DE102010007492A1 - Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers - Google Patents

Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers Download PDF

Info

Publication number
DE102010007492A1
DE102010007492A1 DE102010007492A DE102010007492A DE102010007492A1 DE 102010007492 A1 DE102010007492 A1 DE 102010007492A1 DE 102010007492 A DE102010007492 A DE 102010007492A DE 102010007492 A DE102010007492 A DE 102010007492A DE 102010007492 A1 DE102010007492 A1 DE 102010007492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
inner ring
mounting device
receiving
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007492A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Holding GmbH
Original Assignee
IMO Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMO Holding GmbH filed Critical IMO Holding GmbH
Priority to DE102010007492A priority Critical patent/DE102010007492A1/de
Priority to DE202010017779U priority patent/DE202010017779U1/de
Publication of DE102010007492A1 publication Critical patent/DE102010007492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05001Preventing corrosion by using special lining materials or other techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung (1) für den Zusammenbau eines Lagers (2) mit einem Innenring (3) und einem konzentrisch zu diesem angeordneten Außenring (4), wobei die Montagevorrichtung umfasst: ein erstes Aufnahmeelement (5) zur Aufnahme des Innenrings (3), wobei das erste Aufnahmeelement (5) mit ersten Zentriermitteln (6) versehen ist, um den Innenring (3) zu einer Zentralachse (7) zu zentrieren, und ein zweites Aufnahmeelement (8) zur Aufnahme des Außenrings (4), wobei das zweite Aufnahmeelement (8) mit zweiten Zentriermitteln (9) versehen ist, um den Außenring (4) zur Zentralachse (7) zu zentrieren. Um den Zusammenbau eines Lagers zu vereinfachen, sieht die Erfindung vor, dass die Montagevorrichtung Hubmittel (10) aufweist, mit denen das erste Aufnahmeelement (5) relativ zum zweiten Aufnahmeelement (8) in Richtung der Zentralachse (7) angehoben und/oder abgesenkt werden kann. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbau eines aus Innenring (3) und Außenring (4) bestehenden Lagers (2) auf einer solchen Montagevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für den Zusammenbau eines Lagers mit einem Innenring und einem konzentrisch zu diesem angeordneten Außenring, wobei die Montagevorrichtung umfasst:
    • – ein erstes Aufnahmeelement zur Aufnahme des Innenrings, wobei das erste Aufnahmeelement mit ersten Zentriermitteln versehen ist, um den Innenring zu einer Zentralachse zu zentrieren,
    • – ein zweites Aufnahmeelement zur Aufnahme des Außenrings, wobei das zweite Aufnahmeelement mit zweiten Zentriermitteln versehen ist, um den Außenring zur Zentralachse zu zentrieren.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers auf einer solchen Montagevorrichtung.
  • Insbesondere wenn größere Wälzlager zusammenzubauen sind, gilt es, die Wälzkörper des Lagers zwischen Innen- und Außenring zu platzieren und nach Bewegung die Lagerringe in der endgültigen Relativlage die Wälzkörper mittels eines Käfigs in Lagerumfangsrichtung festzulegen und so den Zusammenbau des Lagers abzuschließen.
  • Bekannt ist es, auf Montagevorrichtungen der eingangs genannten Art die beiden Lagerringe konzentrisch zueinander anzuordnen und einen der Lagerringe mittels eines Krans anzuheben. Dann werden die Wälzkörper zwischen Innen- und Außenring platziert, wobei anschließend der angehobene Lagerring abgesenkt wird, so dass die beiden Lageringe axialversatzfrei zu liegen kommen. Nach der Montage des Käfigs ist der Zusammenbau abgeschlossen. Abhängig vom Lagertyp kann auch der Satz Wälzkörper in einem Wälzlagerkäfig vormontiert werden, so dass der Wälzkörpersatz dann zwischen den Lagerringen platziert und der angehobene Lagerring abgesenkt wird, um den Montagevorgang abzuschließen.
  • Nachteilig ist bei der vorbekannten Vorgehensweise, dass die Handhabung des angehobenen Rings mittels eines Krans relativ aufwändig ist und entsprechende Erfahrung erfordert, um ein präzises Absenken des angehobenen Lagerrings relativ zum anderen Lagerring zu bewerkstelligen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein zugehöriges Verfahren zum Zusammenbau vorzuschlagen, mit der bzw. mit dem es möglich wird, die Handhabung der Lagerringe sowie der benötigten Peripherieteile beim Zusammenbau des Lagers zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist vorrichtungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass Hubmittel vorhanden sind, mit denen das erste Aufnahmeelement relativ zum zweiten Aufnahmeelement in Richtung der Zentralachse angehoben und/oder abgesenkt werden kann.
  • Die Hubmittel können als elektromotorische Hubvorrichtung ausgebildet sein, wobei die Hubmittel in diesem Falle vorzugsweise mindestens ein Spindel-Mutter-Element zur Ausführung der Hubbewegung aufweisen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass die Hubmittel als hydraulische oder pneumatische Hubvorrichtung ausgebildet sind, wobei die Hubmittel in diesem Falle vorzugsweise mindestens ein Kolben-Zylinder-Element zur Ausführung der Hubbewegung aufweisen.
  • Die ersten und/oder die zweiten Zentriermittel können mindestens drei in lateraler und/oder radialer Richtung und/oder synchron zusammen- und auseinander fahrbare Zentrierelementhalter aufweisen, die je ein Zentrierelement aufweisen, wobei das Zentrierelement zum formschlüssigen Eingriff in oder an einen Referenzabschnitt des Innenrings bzw. des Außenrings ausgebildet ist. Das Zentrierelement kann dabei als Zapfen oder Stift ausgebildet sein, der in eine Referenzbohrung im Innenring bzw. Außenring eingreift. Bevorzug sind drei Zentrierelementhalter vorhanden, die äquidistant um den Umfang der Montagevorrichtung herum angeordnet sind.
  • Die Montagevorrichtung kann weiterhin ein Drehantriebselement aufweisen, mit dem der Innenring und/oder der Außenring um die Zentralachse drehangetrieben werden kann. Das Drehantriebselement ist dabei bevorzugt eine Adapterplatte auf welcher der Innenring oder der Außenring aufgelegt ist. So ist es möglich den betreffenden Ring zu bewegen, ohne das Risiko einer Schädigung empfindlicher Komponenten des Rings, wie zum Beispiel einer Außenverzahnung, einzugehen.
  • An der Montagevorrichtung kann außerdem ein Messaufbau vorgesehen sein, mittels dessen das zwischen Innenring und Außenring auftretende Drehmoment gemessen wird. Auf diese Weise sind wichtige Parameter der Drehverbindung direkt im Anschluss an die Montage bekannt, so dass eventuell nötige Korrekturschritte durchgeführt werden können, während das Lager noch auf der Montagevorrichtung festgelegt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers auf einer Montagevorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, zeichnet sich durch die Schritte aus:
    • a) Positionierendes Innenrings und des Außenrings konzentrisch zur Zentralachse, wobei Innenring und Außenring einen axialen Versatz aufweisen;
    • b) Positionieren von Wälzkörpern zwischen dem Innenring und dem Außenring; und
    • c) vor, gleichzeitig oder nach Durchführung des Schritts b): Betätigen eines in die Montagevorrichtung eingebauten Hubmittels, um den axialen Versatz zwischen Innenring und Außenring zu eliminieren und das Zusammenfügen von Innenring, Wälzkörpern und Außenring abzuschließen.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass während des genannten Schritts b) und/oder während des Schritts c) mittels eines Drehantriebselements einer der Ringe, vorzugsweise der Außenring, gedreht wird.
  • Durch die kombinierte Zentrierung der beiden Lagerringe und die Einstellung und anschließende Eliminierung eines axialen Versatzes zwischen den Ringen wird der Montagevorgang des Lagers wesentlich vereinfacht. Insbesondere ist kein Kran mehr nötig, der zumeist ein nur ungenaues Arbeiten erlaubt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine Montagevorrichtung für den Zusammenbau eines Lagers bei der Hubmittel für das Anheben oder Absenken des Innenrings vorgesehen sind
  • 2 in perspektivischer Ansicht eine Montagevorrichtung für den Zusammenbau eines Lagers bei der Hubmittel für das Anheben oder Absenken des Außenrings vorgesehen sind
  • 3 schematisch dargestellt die geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung.
  • In 1 ist eine Montagevorrichtung 1 dargestellt, auf der ein Lager 2 zusammengebaut werden kann, das aus Innenring 3 und Außenring 4 besteht. Zwischen Innenring 3 und Außenring 4 sind – hier nicht zu erkennende – Wälzkörper angeordnet.
  • Wie es anhand der schematischen Darstellung gemäß 3 gesehen werden kann, weist die Montagevorrichtung 1 ein erstes Aufnahmeelement 5 für den Innenring 3 und ein zweites Aufnahmeelement 8 für den Außenring 4 auf. Beide Aufnahmeelemente 5, 8 haben Zentriermittel 6 und 9, die dafür vorgesehen sind, um die beiden Lageringe 3, 4 zu einer Zentralachse 7 konzentrisch auszurichten.
  • Vorliegend sind die Zentriermittel 6, 9 als fingerartige Elemente ausgebildet, die an einer brauchbaren Referenzfläche der Lagerringe 3, 4 angreifen und so für die Zentrierung sorgen. Über den Umfang der Montagevorrichtung 1 sind drei fingerartige Elemente vorgesehen, die jeweils in lateraler Richtung und in radialer Richtung verstellbar sind. Möglich ist es auch, dass der Außenring 4 über Zapfen, beispielsweise über drei Zapfen, die jeweils um 120° Umfangswinkel zueinander versetzt sind, fixiert wird, wobei die Zapfen in Bohrungen eingreifen, die in den Außenring 4 eingearbeitet sind. Derartige Bohrungen sind häufig als Lochkreise ausgebildet. Der Innenring 3 kann ebenfalls entsprechend über drei Zapfen, die in Bohrungen im Innenring eingreifen und ebenfalls um 120° in Umfangsrichtung versetzt sind, zentriert werden.
  • Generell sind die drei fingerartigen Elemente oder Zapfen lateral und/oder radial verstellbar angeordnet. So kann die Position der fingerartigen Elemente darauf abgestimmt werden, an welchen Positionen des Innenrings 3 Bohrungen vorgesehen sind. So kann die Montagevorrichtung auf verschiedene Ringgrößen und Bohrungspositionen oder Lochkreisdurchmesser und Lochkreisteilungen angepasst werden.
  • Während des Zusammenbaus kann vorgesehen werden, dass der Innenring 3 relativ zum Außenring 4 gedreht wird. Hierfür weist das erste Aufnahmeelement 5 ein Drehantriebselement 11, vorzugsweise eine Adapterplatte, auf, welches motorisch angetrieben wird und so den Innenring 3 in eine rotierende Bewegung versetzt. Alternativ kann das Drehantriebselement 11 auch ein Ritzel umfassen, das in eine Außenverzahnung am Außenring 4 eingreifen kann; wird das Ritzel angetrieben, wird der Außenring 4 entsprechend gedreht.
  • Wesentlich ist, dass die Montagevorrichtung 1 Hubmittel 10 aufweist, mit denen das erste Aufnahmeelement 5 relativ zum zweiten Aufnahmeelement 8 In Richtung der Zentralachse 7, d. h. in axiale Richtung, angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Wie es am besten aus 3 ersichtlich ist, kann durch die Hubmittel 10 ein axialer Versatz a zwischen den beiden Lageringen 3, 4 eingestellt und dann gesteuert eliminiert werden.
  • In einer ersten Phase des Zusammenbaus wird die in 3 skizzierte Stellung zwischen Außenring 4 und Innenring 3 eingenommen, d. h. es liegt ein axialer Versatz a ungleich Null vor. In dieser Stellung können die Wälzkörper 14 – hier In Form von Kugeln – zwischen den Innen- und Außenring 3, 4 eingebracht werden, was durch den Pfeil in 3 angedeutet ist. Anschließend wird in einer zweiten Phase des Zusammenbaus das angehobene erste Aufnahmeelement 5 durch die Hubmittel 10 abgesenkt, bis der axiale Versatz Null ist.
  • D. h. nach der ersten Phase wird unter gleichzeitiger Montage der Wälzkörper und ggf. zuvor des Käfigs und/oder von Distanzstücken der Innenring 3 langsam mittels des Hubmittels 10 axial abgesenkt, bis der Eingriff zwischen Innenring 3 und Außenring 4 erreicht ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Innenring 3 mittels des Hubmittels 10 axial abgesenkt wird, bis der Eingriff zwischen Innenring 3 und Außenring 4 erreicht ist und erst dann die Wälzkörper 14 über am Innenring 3 oder am Außenring 4 angeordnete, nicht gezeigte Befüllöffnungen eingebracht werden.
  • Bei einer Montagevorrichtung wie in 1 gezeigt ist das Lager 2 von innen her zugänglich, so dass die Befüllung des Lagers 2 mit Wälzkörpern von innen her erfolgen kann.
  • Gegensätzlich dazu ist in 2 eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der das Lager 2 von außen her zugänglich ist. In diesem Fall erfolgt die Befüllung über Befüllöffnungen im Außenring 4 oder während die Ringe 3, 4 mit einem Versatz a fixiert sind.
  • Die Auswahl der verwendeten Montagevorrichtung ist belspielsweise abhängig von den verwendeten Käfigen oder dem speziellen Verwendungszweck des zu montierenden Lagers und seiner damit zusammenhängenden Gestaltung.
  • Weiterhin kann ein Messaufbau 16 vorzugsweise an einer Grundplatte der Montagevorrichtung angeordnet sein, der eine Zug- und/oder Druckmessdose 17 umfasst. Mittels dieses Messaufbaus 16 wird die Messung eines Drehmoments ermöglicht, welches auftritt, wenn Innen- und Außenring 3, 4 relativ zueinander rotieren. Der Messaufbau 16 kann beispielsweise realisiert werden, indem die Zug-/Druckmessdose 17 an einem Messarm 18 fixiert wird, der in einem 90°-Winkel radial zur Drehverbindung zwischen Innen- und Außenring 3, 4 ausgerichtet wird. Ein vertikal bewegbarer Messbolzen 19, der kraftübertragend mit der Zug-/Druckmessdose in Wirkverbindung steht, wird in eine Bohrung 20 des Außenrings versenkt. Nachfolgend wird die Drehverbindung zwischen Innenring 3 und Außenring 4 mit Kugeln und, bei Drehverbindungen ohne Käfig, mit Distanzstücken befüllt, wobei der Innenring 3 relativ zum Außenring 4 bewegt wird und der Außenring 4 durch den Messbolzen 19 in seiner Position fixiert ist. Selbstverständlich kann alternativ auch der Messbolzen 19 in eine Bohrung des Innenrings 3 versenkt und der Außenring 4 angetrieben werden. Die notwendige Kraft um den Außenring 4 in seiner Position zu halten wird von der Zug-/Druckmessdose 17 detektiert und so das Drehmoment ermittelt. Die Drehmomentmessung kann während des Befüllvorgangs erfolgen aber auch nach Beendigung des Befüllvorgangs. Eine optimale Messung wird erreicht, wenn der Innenring eine gleichförmige Bewegung mit konstanter Drehzahl ausführt. Vollständig ist die Drehmomentmessung, sobald ein Messergebnis vorliegt, welches das Drehmoment in einem Winkelbereich von 0° bis 360°, bezogen auf die Relativbewegung zwischen Innenring und Außenring, abbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Lager
    2
    Lager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    erstes Aufnahmeelement
    6
    erstes Zentriermittel
    7
    Zentralachse
    8
    zweites Aufnahmeelement
    9
    zweites Zentriermittel
    10
    Hubmittel
    11
    Drehantriebselement
    12
    Ritzel
    13
    Verzahnung
    14
    Wälzkörper (Kugel)
    15
    Schlitten
    16
    Messaufbau
    17
    Zug- und/oder Druckmessdose
    18
    Messarm
    19
    Messbolzen
    20
    Bohrung
    a
    axialer Versatz

Claims (12)

  1. Montagevorrichtung (1) für den Zusammenbau eines Lagers (2) mit einem Innenring (3) und einem konzentrisch zu diesem angeordneten Außenring (4), wobei die Montagevorrichtung umfasst: – ein erstes Aufnahmeelement (5) zur Aufnahme des Innenrings (3), wobei das erste Aufnahmeelement (5) mit ersten Zentriermitteln (6) versehen ist, um den Innenring (3) zu einer Zentralachse (7) zu zentrieren, – ein zweites Aufnahmeelement (8) zur Aufnahme des Außenrings (4), wobei das zweite Aufnahmeelement (8) mit zweiten Zentriermitteln (9) versehen ist, um den Außenring (4) zur Zentralachse (7) zu zentrieren, dadurch gekennzeichnet, dass Hubmittel (10) vorhanden sind, mit denen das erste Aufnahmeelement (5) relativ zum zweiten Aufnahmeelement (8) in Richtung der Zentralachse (7) angehoben und/oder abgesenkt werden kann.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (10) als elektromotorische Hubvorrichtung ausgebildet sind, wobei die Hubmittel (10) vorzugsweise mindestens ein Spindel-Mutter-Element zur Ausführung der Hubbewegung aufweisen.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (10) als hydraulische oder pneumatische Hubvorrichtung ausgebildet sind, wobei die Hubmittel (10) vorzugsweise mindestens ein Kolben-Zylinder-Element zur Ausführung der Hubbewegung aufweisen.
  4. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Zentriermittel (6, 9) mindestens drei in lateraler und/oder radialer Richtung und/oder synchron zusammen- und auseinander fahrbare Zentrierelementhalter aufweisen, die je ein Zentrierelement aufweisen, Wobei das Zentrierelement zum formschlüssigen Eingriff in oder an einen Referenzabschnitt des Innenrings (3) bzw. des Außenrings (4) ausgebildet ist.
  5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement einen Zapfen oder Stift umfasst, der in eine Referenzbohrung im Innenring (3) bzw. Außenring (4) eingreift.
  6. Montagevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei Zentrierelementhalter vorhanden sind, die äquidistant um den Umfang der Montagevorrichtung (1) herum angeordnet sind.
  7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Drehantriebselement (11) aufweist, mit dem der Innenring (3) und/oder der Außenring (4) um die Zentralachse (7) drehangetrieben werden kann.
  8. Montagevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehantriebselement (11) eine Adapterplatte umfasst, an weicher der Innenring (3) oder der Außenring (4), vorzugsweise mittels einer Bohrung, fixiert wird oder dass das Drehantriebselement (11) ein Ritzel (12) umfasst, das in eine Verzahnung (13) am Außenring (4) eingreifen kann.
  9. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messaufbau (16) vorgesehen ist zur Messung des zwischen Innenring (3) und Außenring (4) auftretenden Drehmoments.
  10. Verfahren zum Zusammenbau eines aus Innenring (3) und Außenring (4) bestehenden Lagers (2) auf einer Montagevorrichtung (1), – die ein erstes Aufnahmeelement (5) zur Aufnahme des Innenrings (3) umfasst, wobei das erste Aufnahmeelement (5) mit ersten Zentriermitteln (6) versehen ist, um den Innenring (3) zu einer Zentralachse (7) zu zentrieren, und – die ein zweites Aufnahmeelement (8) zur Aufnahme des Außenrings (4) umfasst, wobei das zweite Aufnahmeelement (8) mit zweiten Zentriermitteln (9) versehen ist, um den Außenring (4) zur Zentralachse (7) zu zentrieren, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Positionieren des Innenrings (3) und des Außenrings (4) konzentrisch zur Zentralachse (7), wobei Innenring (3) und Außenring (4) einen axialen Versatz (a) aufweisen; b) Positionieren von Wälzkörpern (14) zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (4); und c) vor, gleichzeitig oder nach Durchführung des Schritts b): Betätigen eines in die Montagevorrichtung eingebauten Hubmittels (10), um den axialen Versatz (a) zwischen Innenring (3) und Außenring (4) zu eliminieren und das Zusammenfügen von Innenring (3) und Außenring (4) abzuschließen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt b) und/oder während Schritt c) gemäß Anspruch 9 mittels eines Drehantriebselements (11) einer der Ringe (3, 4), vorzugsweise der Außenring (4), gedreht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Drehung eines der Ringe (3, 4) eine Drehmomentmessung durchgeführt wird zur Ermittlung des zwischen den Ringen (3, 4) auftretenden Drehmoments.
DE102010007492A 2010-02-09 2010-02-09 Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers Withdrawn DE102010007492A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007492A DE102010007492A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers
DE202010017779U DE202010017779U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Montagevorrichtung für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007492A DE102010007492A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007492A1 true DE102010007492A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43029054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007492A Withdrawn DE102010007492A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers
DE202010017779U Expired - Lifetime DE202010017779U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Montagevorrichtung für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017779U Expired - Lifetime DE202010017779U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Montagevorrichtung für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010007492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102199A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagevorrichtung und Montageverfahren zum Montieren eines Bauteils auf einer Welle
CN113364223A (zh) * 2021-05-30 2021-09-07 中国长江电力股份有限公司 气垫悬浮装置结合抽瓦平台在大型水轮发电机上抽瓦应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102199A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagevorrichtung und Montageverfahren zum Montieren eines Bauteils auf einer Welle
WO2019149313A1 (de) 2018-02-01 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagevorrichtung und montageverfahren zum montieren eines bauteils auf einer welle
DE102018102199B4 (de) 2018-02-01 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagevorrichtung und Montageverfahren zum Montieren eines Bauteils auf einer Welle
CN113364223A (zh) * 2021-05-30 2021-09-07 中国长江电力股份有限公司 气垫悬浮装置结合抽瓦平台在大型水轮发电机上抽瓦应用
CN113364223B (zh) * 2021-05-30 2023-07-14 中国长江电力股份有限公司 气垫悬浮装置结合抽瓦平台在大型水轮发电机上抽瓦应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017779U1 (de) 2012-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033824B3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE4039701C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Felgenweite an einer Prüfmaschine für die Gleichförmigkeit von Reifen
EP2755791B1 (de) Werkzeugspindel einer honmaschine mit topfförmigem halter für einen honring
EP2218542B1 (de) Stabilisierungslünette
EP0349777A1 (de) Mantelkernpresse
DE2623902A1 (de) Werkstueckhaltervorrichtung
EP1988196B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem auswechselbarem Nadelzylinder
DE3607654C1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Beruehrungswinkels bei Kugellagern
DE102013002727A1 (de) Antriebsvorrichtung zur Ausübung einer Schub- und Drehbewegung an einer Antriebswelle zum Antrieb eines Entgratwerkzeuges und Verfahren zum Betrieb
DE2732263A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE102010007492A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers
DE102008010369C5 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Werkstücks auf einer Hartfeinbearbeitungsmaschine und Hartfeinbearbeitungsmaschine
DE4037745C2 (de) Auswuchtmaschine
WO2017121448A1 (de) Positioniervorrichtung
DE202009009830U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE19727845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Ketten
EP3117916A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines rohres
EP2184133B1 (de) Finishmaschine mit einer Steinwendeeinheit
EP3969768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines wälzlagers
DE102006019023B4 (de) Verfahren zur Montage einer Radlagereinheit
EP2808568B1 (de) Montagelager für Rotoren
DE10247468A1 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks
DE60301969T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer nabenlagereinheit für ein rad eines kraftfahrzeugs
EP3733329B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur instandhaltung von dichtflächen an anlagenturbinen
DE2640348A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und uebertragen von wulstkernringen fuer kraftfahrzeug-luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Representative=s name: STEFAN T. KUECHLER, DE

Representative=s name: STEFAN T. KUECHLER, 90402 NUERNBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901