DE102010012770A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010012770A1
DE102010012770A1 DE102010012770A DE102010012770A DE102010012770A1 DE 102010012770 A1 DE102010012770 A1 DE 102010012770A1 DE 102010012770 A DE102010012770 A DE 102010012770A DE 102010012770 A DE102010012770 A DE 102010012770A DE 102010012770 A1 DE102010012770 A1 DE 102010012770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light unit
unit
elements
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010012770A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010012770A priority Critical patent/DE102010012770A1/de
Publication of DE102010012770A1 publication Critical patent/DE102010012770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, in dem eine erste Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtfunktion und eine zweite Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtschwachen Lichtfunktion angeordnet sind, wobei die erste Lichteinheit und die zweite Lichteinheit jeweils LED-Leuchtelemente und denselben zugeordnete Lichtführungsmittel aufweisen und wobei die zweite Lichteinheit lediglich mindestens ein Lichtleitelement als Führungsmittel aufweist, wobei die erste Lichteinheit und die zweite Lichteinheit zumindest in einem Ringausschnitt um eine optische Achse der erste Lichteinheit benachbart zu derselben herum angeordnet ist und dass die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit jeweils im Wesentlichen in Hauptabstrahlrichtung ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, in dem eine erste Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtfunktion und eine zweite Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtschwachen Lichtfunktion angeordnet sind, wobei die erste Lichteinheit und die zweite Lichteinheit jeweils LED-Leuchtelemente und denselben zugeordnete Lichtführungsmittel aufweisen und wobei die zweite Lichteinheit lediglich mindestens ein Lichtleitelement als Führungsmittel aufweist.
  • Aus der DE 10 2007 019 688 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die zum einen eine erste Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtfunktion und zum anderen eine zweite Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtschwachen Lichtfunktion aufweist. Die erste Lichteinheit weist eine Mehrzahl von LED-Leuchtelementen auf, denen ein Reflektor zugeordnet ist, so dass beispielsweise die lichtstarke Signallichtfunktion „Bremslicht” erzeugt werden kann. Die zweite Lichteinheit weist als Lichtquellen eine Mehrzahl von LED-Leuchtelementen auf, denen jeweils mehrere stabförmige Lichtleitelemente zugeordnet sind, so dass beispielsweise die lichtschwache Signallichtfunktion „Schlusslicht” erzeugt werden kann. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass eine Leiterplatte, auf der die LED-Leuchtelemente angeordnet sind, mit einer Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung eine gemeinsame Ebene bildet. Das von den LED-Leuchtelementen quer zur Hauptabstrahlrichtung abgestrahlte Licht muss um 90° umgelenkt werden. Ferner ist eine Abdeckblende für die Leiterplatte erforderlich, damit diese nicht von außen sichtbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass mindestens eine lichtstarke und eine lichtschwache Signallichtfunktion unter Verwendung von LED-Leuchtelementen platzsparend und mit hohem Wirkungsgrad bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteinheit und die zweite Lichteinheit zumindest in einem Ringausschnitt um eine optische Achse der erste Lichteinheit benachbart zu derselben herum angeordnet ist und dass die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit jeweils in Hauptabstrahlrichtung ausgerichtet sind. Beispielsweise können die LED-Leuchtelemente um einen kleinen Winkel geneigt zu der optischen Achse orientiert angeordnet sein.
  • Nach der Erfindung ist eine lichtstarke erste Lichteinheit zentral und eine lichtschwache zweite Lichteinheit zumindest in einem Ringausschnitt um die erste Lichteinheit herum angeordnet, so dass zwei unterschiedlich lichtstarke Lichtfunktionen platzsparend erzeugt werden können. Dadurch, dass LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit jeweils im Wesentlichen in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sind, ist keine Lichtumlenkung erforderlich, die den Wirkungsgrad beeinträchtigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Lichtleitelemente der zweiten Lichteinheit als flache Lichtleitfinger ausgebildet, die sich von einem Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit in einer beliebigen Form in Hauptabstrahlrichtung erstrecken. Vorzugsweise sind die flachen Lichtleitfinger bogenförmig oder mehrbogenförmig ausgebildet, wobei sie innerhalb des vorgegebenen Ringausschnitts um die optische Achse der ersten Lichteinheit verlaufen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann somit in Vorderansicht einen sternförmigen oder sonnenblumenartigen Verlauf aufweisen. Die Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit können eine kelchartige Form aufweisen, wobei die Lichtleitfinger der zweiten Lichteinheit einen mit gleichen oder ungleichen Zacken versehenen Kranz bilden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die flachen Lichtleitfinger der zweiten Lichteinheit eine schmale Lichteinkoppelfläche und eine schmale Lichtauskoppelfläche auf, wobei zwischen denselben sich zumindest zwei Flachseiten erstrecken. Gegebenenfalls kann eine der Flachseiten Optikelemente aufweisen, so dass zusätzlich an der gegenüberliegenden Flachseite ein Teillichtbündel abgestrahlt werden kann.
  • Vorteilhaft kann somit die Lichtauskoppelfläche der Beleuchtungsvorrichtung erhöht werden, so dass die Mindestflächengröße für die Brems- und Blinklichtfunktion erfüllt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die schmale Lichtauskoppelfläche derart ausgebildet sein, dass Licht in Randbereiche beispielsweise um einen Winkel von 45° nach innen zur optischen Achse oder 80° nach außen umgelenkt wird. Vorteilhaft kann hierdurch ein Streuwinkelbereich des Lichtführungsmittels der ersten Lichteinheit kleiner gewählt werden, was den Wirkungsgrad desselben verbessert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit als ein Reflektor ausgebildet, an dessen Scheitelbereich eine Leiterplatte mit LED-Leuchtelementen angeordnet ist. Die Lichtleitelemente der zweiten Lichteinheit erstrecken sich umlaufend um den Reflektor und sind entweder an einem vorderen Rand des Reflektors befestigt oder einstückig mit demselben verbunden. Die ringförmig angeordneten Lichtleitelemente der zweiten Lichteinheit laufen zu einem Ringfuß zusammen, dem eine ringförmige Leiterplatte mit den LED-Leuchtelementen zugeordnet ist. Die ringförmige Leiterplatte ist somit axial versetzt zu der Leiterplatte der ersten Lichteinheit angeordnet. Beispielsweise kann der Reflektor als ein Mehrkammerreflektor ausgebildet sein, der mehrere parabelförmige Reflektorflächen und denen jeweils zugeordnete LED-Leuchtelemente aufweist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die erste Lichteinheit als Lichtführungsmittel eine Fresnel-Linse aufweisen, an der randseitig die einzelnen flachen Lichtleitelemente der zweiten Lichteinheit angeordnet sind. Vorteilhaft können die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein, die senkrecht zur optischen Achse bzw. Hauptabstrahlrichtung verläuft.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem als ein Reflektor ausgebildeten Lichtführungsmittel einer ersten Lichteinheit nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine seitliche Darstellung der einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 von seitlich hinten,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 von seitlich vorne,
  • 6 eine Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung mit einem als Fresnel-Linse ausgebildeten Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 6 von schräg vorne,
  • 8 eine seitliche Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 6,
  • 9 eine Seitendarstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 6,
  • 10 eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 6,
  • 11 eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit flügelförmigen Lichtleitelementen einer zweiten Lichteinheit nach einer dritten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung,
  • 12 eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 11,
  • 13 eine Vorderansicht einer schmalen Beleuchtungsvorrichtung und
  • 14 eine Seitendarstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 13.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge kann zur Erzeugung einer Signallichtfunktion im Heck- und im Frontbereich des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Im Folgenden ist ein Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß den 1 bis 5 ist eine erste Lichteinheit 1 mit einer in Hauptabstrahlrichtung 2 vor derselben angeordneten zweiten Lichteinheit 3 verbunden. Die erste Lichteinheit 1 weist als Lichtführungsmittel einen Reflektor 4 auf, dem als Lichtquellen LED-Leuchtelemente zugeordnet sind, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte 5 angeordnet sind. Die Leiterplatte 5 erstreckt sich senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung 2 bzw. einer optischen Achse A der ersten Lichteinheit 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 4 als Mehrkammerreflektor ausgebildet, der drei Teilreflektoren 4' aufweist, an dessen Scheitelbereich die LED-Leuchtelemente angeordnet sind. Die erste Lichteinheit 1 dient zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtfunktion, wie beispielsweise einer Bremslicht- oder Blinklichtfunktion.
  • Die zweite Lichteinheit 3 weist als Lichtführungsmittel eine Mehrzahl von Lichtleitelementen 6 auf, die ringförmig um den Reflektor 4 der ersten Lichteinheit 1 angeordnet sind. Die Lichtleitelemente 6 sind als flache Lichtleitfinger ausgebildet, die entgegen der Hauptabstrahlrichtung 2 zu einem Ringfuß 7 zusammenlaufen. Der Ringfuß 7 ist an einem vorderen Bereich des Reflektors 4 befestigt oder einstückig mit demselben verbunden. In Hauptabstrahlrichtung 2 hinter dem Ringfuß 7 ist eine ringförmige Leiterplatte 8 vorgesehen, die eine Anzahl von jeweils einem flachen Lichtleitfinger 6 zugeordnete LED-Leuchtelemente aufweist, siehe 3. Die zweite Lichteinheit 3 dient zur Erzeugung einer relativ lichtschwachen Lichtfunktion, wie beispielsweise einer Schlusslicht-, Rückfahrlicht-, Positionslicht- oder Tagfahrlicht- oder Nebelschlusslichtfunktion.
  • Die flachen Lichtleitfinger erstrecken sich jeweils in einem vorgegebenen Ringausschnitt φ1 um die optische Achse A der ersten Lichteinheit 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ringausschnitt auf φ1 auf 30° beschränkt, so dass in Umfangsrichtung insgesamt zwölf Lichtleitfinger 6 angeordnet sind. Diese sind gleich ausgebildet und erstrecken sich bogenförmig in Hauptabstrahlrichtung 2 weg von der optischen Achse A nach vorne. Die Lichtleitfinger 6 weisen jeweils eine schmale Lichteinkoppelfläche 9 auf, wobei die Lichteinkoppelflächen 9 der Lichtleitfinger 6 eine geschlossene Ringfläche bilden. Ferner weisen die Lichtleitfinger 6 auf einer zur Lichteinkoppelfläche 9 gegenüberliegenden Seite eine schmale Lichtauskoppelfläche 10 auf, an der das eingekoppelte Licht zur Erzeugung der zweiten Lichtfunktion abgestrahlt wird. Zwischen der schmalen Lichteinkoppelfläche 9 und der schmalen Lichtauskoppelfläche 10 sind zwei gegenüberliegende Flachseiten 11, 11' vorgesehen. Beispielsweise kann die äußere Flachseite 11 Optikelemente aufweisen, so dass zusätzlich ein Teillichtbündel an der inneren Flachseite 11' ausgekoppelt wird. Hierdurch lässt sich die Leuchtfläche der Beleuchtungsvorrichtung insgesamt vergrößern, so dass für die Bremslicht- oder Blinklichtfunktion die Mindestleuchtflächengröße erreicht wird.
  • Gegebenenfalls kann die zweite Lichteinheit 3 auch zur Erzeugung der Lichtfunktion der ersten Lichteinheit 1 mit genutzt werden, so dass die Mindestleuchtflächengröße für die lichtstarke Lichtfunktion erreicht wird.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß den 6 bis 10 besteht eine erste Lichteinheit 12 aus einer Mehrzahl von LED-Leuchtelementen und einem denselben vorgelagerten und als Lichtführungsmittel ausgebildeten Fresnel-Linse 13. Die erste Lichteinheit 12 dient zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtsignalfunktion. Eine zweite Lichteinheit 14 zur Erzeugung einer lichtschwachen Lichtsignalfunktion weist eine Mehrzahl von ringförmig angeordneten LED-Leuchtelementen und als Lichtführungsmittel eine Mehrzahl von flächigen Lichtleitelementen 15 auf. Die Lichtleitelemente 15 sind als flache Lichtleitfinger ausgebildet, die ringförmig um die Fresnel-Linse 13 angeordnet sind. Die Lichtleitfinger 15 sind nicht miteinander verbunden, sondern sind lediglich mit einer schmalen Randseite 16 der Fresnel-Linse 13 verbunden. Beispielsweise können die Lichtleitelemente 15 einstückig mit der Fresnel-Linse 13 oder stoffschlüssig mit derselben verbunden sein. Die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit 12 und der zweiten Lichteinheit 14 sind hierbei auf einer gemeinsamen nicht dargestellten Leiterplatte angeordnet, die senkrecht zur optischen Achse A bzw. senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung 2 verläuft. Die Leiterplatte ist in Hauptabstrahlrichtung 2 hinter den Lichtleitelementen 15 bzw. der Fresnel-Linse 13 angeordnet. Der Fresnel-Linse 13 ist lediglich ein einziges LED-Leuchtelement zugeordnet, das zentral in der optischen Achse A angeordnet ist.
  • Die flächigen Lichtleitfinger 15 sind jeweils in einem Ringausschnitt φ2 um die optische Achse A angeordnet, wobei der Ringausschnitt φ2 größer ist als der Ringausschnitt φ1 der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 bis 5. Die Lichtleitelemente 15 sind in Umfangsrichtung abwechselnd unterschiedlich zueinander ausgebildet, wobei erste Lichtleitelemente 15' stärker radial nach außen gebogen sind als benachbarte Lichtleitelemente 15''. Die Lichtleitelemente 15', 15'' erstrecken sich jeweils bogenförmig, wobei sie jeweils eine unterschiedliche Erstreckungskomponente in radialer Richtung und in Axialrichtung aufweisen. Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, überstreichen die Lichtleitelemente 15' einen größeren Ringdurchmesser d1 als die Lichtleitelemente 15'', die einen Ringdurchmesser d2 überstreichen. Sofern, wie in den 8 und 9 dargestellt, äußere Flachseiten 17' der Lichtleitelemente 15', 15'' Optikelemente 18 aufweisen, die es ermöglichen, dass ein Teil des eingekoppelten Lichts an einer gegenüberliegenden Flachseite 17'' ausgekoppelt wird, weisen die Lichtleitelemente 15' eine größere Leuchtfläche auf als die Lichtleitelemente 15''.
  • Wie die Lichtleitelemente nach dem ersten Ausführungsbeispiel weisen die flachen Lichtleitfinger 15', 15'' jeweils eine schmale Lichteinkoppelfläche 19 und gegenüberliegend eine schmale Lichtauskoppelfläche 20 auf. Die Lichtleitfinger 15' ermöglichen eine Lichtabstrahlung bezogen auf die optische Achse A in Richtung von 80° nach außen, während die Lichtleitelemente 15'' bezogen auf die optische Achse A in Richtung von 45° orientiert angeordnet sind. Vorteilhaft kann hierdurch die Streuung im Bereich der Fresnel-Linse 13 klein gewählt werden, was den Wirkungsgrad erhöht. Die zweite Lichteinheit 14 kann beispielsweise zur Erzeugung einer Schlusslichtfunktion dienen. Dient die erste Lichteinheit 12 zu Erzeugung einer Bremslichtfunktion, wird die zweite Lichteinheit 14 zur Erhöhung der Lichtausleuchtfläche der ersten Lichtfunktion hinzugeschaltet.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß den 11 und 12 kann eine relativ schmale Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein. Sie weist eine erste Lichteinheit 21 zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtfunktion mit drei LED-Leuchtelementen sowie drei vorgelagerten Freiformlinsen 22 auf. Ferner weist sie eine zweite Lichteinheit 23 mit LED-Leuchtelementen und zwei flügelförmig angeordneten flachen Lichtleitelementen 24 auf. Die flachen Lichtleitelemente 24 und die Freiformlinsen 22 sind einstückig miteinander verbunden; vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt. Die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit 21 und der zweiten Lichteinheit 23 sind jeweils auf einer gemeinsamen Leiterplatte 25 angeordnet. Eine hintere Flachseite 26 der flügelförmigen flachen Lichtleitfinger 24 weist Optikelemente 27 auf, so dass ein Teillichtbündel flächig an der vorderen Flachseite 26' abgestrahlt werden kann. Vorteilhaft wird hierdurch eine relativ schmale Signallichtfunktion erzeugt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß den 13 und 14 kann eine im Vergleich zur vorhergehenden schmalere Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden. Hierbei sind Freiformlinsen 28 bzw. LED-Leuchtelemente einer ersten Lichteinheit 29 zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtfunktion reihenförmig in Erstreckungsrichtung zu flachen Lichtleitelementen 30 einer zweiten Lichteinheit 31 zur Erzeugung einer lichtschwachen Lichtfunktion angeordnet. Gemäß der vorhergehenden Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung sind die Freiformlinsen 22 bzw. die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit 21 reihenförmig und senkrecht zur Erstreckungsrichtung der flachen Lichtleitelemente 24 angeordnet.
  • Die LED-Leuchtelemente der zweiten Lichteinheit 31 sind vorzugsweise auf derselben Leiterplatte angeordnet wie die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit 29. Die Lichtleitelemente 30 und die Freiformlinsen 28 sind einstückig miteinander verbunden, wobei die Freiformlinsen 28 in einer gemeinsamen Platte eingefasst sind, die stirnseitig mit den Lichtleitelementen 30 verbunden ist.
  • Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung können statt flacher Lichtleitelemente auch stabförmige Lichtleitelemente eingesetzt werden.
  • Die beschriebenen Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit können durch Spritzgießen in einem Herstellungsschritt hergestellt werden. Gegebenenfalls können sie auch mittels eines 2-Komponenten-Spritzgießverfahrens hergestellt werden, wobei Lichtleitelemente der einen Lichteinheit glasklar und Lichtleitelemente der anderen Lichteinheit farbig ausgeführt sind.
  • Als LED-Leuchtelemente können einfarbige oder mehrfarbige LED-Leuchtelemente bzw. Hochleistungs-LED-Leuchtelemente eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls können die Leiterplatten auch geneigt oder gekippt relativ zu den Lichtführungsmitteln positioniert sein und zwar in Abhängigkeit von dem Platzangebot in der Karosserieöffnung des Kraftfahrzeugs.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Lichtleitelemente der zweiten Lichteinheit auch teilringförmig oder ellipsoidförmig oder teilellipsoidförmig angeordnet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die unterschiedlichen Ausführungsformen der Beleuchtungsvorrichtung auch miteinander kombiniert werden.
  • Die Flachseiten der flachen Lichtleitelemente verlaufen kontinuierlich zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche.
  • Vorzugsweise sind die Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit 22, 29 als asphärische Linsen oder Freiformlinsen 28 ausgebildet.
  • Die innere erste Lichteinheit und die äußere zweite Lichteinheit können einer gemeinsamen Lichtfunktion, zum Beispiel einer Schluss-Bremslicht- oder Blinklicht- oder Schluss-Nebelschlusslicht- oder Rückfahrlicht- oder Positions-Tagfahrlichtfunktion zugeordnet sein. Alternativ können der ersten und der zweiten Lichteinheit auch unterschiedliche Lichtfunktionen zugeordnet sein. Beispielsweise kann der inneren ersten Lichteinheit eine Bremslicht-, Nebelschlusslicht-, Blinklicht oder Tagfahrlichtfunktion und der äußeren zweiten Lichteinheit eine Schlusslicht- oder vorderen Positionslichtfunktion zugeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die äußere zweite Lichteinheit mit geschwungenen und/oder skulpturalen Lichtleitelementen 6 an der inneren ersten Lichteinheit 1 angeformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Lichteinheit
    2
    Hauptabstrahlrichtung
    3
    zweite Lichteinheit
    4, 4'
    Reflektor
    5
    Leiterplatte
    6
    Lichtleitelemente
    7
    Ringfuß
    8
    Leiterplatte
    9
    Lichteinkoppelfläche
    10
    Lichtauskoppelfläche
    11, 11'
    Flachseiten
    12
    erste Lichteinheit
    13
    Fresnel-Linse
    14
    zweite Lichteinheit
    15, 15', 15''
    Lichtleitelemente
    16
    Randseite
    17, 17'
    Flachseiten
    18
    Optikelemente
    19
    Lichteinkoppelfläche
    20
    Lichtauskoppelfläche
    21
    erste Lichteinheit
    22
    Freiformlinsen
    23
    zweite Lichteinheit
    24
    Lichtleitelemente
    25
    Leiterplatte
    26, 26'
    Flachseite
    27
    Optikelemente
    28
    Freiformlinse
    29
    erste Lichteinheit
    30
    Lichtleitelemente
    31
    zweite Lichteinheit
    A
    optische Achse
    φ1
    Ringausschnitt
    φ2
    Ringausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019688 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, in dem eine erste Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtstarken Lichtfunktion und eine zweite Lichteinheit zur Erzeugung einer lichtschwachen Lichtfunktion angeordnet sind, wobei die erste Lichteinheit und die zweite Lichteinheit jeweils LED-Leuchtelemente und denselben zugeordnete Lichtführungsmittel aufweisen und wobei die zweite Lichteinheit lediglich mindestens ein Lichtleitelement als Führungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteinheit (1, 12, 21, 29) und die zweite Lichteinheit (3, 14, 23, 31) zumindest in einem Ringausschnitt (φ1, φ2) um eine optische Achse (A) der erste Lichteinheit (1, 12, 21, 29) benachbart zu derselben herum angeordnet ist und dass die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit (1, 12, 21, 29) und der zweiten Lichteinheit (3, 14, 23, 31) jeweils im Wesentlichen in Hauptabstrahlrichtung (2) ausgerichtet sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (6, 15, 15', 15'', 24, 30) der zweiten Lichteinheit (3, 14, 23, 31) als flache Lichtleitfinger ausgebildet sind, die mit dem Lichtführungsmittel (4, 4', 13, 22, 28) der ersten Lichteinheit (1, 12, 21, 29) verbunden sind und sich von demselben in Richtung der optischen Achse (A) und/oder in Richtung quer zur optischen Achse (A) erstrecken.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Lichtleitelemente (6, 15, 15', 15'') der zweiten Lichteinheit (3, 14) jeweils auf einer den LED-Leuchtelementen zugewandten Seite schmale Lichteinkoppelflächen (9, 19) aufweisen, die ringförmig oder teilringförmig oder ellipsoidförmig verlaufen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein flaches Lichtleitelement (6, 15, 15', 15'', 24, 30) bogenförmig von der Lichteinkoppelfläche (9, 19) zu einer in Hauptabstrahlrichtung (2) vor derselben angeordneten schmalen Lichtauskoppelfläche (10, 20) erstreckt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Flachseite (11, 17', 26) des Lichtleitelementes (6, 15, 24) mit Optikelementen (18, 27) versehen ist, so dass ein Teil des eingekoppelten Lichtes auf einer gegenüberliegenden Flachseite (11', 17'', 26') ausgekoppelbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit (1) mindestens einen Reflektor (4) umfasst und dass in Umfangsrichtung um den Reflektor (4) herum eine ringförmige Leiterplatte (8) zur Aufnahme der LED-Leuchtelemente der zweiten Lichteinheit (3) angeordnet ist, die in Hauptabstrahlrichtung (2) versetzt zu einer die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit (1) aufnehmenden Leiterplatte (5) positioniert ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungsmittel (4, 13, 22, 28; 6, 15, 24, 30) der ersten Lichteinheit (1, 12, 21, 29) und der zweiten Lichteinheit (3, 14, 23, 31) einstückig oder als gesonderte Bauteile ausgebildet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel der ersten Lichteinheit (12) eine Fresnel-Linse (13) umfasst, an der randseitig die flachen Lichtleitelemente (15) anliegen, und dass die LED-Leuchtelemente der ersten Lichteinheit (12) und der zweiten Lichteinheit (14) auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (6, 15, 15', 15'', 24, 30) zwischen der schmalen Lichteinkoppelfläche und der schmalen Lichtauskoppelfläche einen kontinuierlichen Verlauf aufweisen.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schmale Lichtauskoppelfläche (10, 20) der Lichtleitelemente (6, 15) der zweiten Lichteinheit (3, 14) derart orientiert angeordnet ist, dass das Licht unter einem vorgegebenen Winkel bezogen auf die optische Achse (A) abgestrahlt wird.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteinheit (22, 29) als Lichtführungsmittel mindestens eine asphärische Linse oder mindestens eine Freiformlinse (23, 28) aufweist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichteinheit (1, 12, 21, 29) und die zweite Lichteinheit (3, 14, 23, 31) eine gemeinsame Lichtfunktion, insbesondere eine Schluss-Bremslichtfunktion oder eine Blinklichtfunktion oder eine Schluss-Nebelschlusslichtfunktion oder eine Rückfahrlichtfunktion oder eine Positions-Tagfahrlichtfunktion bilden.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Lichteinheit (1, 12, 21, 29) und der zweiten Lichteinheit (3, 14, 23, 31) unterschiedliche Lichtfunktionen zugeordnet sind, insbesondere der ersten Lichteinheit (1, 12, 21, 29) eine Bremslicht- oder Nebelschlusslicht- oder Blinklicht- oder Tagfahrlichtfunktion und der zweiten Lichteinheit (3, 14, 23, 31) eine Schlusslicht- oder Positionslichtfunktion.
DE102010012770A 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102010012770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012770A DE102010012770A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012770A DE102010012770A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012770A1 true DE102010012770A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012770A Withdrawn DE102010012770A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012770A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103309A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitvorrichtung
DE102013211868A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für KfZ-Beleuchtungseinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040218399A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Sung-Nan Lin Vehicle lighting device
DE102005043992A1 (de) * 2005-09-14 2007-05-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102006057551A1 (de) * 2005-11-29 2007-07-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Beleuchtungsbaugruppe für Kraftfahrzeugbeleuchtungsanwendungen
DE102006027970A1 (de) * 2005-10-19 2007-10-04 Volkswagen Ag Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug mit einem Tagfahrlicht
DE102006059980A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102007019688A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102009000768A1 (de) * 2008-02-19 2009-10-22 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
DE102008021902A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Licht leitenden Körper
DE102006016770B4 (de) * 2005-04-13 2010-01-28 Honda Motor Co., Ltd. Rückleuchteneinheit eines Fahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040218399A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Sung-Nan Lin Vehicle lighting device
DE102006016770B4 (de) * 2005-04-13 2010-01-28 Honda Motor Co., Ltd. Rückleuchteneinheit eines Fahrzeugs
DE102005043992A1 (de) * 2005-09-14 2007-05-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102006027970A1 (de) * 2005-10-19 2007-10-04 Volkswagen Ag Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug mit einem Tagfahrlicht
DE102006057551A1 (de) * 2005-11-29 2007-07-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Beleuchtungsbaugruppe für Kraftfahrzeugbeleuchtungsanwendungen
DE102006059980A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102007019688A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102009000768A1 (de) * 2008-02-19 2009-10-22 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
DE102008021902A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Licht leitenden Körper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103309A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitvorrichtung
DE102012103309B4 (de) 2012-04-17 2022-03-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtleitvorrichtung
DE102013211868A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für KfZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102013211868B4 (de) * 2013-06-21 2018-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für KfZ-Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744096B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008021290B4 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008003929A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013220106A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102009000768B4 (de) Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
DE102014117883A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE102013211868A1 (de) Lichtleiter für KfZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011053032A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102007033706A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010012770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee