Rohr 10 festhält. Der Biegearm 3 bleibt aus dem Schwenkbereich herausgefahren.
  • 4e zeigt das Ergebnis des zweiten Biegevorgangs, in diesem Fall einer zur ersten Biegung genau gegenläufigen 135-Grad-Biegung.
  • Es ist hierbei klar, dass auch viele andere räumliche Biegevorgänge auf diese Weise durchgeführt werden können, ohne dass das Werkstück oder einer der Biegearme hierfür demontiert werden müssen, was gegenüber dem herkömmlichen Stand der Technik viel Rüstzeit einspart und somit den erreichbaren Umsatz der Maschine auf wirtschaftliche Weise erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelbiegemaschine
    2
    Biegearm A
    3
    Biegearm B
    4
    Biegeschloss A
    5
    Biegeschloss B
    6
    Vorschubwagen
    7
    Induktionsring
    8
    Drehachse A
    9
    Drehachse B
    10
    Rohr
    11
    vorderes Rohrende
    12
    Biegeradius A
    13
    Vorschublänge
    14
    Biegeradius B
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007022004 A [0003]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Biegen von Rohren großer Durchmesser in unterschiedliche Biegerrichtungen, wobei – in dieser Vorrichtung zum Biegen ein Rohr in axialer Richtung durch eine dieses Rohr ringförmig umschließende, induktiv wirkende Erwärmungseinrichtung geführt wird, – das Rohr an seinem zu biegenden Ende von einem Biegeschloss festgehalten wird, – sich bei dem in Vorschubrichtung des Rohres gelegenen Teil der Vorrichtung zum Biegen mindestens ein Biegearm befindet, der um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist, – das Biegeschloss indirekt mit dem Biegearm verbunden ist, – das Biegeschloss eine Kraftübertragungseinrichtung zwischen der Aufnahmevorrichtung für Rohre und dem Biegearm aufweist, – die Kraftübertragungseinrichtung mit dem Biegearm in der Weise einstellbar verbunden ist, dass die Abstände zwischen der Mittelachse der Aufnahmevorrichtung für Rohre und der vertikalen Drehachse zwischen einem kleinsten und einem größten Abstand wählbar sind, wodurch ein Bereich zwischen einem größten und einem kleinsten Biegeradius einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorrichtung mindestens ein weiteres Biegeschloss mit einem weiteren Biegearm, einer Aufnahmevorrichtung für Rohre und einer Kraftübertragungseinrichtung für Biegekräfte von der Aufnahmevorrichtung auf den weiteren Biegearm aufweist, – wobei die Drehrichtung des weiteren Biegearms entgegengesetzt der Drehrichtung des ersten Biegearms ist, und – jeder der beiden Biegearme parallel zueinander und perpendikular zur Vorschubrichtung der zu biegenden Rohre bewegbar ist.
  2. Verfahren zum Durchführen mehrerer Biegevorgänge von Rohren großer Durchmesser mittels einer Vorrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rohr in einem ersten Biegeschloss eingespannt wird, das mit einem ersten Biegearm verbunden ist, der um eine erste Drehachse gedreht werden kann, – während ein zweites Biegeschloss entgegen der Drehrichtung aus dem Schwenkbereich des Rohres in prependikularer Richtung zur Vorschubrichtung des zu biegenden Rohres wegbewegt wird, – dann unter Vorschub des Rohres ein erster Abschnitt des Rohres gebogen wird, – unter Fixierung des Rohres das Rohr aus dem ersten Biegeschloss ausgespannt wird, – das erste Biegeschloss aus dem Schwenkbereich des Rohres in prependikularer Richtung zur Vorschubrichtung des zu biegenden Rohres wegbewegt wird, – das zweite Biegeschloss in den Schwenkbereich des Rohres bewegt wird, – das zu biegende Rohr in das zweite Biegeschloss eingespannt wird, – dann unter Vorschub des Rohres ein zweiter Abschnitt des Rohres gebogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Biegevorgängen eine Drehung des Rohres um die Mittelachse des Rohres durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Biegevorgängen ein Längsvorschub des Rohres in Richtung der Mittelachse des Rohres durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Biegevorgängen nacheinander vorgenommen wird.
DE102010020360.2A 2010-05-13 2010-05-13 Biegemaschine für linke und rechte Biegungen Expired - Fee Related DE102010020360B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020360.2A DE102010020360B4 (de) 2010-05-13 2010-05-13 Biegemaschine für linke und rechte Biegungen
EP11726050.5A EP2569110B1 (de) 2010-05-13 2011-04-26 Biegemaschine für linke und rechte biegungen
BR112012029020A BR112012029020A2 (pt) 2010-05-13 2011-04-26 máquina de dobragem para criar curvaturas para a esquerda e direita
PCT/DE2011/000438 WO2011141015A1 (de) 2010-05-13 2011-04-26 Biegemaschine für linke und rechte biegungen
US13/697,568 US20140007639A1 (en) 2010-05-13 2011-04-26 Bending machine for creating bends to the left and right
CA2798350A CA2798350A1 (en) 2010-05-13 2011-04-26 Bending machine for creating bends to the left and right
CN2011800236396A CN103037994A (zh) 2010-05-13 2011-04-26 用于左和右弯曲的弯曲机
JP2013509446A JP2013526408A (ja) 2010-05-13 2011-04-26 左右に曲げ加工するための曲げ加工機
RU2012153758/02A RU2560889C2 (ru) 2010-05-13 2011-04-26 Гибочная машина для левых и правых гибов
PL11726050T PL2569110T3 (pl) 2010-05-13 2011-04-26 Giętarka do zgięć w lewo i w prawo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020360.2A DE102010020360B4 (de) 2010-05-13 2010-05-13 Biegemaschine für linke und rechte Biegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020360A1 true DE102010020360A1 (de) 2011-11-17
DE102010020360B4 DE102010020360B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=44474987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020360.2A Expired - Fee Related DE102010020360B4 (de) 2010-05-13 2010-05-13 Biegemaschine für linke und rechte Biegungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140007639A1 (de)
EP (1) EP2569110B1 (de)
JP (1) JP2013526408A (de)
CN (1) CN103037994A (de)
BR (1) BR112012029020A2 (de)
CA (1) CA2798350A1 (de)
DE (1) DE102010020360B4 (de)
PL (1) PL2569110T3 (de)
RU (1) RU2560889C2 (de)
WO (1) WO2011141015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173583A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 AWS Schäfer Technologie GmbH VERFAHREN ZUM INDUKTIONSBIEGEUMFORMEN EINES DRUCKFESTEN ROHRS MIT GROßER WANDSTÄRKE UND GROßEM DURCHMESSER

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103658271B (zh) * 2013-12-24 2016-02-10 中船重工鹏力(南京)智能装备系统有限公司 一种压缩机外排气管自动弯管装置
CN105268794A (zh) * 2015-11-20 2016-01-27 张家港市立业机械有限公司 弯管机及其全自动折弯方法
US10427351B2 (en) 2016-02-19 2019-10-01 General Electric Company Apparatus for induction heating and bending of thermoplastic composite tubes and a method for using same
CN107282720B (zh) * 2017-07-31 2023-08-25 浙江和良智能装备有限公司 一种左右共弯型数控弯管机
CN107626782A (zh) * 2017-09-26 2018-01-26 张家港市立业机械有限公司 高精度全自动弯管机
CN107570562B (zh) * 2017-09-26 2024-04-23 张家港市立业机械有限公司 基于伺服驱动的全自动弯管机
CN107626783A (zh) * 2017-09-26 2018-01-26 张家港市立业机械有限公司 具有自动侦错功能的全自动弯管机
CN110216572B (zh) * 2019-06-29 2021-09-14 郑益丽 一种全自动弯管抛光机
CN110899558B (zh) * 2019-11-13 2021-08-27 阜阳晶宫绿建节能建筑有限责任公司 一种墙板制作用钢筋加工装置
JP7041178B2 (ja) 2020-01-22 2022-03-23 フタバ産業株式会社 曲管の製造装置、及び曲管の製造方法
KR102473878B1 (ko) 2021-04-21 2022-12-06 김영남 좌우 스위치 밴딩장치
CN114115113B (zh) * 2021-10-15 2023-11-21 上海发那科机器人有限公司 一种基于双机器人弯管系统的智能弯管轨迹的生成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513561A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Mannesmann Roehren Werke Ag Rohrbiegevorrichtung
DE10060605A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Transfluid Maschb Gmbh Rohrbiegemaschine
DE102007022004A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 AWS Schäfer Technologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962590A1 (de) * 1969-12-13 1971-06-24 Hilgers Maschinen U App Bauans Rohrbiegemaschine
DE3427639A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Cojafex B.V., Rotterdam Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
JPS61255722A (ja) * 1985-05-08 1986-11-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd チユ−ブの曲げ加工装置
US4843859A (en) * 1987-07-14 1989-07-04 Chiyoda Kogyo Co., Ltd. Pipe bender
RU2062156C1 (ru) * 1993-11-26 1996-06-20 Научно-исследовательский институт авиационной технологии и организации производства Способ гибки металлических труб
US6548008B1 (en) * 1998-06-01 2003-04-15 Komatsu Ltd. Method for bending SI materials and core wire member of SI materials
CN2332503Y (zh) * 1998-06-13 1999-08-11 洛阳高新技术开发区安力机械有限公司 单推双向弯管机
JP2004122147A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Babcock Hitachi Kk 管の加熱曲げ加工装置
DE102007061186A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Manuel Burger Biegevorrichtung, insbesondere für rohrförmige Bauteile
CN201217027Y (zh) * 2008-07-15 2009-04-08 江苏常发制冷股份有限公司 一种小曲率弯管机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513561A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Mannesmann Roehren Werke Ag Rohrbiegevorrichtung
DE10060605A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Transfluid Maschb Gmbh Rohrbiegemaschine
DE102007022004A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 AWS Schäfer Technologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173583A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 AWS Schäfer Technologie GmbH VERFAHREN ZUM INDUKTIONSBIEGEUMFORMEN EINES DRUCKFESTEN ROHRS MIT GROßER WANDSTÄRKE UND GROßEM DURCHMESSER
DE102015106570A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 AWS Schäfer Technologie GmbH Verfahren zum Induktionsbiegeumformen eines druckfesten Rohrs mit großer Wandstärke und großem Durchmesser
DE102015106570B4 (de) * 2015-04-28 2016-12-15 AWS Schäfer Technologie GmbH Verfahren zum Induktionsbiegeumformen eines druckfesten Rohrs mit großer Wandstärke und großem Durchmesser
CN107073543A (zh) * 2015-04-28 2017-08-18 Aws舍费尔技术有限公司 用于使具有大壁厚以及大直径的抗压管感应弯曲变形的方法
RU2636427C1 (ru) * 2015-04-28 2017-11-23 Авс Шефер Технологи Гмбх Способ индукционной гибки устойчивой против давления трубы с большой толщиной стенки и большим диаметром
CN107073543B (zh) * 2015-04-28 2019-01-15 Aws舍费尔技术有限公司 用于使具有大壁厚以及大直径的抗压管感应弯曲变形的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20140007639A1 (en) 2014-01-09
JP2013526408A (ja) 2013-06-24
EP2569110B1 (de) 2014-09-03
CN103037994A (zh) 2013-04-10
EP2569110A1 (de) 2013-03-20
DE102010020360B4 (de) 2016-06-16
PL2569110T3 (pl) 2015-02-27
RU2012153758A (ru) 2014-06-20
WO2011141015A1 (de) 2011-11-17
BR112012029020A2 (pt) 2016-08-02
RU2560889C2 (ru) 2015-08-20
CA2798350A1 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020360B4 (de) Biegemaschine für linke und rechte Biegungen
DE3403954A1 (de) Manipulatorarm
DE102010004822B4 (de) Rohrmanipulator
DE4124715C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Abbiegen eines Metallrohrs
EP3031539A1 (de) Abbiegeeinrichtung
DE1452277B2 (de) Blechband-Abhaspelvorrichtung
EP1393832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induktivbiegen von Rohren
EP0190623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Magnetspule und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009043454A1 (de) Rillschlauchspannvorrichtung
DE102017117547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen Rohren
DE102016101908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
DE102010018385B4 (de) Vorrichtung zum Biegen von rohren großer Durchmesser um enge Biegeradien
DE102020127922B4 (de) Schweißvorrichtung zum simultanen Verschweißen von Muffenverbindungen eines Rohrleitungssystems aus Kunststoff mit wenigstens einem Rohrstück und einem Fitting
DE3151236A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
WO2015197242A1 (de) Anpresseinrichtung zum anpressen eines geflechtschlauches an einen bauteilkern und flechtmaschine
DE19835190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Biegen von Strangmaterial, insbesondere von langen Rohren
DE102004012297A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren und Rohrbündeln
DE938247C (de) Verfahren beim Ziehen und Richten von Halbzeug, z. B. Stangen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2161355A1 (de) Wärmebiegungsverfahren für Metallrohre
DE202022103263U1 (de) Leitungsführung und Formgebungsanlage
DE2354153C3 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von U-förmig gebogenen Rohren
DE102012004323A1 (de) Drückmaschine
DE102020007251A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020083522A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und steg für einen gewickelten wärmeübertrager
WO2020083523A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, 48155 MUENSTER, D

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee