DE102010008280B4 - Vorrichtung zur Energiegewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur Energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010008280B4
DE102010008280B4 DE102010008280.5A DE102010008280A DE102010008280B4 DE 102010008280 B4 DE102010008280 B4 DE 102010008280B4 DE 102010008280 A DE102010008280 A DE 102010008280A DE 102010008280 B4 DE102010008280 B4 DE 102010008280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
leaf spring
spring
energy
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010008280.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008280A1 (de
Inventor
Chandra S. Namuduri
Yunjun Li
Timothy J. Talty
Robert B. Elliott
Nancy Mcmahon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010008280A1 publication Critical patent/DE102010008280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008280B4 publication Critical patent/DE102010008280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/186Vibration harvesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01941Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof characterised by the use of piezoelectric elements, e.g. sensors or actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/06Wound springs with turns lying in cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/60Vehicles using regenerative power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0283Materials; Material properties solids piezoelectric; electro- or magnetostrictive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Energiegewinnung, die umfasst:
eine Fahrzeug-Federbaugruppe, die für Kompressionen und Dehnungen während einer Fahrzeugbewegung ausgebildet ist, wobei die Federbaugruppe eine Blattfeder (62, 64, 66; 80) umfasst und die Blattfeder (62, 64, 66; 80) eine obere Fläche, eine untere Fläche sowie zwei Seitenflächen aufweist; und
eine piezoelektrische Einrichtung (76; 82), die an der oberen Fläche, der unteren Fläche und den zwei Seitenflächen der Blattfeder (62, 64, 66; 80) befestigt ist, um in Ansprechen auf eine Belastung, die in Ansprechen auf die Kompressionen und Dehnungen darauf ausgeübt wird, elektrische Energie zu erzeugen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energiegewinnung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zunehmende Forderungen nach besserer Kraftstoffwirtschaftlichkeit haben zu Verbesserungen und Entwicklungen bei Hybridfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen geführt, die mit Brennstoffzellen oder Dieselkraftstoff angetrieben werden. Die Anstrengungen seitens der Kraftfahrzeugindustrie zum Verbessern der Kraftstoffwirtschaftlichkeit umfassten Verringerungen der Masse, eine verbesserte Aerodynamik, ein aktives Kraftstoffmanagement, Motoren mit Direkteinspritzung, Motoren mit homogener Kompressionszündung und Hybridmotoren, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es werden kontinuierlich noch andere Mechanismen, Techniken und Energiequellen gesucht, welche die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessern werden. Zu diesem Zweck hat die Verwendung von piezoelektrischen Materialien zur Energiegewinnung in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren. Wie wohlbekannt ist, umfasst der piezoelektrische Effekt die Umwandlung einer mechanischen Belastung in einen elektrischen Strom oder eine elektrische Spannung. Viele unterschiedliche Quellen könnten die erforderliche Belastung liefern; z.B. eine menschliche Bewegung, eine seismische Aktivität, Schwingungen usw.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Fahrzeuge Schwingungen ausgesetzt sind, insbesondere während sie gefahren werden. Diese Schwingungen wurden typischerweise als unerwünscht angesehen. Tatsächlich ging viel Aufwand in die Entwicklung von Aufhängungssystemen, die Federn, Stoßdämpfer und dergleichen umfassen, die für Fahrzeugstabilität sorgen und den Fahrgastraum des Fahrzeugs gegenüber einer Schwingung isolieren, die beispielsweise durch ein Fahren auf unebenen oder auf andere Weise gewundenen Straßen verursacht wird. Momentan geht die Energie verloren, die mit diesen Schwingungen verbunden ist. Ein Gewinnen und Verwenden dieser Energie würde jedoch eine zusätzliche Energiequelle liefern, die verwendet werden könnte, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern. Die Möglichkeit, diese zusätzliche Energiequelle anzuzapfen, während die Vorteile von modernen Fahrzeug-Aufhängungssystemen nicht beeinträchtigt werden, würde einen großen Vorteil sowohl für die Kraftfahrzeugindustrie als auch für deren Kunden darstellen.
  • Herkömmliche Vorrichtungen, die zur Energiegewinnung aus Fahrzeug-Federbaugruppen ausgelegt sind, sind in den Druckschriften US 5 390 949 A , WO 2007 / 106 057 A2 , US 4 458 234 A , JP 2005 - 162 082 A und DE 10 2008 050 052 A1 beschrieben, wobei die Druckschrift DE 10 2008 050 052 A1 erst nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung offengelegt wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energiegewinnung umfasst eine Fahrzeug-Federbaugruppe, die für Kompressionen und Dehnungen während einer Fahrzeugbewegung ausgebildet ist, wobei die Federbaugruppe eine Blattfeder umfasst und die Blattfeder eine obere Fläche, eine untere Fläche sowie zwei Seitenflächen aufweist. Ferner umfasst die Vorrichtung eine piezoelektrische Einrichtung, die an der oberen Fläche, der unteren Fläche und den zwei Seitenflächen der Blattfeder befestigt ist, um in Ansprechen auf eine Belastung, die in Ansprechen auf die Kompressionen und Dehnungen darauf ausgeübt wird, elektrische Energie zu erzeugen.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen werden nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und
    • 1 ein Funktionsblockdiagramm einer Vorrichtung zur Energiegewinnung ist;
    • 2 eine isometrische Ansicht einer Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
    • 3 eine isometrische Ansicht einer piezoelektrischen Einrichtung aus Faserverbundwerkstoff ist;
    • 4 und 5 isometrische und funktionale Ansichten einer Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß einer zweiten Ausführungsform sind;
    • 6 und 7 Querschnittsansichten eines Blatts einer Blattfeder gemäß den Ausführungsformen sind, die in 4 und 5 gezeigt sind;
    • 8 eine isometrische Ansicht einer Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß einer dritten Ausführungsform ist;
    • 9, 10 und 11 Querschnittsansichten der in 8 gezeigten Vorrichtung sind;
    • 12 eine isometrische Ansicht einer Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß einer vierten Ausführungsform ist;
    • 13 eine isometrische Ansicht einer Schraubenfeder ist, die für eine Verwendung in der in 16 gezeigten Ausführungsform geeignet ist;
    • 14 eine isometrische Ansicht einer Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß einer fünften Ausführungsform ist;
    • 15 und 16 isometrische Ansichten eines ersten und zweiten Federisolators für eine Verwendung in der in 14 gezeigten Ausführungsform ist;
    • 17 ein Funktionsblockdiagramm einer Gleichrichter- und Filterschaltung ist, die für eine Verwendung in den in 1, 2, 4, 5, 8, 12 und 14 gezeigten Vorrichtungen geeignet ist; und
    • 18, 19 und 20 beispielhafte Schwingungsverläufe sind, die an verschiedenen Punkten in dem in 17 gezeigten Blockdiagramm erscheinen.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist nur beispielhafter Natur.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Elemente oder Knotenpunkte oder Merkmale, die miteinander „verbunden“ oder „gekoppelt“ sind. Wie hierin verwendet, und wenn es nicht auf andere Weise ausdrücklich dargelegt ist, bedeutet „verbunden“, dass ein Element/Knotenpunkt/Merkmal in einem mechanischen, logischen, elektrischen oder anderen geeigneten Sinn mit einem anderen Element, Knotenpunkt oder anderen Merkmal direkt verbunden ist (oder mit diesem direkt kommuniziert). Auf ähnliche Weise, und wenn es nicht ausdrücklich auf andere Weise dargelegt ist, bedeutet „gekoppelt“, dass ein Element/Knotenpunkt/Merkmal in einem mechanischen, logischen, elektrischen oder anderen geeigneten Sinn mit einem anderen Element/Knotenpunkt/Merkmal direkt oder indirekt verbunden ist (oder direkt oder indirekt mit diesem kommuniziert). Der Ausdruck „beispielhaft“ wird in dem Sinn von „Beispiel“ anstatt „Modell“ verwendet. Obwohl die Figuren beispielhafte Anordnungen von Elementen darstellen können, können ferner zusätzliche dazwischentretende Elemente, Einrichtungen, Merkmale und Komponenten bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung vorhanden sein.
  • Piezoelektrizität ist eine Eigenschaft bestimmter Materialien, ein elektrisches Potential zu erzeugen, wenn sie einer mechanischen Spannung ausgesetzt werden. Bekannte piezoelektrische Materialien umfassen natürlich auftretende Kristalle, künstliche Kristalle und bestimmte Keramiken. Kürzlich wurden zweipolige, piezoelektrische Umformer aus Faserverbundwerkstoff entwickelt, die gegenüber piezoelektrischen Volumenkeramiken bestimmte Vorteile aufweisen. Sie sind beispielsweise leichter, flexibler und robuster. Höhere piezoelektrische Spannungskoeffizienten können mit piezoelektrischen Faserverbundwerkstoffen erhalten werden, was zu mehr erzeugter Leistung führt. Darüber hinaus können piezoelektrische Faserverbundwerkstoffe günstiger für benutzerdefinierte Formen erzeugt werden. Sie liefern infolge eines Teilens der Faserführung eine erhöhte Festigkeit gegenüber monolithischen Materialien, und sie können mit haltbaren Polyethylenplatten für eine zusätzliche Belastbarkeit laminiert werden. Piezoelektrische Faserverbundwerkstoffe können einzeln oder mehrfach parallel verwendet werden, um Leistung für eine ausgedehnte Zeitdauer zu akkumulieren. Derartige Einrichtungen sind wohlbekannt und von Advanced Cerametrics, Inc., ansässig in Lambertville, N.J., kommerziell erhältlich.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Vorrichtung zum Erzeugen von Energie, die einen piezoelektrischen Faserverbundwerkstoff (PFC) 20 mit einer Lage oder mehreren gestapelten Lagen verwendet (in 1 als ein Stapel mit mehreren Lagen gezeigt), der einen AC-Ausgang aufweist, der mit einem Energiewandler 22 (z.B. einen Gleichrichter) gekoppelt ist. Der Ausgang des Energiewandlers 22 ist mit einer Energiespeichereinrichtung 24 gekoppelt (z.B. einem Kondensator und/oder einer Batterie). Der Ausgang des Energiewandlers 22 kann auch mit einem elektrischen System 26 des Fahrzeugs gekoppelt sein, oder er kann, wenn dies gewünscht ist, Leistung an einen oder mehrere Sensoren 27 liefern, die wiederum Information an einen oder mehrere der fahrzeugeigenen Prozessoren liefern.
  • 2 ist eine isometrische Ansicht eines Feder-Aufhängungssystems 28 eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform. Wie man erkennen kann, sind Blattfederbaugruppen 30 und 32 mit einem Achsen/Differentialgehäuse 36 gekoppelt. Einzelne Räder (nicht gezeigt) sind mit Rotoren 38 bzw. 40 gekoppelt.
