DE2118847C3 - Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen - Google Patents

Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen

Info

Publication number
DE2118847C3
DE2118847C3 DE2118847A DE2118847A DE2118847C3 DE 2118847 C3 DE2118847 C3 DE 2118847C3 DE 2118847 A DE2118847 A DE 2118847A DE 2118847 A DE2118847 A DE 2118847A DE 2118847 C3 DE2118847 C3 DE 2118847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
changing station
loading
station according
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118847A1 (de
DE2118847B2 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 8000 Muenchen Hagen
Egon 8222 Ruhpolding Laforce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2118847A priority Critical patent/DE2118847C3/de
Publication of DE2118847A1 publication Critical patent/DE2118847A1/de
Publication of DE2118847B2 publication Critical patent/DE2118847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118847C3 publication Critical patent/DE2118847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Umsetzwagen elektrisch oder elektro-hydrauliscl angetrieben ist und der Antrieb von einer stationä ren Stromquelle aus gespeist ist
10. Lade- und Wechselstation nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zum Umsetzwagen (9) mit einem Kabel (37) erfolgt das auf einer mit einer Rückholfeder versehener Kabeltrommel (38) in der Ladestation (4) aufwickel bürist
11. Lade- und Wechselstation nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb dei Schwenkbrücke (20) mit einem hydraulischer Schwenkzylinder (19) erfolgt
IZ Lade- und Wechselstatton nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (lit 19) für die Hubbalken des Umsetzwagens (9) von einer elektrisch angetriebener zentralen Hydraulikpumpe des Umsetzwagens mil Druckmittel versorgt werden.
13. Lade- und Wechselstation nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendung bei in Einachsanhängern an elektrisch betriebenen Omnibussen untergebrachten Batteriesätzen der Rahmen des Umsetzwagens (9) in der Draufsicht und der Seitenansicht gabelförmig ausgebildet ist und daß der Abstand zwischen den Gabelholmen in der Draufsicht so bemessen ist daß die Gabelholme zu beiden Seiten eines Rades des Einachsanhängers (3) vorbeiführbar sind
14. Lade- und Wechselstation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß der Umsetzwagen mit lenkbaren Laufrädern ausgerüstet ist
Elektrospeicherfahrzeuge sind seit langem bekannt ebenso wie ihre Vorzüge. Daß sie trotzdem nicht in größerem Umfang Eingang in die Praxis gefunden haben, lieg» daran, daß größere Speicherkapazitäten nur mit unverhältnismäßig hohem Gewicht der Batterie erzielt werden können. Die bisherigen Elektrospeicherfahrzeuge sind deshalb nur für einen sehr geringen Aktionsradius ausgelegt um die Nutzlast des Fahrzeugs nicht unzulässig durch das Gewicht der Batterie einzuschränken.
Um trotz dieser Problematik einen rationellen Einsatz von Elektrospeicherfahrzeugen zu ermöglichen, ist es bereits bekannt die Batterien von Elektrofahrzeugen auswechselbar zu machen. An bestimmten Haltepunkten ist vorgesehen, die dort leergefahrenen Batterien eines Fahrzeuges gegen aufgeladene Batterien auszutauschen. Voraussetzung für einen rationellen Betrieb unter Verwendung dieses Systems ist, daß das Auswechseln eines leergefahrenen Batteriesatzes gegen einen aufgeladenen Batteriesatz einfach und in kurzer Zeit ermöglicht werden kann.
Um diesem Ziel näher zu kommen, ist bereits bekannt die Batteriesätze eines Elektrofahrzeuges auf einem Anhänger des Fahrzeuges unterzubringen (DT-Gbm 1 982 255). Bei Verwendung eines solchen Anhängers können die Batterien besser zugänglich gemacht werden, als wenn sie am eigentlichen Fahrzeug untergebracht werden. Außerdem wird bei dieser Lösung die Tragfähigkeit des Fahrzeuges nicht durch die Batteriesätze unzulässig herabgemindert
Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit dem Problem eines rationellen Auswechselns leergefahrener
Batterien eines Elektrospeicherfahrzeuges gegen aufgeladene Batterien.
In der schweizerisches Patentschrift 446 918 ist eine Batteriewecbselvorrichtung fur einen mit Batterie angetriebenen Hubwagen gezeigt, die mit einem Rollkar- ren zur Aufnahme der auszuwechselnden Batterien arbeitet Dieser Rollkarren weist ausklappbare, mit Rollen versehene Schienen auf, mit ienen er über den Hubwagen gefahren werden kann, woraufhin die Batterien bzw. ein Batteriesatz vom Rollkarren auf diese ausgeklappten rollenversehenen Schienen geschoben wird, so daß sich der Batteriesatz dann bereits im Bereich des Hubwagens befindet, von wo er mittels einer Hubeinrichtung des Hubwagens abgenommen wird Bei dieser weitgehend für manuelle Betätigung vorgesehenen Vorrichtung ist nicht näher offenbart, wie an der Ladestation der Austausch des verbrauchten gegen einen frischen Batteriesatz erfolgen soIL Da die Schießsnrollen eine Bewegung des Batteriesatzes nur in Längsrichtung des Rollkarrens gestatten, ist in dieser so Hinsicht mit einem erheblichen Aufwand zu rechnen.
Ein ähnlicher Rollkarren wie in der genannten schweizerischen Patentschrift ist auch in der österreichischen Patentschrift 90 383 zum Umsetzen von Batterien in ein mit Batterien betriebenes Fahrzeug be- »5 kanntgeworden. Dieser dort bekannte Rollkarren weist eine gabelförmige Kontur auf, so daß er die Batterien aus einem festen Rahmengestell des betreffenden Fahrzeuges durch Anheben herausnehmen kann und in entgegengesetzter Weise durch Absenken seiner Gabel wieder einsetzen kann. Auch in dieser genannten Druckschrift ist das Austauschen des verbrauchten Batteriesatzes gegen einen frischen an der Ladestation nicht offenbart
Zur Lösung dieses Problems ist es aus den US-PS 1 764 354 und 1 764 355 bekannt daß zum Laden und Wechseln der Batterien eine Ladestation mit einer Einfahröffnung zwischen zwei Teilen der Station vorzusehen ist, wobei beide Teile der Station als Batterieaufnahmekammern dienen. Der auszuwechselnde Batte- riesatz ist sowohl am vorderen als auch am rückwärtigen Ende des einfahrenden Wagens durch quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schienen unterstützt Auf diesen Schienen ruhend, wird der Batteriesatz in die Wechselstation eingefahren. Es ist nicht möglich, eine quer zur Einfahrrichtung des Umsetzwagens in der Wechselstation verlaufende Transporteinrichtung für den Batteriesatz über die beiden Batteriekammern und über den Zwischenraum zwischen den beiden durchlaufen zu lassen, sondern es ist eine Transporteinrichtung vorgesehen, die lediglich in einer Batteriekammer installiert ist wobei der Transport eines Batteriesatzes aus der gegenüberliegenden Batteriekamr.ier auf den Wagen und umgekehrt nur dadurch ermöglicht werden kann, daß ein auf dem Wagen sich befindlicher Batteriesatz mit einem Batteriesatz in der betreffenden Batteriekammer, die nicht mit einer Transporteinrichtung ausgestattet ist gekoppelt wird und dann diese beiden Batteriesätze zusammen von der Transporteinrichtung der anderen Batteriekammer bewegt werden. Allein diese notwendige Kopplung zweier Batteriesätze und nachfolgende Entkopplung verlängert die Auswechselzeit für die Batteriesätze sehr.
Schließlich ist mit der österreichischen Patentschrift 12 668 eine Vorrichtung 231m Auswechseln der Akkumulatoren-Batterien bei elektrischen Lokomotiven bekanntgeworden, die ebenfalls eine Einfahröffnung zwischen zwei als Batterieaufnahmekammern ausgebilde ten Teilen einer Batteriewechselstation aufweist Es sind sowohl im Wagen selbst als auch in den Batteriekammern der Lade- und Wechselstation jeweils fest eingebaute Rollenbahnen vorgesehen, die ein leichtes Überrollen des Batteriesatzes vom Wagen in die Wechselstation und umgekehrt gewährleisten.
Die bekanntgewordenen Vorrichtungen haben alle den Nachteil, daß der zwischen die Batteriekammern einfahrende Wagen sehr genau in die Wechselstation einrangiert werden muß und gegenüber dieser genau zu positionieren ist Dies ist bei Schienenfahrzeugen, wie sie in den USA^Palentschriften und in der österreichischen Patentschrift gezeigt sind, noch relativ leicht möglich. Bei einem nicht schienengebundenen Fahrzeug ist iües aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen mit einem Umsetzwagen, mit dem die Batteriesätze aus dem Fahrzeug heraushebbar sind und der in eine Einfahröffnung zwischen zwei als Batte· rieaufhahmekammern ausgebildeten Teilen der Station einfahrbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Lade- und Wechselstation so auszubilden, daß sie z. B. auch für nicht schienengebundene Fahrzeuge mit den bei diesen erschwerten Positionierungsmöglichkeiten einen schnellen und rationellen Batteriewechsel ermöglicht
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst daß höhenverstellbare Hubbalken am Umsetzwagen zur Aufnahme eines Batteriesatzes so bemessen sind, daß der auf ihnen ruhende Batteriesaitz an beiden Enden über die Hubbalken vorsteht und daß bei abgesenkten Hubbalken der Batteriesatz am einen Ende mit auf dem Umsetzwagen im Anschluß an die Hubbalken angeordneten Rollen unterstützt ist deren) Drehachsen horizontal und in Einfahrrichtung des Umsetzwagens in die Station ausgerichtet sind, während der Batteriesatz am anderen Ende auf einer stationsseitig angeordneten und quer zur Einfahrrichtung antreibbaren Mitnehmerplatte aufliegt
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion, bei der der Batteriesatz zum einen auf der Mitnehmerplatte, zum anderen aber auf dem Umsetzwagen selbst quer verschiebbar aufliegt ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich schnelles Auswechseln der Batterien bei möglichst geringem Aufwand, zu lösen, da bei einer solchen Konstruktion die Transporteinrichtung (Mitnehmerplatte) über beide Batteriekammern und die Einfahröffnung hinweglaufend ausgebildet ist Die so ausgebildete Lade- und Wechselstation kann leicht automatisiert werden, da sie nur einfach und eindeutig aufeinander abstimmbare Bewegungen erfordert
In Ausgestaltung der erfindungsgeinäßen Lade- und Wechselstation sollen die Rollen am einen Ende des Umsetzwagens in einer Schwenkbrücke gelagert sein, die an einer Ecke des Umsetzwagens um eine lotrechte Achse schwenkbar im Rahmen des Umsetzwagens gelagert ist Durch die Anordnung einer drehbaren Schwenkbrücke ist es möglich, zum einen die quer zur Einfahrrichtung des Umsetzwagens verlaufende Rollenbahn zu schaffen, zum anderen, nämlich in der anderen Schwenkstellung dieser Schwenkbrücke, eine gabelförmige Kontur des Umsetzwagens in der Draufsicht auf denselben zu erhalten und dadurch das Einfahren des Umsetzwagens in den Batterieanhänger mit
der zu diesem hin offenen Gabel zu erleichtern.
An weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Lade-und Wechselstation, die an Hand eines Ausführungsbeispiels: erläutert werden, soll besonders nur noch auf die folgenden konstruktiven Verbesserungen hingewiesen werden:: So ist in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lade- und Wechselstation vorgesehen, daß für den Antrieb der Mitnehmerplatte eine Antriebskette vorgesehen ist. Gerade zum Antrieb und zur Bewegung der Mitnehmerplatte eignet sich eine Antriebskette in besonderer Weise, als hierdurch relativ große Bewegungskräfte übertragen werden können, was für die Handhabung eines sehr schweren Batteriesatzes erforderlich ist, wobei gleichzeitig das Eigengewicht des Übertragungsmittels, nämlich der Antriebskette, relativ gering gehalten werden kann. Auch aus Platzgründen ist die Verwendung einer Antriebskette für den vorliegenden Anwendungsfall die günstigste Lösung.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lade- und Wechselstation, die darin besteht, daß die beiden Seiten der Einfahröffnung zwischen den beiden Batterieaufnahmekammern mit um lotrechte Achsen drehbaren Rollen zur Führung des ein- und ausfahrenden Umsetzwagens bestückt sind, erleichtert in erheblichem Maße die Handhabung des auf Grund des großen Gewichtes des Batteriesatzes sehr schweren Umsetzwagens. Insbesondere kann durch diese Führungsrollen die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit des Umsetzwagens in die Lade- und Wechselstation erhöht werden und damit dem besonders leicht abzuwickelnden Umsetzvorgang des Batteriesatzes von dem Umsetzwagen in die Batteriekammern und umgekehrt angepaßt werdea
Dem gleichen Ziel wie die drehbaren Rollen zur Führung des ein- und ausfahrenden Umsetzwagens, nämlich einem beschleunigten Einfahren des Umsetzwagens in die Wechselstation, dient eine weitere Ausgestaltung, nach der der Rahmen des Umsetzwagens an den beim Einfahren in die Einfahröffnung vorderen Ende konische Führungsflächen aufweist, um den Umsetzwagen beim Einfahren in die Einfahröffnung zu zentrieren.
Da die erfindungsgemäße Lade- und Wechselstation für den Umsetzwagen nur eine einzige Bewegungsrichtung erfordert bietet sich für diesen ein elektrischer öder elektrohydraulischer Antrieb an, der von einer stationären Stromquelle aus gespeist ist
In weiterer Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Lade- und Wechselstation soll in Anwendung bei in Einachsanhändern an elektrisch betriebenen Omnibussen untergebrachten Batteriesitzen der Rahmen des Umsetzwagens in der Draufsicht und der Seitenansicht gabelförmig ausgebildet sein, so daß der Abstand zwischen den Gabelholmen in der Draufsicht so bemessen ist, daß die Gabelholme zu beiden Seiten eines Rades des Einachsanhängers vorbeiführbar sind. Durch die gabelförmige Kontur in Draufsicht wird Bauhöhe des Batterieanhängers gespart, indem der Abstand zwischen Radoberkante and Batteriesatzunterkanten verringert werden kamt, und dadurch wird auch Bauhöhe and Gewicht des Umsetzwagens eingespart was wiederum leichtere and schnellere Handhabung desselben zor Folge hat Die gabelförmige Kontor in Seitenansicht schließlich erraögücnt ein volles Einfahren des Umsetzwagens in den Bereich des Batterieanhangers und damit die erfindungsgemäBe Abstützung des Batteriesatzes.
Wenn dabei gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lade- und Wechselstation der Umsetzwagen mit lenkbaren Laufrädern ausgerüstet sein soll, um in geringem Maße Querbewegungen ausführen zu können, dann nur deshalb, um ein genaues Positionieren des Batterieanhängers und damit des gesamten Omnibusses zur unbeweglich aufgestellten Wechselstation zu ermöglichen. ;
Weitere in Unteransprüchen genannte Merkmale sind nachfolgend im Rahmen eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung erläutert
Für die in den Unteransprüchen genannten Merkmale wird nur Schutz in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs begehrt
In der Zeichnung zeigt die
F i g. 1 ein Elektrospeicherf ahrzeug und die
Fig.2 und 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Lade- und Wechselstation in zwei zueinander senkrechten Ansichten, teilweise im Schnitt
Als Elektrospeicherfahrzeug ist ein Omnibus 1 mit einem einachsigen Anhänger 3 vorgesehen, der von einem nicht gezeichneten Elektromotor angetrieben wird (F i g. 1). Der Elektromotor bezieht seine Energie *5 von einem Batteriesatz 2, der auf dem einachsigen Anhänger 3 des Omnibusses angeordnet ist Der Anhänger 3 ist über ein spielfreies Gelenk 3a mit dem Omnibus verbunden, wobei daran gedacht ist, den Anhänger nicht für jeden Batteriewechsel vom Omnibus zu lösen, sondern nur für Reparaturarbeiten u. dgl. Für den normalen Betrieb bleiben Omnibus 1 und Anhänger 3 stets miteinander gekuppelt Ist ein Batteriesatz 2 bis auf eine Rest- oder Reserveladung leergefahren, so begibt sich der Omnibus vor eine Ladestation 4, um dort den as leergefahrenen Batteriesatz gegen einen neuen, inzwischen aufgeladenen Batteriesatz auswechseln zu können (F i g. 2, 3). Die Ladestation 4 ist ein Gebäude mit zwei BaUtirieaufnahmekammern 5 und 6, die beiderseits einer Einfahröffnung 7 angeordnet sind. Die Batterieaufnahmekammern S und 6 haben gleiche Anschlüsse, um den abgestellten Batteriesatz 2 aus dem elektrischen Netz zu speisen. Die Armaturen und sonstigen Geräte, die für die Ladestation erforderlich sind, sind in einem eigenen, an der Stirnseite der Ladestation befindlichen Armaturenraum 8 untergebracht Die Einfahröffnung 7 ist so bemessen, daß ein Umsetzwagen 9, der einen Batteriesatz von dem Einachsanhänger 3 übernommen hat zwischen die beiden Batterieaufnah- mekammern 5,6 einfahren kann, am den Batteriesatz in die jeweils leere Batterieaumahmekammer einzugeben und einen in der anderen Batterteanfnahmekammer untergebrachten und inzwischen aufgeladenen Batterie satz zo übernehmen and den leergefahrenen Batterieden aufgeladenen Btteriz
sehen. Der Umsetzwagen ist ein kleines Fahrzeug mit zwei Radpaaren 10 and 11, von denen das eine Radpaar 10 mitteis eines Elektromotors 12 mit angefchtem Getriebe 13 angetrieben wird. Der Umsetzwagen 9 ist sowohl in Seitenansicht (F i g. 3) als auch in der Dnrof sieht (Fig.2) gabelförmig ausgebadet Der Abstand der Gabelhohne ist so bemessen, daß der Umsetzwagen mit seinem Rahmen bzw. seinen Gabefholmen beiderseits der Räder 14 des Einachsanhängers 3 in den Rahmen des Emachsanhtngers 3 einfahren kann, am
6$ einen Batteriesatz za übernehmen oder za übergeben. Zar Aufnahme der Batteriensitze ist der Umsetzwagen 9 mit Habbalken IS versehen. Diese Habbalken sind oben angeschrägt, dam« Lageen ausgeglichen
w el rc H st e R u
werden und sie sich auch bei horizontalen Lageabweichungen in die Gegenlager des Batteriesatzes einführen können. Die Hubbalken 15 sind über hydraulische Hubzylinder 16 im Rahmen des Umsetzwagens 9 abgestützt. Im Rahmen des Umsetzwagens 9 ist außerdem ein horizontal wirkender und um einen Zapfen 18 des Rahmens des Umsetzwagens in Grenzen horizontal und vertikal schwenkbarer doppeltwirkender hydraulischer Schwenkzylinder 19 angeordnet. Der weitere Aufbau des Umsetzwagens und der Batterieladestation ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Batteriewechselvorganges.
Der Urasetzwagen 9 ist an das vor der Station vorgefahrene Elektrospeicherfahrzeug herangefahren und so weit in den Einachsanhänger 3 eingeführt, daß die Hubbalken 15 unterhalb des Batteriesatzes 2 zu liegen kommen. Eine Schwenkbrücke 20 des Umsetzwagens 9 mit Rollen 21 ist vorher um die Schwenkachse 22 herum mittels des Schwenkzylinders 19 aus Gern Bereich des Batteriesatzes herausgeschwenkt worden (F i g. 2). Nunmehr werden die Hubbalken 15 zur Anlage an der Unterseite des Batteriesatzes 2 gebracht. Ist der Batteriesatz mit Hilfe der Hubbalken-Anschrägungen auf dem Umüetzwagen bzw. den Hubbalken 15 fixiert, so fährt der Umsetzwagen nach dem notwendigen weiteren Anheben der Hubbalken mit dem Batteriesatz 2 aus dem Einachsanhänger heraus. Der Umsetzwagen 9 fährt in die Einfahröffnung 7 zwischen den Batterieaufnahmekammern 5 und 6 ein. Das Einfahren des Umsetzwagens wird dadurch erleichtert, daß das beim Einfahren vordere Ende des Umsetzwagens mit konischen Führungsflächen 24 versehen ist, mit denen sich der Umsetzwagen in die Einfahröffnung 7 einfädelt. Außerdem sind seitlich der Einfahröffnung 7 um lotrechte Achsen drehbare Rollen 25 angeordnet, die eine einwandfreie Führung des Umsetzwagens in der Einfahröffnung 7 gewährleisten. Hat der Umsetzwagen seine Endstellung zwischen den beiden Batterieaufnahmekammern 5 und 6 erreicht (9' in Fig.2), so wird die Schwenkbrücke 20 mit dem Schwenkzylinder 19 eingeschwenkt, so daß sich die Rollen 21 der Schwenkbrücke 20 in entsprechenden Rollenbahnen 26 der beiden Batterieaufnahmekammern 5 und 6 fortsetzen. Außerdem ruht das hintere Ende des Batteriesatzes nach entsprechendem Absenken der Hubbalken 15 auf einer Mitnehmerplatte 27, während das vordere Ende auf den Rollen 21 ruht. Auf der Mitnehmerplatte 27 wird der Batteriesatz 2 vermittels Mitnehmerzapfen 28, 29 ver-S riegelt. Die Mitnehmerplatte 27 stützt sich auf Spurkranzrollen 30 der Ladestation ab, die in den Batterieaufnahmekammern und am hinteren Ende der Einfahröffnung 7 angeordnet sind. Die Mitnehmerplatte 27 hängt an einer Antriebskette 31, die ihrerseits ihren
ίο Antrieb von einem elektrischen Antriebsmotor 32 erhält. Je nach der Drehrichtung des Motors 32 und der Bewegungsrichtung der Mitnehmerplatte 27 kann nunmehr der leere Batteriesatz bei abgesenkten Hubbalken 15 in eine leere Kammer 5 bzw. 6 eingefahren werden. Während der Batteriesatz in die jeweilige Batterieaufnahmekammer transportiert wird, wird der inzwischen aufgeladene Batteriesatz über den Wechselwagen gezogen. Nach dem Anheben des Batteriesatzes durch die Hubbalken 15 und Ausfahren des Umsetzwa-
ao gens und dem Heranfahren dieses Umsetzwagens an den Einachsanhänger wird der aufgeladene Batteriesatz auf dem Einachsanhänger abgesetzt. Das Absetzen des Batteriesatzes auf dem Einachsanhänger wird mit konischen Führungsleisten an der Unterseite der Batte-
»5 rie erleichtert, die in entsprechende Führungsnuten des Rahmens des Einachsanhängers eingefügt werden.
Das Einschwenken der Schwenkbrücke 20 in ihre Gebrauchsstellung und das Abstützen der Schwenkbrücke im Rahmen des Umsetzwagens 9 wird erleichtert mit einer Kurvenbahn 35. Es ist nämlich eine Absenkung der Schwenkbrücke erforderlich, weil die Rollenbahnen 26 höher liegen als die Hubbalken 15 in ihrer tiefsten Stellung, in der die Batterie übergeben und übernommen wird. Dem Anheben und Absenken diem bei geringen Hubwegen die Kurvenbahn 35.
Bei den Hydraulikzylindern handelt es sich um solche Zylinder, die von einer gemeinsamen Pumpe des Umsetzwagens beschickt werden, die wiederum von einen-Elektromotor angetrieben ist. Die Stromzufuhr zurr Umsetzwagen erfolgt mit einem Kabel 37 von der La destation aus, das auf eine Kabeltrommel 38 mit Rück stellfeder auszuwickeln ist und stets gestrafft gehalter wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509618»

Claims (9)

Patentansprüche: 2 3
1. Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen mit einem Umsetzwagen, mit dem die Batteriesätze aus dem Fahrzeug heraushebbar sind und der in eine Einfahröffnung zwischen zwei als Batterienufnahmekammern ausgebildeten Teilen der Station einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß höhenverstell- bare Hubbalken (15) am Umsetzwagen (9) zur Aufnahme eines Batteriesatzes (2) so bemessen sind, daß der auf ihnen ruhende Batteriesatz an beiden Enden über die Hubbalken (15) vorsteht, und daß bei abgesenkten Hubbalken (15) der Batteriesatz (2) am einen Ende mit auf dem Umsetzwagen im Anschluß an die Hubbalken (15) angeordneten Rollen (21) unterstützt ist, deren Drehachsen horizontal und in Einfahrrichtung des Umsetzwagens (9) in die Station (4) ausgerichtet sind, während der Batterie- ao satz (2) am anderen Ende auf einer stationsseitig angeordneten und quer zur Einfahrrichtung antreibbaren Mitnehmerplatte (27) aufliegt
2. Lade- und Wechselstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (21) am einen as Ende des Umsetzwagens (9) in einer Schwenkbrük ke (20) gelagert sind, die an einer Ecke des Umsetzwagens um eine lotrechte Achse (22) schwenkbar im Rahmen des Umsetzwagens gelagert ist
3. Lade- und Wechselstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Rollen (21) gebildete Rollenbahn des Umsetzwagens bei in den Umsetzwagen eingeschwenkter Schwenkbrücke (20) und in die Einfahröffnung (7) eingefahrenem Umsetzwagen sich in Rollenbahnen (26) in den beiden Batterieaufnahmekammern (5,6) fortsetzt
4. Lade- und Wechselstation nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Mitnehmerplatte (27) und dem Batieriesatz (2) über Mitnehmerzapfen (28, 29) der Platte erfolgt, die in entsprechende Aussparungen des Batteriesatzes einrasten.
5. Lade- und Wechsel?tation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Mitnehmerplatte (27) eine Antriebskette (31) vorgese- hen ist.
6. Lade- und Wechselstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Seiten der Einfahröffnung (7) zwischen den beiden Batterieaufnahmekammern (5,6) mit um lotrechte Achsen drehbaren Rollen (25) zur Führung des ein- und ausfahrenden Umsetzwagens (9) bestückt sind
7. Lade- und Wechselstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Umsetzwagens (9) an dem beim Einfahren in die Einfahröffnung (7) vorderen Ende konische Führungsflächen (24) aufweist, um den Umsetzwagen beim Einfahren in die Einfahröffnung zu zentrieren.
8. Lade- und Wechselstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbrücke (20) beim Verschwenken über eine Kurvenbahn (35) auf die Höhe der Rollenbahnen in den Batterieaufnahmekammern anhebbar und an ihrem freien Ende auf einem Gegenlager abstützbar ist
9. Lade- und Wechselstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der 847
DE2118847A 1971-04-19 1971-04-19 Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen Expired DE2118847C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118847A DE2118847C3 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118847A DE2118847C3 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118847A1 DE2118847A1 (de) 1972-11-02
DE2118847B2 DE2118847B2 (de) 1974-09-19
DE2118847C3 true DE2118847C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5805091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118847A Expired DE2118847C3 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118847C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910006494B1 (ko) * 1988-07-13 1991-08-27 삼성전자 주식회사 무인반송차의 배터리 자동교환 장치
DE4105246A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Salzmann Heinz Werner Fahrzeug mit elektroantrieb
JPH0776228A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Nippon Home Keizai Kenkyusho:Kk 電気自動車用電力供給装置
CN106828176B (zh) * 2017-03-29 2020-03-20 云杉智慧新能源技术有限公司 一种移动充电车移动充电控制系统
WO2020039101A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Hymer Business Development Gmbh Wohnwagen mit einstellbarer stützlast

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118847A1 (de) 1972-11-02
DE2118847B2 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440488B1 (de) System zum wechseln einer batterie eines flurgebundenen transportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen schwerlast-transportfahrzeuges für iso-container
DE4016810C1 (de)
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
DE202005003913U1 (de) Wechselvorrichtung für Spannrahmen
EP1607295A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Mitnahmekörpern, insbesondere Batterien, an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug hierzu
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE102015016672A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit
DE3841971C2 (de)
EP2335988B1 (de) Anordnung eines elektromotorisch antreibbaren Flughafenbodenfahrzeugs und eines Transportanhängers zum Transportieren eines Luftfrachtcontainers
EP2674389A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Wechsel von Energieversorgungsmodulen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE2410102A1 (de) Einrichtung zum wechseln der batterien von batteriebetriebenen fahrzeugen
DE2758534C2 (de)
DE2118847C3 (de) Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen
DE4126728A1 (de) Hebe- und foerderfahrzeug
DE69100310T2 (de) Wagen zum heben und versetzen von behältern und verfahren zu dessen verwendung.
EP1401693B1 (de) Eisenbahn-containerumladevorrichtung
DE4210175C2 (de)
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE3522281C2 (de)
DE3839618A1 (de) Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb
DE3443315A1 (de) Dynamische lagereinrichtung insbesondere fuer empfindliche produkte wie kaese
DE102007008691A1 (de) System zum Transportieren von Gegenständen
DE202015008680U1 (de) Schienenfahrzeug zur Anwendung in erster Linie in automatischen Containersortieranlagen mit mittleren Zwischenlagerflächen
DE102006060840A1 (de) Anlage zum Austausch von Batterien
DE3020732C2 (de) Hochregalbediengerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee