WO2012034707A1 - Künstlicher angelköder - Google Patents

Künstlicher angelköder Download PDF

Info

Publication number
WO2012034707A1
WO2012034707A1 PCT/EP2011/004659 EP2011004659W WO2012034707A1 WO 2012034707 A1 WO2012034707 A1 WO 2012034707A1 EP 2011004659 W EP2011004659 W EP 2011004659W WO 2012034707 A1 WO2012034707 A1 WO 2012034707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
carrier material
fishing
reinforcing means
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hagen Zimmermann
Philipp Barthelmess
Original Assignee
Dirk Hagen Zimmermann
Philipp Barthelmess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Hagen Zimmermann, Philipp Barthelmess filed Critical Dirk Hagen Zimmermann
Publication of WO2012034707A1 publication Critical patent/WO2012034707A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/02Artificial bait for fishing with means for concealing or protecting hooks, e.g. to prevent entanglement with weeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/04Containers for bait; Preparation of bait

Definitions

  • the present invention relates to an artificial fishing bait for use in waters according to the preamble of claim 1, a casting apparatus for the primitive casting of an artificial fishing bait according to the preamble of claim 8 and a method of manufacturing an artificial fishing bait according to the preamble of claim 14.
  • Artificial fishing lures find on the one hand encouragement in that the killing of natural bait fish can be dispensed with. On the other hand, artificial fishing lures are easy to handle and usually more durable than natural fishing lures.
  • the well-known fishing lures (DE 84 27 542 Ul), from which the invention proceeds, is made of silicone and is produced by casting. To adapt to the particular application, it is proposed to realize the fishing lures in different colors. For this purpose, appropriate materials can be layered in the respective mold.
  • a disadvantage of the known, artificial fishing lures is the fact that the fishing lures do not biodegrade in water. In the event that the fishing lure in the water, possibly due to a trailer, must be lost, the fishing lure remains in its condition. In the worst case, the bait is then taken up by a fish, which is questionable in terms of animal and environmental protection.
  • a disadvantage of the known, artificial fishing lures is also the fact that the angler has little opportunity to adjust his fishing lures to the prevailing conditions. Ultimately, the flexibility of the angler is limited to selecting a suitable fishing lure from a number of existing fishing lures.
  • CONFIRMATION COPY The invention is based on the problem, the known fishing lures in such a way and further develop that the flexibility of the angler is increased in compliance with high standards of animal and environmental protection.
  • the carrier material of the artificial fishing lure can essentially be traced back to a mixture of liquid, in particular water, and gelling agent, which has previously been converted into a gelling process into a gel state. If properly designed, this substrate will biodegrade in a short time without any toxic substances entering the food cycle. Furthermore, the production cost of such an artificial fishing lures is very low. The preparation can even be done by the angler himself according to his own ideas, as explained below.
  • the proposed composition of the carrier material regularly leads to the tear strength of the carrier material decreases significantly immediately after the insertion of the fishing bait into the water. It is therefore proposed that in the bait body of the fishing lure at least one pliable, compared to the carrier material tear-resistant reinforcing means is inserted, in particular cast in a manner to be explained.
  • the reinforcement takes over the function, in the manner of a reinforcement, of ensuring a minimum tensile strength of the fishing lure.
  • the combination of the above carrier material with a pliable reinforcing agent allows a very considerable reduction in the tear resistance (and the hardness) of the carrier material, without the overall impact strength of the fishing bait being impaired.
  • the reduction in hardness ensures that the fishing bait moves in the water quite similar to a natural baitfish.
  • the resulting movement behavior can not be realized with known fishing lures made of silicone or rubber.
  • the hardness of the carrier material of the fishing lure drops during use in the water (claim 3). This is possible because the bait body is reinforced in the above manner with reinforcing means.
  • a hook assembly is provided, wherein the hook tip of the hook assembly arranged free-standing and offset from the bait body.
  • the hook tip is received by a fin-like, thin-walled layer which prevents entanglement with branches located in the water or the like and the risk reduced by hangers accordingly.
  • this thin-walled layer breaks, exposing the tip of the hook for engagement with the fish's mouth.
  • the hook assembly is attached to an insert, which is designed like an anchor and embedded in the carrier material.
  • the insert is provided with a number of ribs, which ensure a good bond with the substrate. This ensures a secure connection between the hook assembly and the bait body even with prolonged use in the water.
  • a casting device for the primary casting of an artificial fishing bait serves to form the bait body of a flowable casting material.
  • the fishing lure In the finished state, the fishing lure then has a bait body of a soft, but substantially dimensionally stable carrier material and possibly a hook arrangement.
  • the casting device forms a substantially closed casting mold and at least one Golföffhung for the casting material and has at least one vent. With such a substantially closed mold with corresponding openings for filling and venting, it is possible to reproduce the fishing lures of all its spatial sides reproducible. What is essential here is the fact that the casting device is designed to be wearable so that manufacture of the fishing bait can even be carried out on site at the respective fishing waters.
  • the above insert part of the fishing bait can be positively inserted into the casting mold (claim 10), with a suitable design of the casting device with a corresponding holding device, the clamping of the reinforcing means between the insert or the hook assembly and the pouring device is possible ( Claim 11). This can ensure that during the casting process, the reinforcing means are stretched, which increases the reproducibility of the casting process (claim 12).
  • the liquid temperature when stirring the casting material is between 60 ° C and 90 ° C.
  • the gelation takes place with a suitable design of the casting material at room temperature in about 10 minutes to 30 minutes.
  • FIG. 4 shows the casting apparatus according to FIG. 3 in the closed state
  • the bait shown in Fig. 1 is equipped with a bait body 1 and a hook assembly 2, wherein the bait body 1 consists essentially of a soft, but substantially dimensionally stable substrate 3.
  • the support material 3 is transparent, so that this representation of the complete structure of the proposed fishing bait can be easily removed.
  • a hook assembly 2 may, but need not be provided.
  • the softness of the bait body 1 allows the fishing bait to follow the movement of water in the water during use and thus give the impression of a natural fish bait. For this effect, it is generally desirable to make the bait body 1 as soft as possible. At the same time, however, it is necessary for the carrier material 3 to remain substantially dimensionally stable.
  • dimensionally stable is meant here that the carrier material 3 during use in the water does not undergo plastic deformation or even tears, but retains its basic form. This does not preclude that the bait body 1 bends in any way.
  • the carrier material 3 of the bait body 1 is essentially due to a gelable mixture of liquid, in this case water, and gelling agent, which has been converted into a gel state in a gelling process.
  • the gel state is now just made so that the carrier material 3 in the above sense is soft, but substantially dimensionally stable.
  • the gelling agent is gelatin.
  • the use of other lubricants is conceivable.
  • the water content of the gelable mixture should preferably be between about 45% and about 75%, more preferably about 60%, and that the gelatin content should preferably be between about 25% and 35%, more preferably about 30%. If necessary, a small proportion of an additional hardener can be used.
  • the reinforcing means 4 provide a high tensile strength in the longitudinal direction 5 of the fishing lure.
  • limp here is meant that the means of reinforcement 4 is not or only slightly counteract the movement of the fishing lure in the water.
  • the softness of the carrier material 3 is of particular importance here. Therefore, it is preferably provided that the carrier material 3 of the bait body 1 in the ready-to-use, non-aqueous state has a Shore A hardness between 20 and 90, preferably between 30 and 40.
  • the hardness of the carrier material 3 drops during use in the water. It is preferably provided that the hardness of the carrier germaterials 3 during use in the aquatic environment falls by at least half compared to the non-hydrated state.
  • the Shore A hardness of the Susuna- terials 3 drops during use in the water after a certain residence time below 40, with a corresponding residence time even below 20. This has been proven in any case at a water temperature of 10 ° C. At lower temperatures, the required residence time is correspondingly longer. The flexibility of the fishing lure increases accordingly.
  • the bait body 1 has a total of four elongate sections 6, wherein a reinforcing means 4 extends over each elongated section 6. This ensures that the elongated sections 6, which are tail-shaped here, do not tear when ejecting and pulling in the fishing lure.
  • Two elongate sections 6 of the bait body 1 are here jointly assigned a single reinforcing means 4.
  • the respective reinforcing means 4 extends from an elongate section 6 in the other elongated section 6, wherein the reinforcing means 4 is deflected between the elongate sections 6 via the hook assembly 2.
  • Other possibilities for the position of the reinforcement 4 are conceivable.
  • the tensile strength of the reinforcement 4 must be adapted to the respective environmental conditions.
  • the tensile strength of the reinforcing means 4 is at least five times greater than the tensile strength of the substrate 3 in the respective elongated section 6.
  • the at least one reinforcing means 4 is elongated and has a plurality of correspondingly longitudinally extending fibers.
  • the reinforcing means 4 even a textile thread. Applicable here are simple wool or plastic threads.
  • individual fibers can also be used for the reinforcement 4. It is conceivable, for example, the embodiment of the reinforcing means 4 as a fishing line or the like.
  • the reinforcing means 4 can also be made flat, for example as a net-like structure. It is also conceivable here that the reinforcing agent 4 has a textile structure composed of individual fibers.
  • FIG. 1 An interesting feature of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is the fact that the danger of hangers during the drawing in of the fishing lure is considerably reduced by the shaping there.
  • this fishing lure has in the usual way a hook assembly 2 with a hook tip 2a, which is arranged free-standing and offset from the bait body 1.
  • a thin-walled, here and preferably the hook tip 2a enclosing layer 7 of substrate 3 is formed, which breaks in the case of biting by a fish.
  • FIG. 1 shows that here and preferably the thin-walled layer 7 extends away from the bait body 1 in the manner of a fin.
  • Fig. 1 further shows that the hook assembly 2 is fixed to an insert 8, which is designed like an anchor.
  • the anchor-like formations 9 close here to a fischkkopfieri shape 10 at.
  • the anchor-like formations 9 form a number of ribs which ensure a good connection with the carrier material 3.
  • the ribs can be arranged differently. Here the ribs reproduce the shape of a fish skeleton.
  • eyelets 10a, 10b wherein a fastening eyelet 10a on the front part of the fishing lure and another attachment eyelet 10b is provided at the upper part of the fishing lure. Which fastening eyelet 10a, 10b is used depends on the particular application.
  • the carrier material 3 may in principle contain any additives.
  • the carrier material 3 has a further, in particular water-soluble, additive for adjusting the mechanical properties of the carrier material 3. This addition is preferably based on sugar, in particular glucose.
  • the carrier material 3 is at least 10%, preferably about 33%, from the additive, in particular from glucose syrup or the like.
  • the anchor-like insert 8 is embedded in the substrate 3, poured here, so that a secure connection between insert 8 and bait body 1 is made.
  • the insert 8 is made of a preferably biodegradable metal.
  • Figs. 2 to 6 show a pouring device 11 for the primitive casting of an artificial fishing lure, which is the subject of another teaching.
  • the proposed casting apparatus 11 can be filled with a flowable casting material 12 in a manner to be explained, resulting in a fishing lure having a bait body 1 of an above soft, but substantially dimensionally stable carrier material 3 and optionally a hook arrangement 2 in the finished state.
  • the casting device 11 forms a substantially closed casting mold 13, wherein at least one filling opening 14 for the casting material 12 and at least one ventilation opening 15 are provided.
  • substantially closed is to be understood as meaning that the casting mold 13 is closed apart from filling openings 14 and vent openings 15.
  • the fishing bait can thus be shaped on all sides.
  • the pouring device 11 is here and preferably designed in two parts, so that an easy opening for the removal of the fishing lure is possible.
  • the casting apparatus 1 1 has an upper part 1 la and a lower part 1 lb.
  • the casting of the fishing lure takes place here and preferably in inserted into the mold 13 insert 8.
  • the insert 8 and the hook assembly 2 of the fishing lure are positively inserted into the mold 13.
  • the casting device 11 is equipped with at least one holding device 16 for fixing the at least one reinforcing means 4.
  • the holding device 16 with inserted insert 8 and inserted reinforcement means 4 is shown in FIG. 3.
  • clamping device 17 for fixing the at least one, fibrous reinforcing means 4.
  • the clamping device 17 for fixing the at least one, fibrous reinforcing means 4.
  • the clamping recess 17 here and preferably as a recess in a wall of the lower part 1 lb of the casting device 11 is formed.
  • the clamping recess 17 has a
  • the upper part of the I 1a casting device 1 1 presses the reinforcing means 4 in the clamping devices 17, which causes a simple determination of the reinforcing means 4 in the result.
  • the casting device 11 is configured at least in part, preferably in the region of the casting mold 13, substantially transparent, so that the filling of the casting mold 13 with the casting material 12 can be easily observed from the outside. This can be avoided that casting material 12 unnecessarily runs out of the vents 15.
  • the structural design of the casting device 11 is of particular interest in the present case.
  • the upper part 11a and the lower part 1b are detachably connectable via a snap connection.
  • the snap connection has latching arms 11c, which engage in detents 1 ld can engage. Compression of the latching arms 1 lc allows the release of the upper part 1 la from the lower part 1 lb.
  • the casting device 1 1 is produced in total by the plastic injection molding process. In the closed state (FIGS. 4, 5), it has an outer, in this case essentially oval, frame structure, preferably with gripping regions 11, the frame structure carrying the casting mold 13 in its interior. This makes it possible to realize various casting devices 11 which have the same frame structure but different casting molds 13. Thus, a whole product series can be implemented with little design effort.
  • Essential in the proposed method is the fact that an above casting material 12, the liquid, here contains water and gelling agent, filled in the illustrated casting device 11 and then gelled.
  • a hook arrangement 2 which is here and preferably connected to an insert 8, is inserted into the pouring device 11.
  • the reinforcing means 4 are inserted into the casting apparatus 11, wherein the reinforcing means 4 are inserted into the casting apparatus 11 such that it comes to a clamping of the reinforcing means 4 between the insert 8 and the hook assembly 2 and the holding device 16.
  • the tensioning of the reinforcement 4 does not have to be provided.
  • the casting material 12 is preferably prepared by mixing liquid, here water, and gelling agent, here gelatin, at a liquid temperature between 60 and 90 ° C, here and preferably at a liquid temperature of 70 ° C.
  • the casting device 11 is filled with the thus tempered casting material 12.
  • the above-mentioned filling opening 14 is provided.
  • the filling of the pouring device 11 takes place via the filling opening 14 by means of a syringe-like arrangement 18.
  • the process of filling the pouring device 11 is shown in FIG.
  • the casting material 12 may contain any additives to vary the appearance, taste, smell or texture of the bait body.
  • the casting material 12 may additionally contain dyes, flavors, effect particles or the like and / or a hardener additive.
  • the casting material 12 has a further, in particular water-soluble, additive for adjusting the mechanical properties of the fishing lure.
  • This additive is preferably based on sugar, in particular glucose.
  • the above mixture consists of at least 10%, preferably about 33%, of the additive, in particular of glucose syrup or the like.
  • the casting material 12 After filling the casting device 11, the casting material 12 cools when the casting device 11 is closed.
  • the casting material 12 is preferably designed so that it gels in about 10 min to 30 min at room temperature and passes into a soft, but substantially dimensionally stable carrier material in the above sense.
  • the casting device 11 is opened. The emerging from the bait body 1 reinforcing means 4 are separated. The production of the artificial fishing lure is completed.
  • any embodiments of fishing lures are conceivable, in particular those which have no hook arrangement 2.
  • teardrop-shaped fishing lures call to replace the dough bait for fishing of Fried fish.
  • a coating is applied to the bait body 1 after its shaping production, in particular after the above casting process, which is preferably due to a waxy substance, in particular to beeswax.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen künstlichen Angelköder mit einem Köderkörper (1) und einer Hakenanordnung (2), wobei der Köderkörper (1) im Wesentlichen aus einem weichen, jedoch im Wesentlichen formstabilen Trägermaterial (3) besteht. Es wird vorgeschlagen, dass das Trägermaterial (3) auf eine gelierfähige Mischung aus Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Geliermittel zurückgeht, die in einem Geliervorgang in einen Gelzustand überführt worden ist und in den Köderkörper (1) mindestens ein biegeschlaffes, verglichen mit dem Trägermaterial (3) reißfestes Bewehrungsmittel (4) eingelassen ist.

Description

Künstlicher Angelköder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen künstlichen Angelköder für den Gebrauch in Gewässern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , eine Gießvorrichtung zum urformenden Gießen eines künstlichen Angelköders gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 und ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Angelköders gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
Künstliche Angelköder finden im Bereich des Angelsports seit vielen Jahren Anwendung. Im Vordergrund steht hierbei der Ersatz natürlicher, toter Köderfische beim Angeln von Raubfischen. Künstliche Angelköder sind aber auch für das Angeln von Friedfischen bekannt.
Künstliche Angelköder finden einerseits Zuspruch dadurch, dass auf das Töten von natürlichen Köderfischen verzichtet werden kann. Andererseits sind künstliche Angelköder einfach zu handhaben und in der Regel haltbarer als natürliche Angelköder.
Der bekannte Angelköder (DE 84 27 542 Ul), von dem die Erfindung ausgeht, besteht aus Silikon und wird im Gießverfahren hergestellt. Zur Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall wird vorgeschlagen, den Angelköder in verschiedenen Farben zu realisieren. Hierfür können entsprechende Materialien in die jeweilige Gießform eingeschichtet werden.
Nachteilig bei dem bekannten, künstlichen Angelköder ist die Tatsache, dass sich der Angelköder in Wasser nicht biologisch abbaut. Für den Fall, dass der Angelköder im Gewässer, gegebenenfalls aufgrund eines Hängers, verloren gegeben werden muss, verbleibt der Angelköder in seinem Zustand. Im ungünstigsten Fall wird der Köder anschließend von einem Fisch aufgenommen, was im Hinblick auf den Tier- und Umweltschutz bedenklich ist.
Nachteilig bei dem bekannten, künstlichen Angelköder ist ferner die Tatsache, dass der Angler kaum die Möglichkeit hat, seinen Angelköder auf die jeweils gegebenen Bedingungen hin anzupassen. Letztlich ist die Flexibilität des Anglers darauf beschränkt, einen geeigneten Angelköder aus einer Reihe vorhandener Angelköder auszuwählen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Angelköder derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Flexibilität des Anglers unter Einhaltung hoher Anforderungen an den Tier- und Umweltschutz erhöht wird.
Das obige Problem wird bei einem künstlichen Angelköder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist zunächst die Erkenntnis, dass das Trägermaterial des künstlichen Angelköders im Wesentlichen auf eine Mischung aus Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Geliermittel zurückgehen kann, die zuvor in einen Geliervorgang in einen Gelzustand überführt worden ist. Bei geeigneter Auslegung ist dieses Trägermaterial in kurzer Zeit biologisch abbaubar, ohne dass irgendwelche giftigen Stoffe in den Nahrungskreislauf gelangen. Ferner ist der Herstellungsaufwand für einen solchen künstlichen Angelköder ganz besonders gering. Die Herstellung kann sogar durch den Angler selbst nach seinen eigenen Vorstellungen erfolgen, wie weiter unten erläutert wird.
Die vorschlagsgemäße Zusammensetzung des Trägermaterials führt regelmässig dazu, dass die Reißfestigkeit des Trägermaterials unmittelbar nach dem Einsetzen des Angelköders in das Gewässer deutlich zurückgeht. Daher wird vorgeschlagen, dass in den Köderkörper des Angelköders mindestens ein biegeschlaffes, verglichen mit dem Trägermaterial reißfestes Bewehrungsmittel eingelassen, insbesondere in noch zu erläuternder Weise eingegossen ist. Das Bewehrungsmittel übernimmt ganz nach Art einer Bewehrung die Funktion, eine Mindest- Reißfestigkeit des Angelköders zu gewährleisten.
Die Kombination des obigen Trägermaterials mit einem biegeschlaffen Bewehrungsmittel erlaubt einerseits eine ganz erhebliche Reduzierung der Reißfestigkeit (und der Härte) des Trägermaterials, ohne dass die Reißfestigkeit des Angelköders insgesamt beeinträchtigt wird. Die Reduzierung der Härte sorgt wiederum dafür, dass sich der Angelköder im Gewässer ganz ähnlich bewegt wie ein natürlicher Köderfisch. Das resultierende Bewegungsverhalten lässt sich mit bekannten Angelködern aus Silikon oder Gummi schlichtweg nicht realisieren. Bei der vorschlagsgemäßen Lösung wird also bewusst in Kauf genommen, dass die Härte des Trägermaterials des Angelköders während des Gebrauchs im Gewässer absinkt (Anspruch 3). Dies ist möglich, weil der Köderkörper in obiger Weise mit Bewehrungsmitteln bewehrt ist.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist eine Hakenanordnung vorgesehen, wobei die Hakenspitze der Hakenanordnung freistehend und versetzt zu dem Köderkörper angeordnet. Das ist vorteilhaft, um einen sicheren Eingriff während des Anbeißens zu gewährleisten. Da eine derart freistehen- de Hakenspitze an sich das Risiko von Hängern erhöht, wird gemäß Anspruch 5 in einer Variante vorgeschlagen, dass die Hakenspitze von einer flossenartigen, dünnwandigen Schicht aufgenommen ist, die ein Verhaken mit im Gewässer befindlichen Ästen oder dergleichen verhindert und das Risiko von Hängern entsprechend reduziert. Während des Anbeißens eines Fisches dagegen bricht diese dünnwandige Schicht, so dass die Hakenspitze für den Eingriff mit dem Maul des Fisches freigelegt wird.
Angesichts der geringen Härte des Trägermaterials im Gewässer wird gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, dass die Hakenanordnung an einem Einlegeteil befestigt ist, das ankerartig ausgestaltet und in das Trägermaterial eingelassen ist. Hier und vorzugsweise ist das Einlegeteil mit einer Anzahl von Rippen ausgestattet, die einen guten Verbund mit dem Trägermaterial gewährleisten. Damit lässt sich auch bei längerem Gebrauch im Gewässer eine sichere Verbindung zwischen der Hakenanordnung und dem Köderkörper sicherstellen.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 8, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Gießvorrichtung zum urformenden Gießen eines künstlichen Angelköders beansprucht. Eine solche Gießvorrichtung dient dazu, den Köderkörper aus einem fließfähigen Gießwerkstoff zu formen. Im fertigen Zustand weist der Angelköder dann einen Köderkörper aus einem weichen, jedoch im Wesentlichen formstabilen Trägermaterial und gegebenenfalls eine Hakenanordnung auf. Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist die Tatsache, dass die Gießvorrichtung eine im Wesentlichen geschlossene Gießform bildet und mindestens eine Ein- füllöffhung für den Gießwerkstoff und mindestens eine Entlüftungsöffnung aufweist. Mit einer derart im Wesentlichen geschlossenen Gießform mit entsprechenden Öffnungen für das Einfüllen und die Entlüftung ist es möglich, den Angelköder von all seinen Raumseiten reproduzierbar urzuformen. Wesentlich da- bei ist weiter die Tatsache, dass die Gießvorrichtung tragbar ausgestaltet ist, so dass eine Herstellung des Angelköders sogar vor Ort an dem jeweiligen Angelgewässer vorgenommen werden kann.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung lässt sich das obige Einlegeteil des An- gelköders formschlüssig in die Gießform einlegen (Anspruch 10), wobei bei geeigneter Auslegung der Gießvorrichtung mit einer entsprechenden Haltevorrichtung das Spannen der Bewehrungsmittel zwischen dem Einlegeteil bzw. der Hakenanordnung und der Gießvorrichtung möglich ist (Anspruch 11). Dadurch kann gewährleistet werden, dass während des Gießvorgangs die Bewehrungsmit- tel gespannt sind, was die Reproduzierbarkeit des Gießvorgangs erhöht (Anspruch 12).
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Angel- köders durch Urformen beansprucht.
Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist, dass ein fließfähiger Gießwerkstoff, der eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Geliermittel, insbesondere Gelatine, als gelierfähige Mischung enthält, in eine obige Gießvorrichtung gefüllt und anschließend geliert wird. Vorteilhaft bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist die Tatsache, dass aufgrund der gelierfähigen Mischung keine besonderen Anforderungen an die Prozesstemperatur gestellt werden müssen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 beträgt die Flüssig- keitstemperatur beim Anrühren des Gieß Werkstoffes zwischen 60°C und 90°C. Gemäß Anspruch 16 erfolgt das Gelieren bei geeigneter Auslegung des Gießwerkstoffes bei Zimmertemperatur in etwa 10 min bis 30 min. Hier zeigt sich besonders deutlich, dass mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren die Herstellung eines künstlichen Angelköders zu Hause oder am Angelgewässer ohne weiteres möglich ist. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen vorschlagsgemäßen Angelköder in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine vorschlagsgemäße Gießvorrichtung im geöffneten Zustand vor dem Einlegen des Einlegeteils und der Bewehrungsmittel,
Fig. 3 die Gießvorrichtung gemäß Fig. 2 bei eingelegtem Einlegeteil und eingelegten Bewehrungsmitteln,
Fig. 4 die Gießvorrichtung gemäß Fig. 3 im geschlossenen Zustand,
Fig. 5 die Gieß Vorrichtung gemäß Fig. 4 während des Befüllens mit
Gießwerkstoff,
Fig. 6 die Gießvorrichtung gemäß Fig. 5 im geöffneten Zustand nach der
Entnahme des gegossenen Angelköders.
Der in Fig. 1 dargestellte Angelköder ist mit einem Köderkörper 1 und einer Hakenanordnung 2 ausgestattet, wobei der Köderkörper 1 im Wesentlichen aus einem weichen, jedoch im Wesentlichen formstabilen Trägermaterial 3 besteht. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung ist das Trägermaterial 3 transparent ausgebildet, so dass sich dieser Darstellung der komplette Aufbau des vorschlagsgemäßen Angelköders leicht entnehmen lässt. Eine Hakenanordnung 2 kann, muß aber nicht vorgesehen sein.
Die Weichheit des Köderkörpers 1 erlaubt, dass der Angelköder während des Gebrauchs im Gewässer der Wasserbewegung folgt und so den Eindruck eines natürlichen Fischköders erweckt. Für diesen Effekt ist es grundsätzlich gewünscht, den Köderkörper 1 so weich wie möglich auszugestalten. Gleichzeitig ist es allerdings notwendig, dass das Trägermaterial 3 im Wesentlichen formstabil bleibt.
Mit„formstabil" ist hier gemeint, dass das Trägermaterial 3 während des Gebrauchs im Gewässer keine plastischen Verformungen erfährt oder sogar reißt, sondern seine Grundform beibehält. Dem steht nicht entgegen, dass sich der Köderkörper 1 in jeglicher Art und Weise verbiegt.
Wesentlich ist nun, dass das Trägermaterial 3 des Köderkörpers 1 im Wesentli- chen auf eine gelierfähige Mischung aus Flüssigkeit, hier Wasser, und Geliermittel zurückgeht, die in einem Geliervorgang in einen Gelzustand überführt worden ist. Der Gelzustand ist nun gerade so getroffen, dass das Trägermaterial 3 im obigen Sinne weich, jedoch im Wesentlichen formstabil ist. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Geliermittel um Gelatine. Die Anwendung anderer Ge- liermittel ist denkbar.
Versuche haben gezeigt, dass der Wasseranteil der gelierfähigen Mischung vorzugsweise zwischen etwa 45% und etwa 75%, weiter vorzugsweise bei etwa 60% liegen sollte und dass der Gelatineanteil vorzugsweise zwischen etwa 25% und 35%, weiter vorzugsweise bei etwa 30% liegen sollte. Bedarfsweise kann ein kleiner Anteil eines zusätzlichen Härters Anwendung finden.
Wesentlich ist weiter, dass in den Köderkörper 1 mindestens ein biegeschlaffes, verglichen mit dem Trägermaterial 3 reißfestes Bewehrungsmittel 4 eingelassen, hier eingegossen, ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sorgen die Bewehrungsmittel 4 für eine hohe Reißfestigkeit in Längsrichtung 5 des Angelköders.
Mit„biegeschlaff' ist hier gemeint, dass das Bewehrungsmittel 4 der Bewegung des Angelköders im Gewässer nicht oder nur unwesentlich entgegen stehen soll.
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass der Weichheit des Trägermaterials 3 hier besondere Bedeutung zukommt. Daher ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Trägermaterial 3 des Köderkörpers 1 im gebrauchsfertigen, nicht gewäs- serten Zustand eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 90, vorzugsweise zwischen 30 und 40, aufweist.
Von besonderer Bedeutung für die Flexibilität des Angelköders ist jedoch die Tatsache, dass die Härte des Trägermaterials 3 während des Gebrauchs im Ge- wässer absinkt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Härte des Trä- germaterials 3 während des Gebrauchs im Gewässer mindestens um die Hälfte gegenüber dem nicht gewässerten Zustand absinkt.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung sinkt die Shore-A-Härte des Trägerma- terials 3 während des Gebrauchs im Gewässer nach einer gewissen Verweilzeit unter 40, bei entsprechender Verweilzeit sogar unter 20 ab. Dies ist jedenfalls bei einer Gewässertemperatur von 10 °C nachgewiesen worden. Bei geringeren Temperaturen ist die erforderliche Verweilzeit entsprechend länger. Die Flexibilität des Angelköders steigt entsprechend an.
Die obige, geringe Härte des Trägermaterials 3 während des Gebrauchs im Gewässer ist nur möglich, weil die vorschlagsgemäßen Bewehrungsmittel 4 vorgesehen sind. Dies trifft vor allem für die in Fig. 1 dargestellte Ausgestaltung zu, bei der der Köderkörper 1 insgesamt vier längliche Abschnitte 6 aufweist, wobei sich über jeden länglichen Abschnitt 6 ein Bewehrungsmittel 4 erstreckt. Damit wird sichergestellt, dass die länglichen Abschnitte 6, die hier schwanzartig ausgestaltet sind, beim Auswerfen und Einziehen des Angelköders nicht abreißen.
Zwei länglichen Abschnitten 6 des Köderkörpers 1 ist hier gemeinsam ein einzi- ges Bewehrungsmittel 4 zugeordnet. Dabei verläuft das jeweilige Bewehrungsmittel 4 von einem länglichen Abschnitt 6 in den anderen länglichen Abschnitt 6, wobei das Bewehrungsmittel 4 zwischen den länglichen Abschnitten 6 über die Hakenanordnung 2 abgelenkt wird. Andere Möglichkeiten für die Lage der Bewehrungsmittel 4 sind denkbar.
Die Reißfestigkeit des Bewehrungsmittels 4 ist auf die jeweiligen Umgebungsbedingungen anzupassen. Vorzugsweise ist die Reißfestigkeit des Bewehrungsmittels 4 mindestens um das fünffache größer als die Reißfestigkeit des Trägermaterials 3 in dem jeweiligen länglichen Abschnitt 6.
Für die Ausgestaltung des Bewehrungsmittels 4 sind zahlreiche Möglichkeiten denkbar. In einer besonders einfachen und hier dargestellten Ausgestaltung ist das mindestens eine Bewehrungsmittel 4 länglich ausgestaltet und weist mehrere sich entsprechend längserstreckende Fasern auf. Um eine gute Verbindung mit dem Köderkörper 1 zu realisieren, handelt es sich bei dem Bewehrungsmittel 4 sogar um einen textilen Faden. Anwendbar sind hier einfache Woll- oder Kunststofffäden.
Grundsätzlich können für das Bewehrungsmittel 4 aber auch einzelnen Fasern verwendet werden. Denkbar ist beispielsweise die Ausgestaltung des Bewehrungsmittels 4 als Angelschnur oder dergleichen.
Grundsätzlich kann das Bewehrungsmittel 4 aber auch flächig ausgestaltet sein, beispielsweise als netzartige Struktur. Denkbar ist auch hier, dass das Beweh- rungsmittel 4 eine textile Struktur, die sich aus einzelnen Fasern zusammensetzt, aufweist.
Interessant bei dem in Fig. 1 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass die Gefahr von Hängern während des Einzie- hens des Angelköders durch die dortige Formgebung ganz erheblich reduziert ist. Zwar weist dieser Angelköder in üblicher Weise eine Hakenanordnung 2 mit einer Hakenspitze 2a auf, die freistehend und versetzt zu dem Köderkörper 1 angeordnet ist. Allerdings ist zwischen dem Köderkörper 1 und der Hakenspitze 2a eine dünnwandige, hier und vorzugsweise die Hakenspitze 2a einschließende Schicht 7 aus Trägermaterial 3 ausgebildet, die im Falle des Anbeißens durch einen Fisch bricht. Fig. 1 zeigt, dass sich hier und vorzugsweise die dünnwandige Schicht 7 nach Art einer Flosse von dem Köderkörper 1 weg erstreckt. Wird also der Köderkörper 1 in Fig. 1 nach links eingezogen, so werden Äste, Algen oder dergleichen durch die flossenartige Schicht 7 über die Hakenspitze 2a hinweg geführt.
Fig. 1 zeigt weiter, dass die Hakenanordnung 2 an einem Einlegeteil 8 befestigt ist, das ankerartig ausgestaltet ist. Die ankerartigen Ausformungen 9 schließen sich hier an eine fischkkopfartige Ausformung 10 an. Die ankerartigen Ausfor- mungen 9 bilden eine Anzahl von Rippen, die eine gute Verbindung mit dem Trägermaterial 3 gewährleisten. Die Rippen können unterschiedlich angeordnet sein. Hier bilden die Rippen die Form eines Fischskeletts nach.
Es sind ferner Befestigungsösen 10a, 10b vorgesehen, wobei eine Befestigungs- Öse 10a am vorderen Teil des Angelköders und eine weitere Befestigungsöse 10b am oberen Teil des Angelköders vorgesehen ist. Welche Befestigungsöse 10a, 10b genutzt wird, hängt von dem jeweiligen Anwendungsfall ab.
Das Trägermaterial 3 kann grundsätzlich beliebige Zusätze enthalten. Hier und vorzugsweise weist das Trägermaterial 3 einen weiteren insbesondere wasserlöslichen Zusatz zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Trägermaterials 3 auf. Dieser Zusatz geht vorzugsweise auf Zucker, insbesondere auf Glu- cose, zurück. In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht das Trägermaterial 3 zu mindestens 10%, vorzugsweise zu etwa 33%, aus dem Zusatz, insbesondere aus Glucosesirup o. dgl..
Das ankerartige Einlegeteil 8 ist in das Trägermaterial 3 eingelassen, hier eingegossen, so dass eine sichere Verbindung zwischen Einlegeteil 8 und Köderkörper 1 besteht. Hier und vorzugsweise ist das Einlegeteil 8 aus einem vorzugsweise biologisch abbaubaren Metall ausgestaltet.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine Gießvorrichtung 11 zum urformenden Gießen eines künstlichen Angelköders, die Gegenstand einer weiteren Lehre ist. Die vorschlagsgemäße Gießvomchtung 11 lässt sich in noch zu erläuternder Weise mit einem fließfähigen Gießwerkstoff 12 befüllen, woraus ein Angelköder resultiert, der im fertigen Zustand einen Köderkörper 1 aus einem obigen weichen, jedoch im Wesentlichen formstabilen Trägermaterial 3 und gegebenenfalls eine Hakenanordnung 2 aufweist.
Wesentlich ist, dass die Gießvorrichtung 11 eine im Wesentlichen geschlossene Gießform 13 bildet, wobei mindestens eine Einfüllöffnung 14 für den Gieß- werkstoff 12 und mindestens eine Entlüftungsöffnung 15 vorgesehen sind. Vor diesem Hintergrund ist die Formulierung„im Wesentlichen geschlossen" so zu verstehen, dass die Gießform 13 abgesehen von Einfüllöffnungen 14 und Entlüf- tungsöffnungen 15 geschlossen ist. Damit lässt sich der Angelköder allseitig Urformen.
Die Gießvorrichtung 11 ist hier und vorzugsweise zweiteilig ausgestaltet, so dass ein leichtes Öffnen für die Entnahme des Angelköders möglich ist. Vorteilhafterweise weist die Gießvorrichtung 1 1 ein Oberteil 1 la und ein Unterteil 1 lb auf. Das Gießen des Angelköders erfolgt hier und vorzugsweise bei in die Gießform 13 eingelegtem Einlegeteil 8. Hierfür sind das Einlegeteil 8 und die Hakenanordnung 2 des Angelköders formschlüssig in die Gießform 13 einlegbar.
Ferner ist die Gießvorrichtung 11 mit mindestens einer Haltevorrichtung 16 für das Festlegen des mindestens einen Bewehrungsmittels 4 ausgestattet. Die Haltevorrichtung 16 bei eingelegtem Einlegeteil 8 und eingelegten Bewehrungsmitteln 4 zeigt Fig. 3.
Es lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 2 entnehmen, dass die Haltevorrichtung
16 mindestens eine Klemmvorrichtung 17 für das Festlegen des mindestens einen, faserartigen Bewehrungsmittels 4 aufweist. Dabei ist die Klemmvorrichtung
17 hier und vorzugsweise als Ausnehmung in einer Wand des Unterteils 1 lb der Gießvorrichtung 11 ausgebildet. Die klemmende Ausnehmung 17 weist eine
Breite auf, die kleiner ist als die Breite des faserartigen Bewehrungsmittels 4. Beim Schließen der Gießvorrichtung 11 drückt das Oberteil I Ia der Gießvorrichtung 1 1 die Bewehrungsmittel 4 in die Klemmvorrichtungen 17, was im Ergebnis eine einfache Festlegung der Bewehrungsmittel 4 bewirkt.
Durch das obige, effektive Klemmen der Bewehrungsmittel 4 lässt sich leicht erreichen, dass im gießfertigen Zustand (Fig. 4) das Einlegeteil 8 formschlüssig in der Gießform 13 liegt und die Bewehrungsmittel 4 zwischen dem Einlegeteil 8 bzw. der Hakenanordnung 2 und der Haltevorrichtung 16 gespannt sind. Dies führt, wie oben erläutert, zu einem besonders gut reproduzierbaren Gießvorgang.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Gießvorrichtung 11 zumindest zum Teil, vorzugsweise im Bereich der Gießform 13, im Wesentlichen transparent ausgestaltet, so dass das Befüllen der Gießform 13 mit dem Gießwerkstoff 12 leicht von außen beobachtet werden kann. Damit lässt sich vermeiden, dass Gießwerkstoff 12 unnötig aus den Entlüftungsöffnungen 15 herausläuft.
Interessant ist vorliegend die konstruktive Ausgestaltung der Gießvorrichtung 11. Das Oberteil I Ia und das Unterteil I Ib sind über eine Schnappverbindung lösbar verbindbar. Die Schnappverbindung weist Rastarme 11c auf, die in Rasten 1 ld einrasten können. Ein Zusammendrücken der Rastarme 1 lc ermöglicht das Lösen des Oberteils 1 la vom Unterteil 1 lb.
Die Gießvorrichtung 1 1 ist insgesamt im Kunststoff- Spritzgießverfahren hergestellt. Sie weist im geschlossenen Zustand (Fig. 4, 5) eine äußere, hier im Wesentlichen ovale Rahmenstruktur vorzugsweise mit Griffbereichen l le auf, wobei die Rahmenstruktur in ihrem Inneren die Gießform 13 trägt. Damit lassen sich verschiedene Gießvorrichtungen 11 realisieren, die die gleiche Rahmenstruktur, jedoch unterschiedliche Gießformen 13 aufweisen. So lässt sich bei geringem konstruktivem Aufwand eine ganze Produktserie umsetzen.
Die Funktionsweise der Gießvorrichtung 11 wird im Folgenden anhand des entsprechenden Verfahrens erläutert, das Gegenstand einer eigenständigen Lehre ist.
Wesentlich bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist die Tatsache, dass ein obiger Gießwerkstoff 12, der Flüssigkeit, hier Wasser und Geliermittel enthält, in die dargestellte Gießvorrichtung 11 gefüllt und anschließend geliert wird.
In einem ersten Schritt (Fig. 2) wird eine Hakenanordnung 2, die hier und vorzugsweise mit einem Einlegeteil 8 verbunden ist, in die Gießvorrichtung 11 eingelegt. Dabei werden hier und vorzugsweise auch die Bewehrungsmittel 4 in die Gießvorrichtung 11 eingelegt, wobei die Bewehrungsmittel 4 derart in die Gießvorrichtung 11 eingelegt werden, dass es zwischen dem Einlegeteil 8 bzw. der Hakenanordnung 2 und der Haltevorrichtung 16 zu einem Spannen der Bewehrungsmittel 4 kommt. Das Spannen der Bewehrungsmittel 4 muss aber nicht vorgesehen sein.
Der Gießwerkstoff 12 wird vorzugsweise durch Vermischen von Flüssigkeit, hier Wasser, und Geliermittel, hier Gelatine, bei einer Flüssigkeitstemperatur zwischen 60 und 90°C, hier und vorzugsweise bei einer Flüssigkeitstemperatur von 70°C hergestellt. Die Gießvorrichtung 11 wird mit dem so temperierten Gieß- werkstoff 12 befüllt. Für das Befüllen der Gießvorrichtung 11 ist die oben angegebene Einfüllöffnung 14 vorgesehen. Vorteilhafterweise erfolgt das Befüllen der Gießvorrichtung 11 über die Einfüllöffhung 14 mittels einer spritzenartigen Anordnung 18. Der Vorgang des Befüllens der Gießvorrichtung 1 1 ist in Fig. 5 dargestellt. Grundsätzlich kann der Gießwerkstoff 12 beliebige Zusatzstoffe enthalten, um das Aussehen, den Geschmack, den Geruch oder die Konsistenz des Köderkörpers zu variieren. Beispielsweise kann der Gießwerkstoff 12 zusätzlich Farbstof- fe, Aromastoffe, Effektpartikel o. dgl. und/oder einen Härterzusatz enthalten.
Hier und vorzugsweise weist der Gießwerkstoff 12 einen weiteren insbesondere wasserlöslichen Zusatz zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Angelköders auf. Dieser Zusatz geht vorzugsweise auf Zucker, insbesondere auf Glucose, zurück. In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht die obige Mischung zu mindestens 10%, vorzugsweise zu etwa 33%, aus dem Zusatz, insbesondere aus Glucosesirup o. dgl..
Nach dem Befüllen der Gießvorrichtung 11 kühlt der Gießwerkstoff 12 bei ge- schlossener Gießvorrichtung 11 ab. Dabei ist der Gießwerkstoff 12 vorzugsweise so ausgelegt, dass er in etwa 10 min bis 30 min bei Zimmertemperatur geliert und in ein weiches, jedoch im Wesentlichen formstabiles Trägermaterial in obigem Sinne übergeht. In einem letzten Arbeitsschritt wird die Gießvorrichtung 11 geöffnet. Die aus dem Köderkörper 1 heraustretenden Bewehrungsmittel 4 werden abgetrennt. Die Herstellung des künstlichen Angelköders ist abgeschlossen.
Es ergibt sich aus der obigen Erläuterung die Tatsache, dass mit dem vorschlags- gemäßen Verfahren und der vorschlagsgemäßen Gießvorrichtung künstliche Köderfische vom Sportangler selbst nach seinen eigenen Vorstellungen hergestellt werden können, ohne dass es aufwendiger Hilfsmittel bedarf. Die Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Beimengung von Zusatzstoffen in den Gießwerkstoff ist nahezu unbegrenzt.
Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass in der Zeichnung zwar ein fisch- förmiger Angelköder mit integrierter Hakenanordnung 2 gezeigt ist. Allerdings sind nach den vorgeschlagenen Lehren jegliche Ausgestaltungen von Angelködern denkbar, insbesondere solche, die keine Hakenanordnung 2 aufweisen. Hier sind beispielsweise tropfenförmige Angelköder zu nennen, die Teigköder für das Angeln von Friedfischen ersetzen. Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass in bevorzugter Ausgestaltung auf den Köderkörper 1 nach seiner formgebenden Herstellung, insbesondere nach dem obigen Gießvorgang, eine Beschichtung aufgebracht wird, die vor- zugsweise auf eine wachsartige Substanz, insbesondere auf Bienenwachs, zurückgeht. Damit läßt sich eine hohe Geschmeidigkeit des Trägermaterials 3 des Angelköders langfristig konservieren.

Claims

Patentansprüche
1. Künstlicher Angelköder für den Gebrauch in Gewässern mit einem Köderkörper (1) und ggf. einer Hakenanordnung (2), wobei der Köderkörper (1) im Wesentlichen aus einem weichen, jedoch im Wesentlichen formstabilen Trägermaterial (3) besteht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial (3) im Wesentlichen auf eine gelierfähige Mischung aus Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Geliermittel, insbesondere Gelatine, zurückgeht, die in einem Geliervorgang in einen Gelzustand überführt worden ist und in den Köderkörper (1) mindestens ein biegeschlaffes, verglichen mit dem Trägermaterial (3) reißfestes Bewehrungsmittel (4) eingelassen ist.
2. Angelköder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Trägermaterials (3) während des Gebrauchs im Gewässer absinkt, vorzugsweise, dass die Shore-A-Härte des Trägermaterials (3) während des Gebrauchs im Gewässer unter 40, vorzugsweise unter 20, absinkt.
3. Angelköder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderkörper (1) mindestens einen länglichen Abschnitt (6) aufweist und dass sich jedenfalls über den länglichen Abschnitt (6) mindestens ein Bewehrungsmittel (4) erstreckt, vorzugsweise, dass die Reißfestigkeit des Bewehrungsmittels (4) mindestens um das fünffache größer ist als die Reißfestigkeit des Trägermaterials (3) in dem länglichen Abschnitt (6).
4. Angelköder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bewehrungsmittel (4) länglich ausgestaltet ist und mindestens eine sich entsprechend längserstreckende Faser aufweist, vorzugsweise, dass das mindestens eine Bewehrungsmittel (4) mindestens einen insbesondere textilen Faden aufweist.
5. Angelköder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (2) mindestens eine Hakenspitze (2a) aufweist, die freistehend und versetzt zu dem Köderkörper (1) angeordnet ist und dass zwischen dem Köderkörper (1) und der Hakenspitze (2a) eine dünnwandige, insbesondere die Hakenspitze (2a) einschließende Schicht (7) aus Trägermaterial (3) ausgebildet ist, die im Falle des Anbeißens durch einen Fisch bricht, vorzugsweise, dass sich die dünnwandige Schicht (7) nach Art einer Flosse von dem Köderkörper (1) weg erstreckt.
6. Angelköder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (2) an einem Einlegeteil (8) befestigt ist, das ankerartig ausgestaltet und in das Trägermaterial (3) eingelassen ist, vorzugsweise, dass das Einlegeteil (8) aus einem Metall ausgestaltet ist.
7. Angelköder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (3) einen weiteren insbesondere wasserlöslichen Zusatz zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Trägermaterials (3) aufweist, der im Wesentlichen auf Zucker, insbesondere auf Glucose, zurückgeht.
8. Gießvorrichtung zum urformenden Gießen eines künstlichen Angelköders, insbesondere eines Angelköders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aus einem fließfähigen Gießwerkstoff (12), wobei der Angelköder im fertigen Zu- stand einen Köderkörper (1) aus einem weichen, jedoch im Wesentlichen formstabilen Trägermaterial (3) und ggf. eine Hakenanordnung (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gießvorrichtung (11) tragbar ausgestaltet ist und dass die Gießvorrichtung (11) eine im Wesentlichen geschlossene Gießform (13) bildet und minde- stens eine Einfüllöffnung (15) für den Gießwerkstoff (12) und mindestens eine Entlüftungsöffnung (15) aufweist.
9. Gießvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießvorrichtung (11) mindestens zweiteilig ausgestaltet ist und ein Oberteil (I Ia) und ein Unterteil (I Ib) aufweist.
10. Gießvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (8) und ggf. die Hakenanordnung (2) formschlüssig in die Gießform (13) einlegbar ist bzw. sind.
1 1. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießvorrichtung (11) mindestens eine Haltevorrichtung (16) für das Festlegen des mindestens einen Bewehrungsmittels (4) aufweist, vorzugsweise, dass die Haltevorrichtung (16) mindestens eine Klemmvorrichtung (17) für das Festlegen des mindestens einen, faserartigen Bewehrungsmittels (4) aufweist, vorzugsweise, dass die Klemmvorrichtung (17) als Ausnehmung in einer Wand des Oberteils (Ha) oder des Unterteils (Hb) ausgebildet ist, deren Breite kleiner ist als die Breite des faserartigen Bewehrungsmittels (4).
12. Gießvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im gießfertigen Zustand das Einlegeteil (8) formschlüssig in der Gießform (13) liegt und mindestens ein Bewehrungsmittel (4) zwischen dem Einlegeteil (8) bzw. der Hakenanordnung (2) und der Haltevorrichtung (16) gespannt ist.
13. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießvorrichtung (1 1) zumindest zum Teil, vorzugsweise im Bereich der Gießform (13), im Wesentlichen transparent ausgestaltet ist, so dass das Befüllen der Gießform (13) mit dem Gießwerkstoff (12) von außen beobachtbar ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Angelköders für den Gebrauch in Gewässern mit einem Köderkörper (1) und ggf. einer Hakenanordnung (2), insbesondere eines Angelköders nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein fließfahiger Gießwerkstoff (12), der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Geliermittel, insbesondere Gelatine, als gelierfähige Mischung enthält, in eine Gießvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 gefüllt und anschließend geliert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießwerkstoff zusätzlich Farbstoffe, Aromastoffe, Effektpartikel o. dgl. und/oder einen Härterzusatz enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befüllen der Gießvorrichtung (1 1) mit Gießwerkstoff (12) eine Hakenordnung (2), die ggf. mit einem Einlegeteil (8) verbunden ist, in die Gießvorrichtung (11) eingelegt wird, vorzugsweise, dass insbesondere gleichzeitig mit dem Einlegen der Hakenanordnung (2) bzw. des Einlegeteils (8) mindestens ein Bewehrungsmittel (4) in die Gießvorrichtung (11) eingelegt wird, vorzugsweise, dass das mindestens eine Bewehrungsmittel (4) derart in die Gieß Vorrichtung (1 1) eingelegt wird, dass es zwischen dem Einlegeteil (8) bzw. der Hakenanordnung (2) und der Haltevorrichtung (16) gespannt ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießwerkstoff (12) durch Vermischen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Geliermittel bei einer Flüssigkeitstemperatur zwischen 60° und 90°, vorzugsweise bei einer Flüssigkeitstemperatur von 70°, hergestellt wird und dass die Gießvorrichtung (11) mit dem so temperierten Gießwerkstoff (12) befüllt wird, vorzugsweise, dass der Gießwerkstoff (12) nach dem Befüllen der Gieß- vorrichtung (11) bei Zimmertemperatur abkühlt und so ausgelegt ist, dass er in etwa 10 min bis 30 min geliert und in ein weiches, jedoch im Wesentlichen formstabiles Trägermaterial (3) übergeht.
PCT/EP2011/004659 2010-09-17 2011-09-16 Künstlicher angelköder WO2012034707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012701U DE202010012701U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Künstlicher Angelköder
DE202010012701.7 2010-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034707A1 true WO2012034707A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=43218358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004659 WO2012034707A1 (de) 2010-09-17 2011-09-16 Künstlicher angelköder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010012701U1 (de)
WO (1) WO2012034707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113453545A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 Kl-泰禾公司 鱼饵、用于制造鱼饵的可模塑组合物、制造鱼饵的方法以及可模塑组合物的用途

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427542U1 (de) 1984-09-19 1985-03-14 Mayer, Heinz, 8000 München Silikon - fischkoeder
US5193299A (en) * 1991-04-09 1993-03-16 Correll Robert P Realistic swimming fish lure
US20030066231A1 (en) * 2001-09-04 2003-04-10 Ollis Howard D. Biodegradable fishing lure and material
US20030167675A1 (en) * 2002-01-21 2003-09-11 Nippon Flour Mills Co., Ltd. Fishing lure, method of making the lure, and lure making kit
US20100146837A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Jeff Zernov Fiber reinforced fishing lure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427542U1 (de) 1984-09-19 1985-03-14 Mayer, Heinz, 8000 München Silikon - fischkoeder
US5193299A (en) * 1991-04-09 1993-03-16 Correll Robert P Realistic swimming fish lure
US20030066231A1 (en) * 2001-09-04 2003-04-10 Ollis Howard D. Biodegradable fishing lure and material
US20030167675A1 (en) * 2002-01-21 2003-09-11 Nippon Flour Mills Co., Ltd. Fishing lure, method of making the lure, and lure making kit
US20100146837A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Jeff Zernov Fiber reinforced fishing lure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113453545A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 Kl-泰禾公司 鱼饵、用于制造鱼饵的可模塑组合物、制造鱼饵的方法以及可模塑组合物的用途
US20220142131A1 (en) * 2019-02-20 2022-05-12 Kl-Teho Oy A fishing bait, a mouldable composition for manufacturing the fishing bait, a method for manufacturing the fishing bait and a use of the mouldable composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010012701U1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29519685U1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung und/oder Aufbewahrung von Tiernahrung
DE102015015609B3 (de) Verfahren zur Trennung geschlüpfter Artemia von deren Dauereiern sowie Separator für Artemia-Dauereier
EP3066921B1 (de) Futterkorb zum auswerfen bei der angelfischerei
WO2012034707A1 (de) Künstlicher angelköder
DE102010045615A1 (de) Künstlicher Angelköder
DE4236848C2 (de) Köder zum Fischen
EP1523886A1 (de) Fischerei-Köder
DE202008005783U1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Weichplastikfisch
DE202020004246U1 (de) Kunstköder
DE10108148A1 (de) Variabler Köderfischhalter
EP3991550B1 (de) Fischereigewicht und verfahren zur herstellung eines solchen
DE19544873C2 (de) Spinner-Streamer-Kombination
DE846541C (de) Einrichtung zum Zuechten von Kristallen, insbesondere Seignettesalzkristallen
DE155657C (de)
DE2801299C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffhülle für eine künstliche Hand"
EP0591860A2 (de) Köder zum Fischen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10230068B4 (de) Wobbler
WO2024018299A1 (de) Fischköder und verfahren zur herstellung des fischköders
DE29717766U1 (de) Lockkorb zum Grundangeln
DE932938C (de) Kuenstlicher Koeder in Fischform
CH713764A2 (de) Fischköder.
DE102022118377A1 (de) Wiederverwendbarer Fischköder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1919652A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebisshalters
DE102021130983A1 (de) Kunstköder mit wechselbarem Einsteckelement
DE102004053193A1 (de) Gummi Köder Speed-Flash

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11773671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1