DE102010008045A1 - Rührflügel und abgedichtete Rührvorrichtung - Google Patents

Rührflügel und abgedichtete Rührvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010008045A1
DE102010008045A1 DE102010008045A DE102010008045A DE102010008045A1 DE 102010008045 A1 DE102010008045 A1 DE 102010008045A1 DE 102010008045 A DE102010008045 A DE 102010008045A DE 102010008045 A DE102010008045 A DE 102010008045A DE 102010008045 A1 DE102010008045 A1 DE 102010008045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
agitator
drive shaft
blade
stirring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010008045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008045B4 (de
Inventor
Makoto Toda Sato
Yoshikazu Toda Kato
Hisayuki Toda Kanamori
Takatsugu Toda Sekizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satake Multimix Corp Toda Shi Jp
Original Assignee
Satake Chemical Equipment Mfg Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satake Chemical Equipment Mfg Ltd filed Critical Satake Chemical Equipment Mfg Ltd
Publication of DE102010008045A1 publication Critical patent/DE102010008045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008045B4 publication Critical patent/DE102010008045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/449Stirrers constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2202Mixing compositions or mixers in the medical or veterinary field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Eine auf- und abbewegbare Membran ist an einem oberen Flächenabschnitt eines Rührgefäßes angeordnet, um den oberen Flächenabschnitt luftdicht abzudecken, wobei eine durch die Membran hindurch laufende Antriebswelle an der Membran befestigt und vertikal angeordnet ist, und wobei ein Rührflügel, der so mit einem unteren Endabschnitt der Antriebswelle gekoppelt und an diesem befestigt ist, dass er orthogonal dazu verläuft, aus einem in Querrichtung langen und ovalen, blattförmigen Element mit einer durch dessen Mitte laufenden Haupt- und Nebenachse besteht, und wobei ein Rührvorgang im Inneren des Rührgefäßes durch Auf- und Abbewegen des Rührflügels erfolgt. Mit dieser Anordnung werden ein Rührflügel und eine Rührvorrichtung bereitgestellt, die eine zu rührende Flüssigkeit nicht mit einer starken Scherwirkung beaufschlagen, keine Verunreinigung der zu rührenden Flüssigkeit befürchten lassen, und die zu rührende Flüssigkeit in einem Rührflügel und einer Rührvorrichtung ausreichend fluidisieren, mischen, dispergieren und homogenisieren können, um einen Rührvorgang auf dem Gebiet der Medizin oder im Lebensmittelbereich durchzuführen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rührflügel, der optimal zum Rühren einer Kulturflüssigkeit in der Medizin und dergleichen geeignet ist, und auf eine abgedichtete Rührvorrichtung, die mit dem Rührflügel arbeitet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche Rührflügel und Rührvorrichtungen erzeugen durch die Drehbewegung eines Rührflügels aufgrund der Drehung eines Motors eine Flüssigkeitsströmung oder führen durch Auf- und Abbewegen eines scheibenförmigen Flügels über eine große Hublänge einen Rührvorgang durch.
  • In Kulturflüssigkeit und dergleichen auf medizinischem Gebiet ist ein Rühren mit Drehbewegung jedoch nicht bevorzugt, da es Pilzgebilde beschädigt, und ferner ist eine Rührvorrichtung mit einem sich drehenden, gleitenden Abschnitt insofern problematisch, als sie die Gefahr einer Kontamination (Verunreinigung) einer Kulturflüssigkeit mit sich bringt.
  • Um ein Austreten einer zu rührenden Flüssigkeit und ihrer Dämpfe aus einem Rührgefäß und ein Eindringen von Fremdstoffen von außen zu verhindern, beschreibt das der Anmelderin erteilte japanische Patent Nr. 4316251 eine abgedichtete Rührvorrichtung mit einem Rührgefäß, mit einer auf- und abbewegbaren Membran, die an einem oberen Flächenabschnitt des Rührgefäßes angeordnet ist, um dieses luftdicht abzudecken, mit einem Stangenelement, das an der Membran befestigt und vertikal angeordnet ist und dabei durch diese hindurch läuft, mit einem Rührflügel, der an einem unteren Endabschnitt des Stangenelementes befestigt und vertikal angeordnet ist, mit einem Trennblech, das in Längsrichtung an einer Innenfläche des Rührgefäßes angeordnet ist, und mit einer Vielzahl von flachen, plattenartigen Flügeln für den Rührflügel, die auf oberen und unteren Flächen einer scheibenförmigen Platte in schräger, radialer Anordnung stehen, um einen schräg radial nach außen fließende Austrittsströmung zu erzeugen, wobei das Rühren im Inneren des Rührgefäßes durch Auf- und Abbewegen des Rührflügels erfolgt.
  • Die abgedichtete Rührvorrichtung, die im japanischen Patent Nr. 4316251 beschrieben ist, bildet zwar durch das Auf- und Abbewegen des Rührflügels eine gute Wirbelströmung im Rührgefäß, aber die auf- und abwärtige Strömung ist nicht perfekt.
  • Ferner sind die herkömmlichen Rührflügel, die einen Rührvorgang durch Auf- und Abbewegen des scheibenförmigen Flügels über die große Hublänge ausführen, zwar unter betrieblichen und baulichen Gesichtspunkten (Aufbau mit einem abgedichteten Abschnitt) problematisch, aber sie fördern eine gute Durchmischung.
  • Ein Ziel der Erfindung, die gemacht wurde, um die obigen Probleme zu überwinden, besteht darin, einen Rührflügel, der vorzugsweise hauptsächlich zum Rühren in der Medizin und im Lebensmittelbereich vorgesehen ist, und eine mit dem Rührflügel arbeitende Rührvorrichtung bereit zu stellen, wobei der Rührflügel so gestaltet ist, dass eine zu rührende Flüssigkeit in einem Rührgefäß keiner starken Scherwirkung ausgesetzt, aber ausreichend gemischt, dispergiert und homogenisiert wird, indem die zu rührende Flüssigkeit perfekt in auf- und abwärtiger Richtung fluidisiert und vor Verunreinigungen geschützt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein Flügelelement als Rührflügel, der so an einem unteren Endflächenabschnitt einer sich auf- und abbewegenden Welle angekoppelt und befestigt ist, dass er orthogonal zu dieser verläuft, aus einem in Querrichtung langen, folienförmigen Element mit einer Haupt- und einer Nebenachse, die durch dessen Mitte laufen, gebildet, wobei eine Rührvorrichtung eine auf- und abbewegbare Membran oder einen Faltenbalg aufweist, die/der an einem oberen Flächenabschnitt eines Rührgefäßes angeordnet ist, um diesen Abschnitt luftdicht abzudecken, wobei eine durch die Membran oder den Faltenbalg hindurch laufende Antriebswelle an der Membran oder dem Faltenbalg befestigt und vertikal angeordnet ist, wobei der Rührflügel, der so mit einem unteren Endabschnitt der Antriebswelle gekoppelt und an diesem befestigt ist, dass er orthogonal dazu verläuft, aus einem in Querrichtung langen, blattförmigen Element mit einer Haupt- und einer Nebenachse, die durch dessen Mitte laufen, besteht, und wobei das Rühren im Inneren des Rührgefäßes durch Auf- und Abbewegen des Rührflügels erfolgt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie einen Rührflügel und eine Rührvorrichtung bereitstellt, die mit geringer Scherwirkung eine gewünschte Flüssigkeit ausreichend rühren, mischen, dispergieren und homogenisieren können und zudem einen vollständig abgedichteten Aufbau haben, so dass eine zu rührende Flüssigkeit nicht verunreinigt wird und optimal im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich und dergleichen verwendet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine abgedichtete Rührvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen Rührflügel der abgedichteten Rührvorrichtung;
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein anderes Beispiel für den Rührflügel der abgedichteten Rührvorrichtung;
  • 4 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Strömungsform beim Rühren mit einer vibrierenden Auf- und Abbewegung unter Verwendung eines herkömmlichen, scheibenförmigen Rührflügels zeigt;
  • 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der 4;
  • 6 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Strömungsform beim Rühren mit einer vibrierenden Auf- und Abbewegung gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung zeigt;
  • 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B der 6;
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen Rührflügel einer Ausführungsform 2 der Erfindung;
  • 9 zeigt eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels der Ausführungsform 2 in X-Richtung der 8;
  • 10 zeigt eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels der Ausführungsform 2 in Y-Richtung der 8;
  • 11 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Strömungsform eines Rührvorgangs mit vibrierender Auf- und Abbewegung unter Verwendung des Rührflügels der Ausführungsform 2 zeigt;
  • 12 zeigt eine Draufsicht auf einen Rührflügel einer Ausführungsform 3 der Erfindung;
  • 13 ist eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels der Ausführungsform 3 in P-Richtung der 12, und
  • 14 ist eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels der Ausführungsform 3 in Q-Richtung der 12.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Eine Ausführungsform 1 der Erfindung wird nun anhand der 1 bis 6 erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine abgedichtete Rührvorrichtung 1, die mit einem erfindungsgemäßen Rührflügel arbeitet.
  • Das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein Rührgefäß mit einem zylindrischen Trommelabschnitt.
  • Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Membran, die aus einem flexiblen Membranelement aus Gummi und dergleichen besteht und so angeordnet ist, dass sie einen offenen Abschnitt am oberen Ende des Rührgefäßes 2 luftdicht abdeckt.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Antriebswelle, die an einer nicht gezeigten, sich auf und ab bewegenden Vorrichtung, z. B. einem hin und her gehenden Antriebsmotor an einem oberen Abschnitt, vertikal angeordnet ist. Die Antriebswelle 4 läuft durch die Membran 3 an ihrem Zwischenabschnitt hindurch und ist luftdicht an der Membran 3 befestigt.
  • Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Rührflügel, das aus einem ovalen, blattförmigen Element besteht und so mit einem unteren Endabschnitt der Antriebswelle 4 gekoppelt und an diesem befestigt ist, dass es orthogonal dazu verläuft, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • In 2 bezeichnen das Bezugszeichen 5a eine Hauptachse und das Bezugszeichen 5b eine Nebenachse des ovalen Rührflügels 5.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine zu rührende Flüssigkeit im Rührgefäß.
  • Als nächstes wird der Betrieb bzw. die Arbeitsweise des Rührflügels 5 und der abgedichteten Rührvorrichtung 1 der Ausführungsform 1 erläutert.
  • Die abgedichtete Rührvorrichtung 1 eignet sich zum Rühren einer zu rührenden Flüssigkeit, wie z. B. einer lebende Substanzen enthaltenden Kulturflüssigkeit, die vor Verschmutzung von außen geschützt sowie mit einer geringen Scherwirkung gerührt und gemischt werden muss.
  • Die Antriebswelle 4 und der an ihrem unteren Abschnitt angeordnete Rührflügel 5 werden vertikal in die zu rührende Flüssigkeit 6 eingeführt; dann wird eine obere Fläche des Rührgefäßes 2 mit der Membran 3 abgedichtet und ein Rührvorgang (vertikal vibrierendes Rühren) mittels der sich vertikal auf- und abbewegenden Antriebswelle 4 und dem am unteren Endabschnitt der Antriebswelle 4 angeordneten Rührflügel 5 durchgeführt.
  • Da der Rührflügel 5 der Ausführungsform 1 aus dem in Querrichtung länglichen, blattförmigen Flügel besteht und eine auf- und abwärtige Strömungsform auf einer Seite des Flügels sichergestellt ist, kann eine große zirkulierende Strömung zusammen mit einer vertikalen Strömung und einer Wirbelströmung erzeugt werden, die größer als bei herkömmlichen scheibenförmigen Rührflügeln sind.
  • 4 zeigt eine Strömungsform beim Rühren mit vibrierender Auf- und Abbewegung unter Verwendung eines herkömmlichen scheibenförmigen Rührflügels.
  • Der herkömmliche scheibenförmige Rührflügel ist insofern problematisch, als er eine weniger starke auf- und abwärtige Strömungsform erzeugt und die Erzeugung einer Wirbelkomponente unwahrscheinlich ist. Insbesondere kann, wie in 5 gezeigt, eine Strömung nur um den Flügel herum erhalten werden, bei dem der Abstand zwischen einem äußeren Rand a des scheibenförmigen Rührflügels und einer Innenumfangsfläche b des Rührgefäßes gleich ist, wobei jedoch im gesamten Rührgefäß keine starke auf- und abwärtige Strömung erzeugt werden kann.
  • Bei einer geringen Hublänge einer vibrierenden Auf- und Abbewegung des scheibenförmigen Rührflügels besteht ebenfalls das Problem, dass der Flügel keine auf- und abwärtige Strömung erzeugen kann.
  • Da die Rührvorrichtung 1, die mit dem Rührflügel 5 der Ausführungsform arbeitet, eine auf- und abwärtige Strömung verstärkende Bereiche D aufweist, die außerhalb des Nebenachsenabschnittes 5b des in 7 gezeigten Rührflügels 5 gebildet werden, kann die Rührvorrichtung 1 im Gegensatz dazu eine starke auf- und abwärtige Strömung und eine damit verbundene Wirbelströmung erreichen, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Insbesondere bei einer zu rührenden Flüssigkeit, die eine hohe Viskosität aufweist, hat der Rührflügel 5, da er durch eine vibrierende Auf- und Abbewegung mit geringer Hublänge eine ganz hervorragende Mischleistung erreichen kann, den Vorteil, dass er im Vergleich zur Verwendung des herkömmlichen, scheibenförmigen Rührflügels a mit einer sehr geringen Antriebskraft betrieben werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass gemäß der Darstellung in 3 an Stelle des Rührflügels 5 ein Rührflügel verwendet werden kann, der aus einem in Querrichtung langen, blattförmigen Element 5' oder einem rechteckigen, blattförmigen Element durch Abschneiden oberer und unterer Abschnitte eines kreisscheibenförmigen Flügels gebildet wird.
  • Statt durch die Membran 3 kann das Rührgefäß 2 auch durch Abdecken des offenen Abschnittes an seinem oberem Ende mit einem Faltenbalg luftdicht gemacht werden.
  • Ausführungsform 2
  • Anhand der 8 bis 11 wird nun eine Ausführungsform 2 der Erfindung beschrieben.
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen Rührflügel 15 der Ausführungsform 2, und 9 zeigt eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels 15 in X-Richtung der 8.
  • 10 zeigt eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels 15 in Y-Richtung der 8.
  • Der Rührflügel 15 besteht aus einem ovalen blattförmigen Element. Abschnitte des ovalen Rührflügels 15, die mit einer durch dessen Mitte laufenden Hauptachslinie 5a und Nebenachslinie 5b abgeteilt sind, sind entlang der Nebenachslinie 5b geschlitzt, und ein Paar diagonaler Abschnitte, die nicht nebeneinander liegen, ist entlang der Hauptachslinie 5a schräg nach oben gebogen, um dadurch den Rührflügel 15 mit schrägen Flügelabschnitten 15a, 15a zu bilden.
  • Die schrägen Flügelabschnitte 15a haben einen Biegungswinkel von beispielsweise 30°.
  • 11 zeigt eine Strömungsform beim Rühren mit vibrierender Auf- und Abbewegung in einer Rührvorrichtung, die mit dem Rührflügel 15 der Ausführungsform 2 arbeitet.
  • Dadurch, dass aufgrund der Anordnung der schrägen Flügelabschnitte 15a eine auf- und abwärtige Konvektion erzeugt wird, die sich auf- und abbewegt und gleichzeitig einen Wirbel im gesamten Rührgefäß bildet, kann ein Vorteil der Bildung einer großen zirkulierenden Strömung in dem Behälter erhalten werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die schrägen Flügelabschnitte 15a, 15a zwar schräg nach oben gebogen sind, aber auch schräg nach unten gebogen sein können.
  • Ausführungsform 3
  • Eine Ausführungsform 3 der Erfindung wird nun anhand der 12 bis 14 erläutert.
  • 12 ist eine Draufsicht auf einen Rührflügel 25 der Ausführungsform 3, 13 zeigt eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels 25 in P-Richtung der 12, und 14 ist eine fragmentarische Ansicht des Rührflügels 25 in Q-Richtung der 12.
  • Der Rührflügel 25 besteht aus einem ovalen blattförmigen Element. Abschnitte des ovalen Rührflügels 25, die durch eine durch dessen Mitte laufende Hauptachslinie 5a und Nebenachslinie 5b unterteilt sind, sind entlang der Nebenachslinie 5b geschlitzt, und zwei Paare diagonaler Abschnitte, die nicht nebeneinander liegen, sind jeweils entlang der Hauptachslinie 5a schräg nach oben bzw. schräg nach unten gebogen. Mit dieser Anordnung hat der Rührflügel 25 einen solchen Aufbau, dass nebeneinander angeordnete Abschnitte zu beiden Seiten der Hauptachslinie 5a oder der Nebenachslinie 5b schräge Flügelabschnitte 25a, 25b aufweisen, die zueinander gegenläufig nach oben bzw. nach unten ragen.
  • Wenn ein Rührvorgang mit einer vibrierenden Auf- und Abbewegung von einer Rührvorrichtung ausgeführt wird, die mit dem Rührflügel 25 der Ausführungsform 3 arbeitet, kann nicht nur eine hervorragende Mischleistung erreicht werden, sondern auch Antriebskraft gespart werden.
  • Der Rührflügel und die abgedichtete Rührvorrichtung der Erfindung werden hauptsächlich zum Rühren einer Kulturflüssigkeit auf dem Gebiet der Medizin sowie zum Rühren im Lebensmittelbereich und dergleichen verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 4316251 [0004, 0005]

Claims (6)

  1. Rührflügel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelelement, das so an der unteren Endfläche einer sich auf- und abbewegenden Antriebswelle angekoppelt und befestigt ist, dass es orthogonal zu dieser verläuft, aus einem in Querrichtung langen, blattförmigen Element mit einer durch dessen Mitte laufenden Haupt- und Nebenachse besteht.
  2. Rührflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement eine rechteckige Form, eine lange Kreisform oder eine ovale Form aufweist.
  3. Rührflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diagonale Abschnitte des Flügelelementes, die durch eine durch dessen Mitte laufende Hauptachslinie und Nebenachslinie abgeteilt und nicht nebeneinander angeordnet sind, entlang der Hauptachslinie schräg nach oben oder schräg nach unten gebogen sind.
  4. Abgedichtete Rührvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein(e) auf- und abbewegbare(r) Membran oder Faltenbalg an einem oberen Flächenabschnitt eines Rührgefäßes angeordnet ist, um den oberen Flächenabschnitt luftdicht abzudecken, dass eine durch die Membran oder den Balg hindurch laufende Antriebswelle an der Membran oder dem Balg befestigt und vertikal angeordnet ist, dass ein Rührflügel, der so mit einem unteren Endabschnitt der Antriebswelle gekoppelt und an diesem befestigt ist, dass er dazu orthogonal verläuft, aus einem in Querrichtung langen, blattförmigen Element mit einer durch dessen Mitte laufenden Haupt- und Nebenachse besteht, und dass das Rühren im Inneren des Rührgefäßes durch Auf- und Abbewegen des Rührflügels erfolgt.
  5. Abgedichtete Rührvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührflügel eine rechteckige Form, eine längliche Kreisform oder eine ovale Form aufweist.
  6. Abgedichtete Rührvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diagonale Abschnitte des Rührflügels, die durch eine durch dessen Mitte laufende Hauptachslinie und Nebenachslinie abgeteilt und nicht nebeneinander angeordnet sind, entlang der Hauptachslinie schräg nach oben oder schräg nach unten gebogen sind.
DE102010008045.4A 2009-08-03 2010-02-16 Rührflügel und abgedichtete Rührvorrichtung Active DE102010008045B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-180846 2009-08-03
JP2009180846A JP5702924B2 (ja) 2009-08-03 2009-08-03 撹拌翼及び密閉式撹拌装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008045A1 true DE102010008045A1 (de) 2011-02-10
DE102010008045B4 DE102010008045B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=43430251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008045.4A Active DE102010008045B4 (de) 2009-08-03 2010-02-16 Rührflügel und abgedichtete Rührvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8246242B2 (de)
JP (1) JP5702924B2 (de)
CN (1) CN101987285B (de)
DE (1) DE102010008045B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145538B2 (en) * 2012-12-13 2015-09-29 Loos Family Winery, Llc Methods and apparatus for cap management and mitigation of selected undesirable matter during fermentation
JP5917426B2 (ja) * 2013-02-14 2016-05-11 株式会社コガネイ 液体収容装置
CN103526483A (zh) * 2013-09-29 2014-01-22 吴江市科时达纺织有限公司 一种双缸染色机
CN103741410B (zh) * 2013-12-24 2016-01-13 青岛金智高新技术有限公司 一种立缸染色机
JP6313635B2 (ja) * 2014-04-02 2018-04-18 佐竹化学機械工業株式会社 撹拌装置
JP6324795B2 (ja) * 2014-04-18 2018-05-16 佐竹化学機械工業株式会社 撹拌装置の駆動軸のシール装置
KR101644143B1 (ko) * 2014-05-30 2016-08-01 삼성중공업 주식회사 혼합액 교반 장치
KR20170010858A (ko) 2014-07-01 2017-02-01 사타케 가가쿠 기카이 고교 가부시키가이샤 미세 기포 발생장치를 가지는 왕복동 교반장치
CN104437184A (zh) * 2014-12-02 2015-03-25 苏州沃斯麦机电科技有限公司 一种固液搅拌装置
CN104437222A (zh) * 2014-12-03 2015-03-25 重庆市雅洁纸业有限公司 简易垂直搅拌传动装置
WO2017047492A1 (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 株式会社メガカリオン 回転式撹拌培養法による血小板の製造方法
JP6374929B2 (ja) * 2016-09-29 2018-08-15 佐竹化学機械工業株式会社 撹拌培養装置
CN109457575A (zh) * 2018-12-24 2019-03-12 长安大学 一种环氧树脂ab胶小型搅拌及灌胶装置
CN110559963A (zh) * 2019-08-15 2019-12-13 东营市科德化工有限公司 一种节能的卧式高效异辛烷反应器
CN111974277A (zh) * 2020-08-31 2020-11-24 邵阳县合和工业材料有限公司 一种纤维素加工用的物料搅拌设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04316251A (ja) 1991-04-15 1992-11-06 Nikon Corp インタフェース装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623668A (en) * 1899-04-25 of hillard
US66015A (en) * 1867-06-25 gastok
US408126A (en) * 1889-07-30 Churn
US435369A (en) * 1890-08-26 Jyial
US140445A (en) * 1873-07-01 Improvement in reciprocating churns
US763139A (en) * 1903-06-30 1904-06-21 Josiah Riddick Yarbrough Combined churn and freezer.
DE970926C (de) * 1948-02-05 1958-11-13 Mueller Hans Vorrichtung zum Mischen, Ruehren usw. von Fluessigkeiten
FR2553499A1 (fr) 1983-10-17 1985-04-19 Cappa Robert Dispositif de refroidissement pour liquides alimentaires
JPS6313233U (de) * 1986-05-20 1988-01-28
JP2817948B2 (ja) * 1989-05-09 1998-10-30 冷化工業株式会社 混合装置
DE9210562U1 (de) 1992-08-07 1993-03-18 Grundner, Martin, 8019 Steinhoering, De
US5375926A (en) 1992-09-14 1994-12-27 Nihon Techno Kabushiki Kaisha Apparatus for mixing and dispensing fluid by flutter of vibrating vanes
JP2762388B2 (ja) * 1992-09-14 1998-06-04 日本テクノ株式会社 流体の混合分散機
TWI276608B (en) * 2000-05-02 2007-03-21 Nihon Techno Kabushiki Kaisha Vibration agitating device for sterilization, sterilization apparatus having such vibration agitating device, and sterilization method
JP3676694B2 (ja) * 2000-05-02 2005-07-27 日本テクノ株式会社 滅菌用振動撹拌装置、それを含む滅菌装置および滅菌方法
JP2004098055A (ja) * 2002-08-21 2004-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd アミノポリカルボン酸を含有する有機廃水の処理方法
JP4316251B2 (ja) * 2003-02-12 2009-08-19 佐竹化学機械工業株式会社 密閉式撹拌装置
WO2007038893A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-12 Bruendler Ag Einweggebinde mit rührer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04316251A (ja) 1991-04-15 1992-11-06 Nikon Corp インタフェース装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011031192A (ja) 2011-02-17
DE102010008045B4 (de) 2023-11-23
US8246242B2 (en) 2012-08-21
JP5702924B2 (ja) 2015-04-15
CN101987285B (zh) 2014-09-03
US20110026361A1 (en) 2011-02-03
CN101987285A (zh) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008045A1 (de) Rührflügel und abgedichtete Rührvorrichtung
DE102008008507A1 (de) Parabolische Radial-Laufräder
DE112010003894B4 (de) Verarbeitungseinrichtung
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE60317772T2 (de) Zweirichtungenmischrotor und verfahren
EP0063171A2 (de) Rührvorrichtung
DE102008022907A1 (de) Multi-Component Mixing Apparatus
EP3065852B1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE10208798A1 (de) Zwangsmischer
DE102009050048B4 (de) Gewebeprozessor zum Behandeln von Gewebeproben
DE1213115B (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE102008005018B3 (de) Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien
DE8234623U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE102009053188A1 (de) Rührwerk
EP0542713A1 (de) Verfahren und Apparat zur Vermischung von Fluiden
DE102011077877A1 (de) Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien
WO2019020835A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur nahezu scherkräftefreien durchmischung eines in einem behälter befindlichen mediums
DE19735000A1 (de) Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe
DE19504033A1 (de) Flügelscheibe für Rührwellen
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
DE1281402B (de) Ruehrvorrichtung
DE3245641A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE4018780A1 (de) Misch-, dispergier- und emulgiervorrichtung zur verwendung in fluessigen und pastoesen medien
DE2710081A1 (de) Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141205

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007220000

Ipc: B01F0027910000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SATAKE MULTIMIX CORPORATION, TODA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SATAKE CHEMICAL EQUIPMENT MFG. LTD., MORIGUCHI, OSAKA, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division