DE102010016118A1 - Patientenüberwachungssystem und -verfahren - Google Patents

Patientenüberwachungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010016118A1
DE102010016118A1 DE102010016118A DE102010016118A DE102010016118A1 DE 102010016118 A1 DE102010016118 A1 DE 102010016118A1 DE 102010016118 A DE102010016118 A DE 102010016118A DE 102010016118 A DE102010016118 A DE 102010016118A DE 102010016118 A1 DE102010016118 A1 DE 102010016118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specific alarm
alarm
patient
patient data
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016118A
Other languages
English (en)
Inventor
Sridhar Sussex Nuthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010016118A1 publication Critical patent/DE102010016118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6807Footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6831Straps, bands or harnesses
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Abstract

Ein System (10) enthält ein Patientenüberwachungssystem (22a-22n), das konfiguriert ist, um Patientendaten von mehreren überwachten Patienten (20a-20n) zu erhalten, einen Alarm (14) und einen Prozessor (12). Der Prozessor (12) ist mit dem Patientenüberwachungssystem (22a-22n) und dem Alarm (14) gekoppelt. Der Prozessor (12) ist konfiguriert, um einen spezifischen Alarmauslöser für jeden der überwachten Patienten (20a-20n) zu erzeugen und um den Alarm (14) auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten wahlweise zu aktivieren.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft ein Patientenüberwachungssystem und -verfahren.
  • Patientenüberwachungssysteme ermöglichen einem einzelnen Assistenten oder Techniker, einen oder mehrere Patienten zu überwachen. Die Patientenüberwachungssysteme können beispielsweise einen Elektrokardiographen, einen Blutdruckmonitor, ein Thermometer und/oder ein Pulsoximeter aufweisen, um mehrere unterschiedliche physische Eigenschaften jedes Patienten zu überwachen. Die Patientenüberwachungssysteme enthalten gewöhnlich einen akustischen und/oder optischen Alarm, der eingerichtet ist, um Krankenhauspersonal zu alarmieren, falls ein oder mehrere auswählbare Kriterien nicht erfüllt sind.
  • Ein Problem bei herkömmlichen Patientenüberwachungssystemen beruht darin, dass der Prozess der Auswahl der Alarmkriterien Fehlalarme herbeiführen kann. Fehlalarme belasten unnötigerweise Krankenhausresourcen und stören die Arbeitsumgebung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorstehend erwähnten Unzulänglichkeiten, Nachteile und Probleme werden hierin angegangen, wie dies durch Lesen und Verstehen der folgenden Beschreibung verstanden wird.
  • In einer Ausführungsform enthält ein System ein Patientenüberwachungssystem, das konfiguriert ist, um Patientendaten von mehreren überwachten Patienten zu erhalten, einen Alarm (eine Alarmeinrichtung) und einen Prozessor. Der Prozessor ist mit dem Patientenüberwachungssystem und dem Alarm gekoppelt. Der Prozessor ist konfiguriert, um einen spezifischen, individuellen Alarmauslöser (Alarmtrigger) für jeden der überwachten Patienten zu erzeugen und um den Alarm auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten wahlweise zu aktivieren.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält ein Verfahren ein Erzeugen eines spezifischen Alarmauslösers (Alarmtriggers) für jeden von mehreren überwachten Patienten, Erhalten von Patientendaten für jeden der mehreren überwachten Patienten und wahlweises Aktivieren eines Alarms auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält ein Verfahren: Erhalten einer Krankengeschichte für jeden von mehreren überwachten Patienten und Erzeugen eines spezifischen Alarmauslösers für jeden der mehreren überwachten Patienten. Jeder der spezifischen Alarmauslöser basiert auf einer der Krankengeschichten, und jeder der spezifischen Alarmauslöser enthält ein Auslösekriterium. Das Verfahren enthält ferner ein Erhalten von Patientendaten für jeden der überwachten Patienten und Aktivieren eines Alarms nur in dem Fall, wenn eines der Auslösekriterien durch die Patientendaten erfüllt ist.
  • Verschiedene weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung erschließen sich für Fachleute auf dem Gebiet aus den beigefügten Zeichnungen und deren detaillierter Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines zentralisierten Patientenüberwachungssystems gemäß einer Ausführungsform; und
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezielle Ausführungsformen dargestellt sind, die umgesetzt werden können. Diese Ausführungsformen sind in ausreichenden Einzelheiten beschrieben, um Fachleuten auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Ausführungsformen umzusetzen, wobei es zu verstehen ist, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass logische, mechanische, elektrische und sonstige Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Rahmen der Ausführungsformen abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist deshalb nicht in einem den Schutzumfang der Erfindung beschränkenden Sinne aufzufassen.
  • Bezugnehmend auf 1 ist dort ein zentralisiertes Patientenüberwachungssystem 10 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Das zentralisierte Patientenüberwachungssystem 10 enthält einen Prozessor 12, einen Alarm bzw. eine Alarmeinrichtung 14, eine Eingabevorrichtung 15 und eine Anzeige 16, die eingerichtet sind, um einem einzelnen Techniker bzw. Assistenten 18 zu ermöglichen, im Wesentlichen gleichzeitig mehrere Patienten 20a20n zu überwachen. Während sie als Komponenten des zentralisierten Patientenüberwachungssystems 10 veranschaulicht und beschrieben sind, sollte es verständlich sein, dass der Prozessor 12, der Alarm 14, die Eingabevorrichtung 15 und/oder die Anzeige 16 mit anderen Patientenüberwachungssystemen, wie beispielsweise einem Überwachungssystem für ein einzelnes Patientenbett, ausgeführt sein können.
  • Der Prozessor 12 ist mit mehreren einzelnen Patientenüberwachungssystemen 22a22n, zum Beispiel über eine Leiter- oder eine drahtlose Verbindung, gekoppelt. Die einzelnen Patienten überwachungssysteme 22a22n sind jeweils konfiguriert, um einen der Patienten (bzw. eine der Patientinnen) 20a20n zu überwachen, um auf der Basis der spezifischen charakteristischen Eigenschaften, die überwacht werden, Patientendaten zu erzeugen und um die Patienten zu dem Prozessor 12 zu übermitteln. In einem nicht beschränkenden Sinne können die einzelnen Patientenüberwachungssysteme 22a22n einen Elektrokardiographen, einen Blutdruckmonitor, ein Thermometer und/oder ein Pulsoximeter aufweisen. Dementsprechend können die Patientendaten, die von den Patientenüberwachungssystemen 22a22n erzeugt werden, Elektrokardiogrammdaten (EKG-Daten), Blutdruckdaten, Temperaturdaten und/oder Pulsdaten aufweisen.
  • Der Prozessor 12 ist konfiguriert, um einen spezifischen Alarmauslöser bzw. -trigger 24 zu erzeugen, wie dies in größeren Einzelheiten hier nachstehend beschrieben ist, und um den Alarm 14 auf der Basis des spezifischen Alarmauslösers 24 und der Patientendaten von den einzelnen Überwachungssystemen 22a22n wahlweise zu aktivieren oder zu schlagen bzw. auszulösen. Der Alarm 14 kann eine akustische, hörbare Vorrichtung (z. B. einen Lautsprecher) und/oder eine optische, visuelle Vorrichtung (z. B. ein Blinklicht) aufweisen.
  • Der spezifische Alarmauslöser 24 definiert die Auslösekriterien, die erfüllt werden müssen, um den Alarm 14 zu schlagen. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein „spezifischer” Alarmauslöser ein Alarmauslöser, der basierend auf den Bedürfnissen eines bestimmten Patienten individuell angepasst und/oder auf der Basis von Informationen, die einen bestimmten Patienten betreffen, erzeugt ist. Demgemäß kann jeder der Patienten 20a20n einen spezifischen Alarmauslöser aufweisen, der eindeutige Auslösekriterien definiert, die für deren individuelle Bedürfnisse speziell geeignet sind. Es sollte verstanden werden, dass durch die Definition eines spezifischen Alarmauslösers auf die hier beschriebene Weise die Gefahr von Fehlalarmen im Vergleich zu einem System, in dem ein gemeinsamer Alarmauslöser auf jeden Patienten angewandt wird, reduziert ist.
  • Die Eingabevorrichtung 15 ist mit dem Prozessor 12 beispielsweise über eine Leiter- oder eine drahtlose Verbindung gekoppelt. In einem nicht beschränkenden Sinne kann die Eingabevorrichtung 15 eine Tastatur, eine Maus, einen Joystick, ein Berührungseingabefeld, etc. enthalten. Die Eingabevorrichtung 15 ist konfiguriert, um die manuell bewirkte Übertragung von Daten zu dem Prozessor 12 zu ermöglichen.
  • Die Anzeige 16 ist mit dem Prozessor 12 beispielsweise über eine Leiterverbindung oder eine drahtlose Verbindung gekoppelt. Die Anzeige 16 ist konfiguriert, um die Patientendaten von den einzelnen Überwachungssystemen 22a22n in visueller Weise derart zu vermitteln bzw. darzustellen, dass jeder der Patienten 20a20n durch den Techniker bzw. Assistenten 18 im Wesentlichen gleichzeitig überwacht werden kann. Während sie als eine einzelne Vorrichtung dargestellt ist, sollte es verständlich sein, dass die Anzeige 16 mehrere Anzeigen aufweisen kann. Alternativ kann die Anzeige 16 eine einzige Anzeige aufweisen, die in mehrere Teilbereiche unterteilt ist.
  • Bezugnehmend auf 2 wird nun ein Verfahren 100 gemäß einer Ausführungsform beschrieben. Das Verfahren 100 weist mehrere Schritte 102112 auf. Einer oder mehrere der Schritte 102112 können durch den (in 1 veranschaulichten) Prozessor 12 durchgeführt werden. Der technische Effekt des Verfahrens 100 liegt darin, dass der Prozess der Überwachung eines oder mehrerer Patienten auf eine Weise ermöglicht wird, die geeignet ist, um Fehlalarme zu reduzieren.
  • Indem nun auf die 1 und 2 Bezug genommen wird, erhält das Verfahren 100 im Schritt 102 eine Krankengeschichte bzw. Anamnese von einem bestimmten Patienten (z. B. einem der Patienten 20a20n). In einem nicht beschränkenden Sinne könnte die Krankengeschichte eine beliebige frühere Diagnose oder frühere Krankheitszustände, Medikationen, Allergien, Symptome, Behandlungen, etc. enthalten. Die Krankheitsgeschichte kann ferner allgemeinere Informationen, die das Alter, Geschlecht, Gewicht, den Fitnesszustand, etc. eines Patienten betreffen, enthalten. Die Krankheitsgeschichte kann in Schritt 102 durch von Hand veranlasstes Herunterladen der relevanten Informationen über die Eingabevorrichtung 15 auf den Prozessor 12, wenn der Patient in das Krankenhaus eingewiesen wird, erhalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Krankengeschichte, die in Schritt 102 erhalten wird, in Form einer Datenbank aufbewahrt und zusammengestellt werden. Wenn das Verfahren 100 auf immer mehr Patienten angewandt wird, kann die zugehörige Anzahl von Krankengeschichten hinreichend groß werden, um einen Gesundheitsindex zu generieren. Der Gesundheitsindex kann ein alphanumerisches Zeichen aufweisen, das geeignet ist, um einen gegebenen Patienten auf der Basis von Kriterien, wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Gewicht, Vorbedingungen und derzeitiger Gesundheitszustand, zu klassifizieren. Auf diese Weise kann einem neu aufgenommenen Patienten ein Gesundheitsindex basierend auf Ähnlichkeiten zu irgendwelchen der früheren Patienten, die in der Datenbank enthalten sind, zugewiesen werden. Der Gesundheitsindex kann anschließend angewandt werden, um für den neu aufgenommenen Patienten für die Zwecke der Erzeugung eines spezifischen Alarmauslösers (wie hier nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben), der Diagnose des Patienten und/oder der Behandlung des Patienten ein Profil zu erstellen.
  • In Schritt 104 erzeugt das Verfahren 100 den spezifischen Alarmauslöser 24 auf der Basis der Krankengeschichte aus Schritt 102. Wie früher erwähnt, definiert der spezifische Alarmauslöser 24 die Auslösekriterien, die erfüllt sein müssen, damit der Alarm 14 geschlagen bzw. ausgelöst wird. Generell kann der spezifische Alarmauslöser 24 einen Patientendatenbereich oder -grenzwert aufweisen, der die Bedingungen spezifiziert, unter denen der Alarm 14 auszulösen ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der spezifische Alarmauslöser 24 minimal oder maximal zulässige Änderungsraten aufweisen, die auf bestimmte Arten überwachter Patientendaten anwendbar sind und die die Bedingungen definieren, unter denen der Alarm 14 ausgelöst werden soll. Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform kann der spezifische Alarmauslöser 24 Trends, Muster, Schemata oder Morphologien aufweisen, die durch die überwachten Patientendaten definiert sind und die die Bedingungen spezifizieren, unter denen der Alarm 14 auszulösen ist. Das Folgende liefert mehrere speziellere nicht beschränkende Beispiele, in denen ein spezifischer Alarmauslöser auf der Basis einer gegebenen Krankengeschichte eines Patienten erzeugt werden kann.
  • Für die Zwecke eines ersten Beispiels wird angenommen, dass ein achtzigjähriger Patient mit Symptomen eingeliefert wird, die schwere Brustschmerzen umfassen. Es wird ferner angenommen, dass bei dem Patienten früher Kardiomyophatie diagnostiziert worden ist. Die relevante Krankengeschichte, die in Schritt 102 erhalten werden soll, kann das Alter, die Symptome und frühere Diagnose enthalten. Auf der Basis dieser Krankengeschichte kann in Schritt 104 entschieden werden, einen spezifischen Alarmauslöser zu erzeugen, indem man sich ausschließlich oder vorwiegend auf überwachte Patientendaten fokussiert bzw. konzentriert, die mit der Herzinstabilität kor reliert sind (z. B. Herzfrequenz, Blutdruck, EKG-Daten). Deshalb wird es durch Erzeugung eines fokussierteren bzw. konzentrierteren spezifischen Alarmauslösers weniger wahrscheinlich, dass Probleme bzw. Gesichtspunkte, die keinen Bezug zu der Herzaktivität des Patienten haben, einen Fehlalarm hervorrufen.
  • Für die Zwecke eines zweiten Beispiels wird angenommen, dass ein fünfzigjähriger übergewichtiger Patient in schlechter körperlicher Verfassung eingeliefert wird. Die relevante Krankengeschichte, die in Schritt 102 zu erhalten ist, kann das Alter, Gewicht und das körperliche Fitnessniveau des Patienten enthalten. Auf der Basis dieser Krankengeschichte kann in Schritt 104 entschieden werden, einen spezifischen Alarmauslöser mit toleranteren Patientendaten-Auslösekriterien (z. B. einem weiteren Patientendatenbereich und/oder einer höheren zulässigen Änderungsrate) zu erzeugen. Die toleranteren Patientendaten-Auslösekriterien können basierend auf der Annahme, dass jede körperliche Belastung des Patienten gemäß dem vorliegenden Beispiel wahrscheinlich bewirken wird, dass irgendwelche gemessenen Patientendaten (z. B. Vitalparameter) im Vergleich zu einem athletischeren Patienten um ein größeres Maß variieren werden, vertretbar sein. Folglich wird es durch Erzeugung eines toleranteren spezifischen Alarmauslösers weniger wahrscheinlich, dass eine normale körperliche Aktivität des Patienten gemäß dem vorliegenden Beispiel einen Fehlalarm hervorruft.
  • In Schritt 106 erhält das Verfahren 100 Patientendaten von dem ausgewählten Patienten (z. B. einem der Patienten 20a20n). Dieser Schritt kann beispielsweise durchgeführt werden, indem die Patientendaten mit einem Patientenüberwachungssystem (z. B. einem der einzelnen Patientenüberwachungssysteme 22a22n) akquiriert und die akquirierten Patientendaten zu dem Prozessor 12 übertragen werden. Gemäß einem weiteren Beispiel können die Patientendaten eine Diagnose, einen Pflegeplan und/oder eine Beurteilung von einem Arzt aufweisen, der bzw. die über die Eingabevorrichtung 15 von Hand in den Prozessor 12 eingegeben wird.
  • In Schritt 108 aktualisiert das Verfahren 100 den spezifischen Alarmauslöser (aus Schritt 104) auf der Basis der Patientendaten (aus Schritt 106), um einen dynamischen spezifischen Alarmauslöser zu ergeben. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein „dynamischer” Alarmauslöser ein Alarmauslöser, der angesichts der neuen Informationen (z. B. Patientendaten von einem der einzelnen Patientenüberwachungssystemen 22a22n) aktualisiert oder revidiert bzw. überarbeitet werden kann. Das Folgende liefert einige nicht beschränkende Beispiele, in denen ein spezifischer Alarmauslöser auf der Basis von Patientendaten aktualisiert werden kann.
  • Als ein Beispiel kann der momentane Gesundheitszustand eines Patienten, wie er durch einen Arzt ermittelt wird, herangezogen werden, um den spezifischen Alarmauslöser zu aktualisieren. Falls sich ein gegebener Gesundheitszustand eines Patienten verschlechtert, kann der spezifische Alarmauslöser aktualisiert werden, um strenger zu werden, um eine zusätzliche Kontrolle zu erzielen. Falls sich umgekehrt ein gegebener Patientengesundheitszustand verbessert, kann der spezifische Alarmauslöser aktualisiert werden, um toleranter zu werden, und/oder der Fokus des spezifischen Alarmauslösers kann revidiert bzw. überarbeitet werden, um die Fälle von Fehlalarmen zu reduzieren.
  • Als ein weiteres Beispiel kann ein Trend in den Patientendaten herangezogen werden, um den spezifischen Alarmauslöser zu aktualisieren. Falls ein gegebener Patient eine medikamen töse Behandlung empfangen hat, die angepasst ist, um einen kranken Zustand (z. B. hohen Blutdruck) zu bewältigen, und nachfolgend akquirierte Patientendaten eine resultierende Verbesserung zeigen, kann der spezifische Alarmauslöser aktualisiert werden, um toleranter zu werden, und/oder der Fokus des spezifischen Alarmauslösers kann korrigiert werden, um die Fälle von Fehlalarmen zu reduzieren.
  • In Schritt 110 ist das Verfahren 100 eingerichtet, um den Alarm 14 auf der Basis einer Analyse der Patientendaten und entweder des spezifischen Alarmauslösers aus Schritt 104 oder des dynamischen spezifischen Alarmauslösers aus Schritt 108 wahlweise zu aktivieren. Gemäß einer Ausführungsform bestimmt das Verfahren 100 in Schritt 110, ob die spezifischen Alarmauslösekriterien durch die Patientendaten erfüllt sind. Wenn in Schritt 110 festgestellt wird, dass die spezifischen Alarmkriterien erfüllt sind, schreitet das Verfahren 100 zum Schritt 112 fort, in dem der Alarm 14 geschlagen bzw. ausgegeben oder in sonstiger Weise ausgelöst bzw. aktiviert wird. Wenn in Schritt 110 festgestellt wird, dass die spezifischen Alarmkriterien nicht erfüllt sind, kehrt das Verfahren 100 zum Schritt 106 zurück. Indem in der beschriebenen Weise zum Schritt 106 zurückgekehrt wird, können die Schritte 106110 auf eine Weise wiederholt durchgeführt werden, die den spezifischen Alarmauslöser basierend auf den neuesten Informationen fortwährend aktualisiert und den Zustand des Patienten auf der Basis der aktualisierten spezifischen Alarmauslösekriterien überwacht, bis es erforderlich wird, den Alarm 14 zu aktivieren.
  • Der Prozess der Bestimmung, ob die spezifischen Alarmauslösekriterien durch die Patientendaten erfüllt sind oder nicht, in Schritt 110 kann basierend auf der Art der Alarmkriterien variieren, die ausgewählt werden, um die Bedürfnisse eines bestimmten Patienten am besten zu decken. Wenn beispielsweise der spezifische Alarmauslöser einen zulässigen Bereich für einen gegebenen Patientenblutdruck aufweist, kann der in Schritt 110 definierte Prozess eine Bestimmung aufweisen, ob die richtigen gemessenen Blutdruckwerte des Patienten außerhalb des festgelegten zulässigen Bereichs fallen oder nicht. In ähnlicher Weise kann der in Schritt 110 definierte Prozess in dem Fall, dass der spezifische Alarmauslöser eine vorbestimmte maximal zulässige Änderungsrate für eine gegebene Patientenherzfrequenz aufweist, eine Bestimmung darüber aufweisen, ob die richtige gemessene Herzfrequenz des Patienten um ein Maß, das die vorbestimmte maximal zulässige Rate überschreitet, steigt oder sinkt oder ob sie es nicht tut.
  • Diese Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Form, zu offenbaren und auch jedem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung umzusetzen, wozu eine Herstellung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.
  • Ein System 10 enthält ein Patientenüberwachungssystem 22a22n, das konfiguriert ist, um Patientendaten von mehreren überwachten Patienten 20a20n zu erhalten, einen Alarm 14 und einen Prozessor 12. Der Prozessor 12 ist mit dem Patientenüberwachungssystem 22a22n und dem Alarm 14 gekoppelt. Der Prozessor 12 ist konfiguriert, um einen spezifischen Alarmaus löser für jeden der überwachten Patienten 20a20n zu erzeugen und um den Alarm 14 auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten wahlweise zu aktivieren.
  • 1
  • 10
    Zentralisiertes Patientenüberwachungssystem
    12
    Prozessor
    14
    Alarm(einrichtung)
    15
    Eingabevorrichtung
    16
    Anzeige
    18
    Techniker, Assistent
    20a–20n
    Patienten
    22a–22n
    Einzelne Patientenüberwachungssysteme
    24
    Spezifischer Alarmauslöser, spezifischer Alarmtrigger
  • 2
  • 100
    Verfahren
    102–112
    Schritte

Claims (12)

  1. System (10), das aufweist: ein Patientenüberwachungssystem (22a22n), das konfiguriert ist, um Patientendaten von mehreren überwachten Patienten (20a20n) zu erhalten, einen Alarm (14); und einen Prozessor (12), der mit dem Patientenüberwachungssystem (22a22n) und dem Alarm (14) gekoppelt ist, wobei der Prozessor (12) konfiguriert ist, um einen spezifischen Alarmauslöser für jeden der mehreren überwachten Patienten (20a20n) zu erzeugen und den Alarm (14) auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten wahlweise zu aktivieren.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (12) konfiguriert ist, um die spezifischen Alarmauslöser auf der Basis einer Krankengeschichte der mehreren überwachten Patienten (20a20n) zu erzeugen.
  3. System (10) nach Anspruch 1, wobei einer oder mehrere der spezifischen Alarmauslöser einen dynamischen spezifischen Alarmauslöser aufweist bzw. aufweisen.
  4. System (10) nach Anspruch 1, wobei einer oder mehrere der spezifischen Alarmauslöser einen Patientendatenbereich aufweist bzw. aufweisen, der die Auslösekriterien definiert.
  5. System (10) nach Anspruch 1, wobei einer oder mehrere der spezifischen Alarmauslöser eine Änderungsrate für die Pa tienten aufweist bzw. aufweisen, die die Auslösekriterien definiert.
  6. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten durch den Prozessor (12) eine Bestimmung aufweist, ob irgendwelche Auslösekriterien der spezifischen Alarmauslöser durch die Patientendaten erfüllt sind.
  7. System (10) nach Anspruch 1, das ferner eine Anzeige (16) aufweist, die konfiguriert ist, um die Patientendaten für einen oder mehrere der mehreren überwachten Patienten im Wesentlichen gleichzeitig darzustellen.
  8. System (10) nach Anspruch 1, wobei das Patientenüberwachungssystem (22a22n) einen Elektrokardiographen, einen Blutdruckmonitor, ein Thermometer und/oder ein Pulsoximeter aufweist.
  9. Verfahren (100), das aufweist: Erzeugen eines spezifischen Alarmauslösers (104) für jeden von mehreren überwachten Patienten (20a20n); Erhalt von Patientendaten (106) für jeden der mehreren überwachten Patienten (20a20n); und wahlweises Aktivieren eines Alarms (112) auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten (110).
  10. Verfahren (100) nach Anspruch 9, das ferner ein Erhalten einer Krankengeschichte (102) für jeden der mehreren überwachten Patienten (20a20n) aufweist und wobei das Erzeugen eines spezifischen Alarmauslösers (104) ein Erzeugen eines spezifischen Alarmauslösers auf der Basis einer der Krankengeschichten aufweist.
  11. Verfahren (100) nach Anspruch 9, das ferner ein Aktualisieren eines der spezifischen Alarmauslöser auf der Basis der Patientendaten aufweist, um einen dynamischen spezifischen Alarmauslöser (108) zu erzeugen.
  12. Verfahren (100) nach Anspruch 11, wobei das wahlweise Aktivieren eines Alarms (112) auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten (110) ein wahlweises Aktivieren eines Alarms (112) auf der Basis einer Analyse der spezifischen Alarmauslöser, der dynamischen spezifischen Alarmauslöser und der Patientendaten aufweist.
DE102010016118A 2009-04-08 2010-03-24 Patientenüberwachungssystem und -verfahren Withdrawn DE102010016118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/420,533 2009-04-08
US12/420,533 US20100259395A1 (en) 2009-04-08 2009-04-08 Patient monitoring system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016118A1 true DE102010016118A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016118A Withdrawn DE102010016118A1 (de) 2009-04-08 2010-03-24 Patientenüberwachungssystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100259395A1 (de)
JP (1) JP2010240438A (de)
CN (1) CN101859470A (de)
DE (1) DE102010016118A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8884813B2 (en) * 2010-01-05 2014-11-11 The Invention Science Fund I, Llc Surveillance of stress conditions of persons using micro-impulse radar
US9019149B2 (en) 2010-01-05 2015-04-28 The Invention Science Fund I, Llc Method and apparatus for measuring the motion of a person
US20110166940A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 Searete Llc Micro-impulse radar detection of a human demographic and delivery of targeted media content
US9069067B2 (en) 2010-09-17 2015-06-30 The Invention Science Fund I, Llc Control of an electronic apparatus using micro-impulse radar
US9024814B2 (en) 2010-01-05 2015-05-05 The Invention Science Fund I, Llc Tracking identities of persons using micro-impulse radar
CN103040441A (zh) * 2011-10-14 2013-04-17 无锡沃骐医疗科技有限公司 腕式无线监护系统
US9098604B2 (en) 2011-12-22 2015-08-04 General Electric Company System and method for monitoring clinician responsiveness to alarms
CN102824179A (zh) * 2012-08-14 2012-12-19 深圳创维-Rgb电子有限公司 血氧饱和度检测告警装置及智能信息终端
JP6255606B2 (ja) * 2013-07-29 2018-01-10 シャープ株式会社 監視システム、監視方法及びプログラム
EP3110317B1 (de) 2014-02-25 2023-05-03 ICU Medical, Inc. Patientenüberwachungssystem mit gatekeeper-signal und entsprechendes verfahren
US10123729B2 (en) 2014-06-13 2018-11-13 Nanthealth, Inc. Alarm fatigue management systems and methods
AU2016341195B2 (en) 2015-10-19 2019-03-14 Icu Medical, Inc. Hemodynamic monitoring system with detachable display unit
CN106228763A (zh) * 2016-08-08 2016-12-14 深圳中兴网信科技有限公司 心电监护的报警方法及装置
CN108201440B (zh) * 2016-12-20 2020-12-22 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 基于生理参数的报警装置及方法、医用设备
CN107169265A (zh) * 2017-04-14 2017-09-15 深圳中迈数字医疗技术有限公司 一种医疗监护安全诊断分析系统
JP6990040B2 (ja) * 2017-04-28 2022-01-12 パラマウントベッド株式会社 ベッドシステム
US10496954B2 (en) 2017-12-28 2019-12-03 General Electric Company Systems and methods for medical technology dynamic swarming tags
JP7422851B2 (ja) 2021-12-03 2024-01-26 パラマウントベッド株式会社 ベッドシステム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0880285A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 監視装置
JP2003220039A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Junichi Ninomiya 被検者の生体情報及び加速度情報に基づく身体異常の遠隔監視システム及び遠隔監視方法
US7120488B2 (en) * 2002-05-07 2006-10-10 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp. Therapy-delivering portable medical device capable of triggering and communicating with an alarm system
JP2004049309A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 National Trust:Kk 被看護・被介護者の監視システム
JP2006507905A (ja) * 2002-12-02 2006-03-09 スコット・ラボラトリーズ・インコーポレイテッド 呼吸監視システムおよび方法
US20040249250A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Mcgee Michael D. System and apparatus for monitoring and prompting medical self-care events and communicating medical self-care status
US7301451B2 (en) * 2003-12-31 2007-11-27 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Notification alarm transfer methods, system, and device
CN104750986A (zh) * 2004-12-22 2015-07-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 医学监测方法和系统
CN101218613A (zh) * 2005-06-24 2008-07-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 在灾难性个人突发事件中与旁观者通信的方法和装置
CN101322660A (zh) * 2007-06-15 2008-12-17 深圳职业技术学院 病情远程监护系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010240438A (ja) 2010-10-28
CN101859470A (zh) 2010-10-13
US20100259395A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016118A1 (de) Patientenüberwachungssystem und -verfahren
DE102007017552A1 (de) Fallabhängige Krankheitsverlaufsvorhersage bei einem Echtzeit-Überwachungssystem
DE102018107633B4 (de) Schlaganfallüberwachungssystem
DE102008016298A1 (de) Verbesserung der Verlässlichkeit bei der Bestimmung des klinischen Zustands einer Testperson
DE10393711T5 (de) Verfahren und System zum Abrufen eines medizinischen Bildes
DE102012103089A1 (de) System und maschinenlesbarer Datenträger zur Erstellung von Patientenprognosen
EP1936522A1 (de) Automatische Priorisierung medizinischer Betreuungen
DE102007048774A1 (de) Detektion von Operations-Phasen und/oder Eingriffen
DE112014004946T5 (de) System und Verfahren zum Workflowmanagement
DE102007058890A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer zentralen physiologischen Überwachung
DE112014004940T5 (de) System und Verfahren zum Bewerten einer Verbindung zwischen einem drahtlosen Sensor und einem überwachten Patienten
DE102010060751A1 (de) System und Verfahren zur Patientenaufenthaltsorts-Vorhersage
DE102007026519A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Rupturrisikos wenigstens eines Aneurysmas eines Patienten und zugehöriges System
DE102016011700A1 (de) Überwachung von Biosignalen, insbesondere Elektrokardiogrammen
EP3196791A1 (de) Verfahren zur unterstützung von medizinischem personal, unterstützungssystem, computerprogramm und datenträger
DE102008037558A1 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren eines medizinischen Zustands
DE102006062466A1 (de) System und Verfahren zur patientenspezifischen Lebenszeichenschätzung
DE102012104565A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Überwachung physiologischer Signale
EP3639746B1 (de) Bereitstellen eines medizinischen bilddatensatzes eines patienten mittels einer röntgenröhre eines computertomographiesystems
DE102015109853A1 (de) Assistenz- und Entscheidungssystem und Verfahren zur Auswertung von Elektroenzephalogrammen
DE112022003325T5 (de) Schnittstelle zwischen einer herzpumpen-controller-datenbank und einem krankenhaus
EP1378849A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Therapieplanung in der Rehabilitation
DE10137891B4 (de) Herzschlag-Übereinstimmungserfassung
EP3349219A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln eines untersuchungsparameters für eine medizinische bildgebungsuntersuchung
DE10128521A1 (de) Verfahren zur Überwachung telemedizinischer Gesundheitsdienstleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee