DE102010010410A1 - Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102010010410A1
DE102010010410A1 DE102010010410A DE102010010410A DE102010010410A1 DE 102010010410 A1 DE102010010410 A1 DE 102010010410A1 DE 102010010410 A DE102010010410 A DE 102010010410A DE 102010010410 A DE102010010410 A DE 102010010410A DE 102010010410 A1 DE102010010410 A1 DE 102010010410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
wheel
motor vehicle
tread
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010410A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010010410A priority Critical patent/DE102010010410A1/de
Publication of DE102010010410A1 publication Critical patent/DE102010010410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps

Abstract

Es ist bereits ein Spritzwasserschutz zur Anbringung zumindest oberhalb der Räder von Lastwägen bekannt, der auf der den Rädern zugewandten Seite mehrere parallele Rillen aufweist, die bevorzugt V-förmig sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß besteht der Spritzwasserschutz eines Kraftfahrzeugs aus einer schmalen Rinne (2), die hinter einem Rad (1) angeordnet ist. Eine Rinne (2) weist im Querschnitt gesehen stets eine Vertiefung im mittleren Bereich auf. Die Rinne (2) ist schmaler, als die Lauffläche des Rades (1) breit ist. Dies ist deshalb möglich, weil ab einer gewissen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs das Spritzwasser durch die Strömung des Fahrtwindes hinter dem Rad (1) mitgerissen und zusammengeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Auf nassen Fahrbahnen wird durch die Räder eines fahrenden Kraftfahrzeugs üblicherweise die Nässe aufgewirbelt. Diese aufgewirbelte Gischt führt nachteiligerweise zu einer Verschmutzung des Kraftfahrzeugs und behindert die Sicht für nachfolgende Fahrzeuge. Zur Reduzierung dieser Gischt sind aus dem Stand der Technik bereits viele unterschiedliche Konstruktionen bekannt.
  • Aus der GB 2 165 508 A ist ein Spritzwasserschutz zur Anbringung zumindest oberhalb der Räder von Lastwägen bekannt. Dazu ist oberhalb der Räder eine Matte angebracht, die auf der den Rädern zugewandten Seite mehrere parallele Rillen aufweist, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und bevorzugt V-förmig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht der Spritzwasserschutz eines Kraftfahrzeugs aus einer schmalen Rinne, die hinter einem Rad angeordnet ist. Eine Rinne weist im Querschnitt gesehen stets eine Vertiefung im mittleren Bereich auf. Es sind zahlreiche Rinnen aus dem Alltag bekannt, wie beispielsweise Entwässerungsrinnen, Dachrinnen, Überlaufrinnen, Pinkelrinnen, etc. Erfindungsgemäß ist die offene Seite der Rinne der Lauffläche des Rades zugewandt. Die Rinne ist schmaler, als die Lauffläche des Rades breit ist. Dies ist deshalb möglich, weil ab einer gewissen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs das Spritzwasser durch die Strömung des Fahrtwindes hinter dem Rad mitgerissen wird. Die Stromlinien der einander gegenüberliegenden Flanken des Rades laufen dabei hinter dem Rad allmählich zusammen. Die Gischt, die das Rad während der Fahrt erzeugt, befindet sich zu großen Teilen zwischen diesen beiden Stromlinien. Bevorzugt ist die Rinne daher so positioniert, dass die während der Fahrt des Kraftfahrzeugs an den seitlichen Radflanken entstehenden und zusammenlaufenden aerodynamischen Stromlinien in die Rinne treffen. Auf diese Weise ist ein effektiver Spritzwasserschutz möglich. Die Gischt, die sich im Wesentlichen zwischen den Stromlinien befindet, wird so in die Rinne geleitet. Die Rinne kann deutlich schmaler sein, als der Rad breit ist. So kann die Breite der Rinne beispielsweise weniger als 70%, oder sogar weniger als 50% der Breite des Rads betragen. Die erforderliche Breite der Rinne hängt dabei vom Abstand zum Rad ab. Je weiter die Rinne zum Rad beabstandet ist, desto geringer ist der Abstand der beiden Stromlinien und desto schmaler kann die Rinne sein.
  • Die Rinne befindet sich zumindest hinter dem Rad. Sie kann sich aber zusätzlich auch oberhalb des Rades erstrecken. Bevorzugt ist die die Rinne so gebogen, dass ihr Abstand zur Lauffläche des Rades über die Längserstreckung der Rinne annähernd konstant ist.
  • Aufgrund der kleinen Abmessung der Rinne weist sie gegenüber den bisher bekannten Spritzschutzvorrichtungen ein geringeres Gewicht auf und benötigt weniger Material. Entsprechend ist sie kostengünstiger herstellbar und ist in das Design des Kraftfahrzeugs besser integrierbar. Trotzdem erfüllt sie voll die Anforderungen an einen Spritzwasserschutz. So vermindert sie die Verschmutzung des Hecks des Kraftfahrzeugs aufgrund von Spritzwasser in deutlichem Maße.
  • Bevorzugt ist die Rinne leicht nach hinten geneigt angeordnet, sodass das untere Ende der Rinne in Fahrtrichtung gesehen sich etwas weiter hinten befindet als das obere Ende. Diese Anordnung erleichtert das gezielte Abführen des aufgefangenen Spritzwassers zum Boden.
  • Vorteilhafterweise ist die Rinne in einem Radhaus des Kraftfahrzeugs angebracht. Ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs umgibt ein Rad zumeist zumindest von oben. Es schützt die dahinterliegende restliche Karosserie vor Schmutz und Feuchtigkeit. Das Radhaus kann Bestandteil eines Kotflügels sein. Die Rinne erstreckt sich bevorzugt radial entlang des gesamten Radhauses.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Rad eines Kraftfahrzeugs mit einer dahinter angeordneten Rinne als Spritzwasserschutz und
  • 2 eine Ansicht von vorne auf die in 1 gezeigte Anordnung.
  • In 1 ist ein Rad 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs in Fahrtrichtung F wirbelt der Rad 1 auf nasser Fahrbahn Nässe auf. Diese Gischt wird von der Luftströmung des Fahrtwindes nach hinten mitgerissen. In der 1 sind die beiden Stromlinien S der Luftströmung eingezeichnet, die an den beiden gegenüberliegenden Flanken des Rads 1 entstehen. Aufgrund der Aerodynamik laufen die beiden Stromlinien S hinter dem Rad 1 allmählich zusammen. Die aufgewirbelte Gischt wird von der Luftströmung mitgerissen und befindet sich größtenteils zwischen den beiden dargestellten Stromlinien S.
  • Hinter dem Rad 1 ist eine U-förmige Rinne 2 angeordnet. Dabei ist die offene Seite der Rinne 2 dem Rad 1 zugewandt. Die Rinne 2 erstreckt sich im Wesentlichen in Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs und ist leicht nach hinten geneigt, sodass das untere Ende der Rinne 2 sich in Fahrtrichtung F gesehen weiter hinten befindet als das obere Ende der Rinne 2. Die Rinne 2 ist – wie in 2 gut erkennbar – nur etwa ein Drittel so breit wie der Rad 1. Aber sie ist in einem solchen Abstand zum Rad 1 angeordnet, dass die beiden Stromlinien S der Luftströmung in die Rinne 2 treffen. Damit wird auch ein Großteil der Gischt während der Fahrt in die Rinne 2 durch den Fahrtwind geleitet. Die Rinne 2 fängt diese Gischt auf und leitet sie nach unten ab.
  • Aufgrund der Aerodynamik hinter dem Rad 1 wird also während der Fahrt die Gischt hinter dem Rad 1 zu großen Teilen innerhalb der beiden Stromlinien S zusammengeführt, sodass eine schmale Rinne 2 als Spritzwasserschutz ausreichend ist. Die Rinne 2 kann dabei deutlich schmaler als der Rad 1 sein. Aufgrund dieser kleinen Größe besteht die Rinne 2 auch aus entsprechend wenig Material und weist ein entsprechend geringes Gewicht auf. Somit erhöht die Rinne 2 das Fahrzeuggewicht nur geringfügig, stellt aber zugleich einen guten Spritzwasserschutz dar. Aufgrund der kleinen Größe und des geringen Materialaufwands ist die Rinne 2 auch kostengünstig herstellbar.
  • Die Rinne 2 ist – wie in 2 gut erkennbar – in einem Radhaus 4 angeordnet. In dem Radhaus 4 befindet sich der Rad 1. Es schützt flächig die Karosserie 3 des Kraftfahrzeugs vor Schmutz und Feuchtigkeit, die vom Rad 1 aufgewirbelt wird. Der Bereich hinter dem Radhaus 4 zählt zum Trockenbereich der Karosserie 3. Die Rinne 2 verhindert, dass die während der Fahrt entstehende Gischt aus dem Radhaus 4 austritt und die Außenseite der Karosserie hinter dem Radhaus 4 verschmutzt. Die Rinne 2 ist am Radhaus 4 angebunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2165508 A [0003]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz, der aus einer schmalen Rinne (2) besteht, die hinter einem Rad (1) angeordnet ist, wobei die offene Seite der Rinne (2) der Lauffläche des Rades (1) zugewandt ist, und wobei die Rinne (2) schmaler ist, als die Lauffläche breit ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) leicht nach hinten geneigt angeordnet ist, sodass das untere Ende der Rinne (2) in Fahrtrichtung (F) gesehen sich etwas weiter hinten befindet als das obere Ende.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) höchstens halb so breit ist wie die Lauffläche des Rades (1).
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) gebogen ist, sodass ihr Abstand zur Lauffläche des Rades (1) über die Längserstreckung der Rinne (2) zumindest annähernd konstant ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) so positioniert ist, dass die während der Fahrt des Kraftfahrzeugs an den seitlichen Flanken des Rades (1) entstehenden aerodynamischen Stromlinien (S) in die Rinne (2) treffen.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) in einem Radhaus (3) des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rinne (2) radial entlang des gesamten Radhauses (3) erstreckt.
DE102010010410A 2010-03-05 2010-03-05 Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz Withdrawn DE102010010410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010410A DE102010010410A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010410A DE102010010410A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010410A1 true DE102010010410A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010410A Withdrawn DE102010010410A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010410A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616508C (de) * 1932-12-30 1935-07-30 Georg P Von Stavenhagen Kotfluegel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB2165508A (en) 1984-10-11 1986-04-16 Hindle Auto Products Limited Vehicle spray deflector
EP2006194A2 (de) * 2006-03-22 2008-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aerodynamische struktur für ein fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616508C (de) * 1932-12-30 1935-07-30 Georg P Von Stavenhagen Kotfluegel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB2165508A (en) 1984-10-11 1986-04-16 Hindle Auto Products Limited Vehicle spray deflector
EP2006194A2 (de) * 2006-03-22 2008-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aerodynamische struktur für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617538C2 (de)
EP0396933B1 (de) Radlaufschale
DE4035854C2 (de) Vorrichtung zum Fangen und Ableiten des von einem Fahrzeugrad hochgeschleuderten Spritzwassers
DE2524344C3 (de) Kotflügel für Kraftfahrzeuge
EP0062137A1 (de) Kotflügel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
AT8838U1 (de) Lärmschutzwand mit filter
DE2429467C3 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0471823B1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung des sprühnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen
EP0353494B1 (de) Kraftfahrzeugkotflügel mit Spritzwasserschutz
DE102010010410A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserschutz
DE3922715C2 (de)
DE102011113625B4 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Spritzwasser bei Fahrzeugen
DE102016004054A1 (de) Radhausverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102011007126B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radhaus
EP1683919A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Strassenoberflächen
DE4032434C1 (en) Deflector for water spray from car wheel - is included in spray catch with water box at front end with side outlet aperture
DE10047730A1 (de) Unterboden für ein Kraftfahrzeug
DE102013204306A1 (de) Motorhauben-Spritzdüsen-Anordnung
DE102018222360B4 (de) Spritzwasserentwässerungssystem für die Radkästen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Spritzwasserentwässerungssystem
DE880555C (de) Spritzblech fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer das Vorderrad von Kraftraedern
DE19625739A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes und Spritzwassers eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
DE1885798U (de) Aerodynamische verkleidung zum nachtraeglichen anbringen an einer unterseite von personenkraftwagen.
DE616508C (de) Kotfluegel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0825095A2 (de) Spritzwasserfänger für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination