DE102010017816A1 - Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010017816A1
DE102010017816A1 DE201010017816 DE102010017816A DE102010017816A1 DE 102010017816 A1 DE102010017816 A1 DE 102010017816A1 DE 201010017816 DE201010017816 DE 201010017816 DE 102010017816 A DE102010017816 A DE 102010017816A DE 102010017816 A1 DE102010017816 A1 DE 102010017816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bumper
chamber element
chamber
bumper reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010017816
Other languages
English (en)
Inventor
Takatoshi Kariya-city Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010017816A1 publication Critical patent/DE102010017816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kollisionserfassungsvorrichtung erfasst eine Kollision eines Objekts mit einem Fahrzeugstoßfänger (2-1) und enthält eine Stoßfängerverstärkung (4, 4-1), ein Kammerelement (7-1, 7-2, 7-3), einen Absorber (6) und einen Drucksensor (8). Das Kammerelement ist an bzw. auf einer Vorderseite der Verstärkung in Fahrzeugfahrtrichtung angeordnet, und enthält einen Kammerraum (7a) und einen hinteren Wandabschnitt (7-1a, 7-2a, 7-3a) auf einer hinteren Seite des Kammerelements in Fahrtrichtung. Der hintere Wandabschnitt ist in nicht-planarer Form ausgebildet, welche zumindest einen vertieften Abschnitt umfasst, welcher in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs vertieft ist. Der Absorber ist unterhalb oder oberhalb des Kammerelements in Vertikalrichtung des Fahrzeugs angeordnet und absorbiert einen Aufprall in einem Zeitpunkt der Kollision des Objekts mit dem Stoßfänger. Der Sensor erfasst eine Druckveränderung im Kammerraum. Die Verstärkung, das Kammerelement, der Absorber und der Sensor sind durch eine Stoßfängerabdeckung (3) für den Stoßfänger abgedeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Kollision mit zum Beispiel einem Fußgänger mit einem Fahrzeug erfasst.
  • Herkömmliche Bestrebungen zielen nicht nur auf die Sicherheit eines Insassen im Fahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalls, sondern auch darauf ab, dass die Verletzungsgefahr für einen Fußgänger reduziert wird, wenn dieser mit dem Fahrzeug kollidiert. Demgemäß wird eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, welche die Kollision des Fußgängers mit dem Fahrzeug erfasst, um darauf eine Fußgängerschutzvorrichtung, wie zum Beispiel eine aktive Motorhaube oder einen Motorhaubenairbag zu aktivieren. Die Erfassungsvorrichtung kann dadurch eine Verletzungsgefahr (aufgrund der Aufprallwucht) für den Fußgänger vermindern, welcher mit dem Fahrzeug kollidiert und gegen eine Motorhaube des Fahrzeugs schlägt. Die Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug ist zum Beispiel wie in den 8 und 9 dargestellt konfiguriert.
  • Eine Kollisionserfassungsvorrichtung 101 für ein Fahrzeug umfasst ein Kammerelement 107, das zwischen einer Vorderseite einer Stoßfängerverstärkung 104 und einer Stoßfängerabdeckung 103 angeordnet ist, einen Absorber 106, welcher unterhalb (oder oberhalb) des Kammerelements 107 angeordnet ist, um einen Aufprall zum Zeitpunkt einer Kollision eines Stoßfängers 102 des Fahrzeugs mit einem Objekt zu absorbieren, und einen Drucksensor 108, welcher an dem Kammerelement 107 über eine Haltevorrichtung befestigt ist. Eine elektrische Steuereinheit (nicht dargestellt) ist elektrisch mit dem Drucksensor 108 verbunden.
  • Wie voranstehend erläutert, umfasst der Fahrzeugstoßfänger 102, welcher als die Kollisionserfassungsvorrichtung 101 dient, hauptsächlich die Stoßfängerabdeckung 103, die Stoßfängerverstärkung 104, ein Seitenelement 105, den Absorber 106, das Kammerelement 107 und den Drucksensor 108.
  • Die Stoßfängerabdeckung 103 weist eine längliche Form auf, welche sich im Wesentlichen in Richtung der Fahrzeugbreite (rechts und links des Fahrzeugs oder in einer horizontalen Richtung des Fahrzeugs) an einem vorderen Endteil des Fahrzeugs erstreckt. Die Stoßfängerabdeckung 103 ist ein Abdeckelement, das aus einem Harz besteht (zum Beispiel Polypropylen), und ist an dem Fahrzeugkörper angebracht, um die Stoßfängerverstärkung 104, den Absorber 106 und das Kammerelement 107 abzudecken. Wie in 8 dargestellt ist die Stoßfängerabdeckung 103 im Wesentlichen so ausgebildet, dass ein zentraler Abschnitt bzw. Mittelabschnitt der Stoßfängerabdeckung 103 in einer krummen bzw. gebogenen Form ausgebildet ist. Die Stoßfängerverstärkung 104 ist in der Stoßfängerabdeckung 103 angeordnet, und ist ein trägerähnliches Metallelement, das sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • Die Seitenelemente 105 sind Paare von Metallelementen, die nahe den beiden rechten und linken Seitenflächen des Fahrzeugs angeordnet sind, und sich in länglicher Form in Längsrichtung des Fahrzeugs von vorne nach hinten erstrecken. Die obenstehend beschriebene Stoßfängerverstärkung 104 ist an den vorderen Enden der Seitenelemente 105 angebracht. Der Absorber 106 ist an bzw. auf einer unteren Seite einer Vorderfläche der Stoßfängerverstärkung 104 im Inneren der Stoßfängerabdeckung 103 angebracht. Der Absorber 106 ist ein Element, das sich in einer länglichen Form in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und aus geschäumtem Harz besteht. Der Absorber 106 hat dient zum Absorbieren des Aufpralls auf den Fahrzeugstoßfänger 102. Die Länge des Absorbers 106 in Längsrichtung des Fahrzeugs verändert sich abhängig vom Fahrzeugtyp (zum Beispiel von 40 bis 150 mm).
  • Das Kammerelement 107 ist an bzw. auf einer oberen Seite der Vorderfläche der Stoßfängerverstärkung 104 im Inneren der Stoßfängerabdeckung 103 angebracht. Das Kammerelement 107 ist ein Element, das aus synthetischem Harz in Schachtelform bzw. Kastenform ausgebildet ist, und sich im Wesentlichen in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt (d. h., nach rechts und nach links in dem Fahrzeug). Ein Kammerraum 107a, welcher in einem abdichteten Zustand von einer Wand mit mehreren Millimetern Stärke umgeben ist, ist im Inneren des Kammerelements 107 ausgebildet. Das Kammerelement 107 hat zwei Funktionen, das heißt, die Funktion zum Absorbieren des Aufpralls gegen den Fahrzeugstoßfänger 102 und eine Druckübertragungsfunktion.
  • Der Drucksensor 108 ist eine Sensorvorrichtung, die einen Gasdruck erfassen kann, und ist durch die Befestigungsvorrichtung an dem Kammerelement 107 angebracht. Der Sensor 108 ist konfiguriert, eine Druckveränderung im Kammerraum 107a zu erfassen, und gibt ein Erfassungsdrucksignal, das er durch Erfassen dieser Druckveränderung erhalten hat, an die elektronische Steuereinheit aus. Die elektronische Steuereinheit ist eine elektronische Steuervorrichtung zum Steuern eines Airbags (nicht dargestellt) für den Fußgängerschutz oder einer aufklappbaren Motorhaube (nicht dargestellt). Die Steuereinheit führt Prozesse bzw. Abläufe durch, um zu aufgrund des Drucksignals, das vom Drucksensor 108 ausgegeben wird, zu bestimmen, ob der Fußgänger (das heißt, ein menschlicher Körper) mit dem Fahrzeugstoßfänger 102 kollidiert ist.
  • Wie obenstehend beschrieben ist das Kammerelement 107 an bzw. auf der Vorderseite der Verstärkung 104 im Inneren des Fahrzeugsstoßfängers 102 angeordnet. Durch Erfassen der Druckveränderung im Kammerraum 107a durch den Drucksensor 108 wird die Kollision von zum Beispiel dem Fußgänger mit dem Fahrzeugstoßfänger 102 erfasst. Als Kollisionserfassungsverfahren mit einem Kammerelement dieser Art wird in der JP-A-2009-018735 eine Kollisionserfassungsvorrichtung beschrieben.
  • Das Kammerelement 107 in der herkömmlichen Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug erstreckt sich im Wesentlichen nach rechts und nach links im Fahrzeug. Das Kammerelement 107 weist mit dem Kammerraum 107a im Inneren des Kammerelements 107 eine längliche Form auf. Demgemäß wird die gebogene Form des Elements 107 aufgrund seiner Kontraktion weiter verzogen, wenn das Kammerelement 107 von der Form bzw. Pressform entnommen wird und nach dem Ausbilden des Elements 107 in einer Pressform unbehandelt gelassen wird. Genauer gesagt weist das gebogene Kammerelement 107, das durch eine durchgehende Linie in 10 dargestellt wird, eine weiter verzogene Form wie ein Kammerelement 107b auf, das durch eine gestrichelte Linie dargestellt wird. Wenn das Kammerelement 107 wie voranstehend beschrieben zurückgedreht bzw. zurückgerollt wird, wird ein Raum zwischen dem Kammerelement 107 und einer Montageoberfläche auf der Stoßfängerverstärkung 104 so ausgebildet, dass das Kammerelement 107 nicht entsprechend angeordnet werden kann.
  • Als eine der Lösungen des voranstehenden Problems kann das nachfolgende Verfahren bereitgestellt werden. Hierbei wird eine Abkühldauer zum Zeitpunkt der Ausbildung des Kammerelements 107 in der Pressform bzw. Gussform so verlängert, dass die gebogene Form des Elements 107 nicht weiter als eine vorbestimmte Form verzogen werden kann. Für dieses Verfahren wird die Herstellungszeit des Kammerelements 107 jedoch verlängert, sodass die Herstellungskosten ansteigen.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit zumindest einen der voranstehenden Nachteile. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die eine Verbiegung bzw. einen Verzug eines Kammerelements nach dem Ausbilden bzw. Formen des Kammerelements reduziert.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist eine entsprechende Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen. Die Vorrichtung ist konfiguriert, eine Kollision eines Objekts mit einem Fahrzeugstoßfänger des Fahrzeugs zu erfassen, und enthält eine Stoßfängerverstärkung, ein Kammerelement, einen Absorber, und einen Drucksensor. Das Kammerelement ist an einer Vorderseite der Stoßfängerverstärkung in Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet, und umfasst einen Kammerraum und einen hinteren Wandabschnitt an bzw. auf einer hinteren Seite des Kammerelements in Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Der hintere Wandabschnitt ist in einer nicht-planaren Form ausgebildet, welche zumindest einen vertieften Abschnitt enthält, der in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs vertieft ist. Der Absorber ist unterhalb oder oberhalb des Kammerelements in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angeordnet und konfiguriert, einen Aufprall in einem Zeitpunkt der Kollision des Objekts mit dem Fahrzeugstoßfänger zu absorbieren. Der Drucksensor ist konfiguriert, eine Druckveränderung im Kammerraum zu erfassen. Die Stoßfängerverstärkung, das Kammerelement, der Absorber und der Drucksensor sind durch eine Stoßfängerabdeckung für den Fahrzeugstoßfänger überdeckt bzw. abdeckt.
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Eigenschaften und Vorteilen am Besten anhand der nachfolgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und der dazugehörigen Zeichnung verstanden werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A eine Draufsicht, die im Wesentlichen eine rechte Hälfte eines Fahrzeugstoßfängers darstellt, welcher als Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dient;
  • 1B eine Querschnittsansicht, die einen Fahrzeugstoßfänger gemäß der Ausführungsform entlang einer Linie IB-IB in 1A darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht, welche ein Kammerelement gemäß einer ersten Modifikation der Kollisionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 3 eine Querschnittsansicht, welche ein Kammerelement gemäß einer zweiten Modifikation der Kollisionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 4 eine Draufsicht, welche Zurrhackenbefestigungsabschnitte in der Kollisionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie V-V in 4;
  • 6 ein Diagramm, das einen Umfang bzw. eine Peripherie von einem der Zurrhackenbefestigungsabschnitte in 4 von einer Vorderseite des Fahrzeugs aus betrachtet darstellt;
  • 7 eine Draufsicht, welche eine hervorstehende Struktur eines Kammerelements nach rechts und nach links von dem Fahrzeug von beiden Enden einer Stoßfängerverstärkung in der Kollisionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 8 eine Draufsicht, die eine Struktur einer vorstehend vorgeschlagenen Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug darstellt;
  • 9 eine Querschnittsansicht, welche die vorstehend vorgeschlagene Kollisionserfassungsvorrichtung entlang einer Linie IX-IX in 8 darstellt;
  • 10 ein Diagramm, das einen Verzug eines Kammerelements in der vorstehend vorgeschlagenen Kollisionserfassungsvorrichtung darstellt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend bezüglich den beigefügten Figuren beschrieben. In den Figuren werden für gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf die Beschreibung gleicher Komponenten regelmäßig verzichtet wird, um eine Wiederholung zu vermeiden.
  • In 1A sind Komponenten (zum Beispiel eine Stoßfängerabdeckung 3, ein Absorber 6) außer einem Kammerelement 7-1 ähnlich der Struktur des Fahrzeugstoßfängers 102 in 8, weshalb auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Ein Fahrzeugstoßfänger (Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug) 2-1 in 1A ist dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Wandabschnitt 7-1a des Kammerelements 7-1, das an einer Stoßfängerverstärkung 4 angeordnet ist, in einer bogenförmigen Form ausgebildet ist, sodass der Wandabschnitt 7-1a bogenförmig mit beiden Enden gekrümmt ist, welche sich voneinander in einer Richtung nach oben und nach unten (vertikale Richtung) des Fahrzeugs entfernt bzw. beabstandet befinden, und als Lagerpunkte dienen, wobei dadurch ein gebogener Raum zwischen dem Wandabschnitt 7-1a und einer Installationsfläche der Stoßfängerverstärkung 4 ausgebildet wird. Das heißt, das Kammerelement 7-1 weist eine längliche Form auf, welche sich im Wesentlichen gerade nach rechts und nach links im Fahrzeug erstreckt, und einen Kammerraum 7a im Kammerelement 7-1 aufweist, wobei das Kammerelement 7-1 so ausgebildet ist, dass der hintere Wandabschnitt 7-1a, welcher auf der Installationsfläche der Stoßfängerverstärkung 4 angeordnet ist, bogenförmig (das heißt in einer nicht-planaren Form) in einer Richtung des Fahrzeugs nach oben und nach unten gekrümmt ist, wobei der gebogene Raum entsprechend zwischen dem Wandabschnitt 7-1a und der Installationsfläche der Stoßfängerverstärkung 4 definiert ist.
  • Wie voranstehend beschrieben, ist der hintere Wandabschnitt 7-1a des Kammerelements 7-1 bogenförmig ausgebildet, so dass der gebogene Raum in die Richtungen nach oben und nach unten des Fahrzeugs zwischen dem Wandabschnitt 7-1a und der Installationsfläche der Stoßfängerverstärkung 4 ausgebildet ist. Somit erhöht sich ein Widerstandsmodul bzw. Widerstandsmoment des Kammerelements 7-1, so dass die Steifigkeit des Kammerelements 7-1 selbst dynamisch erhöht. Daher wird die gebogene Form des Kammerelements 7-1 in Längsrichtung anders als beim herkömmlichen Kammerelement 107 nicht weiter aufgrund der Kontraktion verzogen, obwohl das Kammerelement 7-1 aus der Pressform entnommen und unbehandelt gelassen wird, nachdem das Kammerelement 7-1 in einer Pressform ausgebildet worden ist. Demgemäß muss eine Abkühldauer im Zeitpunkt einer Ausbildung des Kammerelements 7-1 in der Guss- bzw. Pressform nicht verlängert werden. Demgemäß wird die Herstellungszeit des Kammerelements 7-1 verkürzt, so dass die Herstellungskosten reduziert werden können. Alternativ kann zusätzlich zu der Form des Kammerelements 7-1 der Erfindung auch die Abkühldauer im Zeitpunkt der Ausbildung des Kammerelements 7-1 verlängert werden. Daraufhin kann ein Kammerelement mit einem noch geringeren Verzug hergestellt werden.
  • Ferner ist der hintere Wandabschnitt 7-1a des Kammerelements 7-1 bogenförmig ausgebildet. Demgemäß wird ein Volumen des Kammerraums 7a reduziert, so dass eine Druckveränderung im Raum 7a gemäß der Deformation des Kammerelements 7-1 ansteigt, wenn ein Objekt mit einem vorderen Wandabschnitt 7-1b kollidiert, welcher entgegengesetzt zum hinteren Randabschnitt 7-1a angeordnet ist. Aus diesem Grund kann die Sensibilität eines Drucksensors 8 (siehe 8) zum Erfassen des Drucks im Raum 7a durch den Sensor 8 verbessert werden.
  • Zudem sind, wie nachfolgend dargestellt, Modifikationen der vorliegenden Ausführungsform denkbar. Wie in 2 dargestellt kann ein hinterer Randabschnitt 7-2a des Kammerelements 7-2 in einer mehrfach gebogenen Form ausgebildet sein (das heißt, einer nicht-planaren Form oder einer Mehrzahl von gebogenen vertieften Abschnitten), so dass mehr als ein gebogener Raum in Richtungen nach oben und nach unten des Fahrzeugs zwischen dem hinteren Wandabschnitt 7-2a und einer Installationsfläche einer Stoßfängerverstärkung 4 angebracht ist. Wie in 3 dargestellt kann ein hinterer Randabschnitt 7-3a des Kammerelements 7-3 in einer mehrfach vertieften und hervorstehenden Form ausgebildet sein (das heißt, einer nicht-planaren Form), so dass vertiefte und hervorstehende Abschnitte in Richtungen nach oben und nach unten eines Fahrzeugs zwischen dem hinteren Wandabschnitt 7-3a und einer Installationsfläche einer Stoßfängerverstärkung 4 angebracht sind.
  • Durch die mehrfach gebogene Form des hinteren Wandabschnitts des Kammerelements oder durch die wie voranstehend beschriebene mehrfach vertiefte und hervorstehende Form, wird der Widerstandsmodul bzw. Widerstandsmoment des Kammerelements groß. Demgemäß wird die Steifigkeit des Kammerelements 7-2 oder 7-3 selbst dynamisch erhöht. Dadurch muss eine Abkühldauer zum Zeitpunkt einer Ausbildung des Kammerelements 7-2 oder 7-3 in der Pressform nicht verlängert werden. Demgemäß wird eine Herstellungszeit des Kammerelements 7-2 oder 7-3 verkürzt, so dass auch die Herstellungskosten reduziert werden können. Darüber hinaus wird durch die mehrfach gebogene Form und/oder die mehrfach vertiefte und hervorstehende Form das Volumen eines Kammerraums 7a klein bzw. kleiner. Daher steigt die Druckveränderung im Raum 7a gemäß einer Deformation des Kammerelements 7-2 oder 7-3 an, wenn ein Objekt mit einem vorderen Wandabschnitt 7-2b oder 7-3b kollidiert. Deshalb verbessert sich die Sensibilität eines Drucksensors 8 für die Erfassung des Drucks im Raum 7a.
  • Durch Verwenden des Kammerelements 7-1 der vorliegenden Ausführungsform und der Kammerelemente 7-2, 7-3 der Modifikationen einer Struktur des Fahrzeugstoßfängers 2-1, die in den 4 bis 6 dargestellt sind, kann ein ähnlicher Effekt zu dem der voranstehenden Beschreibung erhalten werden. In den 4 bis 6 wird das Kammerelement 7-1 dargestellt, um die Kammerelemente 7-1 bis 7-3 zu zeigen.
  • Wie in 4 dargestellt ist das Kammerelement 7-1 an der Stoßfängerverstärkung 4 in einer sich nach oben mäandrisch erstreckenden Form so angebracht, dass es sich von dem Zurrhackenbefestigungsabschnitt 5a divergiert, wenn der Fahrzeugstoßfänger 2-1 einen Zurrhackenbefestigungsabschnitt 5a umfasst, dargestellt in 6. Wie in 5 dargestellt ist das Kammerelement 7-1 so angeordnet, dass eine obere Fläche des Kammerelements 7-1 über eine obere Fläche der Stoßfängerverstärkung 4 hervorsteht. Der Zurrhackenbefestigungsabschnitt 5a ist ein hervorstehendes Element, das für die Traktion des Fahrzeugs von seiner Vorderseite über einen Strang, zum Beispiel durch einen Zurrhacken, verwendet wird. Der Befestigungsabschnitt 5a ist auf einer vorderen Seite der Stoßfängerverstärkung 4 oder einem Seitenelement 5 angeordnet, und steht von der Vorderfläche der Verstärkung 4 nach vorne hervor.
  • Wie in 7 dargestellt, in welcher das Kammerelement 7-1 für die Kammerelemente 7-3 steht, kann zudem ein ähnlicher Effekt zu dem der voranstehenden Beschreibung erreicht werden, wenn die Kammerelemente 7-1 bis 7-3 bei solch einer Struktur des Kammerelements 7-1 angewandt werden, bei der das Kammerelement 7-1 entsprechend von beiden Enden einer Stoßfängerverstärkung 4-1 nach rechts und nach links des Fahrzeugs hervorsteht.
  • Zusammenfassend ist eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform wie nachfolgend konfiguriert.
  • Eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug ist konfiguriert eine Kollision eines Objekts mit einem Fahrzeugstoßfänger 2-1 des Fahrzeugs zu erfassen, und enthält eine Stoßfängerverstärkung 4 oder 4-1, ein Kammerelement 7-1, 7-2 oder 7-3, einen Absorber 6 und einen Drucksensor 8. Das Kammerelement 7-1, 7-2 oder 7-3 ist auf einer Vorderseite der Stoßfängerverstärkung 4 oder 4-1 in Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet, und enthält einen Kammerraum 7a und einen hinteren Wandabschnitt 7-1a, 7-2a oder 7-3a auf einer hinteren Seite des Kammerelements 7-1, 7-2 oder 7-3 in Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Der hintere Randabschnitt 7-1a, 7-2a oder 7-3a ist in einer nicht-planaren Form ausgebildet, welche zumindest einen vertieften Abschnitt umfasst, welcher in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs vertieft ist. Der Absorber 6 ist unterhalb oder oberhalb des Kammerelements 7-1, 7-2 oder 7-3 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angeordnet, und konfiguriert, einen Aufprall in einem Zeitpunkt der Kollision des Objekts mit dem Fahrzeugstoßfänger 2-1 zu absorbieren. Der Drucksensor 8 ist konfiguriert, eine Druckveränderung im Kammerraum 7a zu erfassen. Die Stoßfängerverstärkung 4 oder 4-1, das Kammerelement 7-1, 7-2 oder 7-3, der Absorber 6 und der Drucksensor 8 sind durch die Stoßfängerabdeckung 3 für den Fahrzeugstoßfänger 2-1 abgedeckt.
  • Als Ergebnis der voranstehend beschriebenen Struktur des Kammerelements 7-1, 7-2 oder 7-3 ist der hintere Wandabschnitt 7-1a, 7-2a oder 7-3a, welcher als Wand für das Kammerelement 7-1, 7-2 oder 7-3 auf der Hinterseite des Fahrzeugs dient, in einer vertieften Form ausgebildet. Demgemäß steigt ein Widerstandsmoment des Kammerelements 7-1, 7-2 oder 7-3 so an, dass eine Steifigkeit des hinteren Wandabschnitts 7-1a, 7-2a oder 7-3a dynamisch erhöht wird. Daher wird ein weiterer Verzug der länglichen Form des Kammerelements 7-1, 7-2 oder 7-3, das sich gerade nach rechts und nach links im Fahrzeug erstreckt, aufgrund dessen Kontraktion wie beim herkömmlichen Kammerelement reduziert, nachdem das Kammerelement 7-1, 7-2 oder 7-3 in einer Pressform ausgebildet worden ist.
  • Die nicht-planare Form des hinteren Wandabschnitts 7-1a kann eine Bogenform sein, welche in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs gekrümmt ist. Alle Enden des hinteren Wandabschnitts 7-1a, welche sich voneinander entfernt in vertikaler Richtung des Fahrzeugs befinden, können als Lagerpunkte dienen, an welchen das Kammerelement 7-1 auf der Vorderseite der Stoßfängerverstärkung 4 gelagert wird.
  • Aufgrund der voranstehend beschriebenen Struktur des Kammerelements 7-1 ist der hintere Wandabschnitt 7-1a des Kammerelements 7-1 in Bogenform ausgebildet. Demgemäß wird ein Widerstandsmoment des Kammerelements 7-1 groß bzw. erhöht, so dass die Steifigkeit des hinteren Wandabschnitts 7-1a dynamisch erhöht wird.
  • Die nicht-planare Form des hinteren Wandabschnitts 7-2a kann eine Mehrzahl von gebogenen vertieften Abschnitten umfassen, welche in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs gekrümmt sind und in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angebracht sind.
  • Durch die voranstehend beschriebene Struktur des Kammerelements 7-2 ist der hintere Wandabschnitt 7-2a des Kammerelements 7-2 so ausgebildet, dass die gebogenen vertieften Abschnitte in Richtungen nach oben und nach unten des Fahrzeugs angebracht sind. Demgemäß steigt ein Widerstandsmoment des Kammerelements 7-2 so an, dass die Steifigkeit des hinteren Wandabschnitts 7-2a dynamisch erhöht wird.
  • Die nicht-planare Form des hinteren Wandabschnitts 7-3a kann eine Mehrzahl von vertieften und hervorstehenden Abschnitten umfassen, welche in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angebracht sind.
  • Durch die voranstehend beschriebene Struktur des Kammerelements 7-3 ist der hintere Wandabschnitt 7-3a des Kammerelements 7-3 so ausgebildet, dass die vertieften und hervorstehenden Abschnitte in Richtungen nach oben und nach unten des Fahrzeugs angebracht sind. Demgemäß erhöht sich ein Widerstandmoment des Kammerelements 7-3, so dass die Steifigkeit des hinteren Wandabschnitts 7-3a dynamisch erhöht wird.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen kann ein Fachmann leicht entnehmen. Die Erfindung ist daher nicht auf die spezifischen Details, entsprechenden Vorrichtungen und illustrativen Beispiele, die voranstehend beschrieben und dargestellt worden sind, beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-018735 A [0009]

Claims (4)

  1. Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung konfiguriert ist, eine Kollision eines Objekts mit einem Fahrzeugstoßfänger (2-1) des Fahrzeugs zu erfassen, aufweisend: eine Stoßfängerverstärkung (4, 4-1); ein Kammerelement (7-1, 7-2, 7-3), das auf einer Vorderseite der Stoßfängerverstärkung (4, 4-1) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen Kammerraum (7a) und einen hinteren Wandabschnitt (7-1a, 7-2a, 7-3a) auf einer hinteren Seite des Kammerelements (7-1, 7-2, 7-3) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs enthält, wobei der hintere Wandabschnitt (7-1a, 7-2a, 7-3a) in nicht-planarer Form ausgebildet ist, welche zumindest einen vertieften Abschnitt enthält, der in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs vertieft ist; einen Absorber (6), der unterhalb oder oberhalb des Kammerelements (7-1, 7-2, 7-3) in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angeordnet ist, und konfiguriert ist, einen Aufprall im Zeitpunkt der Kollision des Objekts mit dem Fahrzeugstoßfänger (2-1) zu absorbieren; und einen Drucksensor (8), der konfiguriert ist, eine Druckveränderung im Kammerraum (7a) zu erfassen, wobei die Stoßfängerverstärkung (4, 4-1), das Kammerelement (7-1, 7-2, 7-3), der Absorber (6) und der Drucksensor (8) durch eine Stoßfängerabdeckung (3) für den Fahrzeugstoßfänger (2-1) abgedeckt sind.
  2. Kollisionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die nicht-planare Form des hinteren Wandabschnitts (7-1a) eine Bogenform aufweist, welche in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs gekrümmt ist; und beide Enden des hinteren Wandabschnitts (7-1a), welche voneinander in vertikaler Richtung des Fahrzeugs beabstandet sind, als Lagerpunkte dienen, an welchen das Kammerelement (7-1) auf der Vorderseite der Stoßfängerverstärkung (4) gelagert ist.
  3. Kollisionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die nicht-planare Form des hinteren Wandabschnitts (7-2a) eine Mehrzahl von gebogenen vertieften Abschnitten enthält, welche in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs gekrümmt sind und in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angebracht sind.
  4. Kollisionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die nicht-planare Form des hinteren Wandabschnitts (7-3a) eine Mehrzahl von vertieften und hervorstehenden Abschnitten enthält, welche in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angebracht sind.
DE201010017816 2009-08-19 2010-07-08 Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102010017816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-190081 2009-08-19
JP2009190081A JP5110056B2 (ja) 2009-08-19 2009-08-19 車両用衝突検知装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017816A1 true DE102010017816A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017816 Withdrawn DE102010017816A1 (de) 2009-08-19 2010-07-08 Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5110056B2 (de)
DE (1) DE102010017816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160039379A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Denso Corporation Collision detection device for vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5488932B2 (ja) * 2011-07-06 2014-05-14 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
JP6020404B2 (ja) * 2013-10-02 2016-11-02 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
DE102015223547A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009018735A (ja) 2007-07-13 2009-01-29 Denso Corp 車両用衝突検知装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007290689A (ja) * 2006-03-29 2007-11-08 Denso Corp 衝突検知手段
JP4688849B2 (ja) * 2007-07-17 2011-05-25 株式会社デンソー 衝突検出装置
JP4466690B2 (ja) * 2007-07-17 2010-05-26 株式会社デンソー 衝突検出装置
WO2009037789A1 (ja) * 2007-09-21 2009-03-26 Nikkeikin Aluminium Core Technology Company Ltd. バンパーリインフォースメント

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009018735A (ja) 2007-07-13 2009-01-29 Denso Corp 車両用衝突検知装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160039379A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Denso Corporation Collision detection device for vehicle
US9663053B2 (en) * 2014-08-08 2017-05-30 Denso Corporation Collision detection device for vehicle
DE102015214902B4 (de) 2014-08-08 2019-04-18 Denso Corporation Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP5110056B2 (ja) 2012-12-26
JP2011042188A (ja) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214902B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004011722T2 (de) Fahrzeug-Motorhaube
DE19502226C1 (de) Aufprallschutz in einem Fahrzeuginnenraum, der über einen Biegeträger fahrzeugfest gelagert ist
DE102008023484B4 (de) Fahrzeug-Kollision-Detektorgerät
DE102008031669A1 (de) Kollision detektierender Sensor für ein Fahrzeug
DE60309577T2 (de) Anschlagkonstruktion für motorhaube
DE102005012357A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
EP1476333B1 (de) Schlossanordnung einer fahrzeughaube
DE102016109605A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102010017816A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015004526B4 (de) Fahrzeughaube
DE102008031674A1 (de) Kollision detektierender Sensor für ein Fahrzeug
EP1733952B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel
DE102010016931A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012019380A1 (de) Stoßfängeranordnung
EP2996908B1 (de) Fahrzeug mit einem knickelement zwischen der grundkarosserie und einem aussenkarosserieteil
DE112016001668T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012105895A1 (de) Kollisionsdetektor für ein Fahrzeug
DE102009034424A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
DE102007021216A1 (de) Unterfahrschutz am vorderen Ende eines Personenkraftwagens
DE10232799B4 (de) Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen
DE102006008222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abdeckung eines Kofferraums
DE102004024468A1 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Stossfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018124490A1 (de) Struktur einer fahrzeugfront

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee