DE102010015965B4 - Reinigungssystemwagen, Satellitenwagen und Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens - Google Patents

Reinigungssystemwagen, Satellitenwagen und Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102010015965B4
DE102010015965B4 DE201010015965 DE102010015965A DE102010015965B4 DE 102010015965 B4 DE102010015965 B4 DE 102010015965B4 DE 201010015965 DE201010015965 DE 201010015965 DE 102010015965 A DE102010015965 A DE 102010015965A DE 102010015965 B4 DE102010015965 B4 DE 102010015965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning system
satellite
car
cart
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010015965
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015965A1 (de
Inventor
Dietmar Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPS PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
PPS PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPS PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GmbH filed Critical PPS PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE201010015965 priority Critical patent/DE102010015965B4/de
Publication of DE102010015965A1 publication Critical patent/DE102010015965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015965B4 publication Critical patent/DE102010015965B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/90Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen nach dem Stand der Technik bekannten Reinigungssystemwagen (1) zum gewerblichen Reinigen, einen ebenfalls vorbekannten daran koppelbaren Satellitenwagen (2) und ein Verfahren zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens (1) mit koppelbarem Satellitenwagen (2). Um einen reibungslosen und effizienten Ablauf der bei einer gewerblichen Reinigung auftretenden Transporte zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 unter Benutzung eines Reinigungssystemwagens (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit koppelbarem Satellitenwagen (2) gemäß Anspruch 5 oder 6 anzuwenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungssystemwagen mit koppelbarem Satellitenwagen, wobei der Reinigungssystemwagen mindestens drei Räder aufweist und zur Aufnahme und zum Transport von Utensilien, Behältnissen und Geräten zum gewerblichen Reinigen geeignet ist, und wobei eine Kopplungsvorrichtung zwischen Reinigungssystemwagen und Satellitenwagen vorgesehen ist, und wobei der Satellitenwagen mindestens drei Räder, einen Bediengriff und einen eigenständigen, Räder und Bediengriff miteinander verbindenden Tragrahmen, bestehend aus einem waagerechten Teil und einem senkrechten Teil, aufweist.
  • Derartige gattungsgemäße Reinigungssystemwagen sind in den verschiedensten Ausführungsformen seit langem bekannt, wie beispielsweise aus der DE 44 06 749 C2 , EP 1 568 581 B1 , DE 20 2009 017 687 U1 und WO 2009 138 715 A2 . Der Rahmen, welcher meist als tragende Plattform- oder Röhrenkonstruktion ausgestaltet ist, erlaubt das modulare Anbringen von Reinigungsutensilien, Reinigungsflüssigkeiten, Vorratsbehältnissen für Reinigungstextilien, Behältnissen zur Aufnahme von benutzten Reinigungstextilien, Abfall- und Wäschesäcken und Geräten zum gewerblichen Reinigen, je nach Einsatzzweck. Da die Reinigungssystemwagen, als zentraler Teil der Arbeitsabläufe während der gewerblichen Reinigung, mit allerlei Utensilien, Behältnissen und Geräte bestückt sind, weisen sie ein erhebliches Gesamtgewicht und sperrige Abmessungen auf und sind entsprechend schwer zu bewegen, insbesondere über mehrere Stockwerke hinweg. Während des Transports können sie aufgrund ihrer Sperrigkeit Fluchtwege oder Treppenhäuser blockieren.
  • Es ist daher bekannt, derartige Reinigungssystemwagen um unselbständige Nebenwagen oder vollwertige Satellitenwagen zu vergrößern, mit denen volle Abfallbehältnisse zu einer Entsorgungsstation verbracht werden können.
  • Es ist weiter bekannt, derartige Reinigungssystemwagen als Träger für selbständige Geräte zu verwenden. So ist aus der DE 10 2007 026 566 B4 ein Reinigungssystemwagen bekannt, bei dem senkrecht zur Längsachse des Reinigungssystemwagens ein Einschubschacht vorgesehen ist, der eine Staubsaugereinheit vollständig aufnimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reinigungssystemwagen zu schaffen, der für einen Teil seiner Ladekapazität die hohe Mobilität und gute Handhabbarkeit eines selbständigen, vollwertigen Satellitenwagens aufweist, ohne seine sperrigen Abmessungen weiter zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reinigungssystemwagen den Satellitenwagen in sich komplett aufnehmend und tragend ist, wobei ein Teil der Ladekapazität des Reinigungssystemwagens vom aufgenommenen Satellitenwagen gebildet ist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene vollständige Aufnahme des Satellitenwagens in den Reinigungssystemwagen im angekoppelten Zustand erhöht sich der Platzbedarf des Reinigungssystemwagens mit großem Vorteil nicht. Die auf diese Weise nicht beanspruchte Standfläche kann ohne Verfahren des Reinigungssystemwagens gereinigt werden oder steht anderweitig zur Verfügung, etwa zum Passieren des Reinigungssystemwagens in beengten Räumlichkeiten. Besonders vorteilhaft ist, dass ein Teil der Beladung des Reinigungssystemwagens direkt am Satellitenwagen angeordnet ist, dieser also einen Teil der normalen Ladekapazität des Reinigungssystemwagens in dessen Betriebs- und Lagerzustand ausmacht. Dieser Teil der Ladekapazität wird erfindungsgemäß insbesondere durch die besonders häufig auszutauschenden Mopptücher und deren Sammelbehälter zu belegen sein. Einem Bediener des Reinigungssystemwagens wird somit nach Abkoppeln des Satellitenwagens ein aufwändiges Umladen der mitunter schweren Betriebsmaterialien größtenteils erspart, insbesondere dann, wenn der Satellitenwagen auch die Sammelbehältnisse für die gebrauchten und damit verunreinigten Reinigungsmaterialen aufweist. Der erfindungsgemäße Einsatz des koppelbaren vollwertigen Satellitenwagens als Materialtransporter zur Entsorgung von benutzten Betriebsmaterialien und zur Versorgung des Reinigungssystemwagens mit unbenutzten Betriebsmaterialien ist besonders vorteilhaft. Die notwendigen Transporte zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Reinigungssystemwagens werden mit Hilfe des wendigen, leicht zu handhabenden Satellitenwagens ausgeführt, der sperrige Reinigungssystemwagen kann am Einsatzort verbleiben und muss nur zu Beginn des Reinigungsvorganges vor Ort und zu dessen Ende weiter verfahren werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopplungsvorrichtung als Einschubschacht ausgebildet ist. Zum einen reserviert der Einschubschacht das für das komplette Aufnehmen des vollständig entfalteten Satellitenwagens benötigte Volumen am ansonsten stark beladenen Reinigungssystemwagen, zum anderen besitzt der Satellitenwagen nach dem Ankoppeln keinen Bodenkontakt mehr, was ihn zu einem integralen Bestandteil des Reinigungssystemwagens macht und somit dessen Beweglichkeit nicht behindert.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich ein Reinigungssystemwagen, bei dem der Einschubschacht senkrecht zur Längsachse des Reinigungssystemwagens ausgerichtet ist. Da Reinigungssystemwagen in engen Gängen aufgrund des dort vorherrschenden Platzmangels zumeist mit einer ihrer Längsseiten sehr nahe an einer Wand abgestellt werden und die Vorder- und Rückseite des Reinigungssystemwagens wegen ihrer leichten Erreichbarkeit mit Reinigungsutensilien bestückt und mit Bediengriffen versehen sind, stellt die der nahen Wand abgewandte Längsseite des Reinigungssystemwagens die optimale Position für die Öffnung des Einschubschachtes dar. Durch eine derartige Ausrichtung des Einschubschachtes kann der Satellitenwagen quer zur Hauptfahrtrichtung des Reinigungssystemwagens jederzeit, ohne vorheriges Verfahren desselben, an- und abgekoppelt werden, wobei die Bedienbarkeit des Reinigungssystemwagens zu Reinigungszwecken in vollem Umfang erhalten bleibt. Es ist so denkbar, dass eine Reinigungskraft weiter vom Reinigungssystemwagen aus versorgt reinigt, und eine zweite Reinigungskraft den Satellitenwagen verfährt. Dies erhöht die Produktivität.
  • Erfindungsgemäß ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass der Einschubschacht Mittel zum Gleiten des Satellitenwagens in den beziehungsweise aus dem Einschubschacht aufweist. Aufgrund des nicht vorhandenen Bodenkontaktes des Satellitenwagens in angekoppeltem Zustand verursacht die Gewichtskraft des Satellitenwagens und seiner schweren Beladung beim An- und Abkoppeln eine hohe Reibungskraft zwischen Einschubschacht und Satellitenwagen, was den Kopplungsvorgang deutlich behindert. Durch adäquate Mittel zum Gleiten, wie beispielsweise Schienen, Rollen oder Ähnliches, wird die Reibung reduziert und der Satellitenwagen im Einschubschacht gegen etwaiges Verkanten geführt. Somit gestaltet sich der Kopplungsvorgang einfach, zielsicher und kräfteschonend.
  • Des Weiteren betrifft betrifft die vorliegende Erfindung einen Satellitenwagen zur Kopplung an einen Reinigungssystemwagen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Satellitenwagen mindestens drei Räder, einen Bediengriff und einen eigenständigen, Räder und Bediengriff miteinander verbindenden Tragrahmen, bestehend aus einem waagerechten Teil und einem senkrechten Teil, aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige gattungsgemäße Satellitenwagen bekannt, wie beispielsweise die Reinigungssystemwagen-Satellitenwagen-Kombination der Firma ecolab Deutschland GmbH. Dieser Zusatzwagen ist als vollwertiger Satellitenwagen mit vier Rädern, einem stabilen Rahmen und einem Bediengriff ausgebildet, so dass er eigenständig verfahren werden kann. In angekoppeltem Zustand führt ein Bediener mittels des Satellitenwagens aktiv den passiven Reinigungssystemwagen, jedoch ist die Kopplung zwischen beiden nicht sonderlich stabil. Ein derartiger Satellitenwagen ist ebenfalls aus der DE 20 2009 017 687 U1 der Anmelderin bekannt. Bei diesem Satellitenwagen ist die Kopplungsvorrichtung so stark dimensioniert, dass die gekoppelte Einheit aus Reinigungssystemwagen und Satellitenwagen von einer Bedienperson am Satellitenwagen geführt und gelenkt wird. Allen bislang bekannt geworden Satellitenwagen ist gemein, dass sie als Zusatzwagen den ohnehin erheblichen Platzbedarf des Reinigungssystemwagens weiter vergrößern.
  • Es ist daher auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen eigenständigen Satellitenwagen zu schaffen, der in angekoppeltem Zustand die Abmessungen des Reinigungssystemwagens konstant haltend einfach und kraftsparend an einen Reinigungssystemwagen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 an- und abgekoppelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die parallel zur Längsachse des Satellitenwagens verlaufenden Teile des waagerechten Teils des Tragrahmens als mindestens eine Gleitfläche ausgebildet sind und der Satellitenwagen mindestens einen austauschbaren Mopptuchvorratsbehälter umfasst. Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erweist sich die Mehrfachverwendung der parallel zur Längsachse des Satellitenwagens verlaufenden Teile des waagerechten Teils des Tragrahmens, zum einen als tragendes Bauteil des Satellitenwagens, zum anderen als Gleitfläche, wobei der zur Gleitfläche korrespondierende Teil durch den Einschubschacht beziehungsweise die Mittel zum Gleiten gebildet wird. Im Gegensatz zu einer aufwändigen Lagerkonstruktion mit vielen Bauteilen ermöglicht die reduzierte Anzahl an notwendigen Bauteilen eine kostengünstigere Produktion des Satellitenwagens. Durch das konstruktionstechnisch einfach zu realisierende Gleitlager kann der Satellitenwagen selbst in beladenem Zustand einfach, zielsicher und bedienerfreundlich mit geringem Kraftaufwand über den Einschubschacht an den Reinigungssystemwagen an- und abgekoppelt werden. Da die Unterseite des Einschubschachtes die Unterkante des Rahmens des Reinigungssystemwagens nicht unterschreitet, bleibt die Bodenfreiheit des Reinigungssystemwagens vollständig erhalten und etwaige Hindernisse, wie beispielsweise nicht komplett im Fußbodenbelag versenkte Türrahmen, Schwellen oder Teppichvorleger, können problemlos überfahren werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl am waagerechten Teil des Tragrahmens als auch am senkrechten Teil des Tragrahmens Mittel zum Anordnen von Behältnissen vorgesehen. Da der Satellitenwagen in angekoppeltem Zustand als Betriebsmateriallager und in abgekoppeltem Zustand als Betriebsmaterialtransporter fungieren soll, sind ausreichende Mittel zum Anordnen von Behältnissen unerlässlich für einen sinnvollen und effizienten Einsatz. Je nach Einsatzzweck werden zum gewerblichen Reinigen nicht formstabile Behältnisse, zum Beispiel Abfall- oder Wäschesäcke, und/oder formstabile Behältnisse, wie beispielsweise Eimer oder Vorratsboxen für Reinigungstextilien, benötigt. Beide Typen von Behältnissen können sowohl an Leisten oder Haken hängend oder auf einer Bodenplatte neben- und übereinander stapelnd am Satellitenwagen angeordnet werden. Die unterschiedlichen Befestigungsmittel erlauben mit großem Vorteil eine flexible Beladbarkeit des Satellitenwagens.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens zum gewerblichen Reinigen wie beschrieben mit koppelbarem Satellitenwagen wie beschrieben.
  • Das Abtransportieren von Abfall, benutzter Wäsche und benutzten Reinigungsmaterialien und das Wiederbestücken eines Reinigungssystemwagens mit unbenutzten Betriebsmaterialien am Lagerort des Reinigungssystemwagens gehört zu den Routinearbeitsabläufen während einer gewerblichen Reinigung und sind als solche bekannt. Diese zur eigentlichen Reinigung zusätzlich notwendigen Arbeiten und Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Reinigungssystemwagens sind zeit- und kraftaufwändig und schmälern die Effizienz des Reinigungseinsatzes, was schlussendlich zu einer Erhöhung der Reinigungskosten führt.
  • Es ist daher auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches die notwendigen Vorgänge zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines beschriebenen Reinigungssystemwagens zum gewerblichen Reinigen mit dem beschriebenen koppelbarem Satellitenwagen auf Reduzierung der Kosten, Senkung der Arbeitsbelastung und Vereinfachung der Ausführbarkeit optimiert.
  • Diese Verfahrensaufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft folgende Schritte beinhaltet:
    • a) Abkoppeln des mit benutzten Betriebsmaterialien beladenen Satellitenwagens vom Reinigungssystemwagen und Transportieren des Satellitenwagens zu mindestens einer Austauschstation,
    • b) Austauschen der benutzten Betriebsmaterialien gegen unbenutzte Betriebsmaterialien in der Austauschstation,
    • c) Rücktransportieren des Satellitenwagens zum Reinigungssystemwagen und Ankoppeln des mit unbenutzten Betriebsmaterialien beladenen Satellitenwagens an den Reinigungssystemwagen,
    wobei der Satellitenwagen während des gewerblichen Reinigens an dem Reinigungssystemwagen angekoppelt ist und lediglich zum zyklischen Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft des Reinigungssystemwagens abgekoppelt wird.
  • Durch die Verknüpfung der zuvor beschriebenen Reinigungssystemwagen-Satellitenwagen-Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz dieser Kombination wird ein sehr vorteilhafter Gesamtablauf der zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens zum gewerblichen Reinigen ermöglicht.
  • Da der Satellitenwagen in angekoppeltem Zustand vollständig entfaltet und nicht volumenverringert ist und hierdurch einen Teil der Ladekapazität des Reinigungssystemwagens bildet, wird dieser bereits während des Reinigens mit den am häufigsten zu wechselnden Betriebsmaterialien kontinuierlich beladen, was nach dem Abkoppeln ein zeit- und kraftaufwändiges Umladen erübrigt. Die mobile Ladekapazität kann aufgrund des moderaten Gewichtes und der nicht zu sperrigen Abmessungen des Satellitenwagens problemlos zu mindestens einer Austauschstation, zum Beispiel einer Abfallsammelstelle, einem Materiallager und insbesondere einer Wäscherei transportiert werden, wo ein Austausch von benutzten Betriebsmaterialien gegen unbenutzte Betriebsmaterialien erfolgt. Für den Rücktransport der unbenutzten Betriebsmaterialien gelten dieselben Vorteile, nämlich das nur einmalige Beladen und das nach Ankoppeln unmittelbar zur Verfügung stehen.
  • Darüber hinaus erweist es sich als erfindungsgemäß sehr vorteilhaft, dass während Schritt a) des Verfahrens zusätzliche benutzte Betriebsmaterialien vom Reinigungssystemwagen auf den Satellitenwagen übertragen werden. Aufgrund der beschränkten Ladekapazität des Satellitenwagens können nicht alle Arten von Betriebsmaterialien permanent an diesem angeordnet sein. Da jedoch auch die seltener zu wechselnden Betriebsmaterialien, welche vorzugsweise am Reinigungssystemwagen angeordnet sind, von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen, können weitere benutzte Betriebsmaterialien zum Transport zur Austauschstation am Satellitenwagen angeordnet werden, wodurch der schwere und sperrige Reinigungssystemwagen, selbst in diesem Spezialfall, am Einsatzort verbleiben kann.
  • Damit zur Bestückung des Reinigungssystemwagens mit unbenutzten Betriebsmaterialien, welche standardmäßig nicht am Satellitenwagen angeordnet sind, kein Transport des Reinigungssystemwagens zur Austauschstation notwendig wird, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass während Schritt c) ein Teil der unbenutzten Betriebsmaterialien vom Satellitenwagen auf den Reinigungssystemwagen übertragen werden. Somit kann der Satellitenwagen zur Ausführung sämtliche Bestückungstransporte eingesetzt werden und der Reinigungssystemwagen auch im diesem Falle stationär am Einsatzort verbleiben. Zum Transport von Betriebsmaterialien muss der Reinigungssystemwagen generell nicht verfahren werden.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Reinigungssystemwagens mit angekoppeltem Satellitenwagen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines mit Betriebsmaterialien beladenen Satellitenwagens und
  • 3 ein Flussdiagramm zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Reinigungssystemwagens mit koppelbarem Satellitenwagen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungssystemwagens 1 mit einem erfindungsgemäßen, unbeladenen Satellitenwagen 2 in angekoppeltem Zustand. Der Reinigungssystemwagen 1 weist einen stabilen Rahmen aus Rundrohren, vier Räder 4 und einen Bediengriff auf, an dem er von einem Bediener verfahren werden kann. Alle vier Räder sind um vertikale Achsen frei drehbar gelagert, was den Wendekreis des Reinigungssystemwagens verringert, jedoch die Handhabung, insbesondere Steuerbarkeit, deutlich erschwert. Des Weiteren trägt er Behältnisse zum Anordnen von Reinigungsgeräten und -utensilien und Vorratsbehälter für Reinigungstextilien. Weitere Mittel zum Anbringen von Abfall- und Wäschesäcken, zum Beispiel Aufspannbügel oder Haken, sind vorhanden und können je nach Einsatzzweck beansprucht werden. Über die in 1 dargestellte Ausgestaltung hinausgehend kann der Reinigungssystemwagen 1 mit weiteren Reinigungsutensilien, -behältnissen und -geräten ausgestattet sein. Gut zu erkennen ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Satellitenwagens 2, welcher mittels des senkrecht zur Längsachse des Reinigungssystemwagens 1 orientierten, horizontalen Einschubschachtes 9 vollständig innerhalb des Reinigungssystemwagens 1 angeordnet ist. Somit behält der Reinigungssystemwagen 1 seine ursprünglichen Abmessungen ohne Satellitenwagen 2, obwohl der Satellitenwagen 2 angekoppelt ist. Von Seiten des Satellitenwagens 2 besteht kein Bodenkontakt. Er besteht aus drei Rädern 4, einem Bediengriff 6 und einem eigenständigen, Räder 4 und Bediengriff 6 miteinander verbindenden Rundrohr-Tragrahmen 5, bestehend aus einem waagerechten Teil 7 und einem senkrechten Teil 8. Zum leichteren An- und Abkoppeln des Satellitenwagens 2 vom Reinigungssystemwagen 1 sind am Rahmen des Reinigungssystemwagens 1 um eine horizontale Achse frei drehbare Rollen 10 angeordnet, auf denen die parallel zur Längsachse des Satellitenwagens 2 verlaufenden Rundrohre des waagerechten Teils des Tragrahmens 7 gleitend aufliegen. Durch die passgenau aufeinander abgestimmten Dimensionen von Einschubschacht 9 und Satellitenwagen 2 ist der Satellitenwagen 2 stabil im Reinigungssystemwagen 1 angeordnet und der Anteil der durch den Satellitenwagen 2 mobil gestalteten Ladekapazität des Reinigungssystemwagens 1 maximiert.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Satellitenwagens 2 in mit Betriebsmaterialien beladenem Zustand. Der Satellitenwagen 2 weist drei Rädern 4, einen Bediengriff 6 und einen eigenständigen, Räder 4 und Bediengriff 6 miteinander verbindenden Rundrohr-Tragrahmen 5, bestehend aus einem waagerechten Teil 7 und einem senkrechten Teil 8, auf. Die zwei an den Verbindungsstellen zwischen waagerechtem Teil des Tragrahmens 7 und senkrechtem Teil des Tragrahmens 8 links und rechts am Satellitenwagen 2 angeordneten Räder 4 sind parallel zur Längsachse des Satellitenwagens 2 starr orientiert, nur das dritte horizontal in Richtung der Längsachse des Satellitenwagens 2 zu den beiden anderen Rädern 4 beabstandete Rad 4 ist unterhalb des waagerechten Teils des Tragrahmens 7 frei um eine vertikale Achse drehbar montiert. Diese Kombination aus starr orientierten und frei drehbaren Rädern 4 erlaubt ein spurstabiles Verfahren des Satellitenwagens 2 bei komfortabel kleinem Wendekreis, was zu einem sicheren und bedienerfreundlichen Fahrverhalten beiträgt. Der Bediengriff 6 ragt über den oberen Rand des senkrechten Teils des Tragrahmens 8 hinaus, so dass er, selbst bei Maximalbeladung des Satellitenwagens 2, immer gut und sicher durch den Bediener zu greifen ist. Die zwei Gleitflächen bildenden, parallel zur Längsachse des Satellitenwagens 2 verlaufenden Teile des waagerechten Teils des Tragrahmens 7 sind in 2 ebenfalls wiedergegeben. Zum Anordnen von Behältnissen weisen sowohl der waagerechte Teil des Tragrahmens 7 als auch der senkrechte Teil des Tragrahmens 8 Mittel 11 auf. Am waagerechten Teil des Tragrahmens 7 ist ein Metallgitterkorb mit integrierter Kunststoffwanne befestigt, am senkrechten Teil des Tragrahmens 8 sind ein Aufspannbügel und Haken angebracht. An den Haken sind die Vorratsbehälter befestigt, in denen sich unbenutzte und getränkte Mopptücher geschichtet und entnahmebereit gelagert befinden. Im Metallgitterkorb werden benutzte Mopptücher in einem Gewebesack gelagert. Durch die Vielfalt der Mittel zum Anordnen von Behältnissen 11 kann der Satellitenwagen 2 auf die zu transportierenden Behältnisse angepasst und somit variabel eingesetzt werden. Zur Erweiterung der Ladekapazität des Satellitenwagens 2 lassen sich insbesondere formstabile Vorratsbehältnisse für Reinigungstextilien auch außerhalb der Grundfläche, gebildet durch den waagerechten Teil des Tragrahmens 7, am senkrechten Teil des Tragrahmens 8 einhängen.
  • 3 veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Reinigungssystemwagens 1 mit koppelbarem Satellitenwagen 2. Während des Reinigens befindet sich der Reinigungssystemwagen 1 mit angekoppeltem Satellitenwagen 2 am Einsatzort 12 und verbleibt auch dort. Zum Austausch von benutzten Betriebsmaterialien gegen unbenutzte wird der Satellitenwagen 2 vom Reinigungssystemwagen 1 abgekoppelt, bei Bedarf mit weiteren, zuvor am Reinigungssystemwagen 1 gelagerten benutzten Betriebsmaterialien beladen und zu einer Austauschstation 13 transportiert. Als Austauschstation 13 sind vor allem eine Wäscherei aber auch eine Abfallsammelstelle oder ein Materiallager oder Ähnliches denkbar. In der Austauschstation 13 erfolgt der Austausch von benutzten Betriebsmaterialien gegen unbenutzte Betriebsmaterialien. Hier erfolgt also der Wechsel der leeren Mopptuchvorratsbehälter gegen volle sowie der Austausch des Gewebesacks mit benutzten Mopptüchern gegen einen gewaschenen, zusammengefalteten.
  • Nach dem Transport zurück zum Reinigungssystemwagen 1, welcher am Einsatzort 12 zurückgelassen wurde, werden die Betriebsmaterialien, die standardmäßig am Reinigungssystemwagen 1 angeordnet sind, auf diesen umgeladen und der Satellitenwagen 2 an den Reinigungssystemwagen 1 angekoppelt. Nun ist der Reinigungssystemwagen 1 erneut einsatzbereit und die Reinigung kann fortgesetzt werden. Die sehr vorteilhafte Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Reinigungssystemwagens 1 mit koppelbarem Satellitenwagen 2 anhand des in 3 abgebildeten Kreislaufs ist endlos wiederholbar und kann beispielsweise auch von einer zweiten Bedienperson durchgeführt werden, die nacheinander die Satellitenwagen mehrerer betriebener Reinigungssystemwagen zu den Austauschstationen und zurück verfährt und so die reinigenden Bediener der Reinigungssystemwagen unterstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungssystemwagen
    2
    Satellitenwagen
    3
    Kopplungsvorrichtung
    4
    Rad
    5
    Tragrahmen
    6
    Bediengriff
    7
    Waagerechter Teil des Tragrahmens
    8
    Senkrechter Teil des Tragrahmens
    9
    Einschubschacht
    10
    Mittel zum Gleiten
    11
    Mittel zum Anordnen von Behältnissen
    12
    Einsatzort
    13
    Austauschstation

Claims (9)

  1. Reinigungssystemwagen (1) mit koppelbarem Satellitenwagen (2), wobei der Reinigungssystemwagen (1) mindestens drei Räder (4) aufweist und zur Aufnahme und zum Transport von Utensilien, Behältnissen und Geräten zum gewerblichen Reinigen geeignet ist, und wobei eine Kopplungsvorrichtung (3) zwischen Reinigungssystemwagen (1) und Satellitenwagen (2) vorgesehen ist, und wobei der Satellitenwagen (2) mindestens drei Räder (4), einen Bediengriff (6) und einen eigenständigen, Räder (4) und Bediengriff (6) miteinander verbindenden Tragrahmen (5), bestehend aus einem waagerechten Teil (7) und einem senkrechten Teil (8), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungssystemwagen (1) den Satellitenwagen (2) in sich komplett aufnehmend und tragend ist, wobei ein Teil der Ladekapazität des Reinigungssystemwagens (1) vom aufgenommenen Satellitenwagen (2) gebildet ist.
  2. Reinigungssystemwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (3) als Einschubschacht (9) ausgebildet ist.
  3. Reinigungssystemwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubschacht (9) senkrecht zur Längsachse des Reinigungssystemwagens (1) ausgerichtet ist.
  4. Reinigungssystemwagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubschacht (9) Mittel zum Gleiten (10) des Satellitenwagens (2) in den beziehungsweise aus dem Einschubschacht (9) aufweist.
  5. Satellitenwagen (2) zur Kopplung an einen Reinigungssystemwagen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Satellitenwagen (2) mindestens drei Räder (4), einen Bediengriff (6) und einen eigenständigen, Räder (4) und Bediengriff (6) miteinander verbindenden Tragrahmen (5), bestehend aus einem waagerechten Teil (7) und einem senkrechten Teil (8), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Längsachse des Satellitenwagens (2) verlaufenden Teile des waagerechten Teils des Tragrahmens (7) als mindestens eine Gleitfläche ausgebildet sind und der Satellitenwagen (2) mindestens einen austauschbaren Mopptuchvorratsbehälter umfasst.
  6. Satellitenwagen (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am waagerechten Teil des Tragrahmens (7) als auch am senkrechten Teil des Tragrahmens (8) Mittel zum Anordnen von Behältnissen (11) vorgesehen sind.
  7. Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens (1) zum gewerblichen Reinigen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit koppelbarem Satellitenwagen (2) gemäß Anspruch 5 oder 6, folgende Schritte beinhaltend: a) Abkoppeln des mit benutzten Betriebsmaterialien beladenen Satellitenwagens (2) vom Reinigungssystemwagen (1) und Transportieren des Satellitenwagens (2) zu mindestens einer Austauschstation (13), b) Austauschen der benutzten Betriebsmaterialien gegen unbenutzte Betriebsmaterialien in der Austauschstation (13), c) Rücktransportieren des Satellitenwagens (2) zum Reinigungssystemwagen (1) und Ankoppeln des mit unbenutzten Betriebsmaterialien beladenen Satellitenwagens (2) an den Reinigungssystemwagen (1), wobei der Satellitenwagen (2) während des gewerblichen Reinigens an dem Reinigungssystemwagen angekoppelt ist und lediglich zum zyklischen Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft des Reinigungssystemwagens (1) abgekoppelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt a) zusätzliche benutzte Betriebsmaterialien vom Reinigungssystemwagen (1) auf den Satellitenwagen (2) übertragen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt c) ein Teil der unbenutzten Betriebsmaterialien vom Satellitenwagen (2) auf den Reinigungssystemwagen (1) übertragen werden.
DE201010015965 2010-03-15 2010-03-15 Reinigungssystemwagen, Satellitenwagen und Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens Expired - Fee Related DE102010015965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015965 DE102010015965B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Reinigungssystemwagen, Satellitenwagen und Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015965 DE102010015965B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Reinigungssystemwagen, Satellitenwagen und Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015965A1 DE102010015965A1 (de) 2011-09-15
DE102010015965B4 true DE102010015965B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=44508029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015965 Expired - Fee Related DE102010015965B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Reinigungssystemwagen, Satellitenwagen und Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015965B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832279B2 (de) 2013-07-31 2022-08-10 Hydroflex OHG Reinigungseinheit, insbesondere zum Reinigen von Reinräumen
DE202018105011U1 (de) 2018-08-31 2018-10-11 Hydroflex Group GmbH Reinigungseinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236555U1 (de) * 1982-12-27 1983-08-25 Gießmann, Bernd, 5300 Bonn Desinfektions- und reinigungswagen
DE8305946U1 (de) * 1983-03-02 1983-10-27 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Reinigungswagen
DE8432069U1 (de) * 1984-11-02 1985-02-07 Vermop Salmon GmbH, 6980 Wertheim Reinigungswagen
DE4406749C2 (de) * 1994-03-02 1996-08-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Reinigungswagen mit Anhänger
EP1279582A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-29 JohnsonDiversey, Inc. Methode und Transportwagen zum Reinigen von Räumen
EP1568581B1 (de) * 2004-02-24 2006-07-26 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
DE102007026566B4 (de) * 2007-06-08 2009-02-19 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
WO2009138715A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Young Ronald Alexander Scot Combination of a trolley for carrying cleaning materials and bucket structure
DE202009017687U1 (de) * 2009-12-29 2010-04-15 Pps Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Reinigungssystemwagen mit koppelbarem Satellitenwagen, Satellitenwagen und Kupplungsvorrichtung hierfür

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236555U1 (de) * 1982-12-27 1983-08-25 Gießmann, Bernd, 5300 Bonn Desinfektions- und reinigungswagen
DE8305946U1 (de) * 1983-03-02 1983-10-27 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Reinigungswagen
DE8432069U1 (de) * 1984-11-02 1985-02-07 Vermop Salmon GmbH, 6980 Wertheim Reinigungswagen
DE4406749C2 (de) * 1994-03-02 1996-08-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Reinigungswagen mit Anhänger
EP1279582A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-29 JohnsonDiversey, Inc. Methode und Transportwagen zum Reinigen von Räumen
EP1568581B1 (de) * 2004-02-24 2006-07-26 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
DE102007026566B4 (de) * 2007-06-08 2009-02-19 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
WO2009138715A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Young Ronald Alexander Scot Combination of a trolley for carrying cleaning materials and bucket structure
DE202009017687U1 (de) * 2009-12-29 2010-04-15 Pps Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Reinigungssystemwagen mit koppelbarem Satellitenwagen, Satellitenwagen und Kupplungsvorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015965A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221248B1 (de) System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs, sowie Zwischenfördereinrichtung hierfür
DE60030582T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine waschanlage
WO2007036317A1 (de) Bearbeitungsanlage
EP1764304A2 (de) System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs, sowie Zwischenfördereinrichtung oder Fördereinheit hierfür
EP0047905B1 (de) Kehrmaschine für den Anbau an einem Trägerfahrzeug
EP3897327A1 (de) Verfahren zum reinigen eines innenraums eines fahrzeugs, mobiler reinigungsroboter, mobile hebevorrichtung und system
DE102010015965B4 (de) Reinigungssystemwagen, Satellitenwagen und Verfahren zur zyklischen Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Reinigungssystemwagens
EP1862406B1 (de) Zwischenlagervorrichtung mit Aufnahmeplätzen
EP0659053B1 (de) Aufbewahrungs- und wartungseinrichtung
DE3731871C2 (de)
DE3531444A1 (de) Vorrichtung zur ein- oder auslagerung von guetern in oder aus einem wabenregal
EP0382866A1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
EP0201746A1 (de) Reinigungsvorrichtung für auf Förderbahnen fortbewegte Teile
DE3022717C2 (de)
EP3898354B1 (de) Verfahren zum reinigen eines innenraums eines fahrzeugs, reinigungsroboter, positionierroboter und system
DE102016211259A1 (de) Kommissioniersystem
DE2118847C3 (de) Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen
DE19649982C1 (de) Wagen
EP1612171B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Restrollen
DE102010045020A1 (de) Transportwagen und Verfahren zum Reinigen eines am Transportwagen angeordneten Handgriffs
DE202010017266U1 (de) Transportwagen
DE4230196C1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102018110277A1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zum Kommissionieren
BE1029361B1 (de) Wagen und Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Reinigungsrobotern in und aus einem Wagen
EP1862408B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in einem Kommissioniersystem und Anordnung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee