DE102010018247A1 - Angelköder mit Knackgeräusch - Google Patents

Angelköder mit Knackgeräusch Download PDF

Info

Publication number
DE102010018247A1
DE102010018247A1 DE201010018247 DE102010018247A DE102010018247A1 DE 102010018247 A1 DE102010018247 A1 DE 102010018247A1 DE 201010018247 DE201010018247 DE 201010018247 DE 102010018247 A DE102010018247 A DE 102010018247A DE 102010018247 A1 DE102010018247 A1 DE 102010018247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
artificial
click
cracking
lure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010018247
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010018247 priority Critical patent/DE102010018247A1/de
Publication of DE102010018247A1 publication Critical patent/DE102010018247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/01Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunstköder oder Vorschaltelement das durch Knack oder Klickgeräusche Raubfische zum Anbiss verführt. Über die Flosse bzw. Flossen wird/werden das/die Knackelement(e) aktiviert. Knackelement können in die Flosse integriert sein. Das Klick oder Knackgeräusch wird durch Kraftbeaufschlagung bzw. Kraftentlastung des Knackelements erzeugt. Dabei wird ein elastische Verformung des Knackelements erreicht. Das Knackelement kann in an oder vor dem Köder sowie Kunstköder zum Einsatz kommen. In der Beschreibung sind mehrere Ausführungen, wie auch Einsatzmöglichkeiten dargestellt und oder beschrieben. Es ist auch vorstellbar das so ein Knackelement bei Naturköder als Vorschaltelement zum Einsatz kommt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem künstlichen Angelköder mit einem oder mehreren Knackelementen aus.
  • Stand der Technik
  • Zum Stand der Technik sind Angelköder mit einer oder mehreren Kugeln bekannt, Durch die Bewegung des künstlichen Angelköder rasselt die Kugel oder rasseln die Kugeln in dem Körper. Darunter kann verstanden werden, dass die Kugel oder die Kugeln in dem Kunstkörper umher rollen und durch anschlagen an andere Kugeln oder an die Wand des Körpers in dem sich die Kugel befinden, die gewünschten Geräusche hervorrufen. Es gibt auch Körper mit Kugeln die in Kunstköder eingesetzt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine neue Möglichkeit dar, mit Hilfe mindestens eines Geräuschelements insbesondere Raubfische zum Anbiss zu verführen. Das Geräuschelement weist mindestens ein Knackelement auf. Dieses Knackelement kann auch ein Knackbereich, als ein Teil einer Flosse, sein welches elastisch verformt werden kann und in seine Ursprungslage zurückkehrt. Wird das Knackelement durch eine bestimmte Kraftbeaufschlagung elastisch verformt entsteht ein Knack oder Klickgeräusch. Bei Entlastung (Kraftreduktion) springt das Knackelement in seine Ursprungsform mit einem erneuten Knackgeräusch oder Klickgeräusche zurück. Die Kraftbeaufschlagung entsteht durch Einholen und/oder Führen des Kunstköders. Die Kraftbeaufschlagung ist vorzugsweise der Wasserwiderstand der auf die Betätigungselemente wie Flossen oder deren Versteifung über das Einholen und/oder das Führen wirkt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil ist eine einfache und kostengünstig neue Variante insbesondere Raubfisch auf den Köder aufmerksam zu machen und diesen zum Anbiss zu verführen. Diese Variante hat den Vorteil das die Geräusche durch die Köderführung gezielt erzeugt werden können. Wird der Köder langsam geführt, so das die Kraft welche auf die Flossen wirkt, nicht ausreicht das elastische Element zu betätigen, entstehen auch kein Knackgeräusche. Durch entsprechendes anziehen und entspannen wird die Geräuscherzeugung aktiviert. So ist es möglich aggressiv oder ruhigrer zu angeln. Es ist vorstellbar das die Geräuscherzeugung den Bedürfnissen und/oder den Verhältnissen angepasst werden kann. Das heißt es sollte möglich sein die Betätigungselemente, wie z. B die Flossen mit dem Knackelement und/oder die Versteifung, auszutauschen. Damit kann die Akustik als auch das Auslösekraft variiert werden. Zusätzlich haben die Flossen Einfluss auf die Köderführung. Es kann sein, dass der Köder zur Seite ausbricht oder das der Kunstköder zurück stößt beim entlasten. Dieses sind zusätzliche Reize die durch die Köderführung gezielt eingesetzt werden können. Ein Geräuschelement mit Flosse kann auch als separates Element vor einen Köder vorgeschaltet werden. Der Kunstköder kann auch noch über zusätzliche Elemente wie, Akustikelemente (Kugeln, Kugelkapsel usw.) Licht bzw. Lichteffekte oder andere Aktoren wie z. B. Lautsprecher oder Maschinen aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Kunstköder im Schnitt. Dieser Kunstköder weist zwei Flossen mit je einem Knackelement und zwei Versteifungen auf. Der Kunstköder befindet sich im Ruhezustand, wobei das elastische Knackelement sich im stabilen Zustand befindet.
  • 2 einen Kunstköder in Seitenansicht. Es sind zwei Flossen zu sehen. Die dritte ist durch den Kunstköder verdeckt. Das wesentliche Merkmal dieser Darstellung ist die Schwanzflosse mit dem Knackelement owie der Möglichkeit verschiedene Varianten von Betätigungselementen miteinander kombinieren zu können.
  • 3 einen Kunstköder bei dem die eine Flosse betätigt ist. Die andere weist an dem Versteifungselement einen Flossenflügel in Verlängerung auf.
  • 4 eine weitere Variante von Kunstköder ohne Tauchschaufel. In dieser Darstellung sind die Flossen im hinteren Bereich. Das Knackelement befindet sich im Kunstköder.
  • 5 eine Variante bei der die Flosse mit dem Knackelement den Schwanz des Kunstköders darstellen. Das Knackelement befindet sich im Kunstköder. Der eigentliche Schwanz das Versteifungselement.
  • 6 einen Kunstköder wie 5 mit dem Unterschied das das Versteifungselement entfällt und an dessen Stelle ein Gummischwanz mit Schaufel angebracht ist.
  • 7 einen Kunstköder mit einem V-Schwanz. Der V-Schwanz ist vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall (Federstall).
  • 8 die Hinterseite von 7, dem Kunstköder mit V-Schwanz.
  • 9 eine weitere Variante eines Kunstköders bei dem sich das Knackelement am Schwanz befindet. Der Kunstköder ist mehrteilig, das Knackelement befindet sich im Schwanzteil. Es ist auch vorstellbar den Schwanz in mehrere Teile aufzuteilen und jedes mit Knackelementen zu verbinden.
  • 10 ein Vorschaltelement mit nur einer Flosse oder einem Knackelement. Es ist auch vorstellbar ein Vorschaltelemente mit mehreren Flossen und Knackelementen zu kombinieren.
  • 11 einen Kunstköder der an Stelle einer Tauchschaufel eine Tauchflosse mit Knackbereich aufweist. Die Tauchflosse ist durch einen Anschlag begrenzt. Die Versteifung ist vorzugsweise austauschbar damit die Tauchtiefe variiert werden kann. Die Tauchtiefe kann durch den Wasserwiderstand der auf die Tauchflosse wirkt variieren. Diese ist dadurch möglich, da die Tauchflosse in den metastabilen Zustand umschlagen kann.
  • 12 einen Kunstköder bei dem sich das Knackelement im oder am Kunstköder befinden. Die Auslösung erfolgt vorzugsweise über eine Noppe welche sich an der Flosse befindet. Die Auslösekraft wir erzeugt über den Wasserwiderstand der sich beim einholen auf die Flosse wirkt. Diese überträgt die Kraft mittels einer Noppe auf das Knackelement.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Kunstköder 1 im Schnitt als Draufsicht. Dieser Kunstköder 1 weist zwei Flossen 2 mit je einem Knackelement 3 bzw. Knackbereich 3 auf. Je ein Versteifungselement 4 ist an jeder einer Flosse 2 fixiert. Die Flossen befinden sich in dem stabilen Zustand, der Ausgangsposition. Über der Tauchschaufel 6 ist der Befestigungsring 7 an dem die Angelschnur oder das Vorfach fixiert und geführt werden kann. Der Kunstköder 1 ist der Resonanzraum 5 für das Knackelement 3.
  • In 2 ist der gleiche Kunstköder 1 in Seitenansicht wie in 1 dargestellt. Durch diese Darstellung ist die horizontale Schwanzflosse 14 zu sehen, die ein Knackelement 3 beinhaltet. Beim Einholen und/oder Führen wirkt eine Kraft (Wasserwiderstand) auf die Schwanzflosse 14, wodurch diese mit einem Knackgeräusch von der stabilen in den metastabilen Zustand umschlägt. Dabei Verformt sich die Schwanzflosse 14 elastisch. Durch das umschlagen ändert sich der Wasserwiderstand und der Kunstköder 1 kann tiefer tauchen. Es ist auch vorstellbar, dass durch das Umschlagen der Kunstköder 1 einen zusätzlich Schwung erfährt, welches einen zusätzlichen Reitz hervorrufen kann. Es ist auch eine der beiden Seitenflossen 2 mit einem Knackbereich 3 dargestellt. Die Ösen 10 für die Befestigung der Drillinge sind an der Unterseite des Kunstköders 1 dargestellt.
  • 3 zeigt 1 beim Einholen. Durch das Einholen wirkt bedingt durch den Wasserwiderstand eine Kraft auf die Flosse 2. Je nach Lage des Kunstköders 1 verformt sich eine der beiden Flossen 2 mit einem Knackgeräusch von dem stabilen in metastabilen Zustand. Der Kunstköder 1 bricht von der Führung aus. Durch Reduktion der einwirkenden Kraft (Wasserwiderstand), Pause beim Einholen springt die Flosse 2 wieder mit einem Knackgeräusch in den stabilen Zustand und dreht den Kunstköder 1. Bei erneuten einholen wirkt, dann auf die andere Flosse 2 die höhere Kraft, so dass diese dann von dem stabilen in den metastabilen Zustand mit einem Knackgeräusch springt. Der Kunstköder 1 läuft in die andere Richtung. Bei dem Kunstköder 1 ist die eine Flosse 2 die nicht betätigt ist, mit einem längeren Versteifungselement 4 sowie mit einem Flossenflügel 11 abgebildet. Durch die längere Versteifungen 4 und die Flossenflügel 11 kann der Wasserwiderstand erhöht werden. Dies birgt den Vorteil das dieser Kunstköder auch bei langsamer Bewegungen Knackgeräuschen erzeugt oder das Knackelement 3 stärker (lauter) dimensioniert werden kann. Es ist auch vorstellbar, das ein Kunstköder 1 welcher nur einseitig mit einer entsprechend größeren Versteifung 4 versehen ist, dass dieser Kunstköder nur in eine andere Richtung läuft. Das Versteifungselement 4 ist vorzugsweise austauschbar.
  • Die 4 stellt einen Kunstköder 1 ohne Tauchschaufel dar, im hinteren Bereich befinden sich zwei Flossen 2, die die Funktion eines Schwanzelemente darstellen. Die Funktion ist wie in 3 beschrieben.
  • In 5 ist eine Variante des Kunstköder 1 dargestellt, bei der der Kunstköder 1 nur ein Knackelement als Schwanzflusse 15 aufweist. In der Ruheposition weist die Flosse 15 in eine Richtung, so das durch einholen der Wasserwiderstand auf diese wirkt. Der Kunstköder 1 läuft in eine Richtung, solange bis die Kraft, die auf die Flosse 15 wirkt so groß ist, dass diese in den metastabilen Zustand springt. Durch das umspringen mit dem Knackgeräusch läuft der Kunstköder 1 in die andere Richtung. Die Schwanzflosse 15 befindet sich dann in den metastabilen Zustand. Der Richtungswechsel ist zu vergleichen mit einem Ruder an einem Boot welches gedreht wurde. Auch hier sollte es möglich sein, die Flosse 15 und/oder das Versteifungselement 4 auszutauschen.
  • In 6 ist wie 5 jedoch ist die Schwanzflosse 15 ist aus Gummi mit vorzugsweise einer Schaufel. Durch den Gummischwanz wird vorzugsweise dem Kunstköder mehr Aktion verliehen und damit auch mehr Knackgeräusche.
  • 7 hat eine Schwanzflosse 9 die als V-Schwanz ausgebildet ist. Der V-Schwanz 9 ist so positioniert, das durch Einholen oder Führen eine entsprechende Kraftbeaufschlagung erfolgt durch welche der V-Schwanz 9 mit einem Knackgeräusch in einen metastabilen Zustand umklappt. Der Kunstköder dreht die Richtung so lange bis die Kraftbeaufschlagung durch den Wasserwiderstand vom Einholen oder Führen nicht mehr ausreicht. Dann schlägt der V-Schwanz erneut mit einem Knackgeräusch in seine stabilen Zustand zurück, hierdurch wechselt der Kunstköder die Richtung.
  • 8 zeigt 7 von hinten in Grundposition dar. Der V-Schwanz 9 kann durch Versteifung (Rippen oder Verprägungen) oder durch Versteifungselement in Bestimmten Bereichen stabil gehalten werden.
  • 9 stellt einen mehrteiligen Kunstköder 1 dar. In die Schwanzflosse 8 ist vorzugsweise das Knackelement 3 integriert. Es ist auch vorstellbar das Knackelement 3 in den Kunstköder 1 selbst einzusetzen dann löst die Schwanzflosse 8 bzw. das Schwanzelement 8 das Knackgeräusch aus. Das Verbindungselement zwischen Kunstköder 1 und der Schwanzelement 8 kann ein Teil des Knackelement 3 sein.
  • 10 zeigt eine Variante als Vorschaltelement mit einer Flosse 2. Dieses Vorschaltelement kann vor einen Köder vorgeschaltet werden, so dass dieses auf den Köder aufmerksam macht. Das Vorschaltelement weist zwei Befestigungen 7 auf. An der einen Seite wird die Angelschnur oder das Vorfach befestigt, an der andern Seite wird der Köder (Naturköder und/oder Kunstköder) direkt oder über ein Vorfach fixiert. Das Knackelement 3 befindet sich bei dieser Variante im Wasser und hat keinen Resonanzraum. Durch die Flosse 2 wird das Knackelement 3 betätigt das Versteifungselement 4 ist vorzugsweise auswechselbar somit kann die Fläche auf die der Wasserwiderstand wirkt durch die Wahl des Versteifungselements vergrößern oder verkleinern werden.
  • In 11 ist ein Kunstköder 1 dargestellt der an Stelle einer Tauchschaufel 6 eine Tauchflosse 16 mit einem Knackelement 3 aufweist. Damit die Tauchflosse 16 die Funktion beibehält und nur im elastischen Bereich verformt wird, weist der Kunstköder 1 einen Anschlag 12 auf. Durch das Einholen entsteht ein Kraft die hervorgerufen durch den Wasserwiderstand der auf die Tauchflosse 16 wirkt. Überschreitet die einwirkende Kraft durch den Wasserwiderstand einen Schwellenwert, so verformt sich die Tauchflosse 16 mit einem Knackgeräusch in den metastabilen Zustand und liegt am Anschlag 12 an. Vorteile bei dieser Variante sind. Das auch beim Entspannen durch das Führen ein Knackgeräusch entsteht und der Kunstköder 1 sich etwas Rückwerts bewegt, wie ein Fisch der am Boden Nahrung sucht. Des Weiteren kann so ein Kunstköder 1 weitere Elemente wie, Geräuschkugel, Geräuschkapseln, Licht, Lichteffekte, Aktoren wie z. B. Lautsprecher, Motoren usw. aufweisen.
  • In 12 ist ein Kunstköder 1 dargestellt bei dem sich die Flossen 2 an der Seite befinden. Über das Flossenscharnier 17 wird mit dem Wasserwiderstand mit Hebelfunktion das Knackelement betätigt. Das Knackelement 3 bzw. die Knackelemente 3 sind vorzugsweise in oder an dem Kunstköder 1 fixiert. Wirkt durch Einholen oder Führen bedingt durch den Wasserwiderstand Kraft auf eine Flosse 2 so wird über eine Noppen 18 der Flosse 2 das Knackelement 3 betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunstköder
    2
    Flosse
    3
    Knackelemente
    4
    Versteifungselement
    5
    Resonanzraum
    6
    Tauchschaufel
    7
    Befestigungsring
    8
    Schwanzteil eine Mehrteiligen Kunstköders
    9
    V-Schwanz
    10
    Öse zum befestigen des Hakens (Drilling)
    11
    Flossenflügel
    12
    Anschlag
    13
    Geräuschkugeln
    14
    Schwanzflosse 14 horizontal angebracht
    15
    Schwanzflosse
    16
    Tauchflosse mit Knackbereich
    17
    Flossenscharnier
    18
    Noppe

Claims (6)

  1. Ein Kunstköder oder Vorschaltelement zum Angeln mit mindestens einer Flosse und einem Knackelement dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Flosse mindestens ein Knackelemente betätigt werden kann.
  2. Ein Kunstköder oder Vorschaltelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Knackelement ein Knackbereich in der Flosse ist.
  3. Ein Kunstköder oder Vorschaltelement gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Flosse eine Versteifung aufweist.
  4. Ein Kunstköder oder Vorschaltelement gemäß einem der vorhergehenden Anspruche dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung der Flosse vorzugsweise austauschbar ist.
  5. Ein Kunstköder oder Vorschaltelement gemäß einem der vorhergehenden Anspruche dadurch gekennzeichnet, dass die Flosse an und oder im Kunstköder fixiert ist.
  6. Ein Kunstköder oder Vorschaltelement gemäß einem der vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Flosse an und oder im Kunstköder gelagert ist.
DE201010018247 2010-04-23 2010-04-23 Angelköder mit Knackgeräusch Withdrawn DE102010018247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018247 DE102010018247A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Angelköder mit Knackgeräusch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018247 DE102010018247A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Angelköder mit Knackgeräusch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018247A1 true DE102010018247A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018247 Withdrawn DE102010018247A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Angelköder mit Knackgeräusch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018247A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307385T2 (de) Fischköder
EP3066921B1 (de) Futterkorb zum auswerfen bei der angelfischerei
DE102010018247A1 (de) Angelköder mit Knackgeräusch
EP1813149B1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Metallkopf
DE102018120388B4 (de) Künstlicher Angelköder
DE202006014639U1 (de) Weitwurfhilfe für Angelköder
DE102010014765A1 (de) Angelköder mit Knackgeräusch
DE10214536C1 (de) Fischköder, insbesondere Twister, zum Angeln von Raubfischen
DE10108148A1 (de) Variabler Köderfischhalter
DE102016101457A1 (de) Köder, insbesondere für den Fischfang
DE10230068B4 (de) Wobbler
DE202006002516U1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Pilker
DE202007007872U1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Pilker
DE202006016947U1 (de) Künstlicher Angelköder zum Spinn- oder Pilkangeln
DE202009001219U1 (de) Flosse für künstliche Angelköder
WO2012034707A1 (de) Künstlicher angelköder
AT523616A1 (de) Künstlicher Angelköder
DE102006033967A1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Pilker mit aufgebrachten künstlichen Flossen "Flossenpilker"
DE102013202545B3 (de) Künstlicher Angelköder für Wurfangeln
DE202006004218U1 (de) Kunstköder mit Rastverbindung zum Festlegen des Angelhakens im Bereich des hinteren Längsendes des Kunstköderkörpers
DE202020001001U1 (de) Angelhaken-System für den verdeckten Einsatz in diversen Raubfisch-Angelködern (z. B. Naturköder (Totfisch) oder Kunstköder ( sog. Gummifisch o.ä.))
DE202008001500U1 (de) Hakensystem mit Kunstköderkopf zur Präsentation eines Angelköders im Wasser
DE202008001287U1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Flatterköder
AT283810B (de) Nach hinten sich verjüngender Fischfangköder
DE202010007096U1 (de) Segmentköder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101