  • Die Blattfederbaugruppen (30 und 32) sind einfache Formen von Federn, die üblicherweise für die Aufhängung von Fahrzeugen mit Rädern verwendet werden und die in letzter Zeit am häufigsten bei schweren Fahrzeugen, wie beispielsweise Lastkraftwagen, Kleinlastwagen, SUVs und dergleichen zu finden sind. Eine Blattfederbaugruppe nimmt im Allgemeinen die Form einer schlanken, bogenförmigen Länge einer Stahlfeder an, die im Allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Befestigungsmittel sind an jedem Ende vorgesehen, um die Blattfederbaugruppe an dem Rahmen oder der Karosserie des Fahrzeugs anzubringen. Bei schwereren Fahrzeugen können mehrere Blätter aufeinander gestapelt sein, die mehrere Lagen mit typischerweise zunehmend kürzeren Blättern bilden. Eine Blattfederbaugruppe kann an beiden Enden direkt oder an einem Ende direkt und an dem anderen Ende durch einen Bügel oder einen kurzen Schwingarm an dem Rahmen befestigt sein. Der Bügel nimmt die Auslenkung der Feder auf, wenn die Feder komprimiert wird. Eine modernere parabolische Blattfederbaugruppe ist durch weniger Blätter charakterisiert, die Dicken aufweisen, die von ihrer Mitte bis zu ihren Enden in einer im Wesentlichen parabolischen Kurve variieren. Reibung und Kontakt ist zwischen den Blättern unerwünscht, und Isolationskissen und Abstandsschalter wurden verwendet, um einen Kontakt zwischen den Blättern zu verhindern.
  • Wieder auf 2 Bezug nehmend, sind eine erste und eine zweite flexible piezoelektrische Einrichtung 46 und 48 (z.B. piezoelektrische Faserverbundwerkstoffe, wie oben beschrieben) an der Oberseite des ersten Blattes der Blattfederbaugruppen 30 bzw. 32 befestigt. Eine solche Einrichtung 49 ist zur Klarheit in 3 gezeigt. Da die Blattfedern, an denen die piezoelektrischen Einrichtungen 46 und 48 befestigt sind, während der Bewegung der Fahrzeugaufhängung komprimiert und ausgedehnt werden, werden die piezoelektrischen Einrichtungen 46 und 48 deformiert, was bewirkt, dass eine Spannung über ihre jeweiligen Anschlüsse (z.B. 50 und 52 in 3) erzeugt wird. Die erzeugte Spannung ist dem Maß der Dehnung oder des Drucks proportional, die bzw. den die Blattfeder erfährt. Wenn der Betrag der Deformation zunimmt und/oder die Frequenz der Deformation zunimmt, dann nimmt daher der Betrag der elektrischen Leistung zu, die durch die piezoelektrischen Einrichtungen 46 und 48 erzeugt wird. Gleichrichter 54 und 56 können an der Blattfeder und in der Nähe der piezoelektrischen Einrichtungen 46 bzw. 48 befestigt sein, um die AC-Energie, die durch die piezoelektrischen Einrichtungen 46 und 48 erzeugt wird, in DC umzuwandeln, um Sensoren 58 bzw. 60 mit Energie zu versorgen, die ebenso an den Blattfedern befestigt sind, wie es gezeigt ist. Es sollte jedoch klar sein, dass die Gleichrichter 54 und 56 an einem anderen Ort befestigt sein können (z.B. an dem Rahmen des Fahrzeugs). Darüber hinaus können die piezoelektrischen Einrichtungen 46 und 48 direkt als Sensoren verwendet werden.
  • 4 und 5 sind isometrische bzw. Explosionsansichten einer Blattfederbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform. Eine Blattfederbaugruppe 60 umfasst beispielsweise drei Blätter 62, 64 und 66. Das obere Blatt 62 ist mit Kopplungen 65 und 67 versehen, welche die Ankopplung der Blattfederbaugruppe 60 an einen Rahmen des Fahrzeugs unterstützen. Da Reibung zwischen den Blättern bei modernen Blattfederbaugruppen unerwünscht ist, sind Isolationskissen 68 zwischen den Blättern vorgesehen. Eine Lage von piezoelektrischem Material 70 (z.B. einem piezoelektrischen Faserverbundwerkstoff) ist mit der oberen Fläche der Blattfeder 62 gekoppelt. Sie kann mit der oberen Fläche des Blattes 62 unter Verwendung eines geeigneten chemischen Bindemittels verbunden sein. Alternativ kann das piezoelektrische Material 70 an die obere Fläche des Blattes 62 mittels einer mechanischen Klemme 72 oder mehreren Klemmen angeklemmt werden. Wenn es gewünscht ist, kann das piezoelektrische Material sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche eines oder mehrerer Blätter der Blattfederbaugruppe 60 befestigt sein, wie es bei 74 in 6 gezeigt ist, oder es kann an vier Flächen jedes Blattes befestigt sein, wie es in 7 gezeigt ist. Das piezoelektrische Material, das gemäß dem Obigen angeordnet ist, kann mit einem Energiewandler 22 gekoppelt sein (z.B. dem Gleichrichter 54), wie er in Verbindung mit 1 und 2 beschrieben ist. Ferner könnten mehrere piezoelektrische Elemente an den Flächen befestigt und entweder in einer Parallel- oder Reihenanordnung elektrisch verbunden sein, wobei die Parallelverbindung einen kontinuierlichen Betrieb in dem Fall einer elektrischen Unterbrechung in einer beliebigen der Einrichtungen ermöglicht und die Reihenverbindung einen kontinuierlichen Betrieb in dem Fall eines elektrischen Kurzschlusses in einer beliebigen der Einrichtungen ermöglicht.
  • 8 ist eine isometrische Ansicht einer Blattfederbaugruppe gemäß einer noch weiteren Ausführungsform. In diesem Fall können piezoelektrische Einrichtungen, wie beispielsweise die piezoelektrischen Faserverbundwerkstoffe 82, an der Fläche 84 an verschiedenen Orten an der Blattfeder 80 befestigt sein. Wie es zuvor der Fall war, können die piezoelektrischen Faserverbundwerkstoffe 82 mit einem Energiewandler (z.B. einem Gleichrichter) gekoppelt sein, und die resultierende DC-Energie kann in einer Batterie oder in einem Kondensator gespeichert und/oder verwendet werden, um eine oder mehrere Komponenten, Einrichtungen und/oder Sensoren des Fahrzeugs anzutreiben. Das piezoelektrische Faserverbundwerkstoffmaterial kann an den Hauptflächen der Blattfeder 80 (9) oder an den vier Flächen der Blattfeder 80 (11) befestigt sein, oder das piezoelektrische Material 82 kann in eine Feder aus laminiertem Verbundwerkstoff eingebunden sein, wie es in 10 gezeigt ist; d.h. als alternierende Lagen von Federmaterial und piezoelektrischem Material oder alternativ in einer Feder aus laminiertem Verbundwerkstoff, um dadurch gegenüber der verunreinigten Umgebung des Unterbodens geschützt zu sein.
  • 12 ist eine isometrische Ansicht einer Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß einer vierten Ausführungsform, und sie stellt einige Standardkomponenten eines Schraubenfeder-Aufhängungssystems eines Kraftfahrzeugs dar. Eine erste und eine zweite Nabe 81 und 83 sind zur Drehung an einer Achsenbaugruppe 85 befestigt. Dämpferbaugruppen 87 und Schraubenfedern 89 sind auf die wohlbekannte Weise zwischen der Achsenbaugruppe 85 und dem Rahmen des Fahrzeugs (nicht gezeigt) gekoppelt, um für ein glatteres und stabileres Fahren zu sorgen. Bei dieser Ausführungsform sind flexible piezoelektrische Verbundwerkstoffstreifen 91 des oben beschriebenen Typs an einer Schraubenfeder 89 befestigt, wie es deutlicher in 13 gezeigt ist. Da die Schraubenfedern während der Fahrzeugbewegung ausgedehnt und komprimiert werden, werden die piezoelektrischen Streifen 91 (oder mehrere Stücke von diesen in Reihe oder parallel) deformiert werden, was zu einer Spannung über den Anschlüssen (z.B. 50 und 52 in 3) der piezoelektrischen Einrichtung führt. Ein Gleichrichter 93 kann an der Fahrzeugstruktur befestigt sein (z.B. an der Achsenbaugruppe), und er kann mit den piezoelektrischen Streifen 91 gekoppelt sein, um das AC-Signal an den Ausgangsanschlüssen des piezoelektrischen Streifens in DC-Energie umzuwandeln, die in einer Batterie oder einem Kondensator gespeichert und/oder verwendet werden kann, um einen Sensor, der ebenso mit der Fahrzeugstruktur gekoppelt sein kann, oder einen Aktuator, einen fahrzeugeigenen Prozessor mit Energie zu versorgen; z.B. eine ECU. In dem Fall einer Verbundmaterial-Schraubenfeder könnte das piezoelektrische Material zwischen laminierten Lagen angeordnet sein.
  • 14 ist eine isometrische Ansicht eine Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß einer fünften Ausführungsform. In 14 ist eine Fahrzeugaufhängung gezeigt, die einen Längsträger 95 des Rahmens oder der Karosserie, einen unteren Querlenker 97 und eine Aufhängungs-Schraubenfeder 99 umfasst, die zwischen dem Rahmen 95 und den Querlenker 97 gekoppelt ist. Wie man erkennen kann, ist die Feder 99 mit dem Rahmen 95 mittels eines Federsitzes 101, der einen zentralen Vorsprung 103 aufweist, der den oberen Abschnitt der Feder 99 positioniert, und eines Federisolators 105 gekoppelt, der aus elastischem Material (z.B. aus Gummi, einem Polyurethanelastomer usw.) hergestellt ist und zwischen der Schraubenfeder 99 und dem Federsitz 101 positioniert ist, um ein Kontaktgeräusch während der Bewegung der Aufhängung zu vermeiden.
  • 15 und 16 sind eine erste und eine zweite Ausführungsform von Federisolatoren 103 bzw. 107. In beiden Fällen umfassen sie einen ringförmigen Abschnitt 109 und einen zentralen Vorsprung 111. Beide sind mit einer ringförmigen piezoelektrischen Scheibe 112 versehen. In 15 ist die piezoelektrische Scheibe 112 zwischen Lagen aus elastischem Material 114 und 116 positioniert. In 16 befindet sich eine Lage von piezoelektrischem Material 118 an einer oberen Fläche des elastischen Materials 120. Das piezoelektrische Material kann alternativ in dem Isolator eingegossen sein, um dadurch vor der verunreinigten Umgebung des Unterbodens geschützt zu sein.
  • Wenn einer der beiden Federisolatoren 103 oder 107 zwischen der Schraubenfeder 99 und dem Federsitz 101 positioniert ist, werden daher Kompressionen und Ausdehnungen in der Schraubenfeder 99, die von Straßenstörungen herrühren, die während der Fahrzeugbewegung angetroffen werden, zu Deformationen der piezoelektrischen Scheiben 103 oder 107 führen, was zu der Erzeugung von AC-Energie an den Ausgangsanschlüssen 114 bzw. 116 der Scheibe führt. Diese Energie kann durch eine Gleichrichterbaugruppe gewonnen werden, die an dem Rahmen befestigt ist. Der Gleichrichter kann wiederum einen Sensor mit Energie versorgen und/oder eine Batterie oder einen Kondensator aufladen, wie zuvor beschrieben wurde.
  • 17 ist ein Blockdiagramm einer Gleichrichterschaltung 90, die für eine Verwendung in Verbindung mit den Ausführungsformen geeignet ist, die in 1, 2, 4, 5, 8, 12 und 14 gezeigt sind. 18, 19 und 20 stellen beispielhafte Schwingungsverläufe 92, 94 und 96 dar, die an verschiedenen Stellen in dem in 17 gezeigten Blockdiagramm erscheinen, wie unten vollständiger beschrieben wird.
  • Auf 17 - 20 Bezug nehmend, wird das AC-Signal (92 in 18), das an den Ausgängen der piezoelektrischen Einrichtung (3) erscheint, an einen Vollwellengleichrichter 98 angelegt. Das gleichgerichtete Signal 94 (in 19 gezeigt), das an dem Ausgang des Gleichrichters 98 erscheint, wird an einen Tiefpassfilter 100 angelegt, um das Signal 96 zu erzeugen (in 20 gezeigt).
  • Somit wurde eine Vorrichtung dargestellt, die Energie gewinnt, die erzeugt wird, wenn auf ein Aufhängungssystem eines Fahrzeugs durch Störungen (Erhebungen, Schlaglöcher usw.) in einer Straße eingewirkt wird. Spannung und Dehnung an Federbaugruppen werden in elektrische AC-Energie in einer piezoelektrischen Einrichtung (z.B. einem piezoelektrischen Faserverbundwerkstoff) umgewandelt. Die resultierende induzierte AC-Energie wird dann in eine Form umgewandelt, die für eine Energiespeicherung und/oder zur Verwendung durch das elektrische System des Fahrzeugs geeignet ist.
  • Während zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorstehenden Zusammenfassung und der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, sollte man einsehen, dass eine enorme Anzahl an Abwandlungen existiert. Beispielsweise könnte die Batterie oder der Kondensator mit dem Gleichrichter eingebettet oder separat eingebettet sein. Die Gleichrichterbaugruppe könnte an der Federbaugruppe oder an einer separaten Struktur befestigt sein. Wenn dies gewünscht ist, kann ein Sensor ebenso an der Federbaugruppe selbst befestigt sein und durch den Gleichrichter mit Energie versorgt werden. Alternativ kann der Sensor entfernt angeordnet sein.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Energiegewinnung, die umfasst: eine Fahrzeug-Federbaugruppe, die für Kompressionen und Dehnungen während einer Fahrzeugbewegung ausgebildet ist, wobei die Federbaugruppe eine Blattfeder (62, 64, 66; 80) umfasst und die Blattfeder (62, 64, 66; 80) eine obere Fläche, eine untere Fläche sowie zwei Seitenflächen aufweist; und eine piezoelektrische Einrichtung (76; 82), die an der oberen Fläche, der unteren Fläche und den zwei Seitenflächen der Blattfeder (62, 64, 66; 80) befestigt ist, um in Ansprechen auf eine Belastung, die in Ansprechen auf die Kompressionen und Dehnungen darauf ausgeübt wird, elektrische Energie zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die piezoelektrische Einrichtung (76; 82) ein piezoelektrischer Faserverbundwerkstoff ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die ferner einen Energiewandler (22) umfasst, der mit dem piezoelektrischen Faserverbundwerkstoff gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Energiewandler ein Gleichrichter (98) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die ferner einen Sensor (27) umfasst, der mit dem Gleichrichter (98) gekoppelt ist, um Energie von diesem zu empfangen.
DE102010008280.5A 2009-02-27 2010-02-17 Vorrichtung zur Energiegewinnung Active DE102010008280B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/394,326 US8143766B2 (en) 2009-02-27 2009-02-27 Harvesting energy from vehicular vibrations using piezoelectric devices
US12/394,326 2009-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008280A1 DE102010008280A1 (de) 2011-03-03
DE102010008280B4 true DE102010008280B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=42666731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008280.5A Active DE102010008280B4 (de) 2009-02-27 2010-02-17 Vorrichtung zur Energiegewinnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8143766B2 (de)
DE (1) DE102010008280B4 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911734B1 (fr) * 2007-01-24 2009-03-27 Jean Frederic Martin Dispositif piezoelectrique autonome de generation d'une tension electrique.
US8839920B2 (en) 2008-04-17 2014-09-23 Levant Power Corporation Hydraulic energy transfer
FR2934097B1 (fr) * 2008-07-17 2014-07-04 Jean Frederic Martin Dispositif piezoelectrique de generation d'une tension electrique
US8160774B2 (en) * 2008-10-15 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicular actuator system
US8174377B2 (en) * 2008-11-14 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Suspension height sensor
US8175770B2 (en) * 2008-11-17 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Height sensing system for a vehicular suspension assembly
US8063498B2 (en) * 2009-02-27 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Harvesting energy from vehicular vibrations
US7936113B2 (en) * 2009-02-27 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Harvesting energy from vehicular vibrations using piezoelectric devices
US8253281B2 (en) * 2009-02-27 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Energy harvesting apparatus incorporated into shock absorber
US7956797B2 (en) * 2009-03-09 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for measuring a relative distance between vehicle components using ultra-wideband techniques
US8614518B2 (en) * 2009-10-14 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Self-powered vehicle sensor systems
WO2011062307A1 (ko) * 2009-11-17 2011-05-26 주식회사 도시환경이엔지 차량용 발전장치
US20110156532A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Churchill David L Integrated Piezoelectric Composite and Support Circuit
US8975765B2 (en) 2010-11-29 2015-03-10 William Patrick Burke System for generating electricity from arena seating
DE102011083226A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk für Fahrwerke aus Faserkunststoffverbund
US20130221742A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 John L. Palumbo System for Harvesting Energy in Vehicles and Methods of Making and Using the Same
US9913321B2 (en) * 2013-01-25 2018-03-06 Energyield, Llc Energy harvesting container
WO2014145018A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Levant Power Corporation Active vehicle suspension improvements
US9702349B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension system
GB2503098A (en) 2013-05-03 2013-12-18 Daimler Ag An energy conversion arrangement for deployment on a vehicle
DE102013111460A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Elringklinger Ag Verfahren zum Gewinnen elektrischer Energie in Kraftfahrzeugen und Vorrichtung hierfür
US20160276960A1 (en) * 2013-11-05 2016-09-22 Nittan Valve Co., Ltd. Internal combustion engine with power-generating member
US9669713B2 (en) 2014-03-05 2017-06-06 Nissan North America, Inc. Vehicle with an auxiliary power pack
US9718398B2 (en) * 2014-07-08 2017-08-01 Nissan North America, Inc. Vehicle illumination assembly with energy harvesting device
EP3346576B1 (de) * 2014-12-02 2019-05-15 WEIDPLAS GmbH Stromerzeugende vorrichtung für ein fahrzeug
EP3176942B1 (de) 2015-12-02 2018-02-21 Francisco Jose Andrés Cuenca Piezoelektrisches generatorsystem und elektrisches system mit solch einem piezoelektrischen generatorsystem
US10063164B2 (en) * 2016-01-04 2018-08-28 The Boeing Company System and method for harvesting energy from a moving vehicle
US10938328B2 (en) 2016-06-22 2021-03-02 General Electric Company Harvesting energy from composite aircraft engine components
US10243136B2 (en) * 2016-08-22 2019-03-26 Masoud Ghanbari Piezoelectric energy harvesting system from vehicle's tires
CN106452180B (zh) * 2016-11-25 2018-08-14 吉林大学 一种基于汽车悬架的压电-电磁复合俘能装置
US10286742B2 (en) * 2017-06-12 2019-05-14 GM Global Technology Operations LLC Reinforcement plate for an auxiliary state leaf pack of a leaf spring system
DE102017118931A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Michael Kanke Energiewandler für Tierhaltung
US11161421B2 (en) 2017-08-29 2021-11-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Auxiliary wireless power transfer system
US10889186B2 (en) 2018-01-16 2021-01-12 Saf-Holland, Inc. Suspension motion charging arrangement
WO2020146419A1 (en) 2019-01-07 2020-07-16 Canoo Inc. Methods and systems for battery pack thermal management
CA3226038A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Canoo Technologies Inc. Electric vehicle platform
EP3994050A4 (de) 2019-07-02 2023-01-11 Canoo Technologies Inc. Aufprallmerkmale
GB2586067B (en) 2019-08-01 2021-10-27 Katrick Tech Limited Energy harvesting system and method of manufacture
CA3153952A1 (en) 2019-09-09 2021-03-18 Canoo Technologies Inc. Suspension system
WO2021055978A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Canoo Inc. Vehicle seating systems
EP4031390A4 (de) 2019-09-20 2023-12-06 Canoo Technologies Inc. Batteriegehäuse für ein elektrofahrzeug
DE102020101076A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 ACE Stoßdämpfer GmbH Stoßdämpferanordnung
CN112172520B (zh) * 2020-10-10 2022-01-11 太原理工大学 一种压电馈能悬架系统及其建模方法
US11772665B2 (en) * 2021-02-05 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for detecting fretting
US20230024676A1 (en) 2021-07-22 2023-01-26 Gonzalo Fuentes Iriarte Systems and methods for electric vehicle energy recovery
CN113872466A (zh) * 2021-10-21 2021-12-31 业成科技(成都)有限公司 用于悬吊系统的电能回收装置
CN114459778B (zh) * 2021-12-22 2024-05-28 东风柳州汽车有限公司 一种新能源卡车俘能板簧调节测试系统
CN114809117A (zh) * 2022-05-05 2022-07-29 同济大学 一种可实现地层振动能量回收的超材料隔振桩系统及应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458234A (en) 1981-05-14 1984-07-03 Brisard Gerard J On-board apparatus for monitoring the condition of shock absorbers
US5390949A (en) 1993-03-08 1995-02-21 The University Of Toledo Active suspension systems and components using piezoelectric sensing and actuation devices
JP2005162082A (ja) 2003-12-04 2005-06-23 Honda Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
WO2007106057A2 (en) 2006-02-15 2007-09-20 Michelin Recherche Et Technique S.A. System and method for generating electric power from mechanical strains within a vehicle suspension system
DE102008050052A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Audi Ag Tragfeder eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594755A (en) 1951-07-11 1952-04-29 Brown & Bigelow Liquefied petroleum gas lighter
JPS5740541Y2 (de) * 1979-04-06 1982-09-06
GB2098007B (en) 1981-04-30 1985-02-27 Itt Ind Ltd Electrical generators
JPS60101425A (ja) 1983-11-09 1985-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高電圧発生装置
JPS60183211A (ja) 1984-02-29 1985-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
JP2532059B2 (ja) 1985-09-13 1996-09-11 日産自動車株式会社 車両のサスペンシヨン制御装置
US4757315A (en) 1986-02-20 1988-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for measuring distance
IT1187955B (it) 1986-02-24 1987-12-23 Marelli Autronica Dispositivo rilevatore degli spostamenti di un organo mobile di un ammortizzatore telescopico per autoveicoli rispetto ad una parte fissa
US4817922A (en) 1987-10-23 1989-04-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring height sensor
US4822063A (en) 1987-11-27 1989-04-18 Ford Motor Company Automotive suspension control system including suspension position sensor
US4836578A (en) 1987-12-28 1989-06-06 Ford Motor Company High resolution digital suspension position sensor for automotive vehicle
DE3909190C1 (de) 1989-03-21 1990-08-30 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
JP3056748B2 (ja) 1989-05-15 2000-06-26 富士重工業株式会社 車両用アクテイブサスペンションの制御装置
EP0419082B1 (de) 1989-09-21 1996-04-17 Stanley Electric Corporation Gerät zur optischen Abstandmessung
CA2029709C (en) 1989-11-13 1994-04-19 Eiichiro Okuda Suspension control apparatus
JPH0450015A (ja) 1990-06-19 1992-02-19 Mitsubishi Motors Corp 車両用アクティブサスペンション装置
DE4112276A1 (de) 1991-04-15 1992-11-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Sensor und verfahren zur messung der position eines daempfungskolbens in einem daempfungszylinder eines schwingungsdaempfers
US5267466A (en) 1991-09-26 1993-12-07 Ford Motor Co. Apparatus and method for calibrating a suspension control module
US5251729A (en) 1991-12-20 1993-10-12 General Motors Corporation Vehicle suspension damper with relative velocity sensor having controlled flux path
US5373445A (en) 1992-03-05 1994-12-13 Ford Motor Company Method and apparatus for determining dynamic force within an air spring suspension
US5347186A (en) 1992-05-26 1994-09-13 Mcq Associates, Inc. Linear motion electric power generator
US5461564A (en) 1994-08-09 1995-10-24 Ford Motor Company Apparatus and method for calibrating vehicle ride height
US20070205881A1 (en) 2000-09-08 2007-09-06 Automotive Technologies International, Inc. Energy Harvesting Systems and Methods for Vehicles
US5638927A (en) 1995-09-18 1997-06-17 General Motors Corporation Suspension damper
US5944763A (en) 1995-10-04 1999-08-31 Unisia Jecs Corporation Control apparatus and method for vehicular suspension system
DE29518322U1 (de) 1995-11-18 1996-01-11 Goetz Friedrich Stoßdämpfer mit integriertem Lineargenerator zur Stromerzeugung
IT1289322B1 (it) 1996-01-19 1998-10-02 Carlo Alberto Zenobi Dispositivo per l'ottenimento di energia elettrica dalle azioni dinamiche derivanti dal moto relativo tra veicoli e suolo
US6193029B1 (en) 1997-07-08 2001-02-27 Active Control Experts, Inc. Damper and valve
US5990441A (en) 1997-12-08 1999-11-23 General Motors Corporation Damper tube closure
US6069581A (en) 1998-02-20 2000-05-30 Amerigon High performance vehicle radar system
JP3849829B2 (ja) 1998-04-27 2006-11-22 株式会社デンソー 車高センサ及び車両用前照灯光軸調整装置
US6209691B1 (en) 1998-08-04 2001-04-03 General Motors Corporation Suspension damper with self-aligning rebound cut-off
WO2000027658A1 (en) 1998-11-11 2000-05-18 Kenmar Company Trust Suspension control unit and control valve
US6328144B1 (en) 1998-11-18 2001-12-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inverted type of vehicular damper with vehicle height adjusting function
JP4747436B2 (ja) 2000-07-31 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置
ITTO20010035A1 (it) 2001-01-19 2002-07-19 Comau Systems Spa Procedimento e sistema per misurare la distanza di un corpo mobile dauna parte fissa.
US6694856B1 (en) 2001-02-22 2004-02-24 The University Of Maryland Magnetorheological damper and energy dissipation method
US6952060B2 (en) 2001-05-07 2005-10-04 Trustees Of Tufts College Electromagnetic linear generator and shock absorber
US6771007B2 (en) * 2002-04-17 2004-08-03 The Boeing Company Vibration induced perpetual energy resource
US7221437B1 (en) 2002-08-20 2007-05-22 Schaefer Philip R Method and apparatus for measuring distances using light
US7123351B1 (en) 2002-08-20 2006-10-17 Schaefer Philip R Method and apparatus for measuring distances using light
AU2003262743A1 (en) 2002-08-21 2004-03-11 Delphi Technologies, Inc. Damper dust tube having velocity sensor
US7413063B1 (en) 2003-02-24 2008-08-19 Davis Family Irrevocable Trust Compressible fluid magnetorheological suspension strut
US7737608B2 (en) * 2003-07-30 2010-06-15 The Boeing Company Enhanced amplitude piezoelectric motor apparatus and method
CN1860623B (zh) * 2003-07-30 2010-04-28 波音公司 用于振动能量收集的应变能量往复运行装置和方法
JP3988704B2 (ja) 2003-09-26 2007-10-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両のサスペンション制御システム及び制御方法
JP2005112041A (ja) 2003-10-03 2005-04-28 Aisin Aw Co Ltd 車両用サスペンション制御システム及びサスペンション制御方法
EP1704632A1 (de) 2003-12-12 2006-09-27 Gerald Beaulieu Linear-generator-vorrichtung
DE10358764A1 (de) 2003-12-12 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil
US7057330B2 (en) * 2003-12-18 2006-06-06 Palo Alto Research Center Incorporated Broad frequency band energy scavenger
DE102004010229A1 (de) 2004-02-26 2005-09-22 Horst Forster Federungseinrichtung
US20080277939A1 (en) 2004-03-15 2008-11-13 Georgia Tech Research Corporation Linear Generator and System to Capture Energy from Irregular Linear Movement
US7432847B2 (en) 2004-06-03 2008-10-07 Wireless 2000 Rf & Uwb Technologies Ltd. Ultra-wideband transceiver
US20060176158A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Energy harvesting vehicle condition sensing system
US7150451B2 (en) 2005-02-18 2006-12-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Air spring and jounce shock assembly
US20060188120A1 (en) 2005-02-23 2006-08-24 Michael Fisher Multiple active coil speaker
DE102005008403B4 (de) 2005-02-24 2008-08-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung des Einfederwegs und/oder der Einfedergeschwindigkeit von Achsen von Fahrzeugen
US7443083B2 (en) * 2005-04-27 2008-10-28 Drexel University Piezoelectric powered vehicles and motors
US7539882B2 (en) 2005-05-30 2009-05-26 Rambus Inc. Self-powered devices and methods
US7380800B2 (en) 2005-06-16 2008-06-03 Chrysler Llc Method and system for controlling a dual mode vehicle suspension system
US20070032913A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 Ghoneim Youssef A Method and system for dynamic automotive vehicle moding
FR2891912B1 (fr) 2005-10-07 2007-11-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique pour la mesure de vitesse de deplacement d'un objet par rapport a une surface
US7261171B2 (en) 2005-10-24 2007-08-28 Towertech Research Group Apparatus and method for converting movements of a vehicle wheel to electricity for charging a battery of the vehicle
KR100777641B1 (ko) 2005-12-02 2007-11-21 주식회사 만도 신호 고착 판정 기능을 갖는 차고 조절용 현가 장치 및 그차고 제어 방법
US7420462B2 (en) 2006-01-23 2008-09-02 Bfs Diversified Products, Llc Air spring distance indicating system and method
DE102006019307B4 (de) 2006-04-26 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
US7849983B2 (en) 2006-05-01 2010-12-14 Lord Corporation Controllable vehicle suspension system with a controllable magnetorheological fluid strut
US7733239B2 (en) 2006-05-08 2010-06-08 Bfs Diversified Products, Llc Distance determining system and method
US7777396B2 (en) 2006-06-06 2010-08-17 Omnitek Partners Llc Impact powered devices
US7646863B2 (en) 2006-11-22 2010-01-12 Plantronics, Inc. Movement powered headset
FR2911734B1 (fr) * 2007-01-24 2009-03-27 Jean Frederic Martin Dispositif piezoelectrique autonome de generation d'une tension electrique.
US7839058B1 (en) * 2007-01-29 2010-11-23 Microstrain, Inc. Wideband vibration energy harvester
US7654370B2 (en) 2007-02-02 2010-02-02 Arvin Technologies, Inc. Shock absorber with integrated position sensor
US20080252174A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 Advanced Cerametrics, Inc. Energy harvesting from multiple piezoelectric sources
JP2009270918A (ja) 2008-05-07 2009-11-19 Stanley Electric Co Ltd 車高センサ
KR100947387B1 (ko) 2008-08-06 2010-03-15 현대자동차주식회사 현가장치용 에너지 회생장치
JP4359901B1 (ja) 2008-09-19 2009-11-11 有限会社 加納 発電装置
KR100956076B1 (ko) * 2008-10-02 2010-05-07 한국과학기술연구원 나선형 구조를 가지는 고효율 압전 에너지 하베스터
US8160774B2 (en) 2008-10-15 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicular actuator system
US8174377B2 (en) 2008-11-14 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Suspension height sensor
US8175770B2 (en) 2008-11-17 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Height sensing system for a vehicular suspension assembly
US8063498B2 (en) 2009-02-27 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Harvesting energy from vehicular vibrations
US8253281B2 (en) 2009-02-27 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Energy harvesting apparatus incorporated into shock absorber
US7936113B2 (en) 2009-02-27 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Harvesting energy from vehicular vibrations using piezoelectric devices
US7956797B2 (en) 2009-03-09 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for measuring a relative distance between vehicle components using ultra-wideband techniques
JP2010246360A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Seratech:Kk 圧電発電ユニット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458234A (en) 1981-05-14 1984-07-03 Brisard Gerard J On-board apparatus for monitoring the condition of shock absorbers
US5390949A (en) 1993-03-08 1995-02-21 The University Of Toledo Active suspension systems and components using piezoelectric sensing and actuation devices
JP2005162082A (ja) 2003-12-04 2005-06-23 Honda Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
WO2007106057A2 (en) 2006-02-15 2007-09-20 Michelin Recherche Et Technique S.A. System and method for generating electric power from mechanical strains within a vehicle suspension system
DE102008050052A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Audi Ag Tragfeder eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20100219720A1 (en) 2010-09-02
DE102010008280A1 (de) 2011-03-03
US8143766B2 (en) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008280B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102010008315B4 (de) Fahrzeug und Vorrichtung zur Energiegewinnung für eine Verwendung an einem Fahrzeug
DE102010024320A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102010008318A1 (de) Energiegewinnung aus Fahrzeugschwingungen
DE102011112130A1 (de) Luftfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2398660A1 (de) Verfahren und ladevorrichtung zum aufladen einer kraftfahrzeugbatterie
DE112008001028T5 (de) Brennstoffzellenstapel und mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Fahrzeug
DE102010035524A1 (de) Faserverbundwerkstoffstabilisator
DE102015117806A1 (de) Aufhängungshalter für ein Fahrzeug
DE102012101730A1 (de) Kraftfahrzeugachsaufhängung mit Längsblattfeder
DE112010001649T5 (de) Piezoelektrischer Stromerzeuger
DE102016213429A1 (de) Feder- und Dämpfungsanordnung für ein Motorrad
DE112019002475T5 (de) Ladevorrichtung für ein Funktionsmodul und aus einem Satz von Modulen montiertes Fahrzeug
DE102013200013A1 (de) Fahrwerkvorrichtung
DE102009058984A1 (de) Elektroaktiver Polymergenerator zur Wandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE1817187A1 (de) Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.
WO2022084535A1 (de) Blattfedervorrichtung sowie blattfeder und dämpferanordnung
DE10123381B4 (de) Aktive Hinterradgabel für Zweiräder
DE102017215403A1 (de) Federbaugruppe
DE102012208285B3 (de) Energierückgewinnungssystem im Fahrzeug
DE102007032225A1 (de) Luftfeder
DE102018130750A1 (de) Passives klangverbesserungssystem für ein fahrzeug
EP2454106B1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer aufnahme zur anbindung eines dämpfers
DE3324890A1 (de) Unterdruckerzeugung bei einem verbrennungsmotor
DE102019205549A1 (de) Fahrwerksmodul für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Bauraumnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final