DE102010013218A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010013218A1
DE102010013218A1 DE102010013218A DE102010013218A DE102010013218A1 DE 102010013218 A1 DE102010013218 A1 DE 102010013218A1 DE 102010013218 A DE102010013218 A DE 102010013218A DE 102010013218 A DE102010013218 A DE 102010013218A DE 102010013218 A1 DE102010013218 A1 DE 102010013218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
cleaning head
cleaning
spring element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013218B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010013218.7A priority Critical patent/DE102010013218B4/de
Publication of DE102010013218A1 publication Critical patent/DE102010013218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013218B4 publication Critical patent/DE102010013218B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0033Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions bending or stretching or collapsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere Besen, Schrubber oder dergleichen, mit einem Stiel (1) und mit einem sich daran an einem Stielende anschließenden Reinigungskopf (3). Erfindungsgemäß ist der Stiel (1) mittels eines Federelements (9) elastisch federnd an dem Reinigungskopf (3) angebunden, insbesondere dergestalt, dass der Stiel (1) durch die elastisch federnde Anbindung am Reinigungskopf (3) lediglich in einer bestimmten Schwenkebene verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Reinigungsgeräte sind in vielen Ausführungsformen bekannt, etwa als Besen, Schrubber oder dergleichen. Derartige Reinigungsgeräte weisen für gewöhnlich einen Stiel und einen sich daran an einem Stielende anschließenden Reinigungskopf auf. Mittels des Stiels kann der Reinigungskopf über eine zu reinigende Oberfläche geführt werden.
  • Seit längerer Zeit wird versucht solche Reinigungsgeräte in ergonomischer Hinsicht zu verbessern. So beschreibt die DE 91 01 739 U1 ein Bodenreinigungsgerät, dessen Stiel über ein Anschlussstück schwenkbar mit einem Borstenträger gekoppelt ist. Das Anschlussstück ist dabei in Form einer abgewinkelten Muffe ausgebildet und weist an seinem den Borstenträger zugewandten Ende zwei mit Abstand angeordnete Schenkel auf.
  • Die DE 16 72 163 U beschreibt einen Stiel für einen Mopp, Besen oder dergleichen, welcher aus zwei Stäben aufgebaut ist, die durch ein Gelenk, eine Stahlfeder oder einen Gummi elastisch miteinander verbunden sind. Die DE 887 335 B offenbart eine elastische Stielbefestigung für Schrubber, Bürsten oder Besen. Die Elastizität wird durch die Anordnung einer oder mehrerer Gummiplatten zwischen Stiel und Bürstenkopf erreicht. Aus der DE 693 13 713 T2 ist ein Mopp bekannt, dessen Stiel durch eine elastische Universalgelenkkupplung freistehend ausgebildet ist. Nachteilig sind derartige Reinigungsgeräte bauteil- bzw. fertigungstechnisch aufwändig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein bauteil- bzw. fertigungstechnisch einfaches Reinigungsgerät bereitzustellen, welches zugleich ergonomisch günstig ausgebildet ist und welches multifunktional einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist der Stiel mittels eines Federelements elastisch federnd an dem Reinigungskopf angebunden, insbesondere dergestalt, dass der Stiel durch die elastisch federnde Anbindung am Reinigungskopf lediglich in einer bestimmten Schwenkebene verschwenkbar ist. Bei der Benutzung des Reinigungsgeräts kann somit der Winkel zwischen dem Reinigungskopf und dem Stiel verändert werden. Auf diese Weise ist ein vollflächiges Aufliegen des Reinigungskopfes auf einer zu reinigenden Oberfläche über einen großen Bewegungsradius gewährleistet. Eine ergonomische Reinigung auch schwer zugänglicher Flächen ist somit ermöglicht.
  • Insbesondere kann der Stiel mittels des Federelements mittelbar mit dem Reinigungskopf verbunden sein, d. h. der Stiel ist somit nicht direkt und unmittelbar am Reinigungskopf angebunden, sondern von diesem beabstandet. Der Abstand zwischen Stiel und Reinigungskopf kann mittels des Federelements überbrückt werden.
  • Bevorzugt kann das Federelement durch ein Federblech, insbesondere ein flächiges, plattenförmiges Federblech, gebildet sein, welches mit einem ersten Teilabschnitt am Reinigungskopf und mit einem zweiten Teilabschnitt am Stiel angebunden sein kann. Ein Federblech stellt eine kostengünstige und bauteiltechnisch einfache Lösung für eine elastisch federnde Anbindung des Stiels am Reinigungskopf dar. Das Federblech kann verfahrenstechnisch einfach in einem Stanzprozess hergestellt werden.
  • Insbesondere kann das Federblech mit dem ersten Teilabschnitt vollflächig am Reinigungskopf abgestützt sein. Mit dem zweiten Teilabschnitt kann das Federblech den Stiel vollflächig abstützen und/oder den Stiel zumindest bereichsweise umgreifen.
  • Besonders bevorzugt kann der Stiel an der dem Reinigungskopf abgewandten Fläche des Federbleches befestigt sein. Das Federblech kann zum Stiel hin verjüngend zulaufen. An dem am Stiel befestigten Ende kann das Federblech zumindest bereichsweise um den Stiel gewölbt sein. Auf diese Weise kann eine optisch ansprechende sowie funktionssichere Anbindung des Stiels am Federblech umgesetzt sein.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann das Federelement in seiner Grundstellung winklig angestellt sein, insbesondere dergestalt, dass der Stiel in der Grundstellung gegenüber dem Reinigungskopf unter einem Winkel von 30° bis 60° bevorzugt 40° bis 50°, geneigt ist. Vorversuche haben gezeigt, dass ein Winkel in diesem Größenbereich eine besonders ergonomische und benutzerfreundliche Handhabung des Reinigungsgeräts mit sich bringt.
  • Insbesondere kann der Reinigungskopf langgestreckt ausgebildet sein. Der Stiel kann mittels des Federelements dergestalt am Reinigungskopf angebunden sein und/oder das Federelement kann dergestalt ausgebildet sein, dass der Stiel in Reinigungskopf-Längsrichtung verschwenkbar und/oder flexibel ist. Dabei kann die Anbindung des Stiels am Reinigungskopf und/oder das Federelement dergestalt ausgebildet sein, dass dieser quer zur Reinigungskopf-Längsrichtung nicht verschwenkbar und/oder starr ist. Somit ist besonders bei einer in einer Querrichtung ausgeführten Reinigungsbewegung gewährleistet, dass der Reinigungskopf über einen großen Bewegungsradius vollflächig auf der zu reinigenden Oberfläche aufliegt und das Reinigungsgerät effektiv und betriebsicher über die Oberfläche geführt werden kann.
  • Bevorzugt kann das Federelement am Stiel und/oder Reinigungskopf mittels wenigstens eines Befestigungselements, etwa einer Schraube, einem Bolzen oder einem Nagel, insbesondere lösbar befestigt sein. Im Falle einer lösbaren Verbindung können verschiedenartige Stiele für das Reinigungsgerät verwendet werden. Ferner kann beispielsweise ein abgebrochener Stiel einfach ausgetauscht werden.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann der Reinigungskopf im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet sein und das Federelement mit dem Reinigungskopf formschlüssig verbunden sein. Somit kann eine bauteilreduzierte Verbindung zwischen Federelement und Reinigungskopf fertigungstechnisch einfach, z. B. im Kunststoffspritzgussverfahren, umgesetzt sein.
  • Bevorzugt kann das Reinigungsgerät eine Arretiereinrichtung aufweisen, mit der die elastisch federnde Anbindung des Stiels am Reinigungskopf überbrückbar und der Stiel insgesamt starr am Reinigungskopf anbindbar sein kann, insbesondere dergestalt, dass ein fester Winkel zwischen Stiel und Reinigungskopf, insbesondere ein Winkel von 70° bis 110°, festlegbar sein kann. Besonders bevorzugt kann die Arretiereinrichtung schnappverschlussartig ausgebildet sein und bei einer Kraftbeaufschlagung des Reinigungskopfes und/oder des Stiels in einer definierten Richtung aus der die Stielverschwenkung freigebenden Position in die den Stiel arretierende Arretierposition übergehen oder umgekehrt aus der den Stiel arretierenden Arretierposition in die die Stielverschwenkung freigebende Position übergehen. Die Kraftbeaufschlagung kann dabei durch eine ruckartige Stoßbewegung des Reinigungsgeräts auf einen Untergrund erfolgen. Nach dem Übergang der Arretiereinrichtung in die Arretierposition, wozu der Stiel vorzugsweise relativ zum Reinigungskopf gegen die Kraft des Federelementes verschwenkt wird, kann das Reinigungsgerät beispielsweise an einer Wand angelehnt werden, ohne dass dieses aufgrund der Elastizität des Federelements umzufallen droht. Somit kann das Reinigungsgerät lagesicher aufbewahrt werden.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die Arretiereinrichtung ein Stabelement aufweisen, welches einerseits, vorzugsweise mit einem Stabende, an dem Reinigungskopf angebunden, insbesondere schwenkbar angebunden sein kann und welches andererseits in der Arretierposition, vorzugsweise mit einem gegenüberliegenden Stabende, an einem am Stiel angeordneten Haltelement lösbar festlegbar sein kann. Die Arretiereinrichtung kann dabei bevorzugt so ausgelegt sein, dass das Federelement das Stabelement bei einer Arretierung am Halteelement in die Arretierposition vorspannt und/oder bei einer Kraftbeaufschlagung des Reinigungskopfes und/oder des Stiels in einer definierten Richtung in die Arretierposition übergeht und/oder die Arretierung freigibt. Das Stabelement kann im stielseitigen Endbereich eine Schlaufe aufweisen, mittels welcher das Stabelement am Stiel bei freigegebener Arretierung verlagerbar geführt und gehalten sein kann. Auf diese Weise kann eine kostengünstige und bauteiltechnisch einfache Lösung für eine Arretiereinrichtung umgesetzt sein.
  • Das Halteelement kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung auch schwenkbar oder drehbar am Stiel gehaltert sein, so dass mittels einer einfachen Verschwenkung des Halteelements eine Freigabe oder lagesichere Verriegelung des Stabelementes erfolgen kann. Ein Überdrücken durch die zuvor beschriebene ruckartige, stoßartige Kraftbeaufschlagung kann dann gegebenenfalls blockiert sein, was aber nicht zwingend ist.
  • Ferner ist ein Verfahren zur Handhabung eines Reinigungsgeräts beansprucht. Durch dieses Verfahren werden die oben aufgeführten Vorteile erreicht.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht das erfindungsgemäße Reinigungsgerät mit einer Arretiereinrichtung;
  • 1a eine vergrößerte Detailansicht des Halteelements;
  • 2 in einer perspektivischen Frontansicht das Reinigungsgerät aus der 1 mit freigegebener Arretiereinrichtung;
  • 3 in einer perspektivischen Frontansicht das Reinigungsgerät mit der Arretiereinrichtung in der Arretierposition; und
  • 4 in einer perspektivischen Frontansicht das Reinigungsgerät beim Freigeben der Arretiereinrichtung.
  • In der 1 ist ein Reinigungsgerät, hier ein Besen, mit einem Stiel 1 und einem Reinigungskopf 3 gezeigt. Der Reinigungskopf 3 ist als plattenartiger Borstenträger ausgebildet, an dessen Unterseite eine Vielzahl von Borsten 7 befestigt ist. Gemäß der 1 ist der Stiel 1 mittels eines Federelements 9, hier als gebogenes Federblech ausgebildet, elastisch nachgiebig mit dem Reinigungskopf 3 verbunden. Insbesondere aus der 2 geht hervor, dass der Stiel 1 nicht direkt, sondern mittelbar mit dem Reinigungskopf 3 verbunden ist. Das Federblech 9 überbrückt dabei den Abstand vom Stiel 1 zum Reinigungskopf 3.
  • Der Reinigungskopf 3 ist 1 langgestreckt ausgebildet. Wie besonders deutlich aus der 2 hervorgeht, ist der Stiel 1 mittels des Federblechs 9 in der Reinigungskopf-Längsrichtung verschwenkbar, wohingegen der Stiel 1 in der Reinigungskopf-Querrichtung nicht verschwenkbar bzw. starr ist. Der Stiel 1 ist somit lediglich in einer bestimmten Schwenkebene verschwenkbar.
  • Gemäß der 1 ist das Federblech 9 mit einem Teilabschnitt 11 vollflächig an der Oberseite des Reinigungskopfes 3 abgestützt. An der gegenüberliegenden Seite stützt das Federblech 9 den Stiel 1 mit dem zweiten Teilabschnitt 12 vollflächig ab. Zum Stiel 1 hin läuft das Federblech 9 verjüngend zu und umgreift diesen bereichsweise.
  • Ferner geht aus der 1 hervor, dass das Federblech 9 sowohl mit dem Stiel 1 als auch mit dem Reinigungskopf 3 über Schrauben 13 lösbar verbunden ist. In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Reinigungskopf 3 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, welches formschlüssig mit dem Federblech 9 verbunden ist.
  • Des Weiteren zeigt die 1, dass am Besen eine Arretiereinrichtung 15 vorgesehen ist. Die Arretiereinrichtung 15 weist ein Stabelement 16 auf, welches an einem Ende über eine Blechlasche 17 schwenkbar am Reinigungskopf 3 angelenkt ist. Am gegenüberliegenden Ende weist das Stabelement 16 eine Schlaufe 19 auf, mittels welcher das Stabelement 16 am Stiel 1 bei freigegebener Arretierung verlagerbar geführt und gehalten ist. Am Stiel 1 ist ein Halteelement 21 angeordnet, mit welchem die Schlaufe 19 des Stabelements 16 zur Arretierung und damit zur Überbrückung der federelastischen Anbindung von Stiel 1 und Reinigungskopf 3 in noch zu beschreibender Weise verrastet bzw. eingehängt werden kann.
  • Die 2 zeigt den Besen in einer Frontansicht mit freigegebener Arretiereinrichtung 15. Im unbelasteten Zustand des Besens, d. h. in der Grundstellung des Stiels 1, beträgt ein veränderbarer Winkel α zwischen dem Stiel 1 und dem Reinigungskopf 3 in etwa 45°. Durch den veränderbaren Winkel α wird gewährleistet, dass insbesondere bei einer in Querrichtung Y geführten Kehrbewegung des Besens der Reinigungskopf 3 mit seinen Borsten 7 über einen großen Bewegungsradius vollflächig auf einer zu reinigenden Oberfläche aufliegt. Beim Verschwenken des Stiels 1 gegenüber dem Reinigungskopf 3 wird die Schlaufe 19 des Stabelements 16 leichtgängig entlang des Stiels 1 geführt, ohne eine ggf. stattfindende Änderung des Winkels α zwischen dem Stiel 1 und dem Reinigungskopf 3 zu beeinträchtigen.
  • Wird der Stiel 1 über einen Winkel α größer 90° verschwenkt, wird die Schlaufe 19 des Stabelements 16 über das Halteelement 21 hinweggeführt. Nach einer Reduzierung der Kraftbeaufschlagung des Stiels 1 wird die Schlaufe 19 aufgrund der Rückstellkraft des Federblechs 9 am Halteelement 21 unter Vorspannung des Stabelements 16 eingehängt, wie es in der 3 dargestellt ist. Aufgrund der Vorspannung des Stabelements 16 ist der Winkel α von 90° zwischen dem Stiel 1 und dem Reinigungskopf 3 in der gezeigten Arretierposition der Arretiereinrichtung 15 festlegt. Auf diese Weise wird die elastisch federnde Anbindung des Stiels 1 am Reinigungskopf 3 durch die Arretiereinrichtung 15 überbrückt. Der Besen kann so lagesicher beispielsweise an einer Wand abgestützt und verstaut werden.
  • In der 4 ist die Freigabe der Arretiereinrichtung 15 gezeigt. Gemäß der 4 geht die Arretiereinrichtung 15 durch eine Kraftbeaufschlagung des Stiels 1 aus der den Stiel 1 arretierenden Arretierposition in die die Stielverschwenkung freigebende Position über. Die Kraftbeaufschlagung erfolgt hier durch eine ruckartig ausgeführte Stoßbewegung des Besens in Richtung des Pfeils A gegen einen Untergrund. Wie aus der 4 hervorgeht, werden die Borsten 7 des Reinigungskopfes 3 dabei radial nach außen gedrückt. Ferner wird bei der Kraftbeaufschlagung durch die Elastizität des Federblechs 9 der Abstand zwischen dem Stiel 1 und dem Reinigungskopf 3 verkürzt. Die Schlaufe 19 des Stabelements 16 wird relativ zum Halteelement 21 nach oben bewegt und löst sich dadurch von diesem. Das Stabelement 16 schwenkt dabei zusammen mit der Schlaufe 19 geringfügig in Richtung der rechten Seite der 4. Nach einer Reduzierung der Kraftbeaufschlagung wird der Abstand zwischen dem Stiel 1 und dem Reinigungskopf 3 wieder vergrößert und die Schlaufe 19 wird relativ zum Halteelement 21 nach unten sowie an dem Halteelement 21 vorbei geführt. Die Arretiereinrichtung 15 ist somit freigegeben und der Winkel α zwischen dem Stiel 1 und dem Reinigungskopf 3 ist wieder veränderbar (s. 2).
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch, wie in der 1a dargestellt, das Halteelement 21 verdrehbar bzw. verschwenkbar ausgebildet sein, um die Schlaufe 19 des Stabelementes durch einfaches Verschwenken des Halteelementes 21 funktionssicher freizugeben oder zu verriegeln. Das Halteelement 21 kann dabei so ausgelegt sein, dass es in der strichliert gezeigten Position die Schlaufe 19 generell freigibt oder vorzugsweise so hält, dass diese mittels der zuvor beschriebenen gezielten Stoßbeaufschlagung außer Eingriff mit dem Halteelement 21 gelangt. In der mit durchgezogenen Linien gezeigten, bezogen auf die Bildebene der 1a aufgeschwenkten Position soll dann bevorzugt keine Freigabe der Schlaufe 19 erfolgen, und zwar auch nicht bei der zuvor beschriebenen ruckartigen Stoß- bzw. Kraftbeaufschlagung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiel
    3
    Reinigungskopf
    7
    Borsten
    9
    Federelement, Federblech
    11
    erster Teilabschnitt
    12
    zweiter Teilabschnitt
    13
    Schrauben
    15
    Arretiereinrichtung
    16
    Stabelement
    17
    Blechlasche
    19
    Schlaufe
    21
    Halteelement
    A
    Stoßrichtung
    Y
    Querrichtung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9101739 U1 [0003]
    • DE 1672163 U [0004]
    • DE 887335 B [0004]
    • DE 69313713 T2 [0004]

Claims (13)

  1. Reinigungsgerät, insbesondere Besen, Schrubber oder dergleichen, mit einem Stiel (1) und mit einem sich daran an einem Stielende anschließenden Reinigungskopf (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) mittels eines Federelements (9) elastisch federnd an dem Reinigungskopf (3) angebunden ist, insbesondere dergestalt, dass der Stiel (1) durch die elastisch federnde Anbindung am Reinigungskopf (3) lediglich in einer bestimmten Schwenkebene verschwenkbar ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) mittels des Federelements (9) mittelbar und/oder beabstandet von diesem mit dem Reinigungskopf (3) verbunden ist.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) durch ein Federblech, insbesondere durch ein flächiges, plattenförmiges Federblech, gebildet ist, welches mit einem ersten Teilabschnitt (11) am Reinigungskopf (3) und mit einem zweiten Teilabschnitt (12) am Stiel (1) angebunden ist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblech (9) mit dem ersten Teilabschnitt (11) vollflächig am Reinigungskopf (3) abgestützt ist und/oder dass das Federblech (9) den Stiel (1) mit dem zweiten Teilabschnitt (12) vollflächig abstützt und/oder den Stiel (1) zumindest bereichsweise umgreift.
  5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) in seiner Grundstellung winklig angestellt ist, insbesondere dergestalt, dass der Stiel (1) in der Grundstellung gegenüber dem Reinigungskopf (3) unter einem Winkel (α) von 30° bis 60°, bevorzugt 40° bis 50°, geneigt ist.
  6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (3) langgestreckt ausgebildet ist und dass der Stiel (1) mittels des Federelements (9) dergestalt am Reinigungskopf (3) angebunden ist und/oder das Federelement (9) dergestalt ausgebildet ist, dass dieser in Reinigungskopf-Längsrichtung verschwenkbar und/oder flexibel ist.
  7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) mittels des Federelements (9) dergestalt am Reinigungskopf (3) angebunden ist und/oder das Federelement (9) dergestalt ausgebildet ist, dass dieser quer zur in Reinigungskopf-Längsrichtung nicht verschwenkbar und/oder starr ist.
  8. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät eine Arretiereinrichtung (15) aufweist, mit der die elastisch federnde Anbindung des Stiels (1) am Reinigungskopf (3) überbrückbar und der Stiel (1) insgesamt starr am Reinigungskopf (3) anbindbar ist, insbesondere dergestalt, dass ein fester Winkel (α) zwischen Stiel (1) und Reinigungskopf (3), insbesondere ein Winkel von 70° bis 110°, festlegbar ist.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (15) schnappverschlussartig ausgebildet ist und bei einer Kraftbeaufschlagung des Reinigungskopfes (3) und/oder des Stiels (1) in einer definierten Richtung (A) aus der die Stielverschwenkung freigebenden Position in die den Stiel (1) arretierende Arretierposition übergeht oder umgekehrt aus der den Stiel (1) arretierenden Arretierposition in die die Stielverschwenkung freigebende Position übergeht.
  10. Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (15) ein Stabelement (16) aufweist, welches einerseits, vorzugsweise mit einem Stabende, an dem Reinigungskopf (3) angebunden, insbesondere schwenkbar angebunden ist und welches andererseits in der Arretierposition, vorzugsweise mit einem gegenüberliegenden Stabende, an einem am Stiel (1) angeordneten Haltelement (21) lösbar festlegbar ist, wobei die Arretiereinrichtung (15) bevorzugt so ausgelegt ist, dass das Federelement (9) das Stabelement (16) bei einer Arretierung am Halteelement (21) in die Arretierposition vorspannt und/oder bei einer Kraftbeaufschlagung des Reinigungskopfes (3) und/oder des Stiels (1) in einer definierten Richtung (A) in die Arretierposition übergeht und/oder die Arretierung freigibt.
  11. Reinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (16) im stielseitigen Endbereich eine Schlaufe (19) aufweist, mittels welcher das Stabelement (16) am Stiel (1) bei freigegebener Arretierung verlagerbar geführt und gehalten ist.
  12. Reinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) schwenkbar oder drehbar am Stiel (1) gehaltert ist, insbesondere dergestalt, dass mittels einer Verschwenkung des Halteelementes (21) eine Freigabe oder Verriegelung des Stabelementes (16) durchführbar ist.
  13. Verfahren zur Handhabung eines Reinigungsgeräts, insbesondere eines Reinigungsgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Stiel (1) und mit einem sich daran an einem Stielende anschließenden Reinigungskopf (3), wobei der Stiel (1) mittels eines Federelements (9) elastisch federnd an dem Reinigungskopf (3) angebunden ist, und mit einer Arretiereinrichtung (15), mit der die elastisch federnde Anbindung des Stiels (1) am Reinigungskopf (3) überbrückbar und der Stiel (1) insgesamt starr am Reinigungskopf (3) anbindbar ist, insbesondere dergestalt, dass ein fester Winkel (α) zwischen Stiel (1) und Reinigungskopf (3), insbesondere ein Winkel von 70° bis 110°, festlegbar ist, wobei die Arretiereinrichtung (15) bei einer Kraftbeaufschlagung des Reinigungskopfes (3) und/oder des Stiels (1) in einer definierten Richtung (A) in die Arretierposition übergeht und/oder die Arretierung freigibt.
DE102010013218.7A 2010-03-29 2010-03-29 Reinigungsgerät Active DE102010013218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013218.7A DE102010013218B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013218.7A DE102010013218B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013218A1 true DE102010013218A1 (de) 2011-09-29
DE102010013218B4 DE102010013218B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=44586093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013218.7A Active DE102010013218B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013218B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104107015A (zh) * 2014-07-31 2014-10-22 长兴顺发棕制品厂 刷头可拆卸式扫帚
CN104116467A (zh) * 2014-07-31 2014-10-29 长兴顺发棕制品厂 刷头可更换扫帚
CN104116467B (zh) * 2014-07-31 2016-11-30 重庆晨宇机床制造有限公司 刷头可更换扫帚

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028062A (en) * 1911-09-05 1912-05-28 No Mar Mfg Company Sanitary mop.
US1203886A (en) * 1916-01-28 1916-11-07 Arthur D Long Brush and broom handle.
DE887335C (de) 1951-05-09 1953-08-24 Johann Wassong Elastische Stielbefestigung
DE1672163U (de) 1953-12-11 1954-02-18 Johann Grabowski Elastischer stiel fuer mop, besen od. dgl.
DE9101739U1 (de) 1991-02-15 1992-03-12 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Bodenreinigungsgerät
DE69313713T2 (de) 1993-01-22 1998-01-08 Hygiene Technik Inc Stehfähiger Mop
EP1275475A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Simon Ralph Cassar Elastisches Verbindungselement zur Kontrolle der abwärtsgerichteten Verbiegung des Besenkopfes eines Kehrbesens und elastischer Einsatz mit Anschlägen für Kehrbesenstiele

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703424A (en) * 1950-03-18 1955-03-08 Ida J Nicoli Covered-blade type mop and the like
US4392269A (en) * 1981-03-05 1983-07-12 Duskin Franchise Kabushiki Kaisha Mop carrier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028062A (en) * 1911-09-05 1912-05-28 No Mar Mfg Company Sanitary mop.
US1203886A (en) * 1916-01-28 1916-11-07 Arthur D Long Brush and broom handle.
DE887335C (de) 1951-05-09 1953-08-24 Johann Wassong Elastische Stielbefestigung
DE1672163U (de) 1953-12-11 1954-02-18 Johann Grabowski Elastischer stiel fuer mop, besen od. dgl.
DE9101739U1 (de) 1991-02-15 1992-03-12 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Bodenreinigungsgerät
DE69313713T2 (de) 1993-01-22 1998-01-08 Hygiene Technik Inc Stehfähiger Mop
EP1275475A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Simon Ralph Cassar Elastisches Verbindungselement zur Kontrolle der abwärtsgerichteten Verbiegung des Besenkopfes eines Kehrbesens und elastischer Einsatz mit Anschlägen für Kehrbesenstiele

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104107015A (zh) * 2014-07-31 2014-10-22 长兴顺发棕制品厂 刷头可拆卸式扫帚
CN104116467A (zh) * 2014-07-31 2014-10-29 长兴顺发棕制品厂 刷头可更换扫帚
CN104116467B (zh) * 2014-07-31 2016-11-30 重庆晨宇机床制造有限公司 刷头可更换扫帚

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013218B4 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2793645B1 (de) Besenblock
DE102008030309B4 (de) Reinigungsgerät
DE102021214475B4 (de) Mehrzweck-reinigungsset
DE202005008383U1 (de) Bürstenaufsatz für Tankstellenstaubsauger
DE102010013218B4 (de) Reinigungsgerät
DE102016212504A1 (de) Spülgutaufnahme, Geschirrkorb und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP1188406A2 (de) Wischer
DE4436588A1 (de) Handgerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
DE10130331A1 (de) Halter für Zubehörteile eines Staubsaugers
DE102006036754A1 (de) Interdentalreiniger
DE8810974U1 (de) Reinigungsgerät für Rinnenprofile, wie Dachrinnen
WO2005016068A1 (de) Besen und adapter zum verbinden eines besenkörpers mit einem besenstiel
DE3229054A1 (de) Besen, schrubber o.dgl. mit am buerstenkoerper loesbar befestigtem stiel
DE102012022127A1 (de) Mopp mit einem Wischbezug
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
EP1665974B1 (de) Gelenkstielhalter mit Arretierung für einen Kehrgerätekopf
DE202023102462U1 (de) Reinigungsset
EP1646308B1 (de) Bürstensystem
EP0062240B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
CH365188A (de) Aus Kehrichtschaufel und Handwischer bestehende Reinigungsgarnitur
DE102007032108A1 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE202004019819U1 (de) Kehrblech und Adapterteil für dieses
EP2100534A1 (de) Wasch- und Massagevorrichtung
DE102018133027A1 (de) Reinigungsgerät
DE3505540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final