DE102010010366A1 - Fahrgestell für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Fahrgestell für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010010366A1
DE102010010366A1 DE102010010366A DE102010010366A DE102010010366A1 DE 102010010366 A1 DE102010010366 A1 DE 102010010366A1 DE 102010010366 A DE102010010366 A DE 102010010366A DE 102010010366 A DE102010010366 A DE 102010010366A DE 102010010366 A1 DE102010010366 A1 DE 102010010366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
assembly
area
supporting components
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010366A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Schwarz
Martin Winter
Martin Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH, Engineering Center Steyr GmbH and Co KG filed Critical Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH
Priority to DE102010010366A priority Critical patent/DE102010010366A1/de
Priority to PCT/EP2011/000972 priority patent/WO2011107246A1/de
Priority to CN201180012577.9A priority patent/CN102883941B/zh
Priority to EP11707585.3A priority patent/EP2542460B1/de
Priority to PL11707585T priority patent/PL2542460T3/pl
Priority to BR112012022458-1A priority patent/BR112012022458B1/pt
Priority to ES11707585.3T priority patent/ES2462144T3/es
Publication of DE102010010366A1 publication Critical patent/DE102010010366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/07Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted wide-hipped frame type, i.e. a wide box-shaped mid portion with narrower sections extending from said mid portion in both fore and aft directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Fahrgestell für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Sattelzugfahrzeuge, ist entlang der Fahrzeuglängsachse in zwei oder drei separate Baugruppen unterteilt. Jede Baugruppe weist an den beiden Längsseiten des Fahrgestells ein jeweiliges Tragbauteil auf, wobei die beiden Tragbauteile einer jeden Baugruppe quer zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandet und durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die Tragbauteile einer jeden Baugruppe weisen ein jeweiliges Blechumformteil auf, das an der jeweiligen Längsseite des Fahrgestells eine Seitenwand des Fahrgestells bildet, wobei das Blechumformteil entlang der Höhe der jeweiligen Seitenwand einstückig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Sattelzugfahrzeuge, wobei das Fahrgestell entlang der Fahrzeuglängsachse in zwei oder drei separate Baugruppen unterteilt ist, wobei jede Baugruppe an den beiden Längsseiten des Fahrgestells ein jeweiliges Tragbauteil aufweist, wobei die beiden Tragbauteile einer jeden Baugruppe quer zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandet und durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  • Fahrgestelle für Nutzfahrzeuge können auf Basis eines durchgehenden Leiterrahmens gefertigt werden. Ein derartiger Leiterrahmen besteht aus zwei parallelen Längsträgern, die beispielsweise als C-Profilelemente ausgebildet sind und die durch mehrere Querträger miteinander verbunden sind. An dem Leiterrahmen werden verschiedene Fahrzeugkomponenten angebracht, wie z. B. Vorder- und Hinterachse, Antriebsaggregate, Fahrerhaus, Transportaufbau oder Sattelkupplung, Treibstofftanks, Batteriekasten sowie das Abgassystem. Hinsichtlich einer flexiblen Verwendbarkeit eines Fahrgestelltyps für unterschiedliche Fahrzeugvarianten oder Antriebssysteme ist es jedoch wünschenswert, eine Modulbauweise vorzusehen.
  • Aus der EP 1 318 064 A2 ist ein modular aufgebauter Tragrahmen bekannt. Der Tragrahmen umfasst ein Frontmodul, ein Mittelmodul und ein Heckmodul, wobei jedes Modul zwei Längsträger aufweist. Die beiden Längsträger eines jeden Moduls sind aus einem Obergurt, einem Untergurt und mehreren Verbindungsstegen zusammengebaut. Hierdurch ergibt sich jedoch ein unerwünscht hoher Herstellungs- und Montageaufwand.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein entlang der Fahrzeuglängsachse modular aufgebautes Fahrgestell für Nutzfahrzeuge zu schaffen, das bei geringem Herstellungs- und Montageaufwand eine hohe Steifigkeit und ein geringes Gewicht besitzt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Tragbauteile einer jeden Baugruppe ein jeweiliges Blechumformteil aufweisen, das an der jeweiligen Längsseite des Fahrgestells eine Seitenwand des Fahrgestells bildet, wobei das Blechumformteil entlang der Höhe der jeweiligen Seitenwand einstückig ausgebildet ist.
  • Für sämtliche Baugruppen des Fahrgestells ist eine flächige Seitenwand vorgesehen, die durch ein jeweiliges Blechumformteil gebildet ist. Dieses Blechumformteil erstreckt sich über die Höhe des Fahrgestells in dem jeweiligen Längsabschnitt einstückig, d. h. das Blechumformteil erstreckt sich entlang der Fahrzeughochachse unterbrechungsfrei. Es ist also keine Unterteilung in einen Obergurt und einen hiervon in Vertikalrichtung separaten Untergurt vorgesehen. Derartige einstückige Seitenwände sind für jede Baugruppe, d. h. entlang der gesamten Länge des Fahrgestells vorgesehen. Die Seitenwände erstrecken sich hierbei im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsachse und in vertikaler Richtung (d. h. entlang der Fahrzeughochachse). Im zusammengesetzten Zustand des Fahrgestells bilden die Seitenwände an den beiden Längsseiten des Fahrgestells somit eine im Wesentlichen durchgehende Fläche. Die die Seitenwände bildenden Blechumformteile sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt und besitzen typischerweise eine Dicke zwischen 1,5 mm und 2,5 mm.
  • Das Fahrgestell zeichnet sich durch einen geringen Herstellungs- und Montageaufwand aus. Die die Tragbauteile bildenden Blechumformteile können in einem einzigen Umformprozess gefertigt und hierbei sogar mit integrierten Aufnahmen zur Befestigung verschiedener Fahrzeugkomponenten versehen werden. Insbesondere ist es zur Herstellung der Tragbauteile nicht erforderlich, separate Obergurte, Untergurte und Verbindungsstege aneinander zu montieren. Ein verringerter Montageaufwand wird durch eine geringe Anzahl von Schraubverbindungen erzielt. Die vorgefertigten Baugruppen werden miteinander verbunden, um das Fahrgestell zu bilden, wobei durch Variieren einzelner Bauelemente eine Anpassung beispielsweise bezüglich der Länge oder der Breite des Fahrgestells möglich ist. Teilweise können bezüglich der Blechumformteile baugleiche Teile zum Einsatz gelangen.
  • Durch die auf der gesamten Länge des Fahrgestells in Vertikalrichtung einstückigen Seitenwände wird eine vorteilhaft hohe Biege- und Torsionssteifigkeit des Fahrgestells erzielt. Die die Seitenwände bildenden Blechumformteile können dünn ausgebildet sein, so dass sich auch eine vorteilhafte Gewichtsreduzierung erzielen lässt. Die Gewichtsreduzierung ist besonders hoch, wenn eine Mischbauweise realisiert wird, bei der die genannten Blechumformteile verschweißt sind und teilweise geschlossene Profile bilden, und bei der Multifunktionselemente an den Tragbauteilen befestigt sind, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Gewichtsreduzierung trägt zu einer Verbesserung der Treibstoffökonomie und zu einer Erhöhung der Nutzlast bei.
  • Schließlich tragen die flächigen Seitenwände auch zu einer geschützten Unterbringung von Fahrzeugkomponenten bei, beispielsweise des Treibstofftanks in einem Mittenbereich des Fahrgestells.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen genannt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Vorzugsweise sind die Baugruppen des Fahrgestells unlösbar miteinander verbunden. Insbesondere können die Baugruppen miteinander verschweißt sein. Beispielsweise können die die Tragbauteile bildenden Blechumformteile der verschiedenen Baugruppen miteinander verschweißt sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Biege- und Torsionssteifigkeit des Fahrgestells. Zugleich wird der Montageaufwand noch weiter verringert. Ein Verschweißen der Baugruppen trägt auch zu einer weiteren Gewichtsreduzierung bei.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tragbauteile der verschiedenen Baugruppen in einem solchen Längsabschnitt des Fahrgestells miteinander verbunden sind, in dem die Tragbauteile einen im Vergleich zu anderen Längsabschnitten relativ großen Querschnitt einnehmen. Mit anderen Worten soll die gegenseitige Verbindung der Tragbauteile in einem solchen Längsabschnitt des Fahrgestells vorgesehen sein, in dem die Erstreckung der Tragbauteile innerhalb einer Normalebene zu der Fahrzeuglängsachse größer ist als in anderen Längsabschnitten des Fahrgestells. Insbesondere können die Tragbauteile in einem solchen Längsabschnitt des Fahrgestells miteinander verbunden sein, in dem das Fahrgestell seinen größten Querschnitt besitzt. Hierdurch kann die Befestigungsstelle zwischen den jeweiligen Tragbauteilen besonders groß ausfallen, was zu einer hohen Festigkeit der Verbindung und dementsprechend zu einer hohen Stabilität des Gesamtaufbaus beiträgt.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn zumindest in einer der verschiedenen Baugruppen des Fahrgestells oder zumindest in einem Bereich des Fahrgestells die Tragbauteile ausschließlich durch das genannte jeweilige Blechumformteil gebildet sind. Hierdurch kann das Gewicht des Fahrgestells noch weiter reduziert werden.
  • Eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit kann trotz der Verwendung von Blechumformteilen für die Tragbauteile erreicht werden, wenn die Blechumformteile L-Profile, C-Profile oder Profilteile sind, die von einem C-Profil in ein L-Profil übergehen.
  • Eine besonders hohe Biege- und Torsionssteifigkeit wird ferner erzielt, wenn die Seitenwände einer jeden Baugruppe im Wesentlichen geschlossen sind. Mit anderen Worten sollen die Seitenwände über die gesamte Länge des Fahrgestells abgesehen von Zugangsöffnungen an ausgewählten Stellen eine geschlossene Fläche bilden. Alternativ hierzu können an den Seitenwänden jedoch auch Ausnehmungen zur Gewichtsersparnis vorgesehen sein.
  • Das Fahrgestell kann einen Vorderachsbereich, einen Hinterachsbereich und einen zwischen dem Vorderachsbereich und dem Hinterachsbereich gelegenen Mittenbereich aufweisen. Diese Bereiche können den drei Baugruppen des Fahrgestells entsprechen. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, wie nachfolgend noch für eine Ausführungsform mit lediglich zwei Baugruppen erläutert wird.
  • In dem genannten Vorderachsbereich und Hinterachsbereich des Fahrgestells sind die die Tragbauteile bildenden Blechumformteile vorzugsweise C-Profile, während die die Tragbauteile bildenden Blechumformteile in dem genannten Mittenbereich des Fahrgestells vorzugsweise L-Profile sind. Hierdurch kann eine hohe Steifigkeit des Fahrgestells bei einem geringen Gewicht erzielt werden.
  • Eine besonders hohe Biege- und Torsionssteifigkeit der Tragbauteile in dem genannten Vorderachsbereich und/oder in dem genannten Hinterachsbereich des Fahrgestells wird erreicht, wenn diese Tragbauteile als ein jeweiliges geschlossenes Profil ausgebildet sind. Beispielsweise kann in das ein C-Profil bildende Blechumformteil ein weiteres C-Profil oder ein L-Profil eingesetzt sein, oder das jeweilige Blechumformteil bildet ein C-Profil, an dem ein planes Blechteil angeflanscht wird.
  • Für den genannten Mittenbereich des Fahrgestells kann eine besonders hohe Biege- und Torsionssteifigkeit erzielt werden, wenn dort das jeweilige Blechumformteil ein L-Profil ist, wobei der lange Schenkel des L-Profils die jeweilige Seitenwand bildet und der kurze Schenkel des L-Profils einen Teil der Oberseite oder der Unterseite des Fahrgestells bildet. Vorzugsweise bildet der kurze Schenkel des L-Profils einen Teil der Oberseite des Fahrgestells und dient hierbei als Auflagefläche für ein lösbares Deckelblechteil. Alternativ zu der Ausbildung als L-Profil können die die Tragbauteile bildenden Blechumformteile im Mittenbereich des Fahrgestells jedoch auch ein jeweiliges C-Profil sein, wobei die beiden kurzen Schenkel der C-Form einen Teil der Oberseite und einen Teil der Unterseite des Fahrgestells bilden und die Basis der C-Form die Seitenwand des Fahrgestells bildet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in dem genannten Mittenbereich des Fahrgestells die beiden Tragbauteile an der Unterseite des Fahrgestells durch ein Bodenblechteil miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist das die beiden Tragbauteile im Mittenbereich verbindende Element durch ein im Wesentlichen planes Blechteil gebildet. Das Bodenblechteil kann allerdings profiliert und mit Öffnungen zur Gewichtsersparnis versehen sein. Vorzugsweise ist das Bodenblechteil mit den beiden Tragbauteilen verschweißt.
  • In dem genannten Mittenbereich des Fahrgestells sind die beiden Tragbauteile an der Oberseite vorzugsweise durch ein Deckblechteil miteinander verbunden, wobei auch das Deckblechteil ein im Wesentlichen planes Blechteil sein kann. Vorzugsweise ist das Deckblechteil mit den Tragbauteilen lösbar verbunden (beispielsweise durch Verschrauben), um einen Zugang zum Innenraum des genannten Mittenbereichs des Fahrgestells zu ermöglichen. In dem Innenraum des Mittenbereichs des Fahrgestells kann beispielsweise ein Treibstofftank und/oder ein anderer Energiespeicher angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Mittenbereich des Fahrgestells die beiden Tragbauteile gemeinsam mit dem genannten Bodenblechteil und dem Deckblechteil ein geschlossenes Profil bilden. Mit anderen Worten wird hierdurch in dem Mittenbereich des Fahrgestells ein Kastenelement gebildet, wodurch eine besonders hohe Biege- und Torsionssteifigkeit erzielt wird.
  • In dem genannten Mittenbereich des Fahrgestells können an mehreren Längsabschnitten auch noch geradlinige oder L-förmige Hutprofile eingesetzt sein, die bei lediglich geringer Gewichtserhöhung eine wesentliche Verbesserung der Steifigkeit bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind in dem genannten Mittenbereich des Fahrgestells zwischen den zwei Seitenwänden zwei Treibstofftanks aufgenommen, wobei der eine Tank benachbart zu der einen Seitenwand angeordnet ist und der andere Tank benachbart zu der anderen Seitenwand des Fahrgestells angeordnet ist, und wobei die beiden Tanks voneinander beabstandet sind. Hierdurch sind an dem Fahrgestell keine Seitenkonsolen erforderlich, um die Tanks an der Außenseite des Fahrgestells zu befestigen. Durch die Unterbringung der Tanks innerhalb der beiden Tragbauteile wird stattdessen eine vorteilhafte Verlegung der Gewichtsverteilung nach innen erreicht, wodurch eine Verringerung der Torsionsanregung und Gierträgheit des Fahrgestells erzielt wird. Durch den Abstand der beiden Tanks voneinander kann ein mittiger Durchlass für eine Antriebsgelenkwelle des Fahrzeugs gebildet werden. Für die Montage der beiden Tanks können diese nacheinander von oben in den Mittenbereich des Fahrgestells eingesetzt und danach zur Seite versetzt und dort befestigt werden. Die bereits genannten, in den Mittenbereich eingesetzten Hutprofile können hierbei als Auflager für die Tanks dienen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in dem genannten Mittenbereich des Fahrgestells auch ein anderer Energiespeicher angeordnet sein (z. B. Batterie, Gasspeicher).
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Fahrgestell entlang der Fahrzeuglängsachse in drei Baugruppen unterteilt sein, wobei eine vordere Baugruppe dem genannten Vorderachsbereich, eine mittlere Baugruppe dem Mittenbereich und eine hintere Baugruppe dem Hinterachsbereich des Fahrgestells zugeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform können die beiden Tragbauteile der mittleren Baugruppe, welche gegenüber der vorderen Baugruppe und der hinteren Baugruppe typischerweise verbreitert ist, im Wesentlichen einlagig ausgebildet sein. Hierdurch wird bei besonders geringem Gewicht eine ausreichende Steifigkeit des Fahrgestells erzielt. Aufgrund des vergleichsweise großen Abstands der beiden Tragbauteile der mittleren Baugruppe kann es nämlich ausreichend sein, wenn diese lediglich mit Versteifungselementen versehen sind, beispielsweise mit den bereits genannten Hutprofilen.
  • Bei der genannten Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn die Tragbauteile der mittleren Baugruppe baugleich sind. Mit anderen Worten können die betreffenden Blechumformteile der mittleren Baugruppe als Gleichteile ausgebildet sein. Hierdurch verringern sich die Herstellkosten des Fahrgestells.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Tragbauteile der vorderen Baugruppe und/oder die Tragbauteile der hinteren Baugruppe eine jeweilige trichterförmige Erweiterung umfassen, an der die Tragbauteile mit dem jeweiligen Tragbauteil der mittleren Baugruppe verbunden sind. Eine derartige trichterförmige Erweiterung ermöglicht eine Querschnittsanpassung zwischen den verschiedenen Längsbereichen des Fahrgestells. Vor allem kann hierdurch die Befestigungsstelle zwischen dem jeweiligen Tragbauteil der vorderen oder hinteren Baugruppe und dem jeweiligen Tragbauteil der mittleren Baugruppe vergleichsweise groß ausfallen, was zu einer hohen Stabilität des Gesamtaufbaus beiträgt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Fahrgestell entlang der Fahrzeuglängsachse in zwei Baugruppen unterteilt, wobei eine vordere Baugruppe dem genannten Vorderachsbereich und einem vorderen Teil des Mittenbereichs des Fahrgestells zugeordnet ist, und wobei eine hintere Baugruppe dem Hinterachsbereich und einem hinteren Teil des Mittenbereichs des Fahrgestells zugeordnet ist.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn die vordere Baugruppe und die hintere Baugruppe in einem solchen Längsabschnitt des Mittenbereichs des Fahrgestells miteinander verbunden sind, in dem das Fahrgestell seinen größten Querschnitt besitzt. Hierdurch kann die Befestigung der vorderen Baugruppe und der hinteren Baugruppe aneinander an einer besonders großen Befestigungsstelle erfolgen, die spannungsarm um die Fahrzeuglängsachse umläuft. Dies trägt zu einer Erhöhung der Stabilität des Gesamtaufbaus bei, insbesondere im Falle eines Verschweißens der beiden Baugruppen aneinander.
  • Bei der genannten alternativen Ausführungsform können die Tragbauteile der vorderen Baugruppe in einem Übergangsabschnitt zwischen dem Vorderachsbereich und dem Mittenbereich des Fahrgestells eine jeweilige trichterförmige Erweiterung umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Tragbauteile der hinteren Baugruppe in einem Übergangsbereich zwischen dem Hinterachsbereich und dem Mittenbereich des Fahrgestells eine jeweilige trichterförmige Erweiterung umfassen. Eine derartige trichterförmige Erweiterung ermöglicht eine Querschnittsanpassung zwischen dem Vorderachsbereich oder Hinterachsbereich einerseits und dem Mittenbereich andererseits.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind am vorderen Ende des Fahrgestells die betreffenden Tragbauteile mit einem jeweiligen Multifunktionsgussteil verbunden. Ein derartiges Multifunktionsgussteil kann Aufnahmen (insbesondere Anschraubaufnahmen) für einen vorderen Querträger, für eine Vorderachsaufhängung, für einen Unterfahrschutz, für eine Lenkungsanordnung, für eine vordere Fahrerhauslagerung und für eine Abschleppöse bereitstellen. Die beiden Multifunktionsgussteile sind durch den genannten vorderen Querträger miteinander verbunden, wodurch auch die beiden Tragbauteile indirekt miteinander verbunden sind. Der vordere Querträger ist vorzugsweise ein Blechumformteil und umfasst Aufnahmen für die Vorderachsaufhängung.
  • Durch die Verwendung derartiger Multifunktionsgussteile ergibt sich eine Mischbauweise des Fahrgestells, die bei Bereitstellung sämtlicher erforderlicher Aufnahmen für Fahrzeugkomponenten eine besonders einfache Herstellung und ein vorteilhaft geringes Gewicht des Fahrgestells ermöglicht.
  • Die im Vorderachsbereich vorgesehenen Tragbauteile des Fahrgestells besitzen vorzugsweise Aufnahmen für die Aggregatelagerung, eine Konsole für den Stoßdämpfer sowie Aufnahmen für die Blattfedern des Fahrzeugs. Vorzugsweise sind die Tragbauteile des Vorderachsbereichs zusätzlich durch eine Querbrücke miteinander verbunden, die auch als hintere Fahrerhauslagerung dient.
  • In dem Hinterachsbereich des Fahrgestells können die die Tragbauteile bildenden Blechumformteile (z. B. C-Profile) mit L-Winkelaussteifungen geschlossen sein, um ein jeweiliges geschlossenes Profil zu bilden. An einem vorderen Abschnitt und an einem hinteren Abschnitt des Hinterachsbereichs können die beiden Tragbauteile durch einen Querträger fest miteinander verbunden sein, wobei der jeweilige Querträger vorzugsweise durch ein Blechumformteil gebildet ist. An den Enden des vorderen Querträgers sind vorzugsweise Anschraubaufnahmen für einen jeweiligen Dreieckslenker eingearbeitet. An der Unterseite der Tragbauteile des Hinterachsbereichs können je zwei tellerförmige Aufnahmen für die Luftfederbälge der Hinterachsfederung vorgesehen sein. Die beiden Tragbauteile können an der Innenseite auch eine jeweilige Verschraubungsleiste aufweisen, an der eine Sattelkupplung aufgesetzt und verschraubt wird.
  • Schließlich ist anzumerken, dass das Fahrgestell und insbesondere die Tragbauteile des Fahrgestells nicht ausschließlich aus den vorgenannten Blechumformteilen, Profilen und sonstigen Elementen bestehen müssen. Je nach Anwendungszweck und Anforderungen an die Steifigkeit können zusätzliche Elemente, insbesondere Versteifungsprofile, Blecherweiterungen etc. vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Wesentlichen lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines Fahrgestells von schräg vorne.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht der ersten Ausführungsform von schräg hinten.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der ersten Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine Unteransicht der ersten Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform.
  • 6 zeigt eine Frontansicht der ersten Ausführungsform.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Ebene VII-VII gemäß 5.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Ebene VIII-VIII gemäß 5.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Ebene IX-IX gemäß 5.
  • 10 zeigt eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines Fahrgestells von schräg vorne.
  • In den 1 und 9 ist eine erste Ausführungsform eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Sattelzugfahrzeuge, gezeigt. Wie in der Seitenansicht gemäß 5 dargestellt ist, umfasst das Fahrgestell einen Vorderachsbereich 11, einen Mittenbereich 13 und einen Hinterachsbereich 15, wobei der Mittenbereich 13 zwischen dem Vorderachsbereich 11 und dem Hinterachsbereich 15 liegt. Bei der ersten Ausführungsform ist das Fahrgestell entlang einer Fahrzeuglängsachse A in eine vordere Baugruppe 17, eine mittlere Baugruppe 19 und eine hintere Baugruppe 21 unterteilt, wobei die vordere Baugruppe 17 dem Vorderachsbereich 11 zugeordnet ist, die mittlere Baugruppe 19 dem Mittenbereich 13 zugeordnet ist und die hintere Baugruppe 21 dem Hinterachsbereich 15 des Fahrgestells zugeordnet ist.
  • Das Fahrgestell besitzt an seinen beiden Längsseiten, d. h. an der in Fahrtrichtung betrachtet linken und rechten Flanke, eine durchgehende, flächige Seitenwand, die bei jeder Baugruppe 17, 19, 21 durch ein Blechumformteil gebildet ist, welches ein jeweiliges Tragbauteil der betreffenden Baugruppe 17, 19, 21 teilweise oder ausschließlich bildet. Bei jeder Baugruppe 17, 19, 21 ist die jeweilige Seitenwand bzw. das entsprechende Blechumformteil entlang der jeweiligen Höhe der Seitenwand einstückig ausgebildet. Dieses Merkmal und weitere Merkmale werden nachfolgend für die verschiedenen Baugruppen 17, 19, 21 im Einzelnen erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die vordere Baugruppe 17 in dem Vorderachsbereich 11 zwei Tragbauteile 31. Jedes Tragbauteil 31 weist ein Blechumformteil 33 auf, das als ein C-Profil ausgebildet ist, wobei die Basis der C-Form an der jeweiligen Längsseite des Fahrgestells eine Seitenwand 35 des Fahrgestells bildet. Das jeweilige Blechumformteil 33 ist entlang der jeweiligen Höhe der betreffenden Seitenwand 35, d. h. entlang der Hochachse Z des Fahrzeugs, einstückig ausgebildet. In das jeweilige Blechumformteil 33 ist ein Versteifungselement 37 eingesetzt, das ebenfalls durch ein C-Profil gebildet ist und mit dem Blechumformteil 33 verschweißt ist. Die beiden Tragbauteile 31 sind somit als ein jeweiliges geschlossenes Profil, d. h. als ein Hohlprofil ausgebildet, und sie dienen innerhalb der Baugruppe 17 als Längsträger.
  • An einem vorderen Endabschnitt 39 ist an dem jeweiligen Tragbauteil 31 ein Multifunktionsgussteil 41 befestigt, beispielsweise angeschraubt. Das jeweilige Multifunktionsgussteil 41 umfasst Aufnahmen für einen vorderen Querträger 43, für eine Vorderachsaufhängung, für einen Unterfahrschutz 45, für eine Lenkungsanordnung und für eine vordere Fahrerhauslagerung. Der vordere Querträger 43 ist durch ein Blechumformteil gebildet, das an den beiden Multifunktionsgussteilen 41 angeschraubt ist und die beiden Tragbauteile 31 somit indirekt miteinander verbindet.
  • In einem hinteren Endabschnitt 47 sind die beiden Tragbauteile 31 durch eine Querbrücke 49 verbunden, die zugleich als hintere Fahrerhauslagerung dient. In dem hinteren Endabschnitt 47 umfassen die Tragbauteile 31 eine jeweilige trichterförmige Erweiterung 51. Mit anderen Worten vergrößert sich der Querschnitt des die jeweilige Seitenwand 35 bildenden Blechumformteils 33 entlang der Fahrzeughochachse Z.
  • In dem Mittenbereich 13 des Fahrgestells besitzt die mittlere Baugruppe 19 ebenfalls zwei Tragbauteile 61, die durch ein jeweiliges Blechumformteil 63 gebildet sind. Jedes Blechumformteil 63 ist ein umgekehrtes L-Profil, d. h. der lange Schenkel des L-Profils bildet eine jeweilige Seitenwand 65 und der kurze Schenkel des L-Profils bildet an der Oberseite der mittleren Baugruppe 19 eine Auflagefläche 67. An der Unterseite des Fahrgestells sind die beiden Tragbauteile 61 mit einem Bodenblechteil 69 unlösbar verbunden, insbesondere verschweißt (vgl. 4). Das Bodenblechteil 69 ist profiliert und mit Öffnungen zur Gewichtsreduzierung versehen. Das Bodenblechteil 69 verbindet die beiden Tragbauteile 61 somit quer zur Fahrzeuglängsachse A. An der Oberseite können die beiden Tragbauteile 61 mit einem Deckblechteil 71 lösbar verbunden werden, wobei das Deckblechteil 71 vorzugsweise an den Auflageflächen 67 der beiden Tragbauteile 61 verschraubt wird. Die Tragbauteile 61, das Bodenblechteil 69 und das Deckblechteil 71 bilden gemeinsam ein geschlossenes Profil, wobei die Tragbauteile 61 innerhalb der Baugruppe 19 als Längsträger dienen.
  • Die die beiden Tragbauteile 61 bildenden Blechumformteile 63 sind vorzugsweise baugleich. Die beiden Tragbauteile 61 sind im Mittenbereich 13 des Fahrgestells vorzugsweise einlagig ausgebildet. Allerdings können Hutprofile 73 oder sonstige Versteifungselemente vorgesehen sein, um die Tragbauteile 61 und insbesondere die Seitenwände 65 zu stabilisieren.
  • Bei entferntem Deckblechteil 71 könnten von oben zwei Treibstofftanks (nicht gezeigt) in den Mittenbereich 13 des Fahrgestells eingesetzt werden, wobei der jeweilige Tank an der betreffenden Auflagefläche 67 vorbeigeführt und auf dem Bodenblechteil 69 oder einem dort vorgesehenen Versteifungselement abgesetzt und sodann seitlich versetzt wird, so dass der jeweilige Tank benachbart zu der Innenseite der jeweiligen Seitenwand 65 angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Gewichtsverteilung, und zwischen den beiden Tanks verbleibt ein Zwischenraum beispielsweise zum Durchführen einer Antriebsgelenkwelle.
  • In dem Hinterachsbereich 15 des Fahrgestells umfasst die hintere Baugruppe 21 zwei Tragbauteile 91, die ein jeweiliges Blechumformteil 93 aufweisen, welches ein C-Profil ist. Die Basis der C-Form bildet an der jeweiligen Längsseite des Fahrgestells eine Seitenwand 95 des Fahrgestells, die sich auch hier entlang der Fahrzeughochachse Z einstückig erstreckt. In jedes Blechumformteil 93 ist ein Versteifungselement 97 in Form eines L-Profils eingesetzt und ist dort mit dem Blechumformteil 93 vorzugsweise verschweißt. Die beiden Tragbauteile 19 bilden somit ein jeweiliges geschlossenes Profil und dienen innerhalb der Baugruppe 21 als Längsträger.
  • An einem vorderen Endabschnitt 99 weisen die beiden Tragbauteile 91 eine jeweilige trichterförmige Erweiterung 101 auf, d. h. das jeweilige Blechumformteil 93 besitzt hier einen entlang der Fahrzeughochachse Z vergrößerten Querschnitt. An dem vorderen Endabschnitt 99 sind die beiden Tragbauteile 91 durch einen vorderen Quersträger 102 miteinander verbunden. An einem hinteren Endabschnitt 103 sind die beiden Tragbauteile 91 durch einen hinteren Querträger 105 miteinander verbunden.
  • Die Baugruppen 17, 19, 21 können als separate Einheiten vorgefertigt werden. Die Endmontage des Fahrgestells geschieht dadurch, dass die drei Baugruppen 17, 19, 21 unlösbar miteinander verbunden werden, insbesondere an den Tragbauteilen 31, 61, 91 miteinander verschweißt werden. Durch die trichterförmigen Erweiterungen 51, 101 ist nicht nur eine Anpassung des Querschnitts das Tragbauteil 31 bzw. 91 des Vorderachsbereichs 11 und des Hinterachsbereich 15 an den Querschnitt das Tragbauteil 61 des Mittenbereichs 13 gewährleistet, sondern es ergeben sich auch besonders große und somit stabile Befestigungsstellen.
  • 10 zeigt eine zweite Ausführungsform. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß 1 bis 9 sind lediglich eine vordere Baugruppe 17 und eine hintere Baugruppe 21 vorgesehen, die im Mittenbereich 13 des Fahrgestells miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist die vordere Baugruppe 17 dem Vorderachsbereich 11 und einem vorderen Teil des Mittenbereichs 13 zugeordnet, und die hintere Baugruppe 21 ist dem Hinterachsbereich 15 und einem hinteren Teil des Mittenbereichs 13 zugeordnet. Die Tragbauteile 31 der vorderen Baugruppe 17 und die Tragbauteile 91 der hinteren Baugruppe 21 sind im endmontierten Zustand des Fahrgestells an der jeweiligen trichterförmigen Erweiterung 51 bzw. 101 miteinander unlösbar verbunden. Hierdurch kann an einem besonders spannungsarmen großen Querschnitt des Mittenbereichs 13 beispielsweise eine stabile Schweißverbindung vorgesehen werden.
  • Den beiden anhand der 1 bis 10 beispielhaft erläuterten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Tragbauteile 31, 61, 91 einer jeden Baugruppe 17, 19, 21 ein jeweiliges Blechumformteil 33, 63, 93 aufweisen, das an der jeweiligen Längsseite des Fahrgestells eine Seitenwand 35, 65, 95 des Fahrgestells bildet, wobei das Blechumformteil 33, 63, 93 entlang der Höhe der jeweiligen Seitenwand 35, 65, 95 einstückig ausgebildet ist. Zum Zwecke der Endmontage werden die Baugruppen 17, 19, 21 zumindest an den genannten Blechumformteilen 33, 63, 93 miteinander verschweißt. Hierdurch ergibt sich ein entlang der Fahrzeuglängsachse A modular aufgebautes Fahrgestell, das bei geringem Herstellungs- und Montageaufwand eine hohe Steifigkeit und ein geringes Gewicht besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Vorderachsbereich
    13
    Mittenbereich
    15
    Hinterachsbereich
    17
    vordere Baugruppe
    19
    mittlere Baugruppe
    21
    hintere Baugruppe
    31
    Tragbauteil
    33
    Blechumformteil
    35
    Seitenwand
    37
    Versteifungselement
    39
    vorderer Endabschnitt
    41
    Multifunktionsgussteil
    43
    Querträger
    45
    Unterfahrschutz
    47
    hinterer Endabschnitt
    49
    Querbrücke
    51
    trichterförmige Erweiterung
    61
    Tragbauteil
    63
    Blechumformteil
    65
    Seitenwand
    67
    Auflagefläche
    69
    Bodenblechteil
    71
    Deckblechteil
    73
    Hutprofil
    91
    Tragbauteil
    93
    Blechumformteil
    95
    Seitenwand
    97
    Versteifungselement
    99
    vorderer Endabschnitt
    101
    trichterförmige Erweiterung
    102
    vorderer Querträger
    103
    hinterer Endabschnitt
    105
    hinterer Querträger
    A
    Fahrzeuglängsachse
    Z
    Fahrzeughochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1318064 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Fahrgestell für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Sattelzugfahrzeuge, wobei das Fahrgestell entlang der Fahrzeuglängsachse (A) in zwei oder drei separate Baugruppen (17, 19, 21) unterteilt ist, wobei jede Baugruppe an den beiden Längsseiten des Fahrgestells ein jeweiliges Tragbauteil (31, 61, 91) aufweist, wobei die beiden Tragbauteile einer jeden Baugruppe quer zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandet und durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbauteile (31, 61, 91) einer jeden Baugruppe ein jeweiliges Blechumformteil (33, 63, 93) aufweisen, das an der jeweiligen Längsseite des Fahrgestells eine Seitenwand (35, 65, 95) des Fahrgestells bildet, wobei das Blechumformteil entlang der Höhe der jeweiligen Seitenwand einstückig ausgebildet ist.
  2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen (17, 19, 21) unlösbar miteinander verbunden sind, wobei die Baugruppen vorzugsweise miteinander verschweißt sind, und/oder wobei die Tragbauteile der verschiedenen Baugruppen vorzugsweise in einem solchen Abschnitt des Fahrgestells miteinander verbunden sind, in dem die Tragbauteile einen im Vergleich zu anderen Abschnitten relativ großen Querschnitt besitzen.
  3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Baugruppe (19) die Tragbauteile (61) ausschließlich durch das jeweilige Blechumformteil (63) gebildet sind, und/oder dass die Seitenwände (35, 65, 95) einer jeden Baugruppe (17, 19, 21) im Wesentlichen geschlossen sind.
  4. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell einen Vorderachsbereich (11), einen Hinterachsbereich (15) und einen zwischen dem Vorderachsbereich und dem Hinterachsbereich gelegenen Mittenbereich (13) aufweist.
  5. Fahrgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tragbauteile (31, 61, 91) bildenden Blechumformteile (33, 63, 93) in dem Vorderachsbereich (11) und dem Hinterachsbereich (15) des Fahrgestells C-Profile sind und in dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells L-Profile sind.
  6. Fahrgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbauteile (31, 91) in dem Vorderachsbereich (11) und/oder dem Hinterachsbereich (15) des Fahrgestells als ein jeweiliges geschlossenes Profil ausgebildet sind, und/oder dass in dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells der lange Schenkel des L-Profils die jeweilige Seitenwand (65) bildet und der kurze Schenkel des L-Profils einen Teil der Oberseite des Fahrgestells bildet.
  7. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells die Tragbauteile (31, 61, 91) an der Unterseite des Fahrgestells durch ein Bodenblechteil (69) miteinander verbunden sind, und/oder dass in dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells die Tragbauteile (31, 61, 91) an der Oberseite des Fahrgestells durch ein Deckblechteil (71) miteinander verbunden sind, und/oder dass in dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells die Tragbauteile (31, 61, 91) gemeinsam mit einem Bodenblechteil (69) und einem Deckblechteil (71) ein geschlossenes Profil bilden.
  8. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells zwischen den zwei Seitenwänden (65) zumindest zwei Treibstofftanks aufgenommen sind, wobei der eine Tank benachbart zu der einen Seitenwand angeordnet ist und der andere Tank benachbart zu der anderen Seitenwand angeordnet ist, und wobei die beiden Tanks voneinander beabstandet sind.
  9. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell entlang der Fahrzeuglängsachse (A) in drei Baugruppen (17, 19, 21) unterteilt ist, wobei eine vordere Baugruppe (17) dem Vorderachsbereich (11), eine mittlere Baugruppe (19) dem Mittenbereich (13) und eine hintere Baugruppe (21) dem Hinterachsbereich (15) des Fahrgestells zugeordnet ist.
  10. Fahrgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbauteile (61) der mittleren Baugruppe (19) im Wesentlichen einlagig ausgebildet sind, und/oder dass die Tragbauteile (61) der mittleren Baugruppe (19) baugleich sind.
  11. Fahrgestell nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbauteile (31) der vorderen Baugruppe (17) und/oder die Tragbauteile (91) der hinteren Baugruppe (21) eine jeweilige trichterförmige Erweiterung (51, 101) umfassen, an der die Tragbauteile mit dem jeweiligen Tragbauteil (61) der mittleren Baugruppe (19) verbunden sind.
  12. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell entlang der Fahrzeuglängsachse (A) in zwei Baugruppen (17, 21) unterteilt ist, wobei eine vordere Baugruppe (17) dem Vorderachsbereich (11) und einem vorderen Teil des Mittenbereichs (13) des Fahrgestells zugeordnet ist, und wobei eine hintere Baugruppe (21) dem Hinterachsbereich (15) und einem hinteren Teil des Mittenbereichs (13) des Fahrgestells zugeordnet ist.
  13. Fahrgestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Baugruppe (17) und die hintere Baugruppe (21) in einem Abschnitt des Mittenbereichs (13) des Fahrgestells miteinander verbunden sind, in dem das Fahrgestell seinen größten Querschnitt besitzt.
  14. Fahrgestell nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbauteile (31) der vorderen Baugruppe (17) in einem Übergangsabschnitt zwischen dem Vorderachsbereich (11) und dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells eine jeweilige trichterförmige Erweiterung (51) umfassen, und/oder dass die Tragbauteile (91) der hinteren Baugruppe (21) in einem Übergangsabschnitt zwischen dem Hinterachsbereich (15) und dem Mittenbereich (13) des Fahrgestells eine jeweilige trichterförmige Erweiterung (101) umfassen.
  15. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Fahrgestells die Tragbauteile (31) mit einem jeweiligen Multifunktionsgussteil (41) verbunden sind, das Aufnahmen für einen vorderen Querträger (43), für eine Vorderachsaufhängung, für einen Unterfahrschutz (45), für eine Lenkungsanordnung, für eine vordere Fahrerhauslagerung und für eine Abschleppöse aufweist, wobei die beiden Multifunktionsgussteile durch den vorderen Querträger miteinander verbunden sind.
DE102010010366A 2010-03-05 2010-03-05 Fahrgestell für Nutzfahrzeuge Withdrawn DE102010010366A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010366A DE102010010366A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
PCT/EP2011/000972 WO2011107246A1 (de) 2010-03-05 2011-02-28 Fahrgestell für nutzfahrzeuge
CN201180012577.9A CN102883941B (zh) 2010-03-05 2011-02-28 商用车底盘
EP11707585.3A EP2542460B1 (de) 2010-03-05 2011-02-28 Fahrgestell für nutzfahrzeuge
PL11707585T PL2542460T3 (pl) 2010-03-05 2011-02-28 Podwozie dla pojazdów użytkowych
BR112012022458-1A BR112012022458B1 (pt) 2010-03-05 2011-02-28 chassis para veículos comerciais
ES11707585.3T ES2462144T3 (es) 2010-03-05 2011-02-28 Chasis para vehículos industriales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010366A DE102010010366A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Fahrgestell für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010366A1 true DE102010010366A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=43923519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010366A Withdrawn DE102010010366A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Fahrgestell für Nutzfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2542460B1 (de)
CN (1) CN102883941B (de)
BR (1) BR112012022458B1 (de)
DE (1) DE102010010366A1 (de)
ES (1) ES2462144T3 (de)
PL (1) PL2542460T3 (de)
WO (1) WO2011107246A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100573U1 (de) * 2012-09-12 2014-01-14 Al-Ko Kober Se Fahrgestell
DE102013021164A1 (de) 2013-12-14 2015-07-09 Daimler Ag Fahrzeug sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Fahrzeugs
EP2944550A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Engineering Center Steyr GmbH & Co KG Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
EP2998180A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Knape Gruppe Holding GmbH Transportmodul
JP2019084871A (ja) * 2017-11-02 2019-06-06 トヨタ自動車株式会社 車体フレーム構造
DE102021103557A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Man Truck & Bus Se Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit modular aufgebautem Kraftfahrzeugchassis und Behälter zur Aufnahme eines Brennstoffs
DE102012013901B4 (de) 2012-07-13 2024-03-14 Man Truck & Bus Se Rahmentragstruktur aus Modulbaugruppen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011414A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Man Truck & Bus Ag Rahmen- oder Lenkkonstruktion für ein Nutzfahrzeug
DE102012013903B4 (de) 2012-07-13 2024-07-18 Man Truck & Bus Se Rahmentragstruktur mit nach seitlich außen gekröpften Tragabschnitten
DE102012013909B4 (de) 2012-07-13 2024-07-11 Man Truck & Bus Se Rahmentragstruktur mit Tragvorrichtung für Antriebsstrangeinheit
CN103979470B (zh) * 2014-05-19 2016-02-03 安徽昌永得机械有限公司 一种高空作业车车架
CN104527795B (zh) * 2014-12-12 2017-09-19 徐州重型机械有限公司 底盘车架及汽车起重机
TWI648186B (zh) * 2017-11-14 2019-01-21 財團法人工業技術研究院 具分離式車輛大樑底盤的結構
CN113104744B (zh) * 2021-04-29 2022-12-20 三一汽车起重机械有限公司 一种车架及起重机
IT202100015449A1 (it) * 2021-06-14 2022-12-14 Iveco Spa Telaio migliorato per veicolo pesante
PL441021A1 (pl) * 2022-04-26 2023-10-30 Innovation Ag Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rama pojazdu z integralną płyta kompozytową

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618198A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 British Leyland Uk Ltd Kraftfahrzeug
DE2714017A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Magirus Deutz Ag Fahrgestellrahmen fuer omnibusse
DE4322717A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Daimler Benz Ag Rahmen für Nutzfahrzeuge
EP0591726B1 (de) * 1992-10-09 1996-03-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1318064A2 (de) 2001-12-04 2003-06-11 DaimlerChrysler AG Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102004038487A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE102008045924A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-18 Daimler Ag Tragstruktur für einen Rahmen eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561902A (en) * 1994-09-28 1996-10-08 Cosma International Inc. Method of manufacturing a ladder frame assembly for a motor vehicle
AU2002352636A1 (en) * 2001-11-09 2003-09-09 Magna International, Inc Modular underbody for a motor vehicle
US20090236877A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle Frame Assembly And Method Having Flexible Modular Architecture
DE102008020694B4 (de) * 2008-04-24 2012-11-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugrahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618198A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 British Leyland Uk Ltd Kraftfahrzeug
DE2714017A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Magirus Deutz Ag Fahrgestellrahmen fuer omnibusse
EP0591726B1 (de) * 1992-10-09 1996-03-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE4322717A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Daimler Benz Ag Rahmen für Nutzfahrzeuge
EP1318064A2 (de) 2001-12-04 2003-06-11 DaimlerChrysler AG Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102004038487A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE102008045924A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-18 Daimler Ag Tragstruktur für einen Rahmen eines Nutzfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013901B4 (de) 2012-07-13 2024-03-14 Man Truck & Bus Se Rahmentragstruktur aus Modulbaugruppen
DE202013100573U1 (de) * 2012-09-12 2014-01-14 Al-Ko Kober Se Fahrgestell
DE102013021164A1 (de) 2013-12-14 2015-07-09 Daimler Ag Fahrzeug sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Fahrzeugs
EP2944550A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Engineering Center Steyr GmbH & Co KG Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
US9533711B2 (en) 2014-05-14 2017-01-03 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Chassis for utility vehicles
RU2612088C2 (ru) * 2014-05-14 2017-03-02 Энджиниринг Сентр Штейр Гмбх Унд Ко Кг Шасси для грузовых автомобилей
EP2998180A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Knape Gruppe Holding GmbH Transportmodul
JP2019084871A (ja) * 2017-11-02 2019-06-06 トヨタ自動車株式会社 車体フレーム構造
DE102021103557A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Man Truck & Bus Se Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit modular aufgebautem Kraftfahrzeugchassis und Behälter zur Aufnahme eines Brennstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2462144T3 (es) 2014-05-22
BR112012022458B1 (pt) 2020-11-10
BR112012022458A2 (pt) 2016-07-12
WO2011107246A1 (de) 2011-09-09
CN102883941B (zh) 2015-02-04
EP2542460B1 (de) 2014-04-02
PL2542460T3 (pl) 2014-08-29
EP2542460A1 (de) 2013-01-09
CN102883941A (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
WO2014063687A2 (de) Modulares system
DE102011051481A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006041664A1 (de) Trägeranordnung für einen Lastkraftwagen
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
EP1318064B1 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE10150052B4 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
EP0591715A2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
EP2030874B1 (de) Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
DE102009012350A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE102014113829A1 (de) Modulares System zur Befestigung einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen, Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten, und Schienenfahrzeugflotte
DE102019006444A1 (de) Modularer Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, sowie Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
WO2022100997A1 (de) Energiespeicher–bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren personenkraftwagen
WO2019234259A1 (de) Leichtbau-chassis
DE102009049213A1 (de) Rahmenbauteil und Rahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102019100429A1 (de) Federungsanordnung
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE202016102565U1 (de) Plattformverbund
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
DE10045063B4 (de) Fahrgestell mit einer Chassis-Baugruppe mit Federböcken für Straßenfahrzeuge
EP1985494B1 (de) Fahrzeughilfsrahmen
DE102018117092B4 (de) Vorrichtung zur Motorlagerung
DE102014013536A1 (de) Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines solchen Tragrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee