DE102010006908A1 - Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise - Google Patents

Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102010006908A1
DE102010006908A1 DE102010006908A DE102010006908A DE102010006908A1 DE 102010006908 A1 DE102010006908 A1 DE 102010006908A1 DE 102010006908 A DE102010006908 A DE 102010006908A DE 102010006908 A DE102010006908 A DE 102010006908A DE 102010006908 A1 DE102010006908 A1 DE 102010006908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
joint
swash plate
axial piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006908A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 72160 Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010006908A priority Critical patent/DE102010006908A1/de
Priority to US13/012,135 priority patent/US20110192276A1/en
Priority to ITMI2011A000076A priority patent/IT1403313B1/it
Priority to CN2011100361063A priority patent/CN102146903A/zh
Publication of DE102010006908A1 publication Critical patent/DE102010006908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Zylindertrommel mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen mit darin längsverschiebbaren Kolben, die sich über ein Gelenk an einer Schrägscheibe abstützen, wobei ein Gelenk einen ersten Gelenkteil mit einem kugelförmigen Kopf und einen zweiten Gelenkteil mit einer kugeligen Aufnahme für den Kopf aufweist. Es stellt sich die Aufgabe, das Gelenk schnell, fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Gelenkteil im zweiten Gelenkteil drehbar gehalten wird, indem der zweite Gelenkteil in der Innenfläche eines rohrförmigen Randes eine Ringnut aufweist, in die über eine Bohrung ein Draht eingeführt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bekannte Axialkolbenmaschinen dieser Bauart besitzen eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Zylindertrommel mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen mit darin längsverschiebbaren Kolben, die sich über ein Gelenk an einer Schrägscheibe abstützen, wobei ein Gelenk einen ersten Gelenkteil mit einem kugelförmigen Kopf und einen zweiten Gelenkteil mit einer kugeligen Aufnahme für den Kopf aufweist.
  • Das Gelenk hat generell die Funktion, in jeder Schrägstellung der Schrägscheibe die Anlage eines Gelenkteiles an einer Lauffläche der Schrägscheibe zu gewährleisten.
  • Bei gängigen Gelenkverbindungen wird der erste Gelenkteil mit einem kugelförmigen Kopf mit dem korrespondierenden zweiten Gelenkteil mit kugeliger Aufnahme nach Einführen formschlüssig verbunden, indem ein Randbereich des zweiten Gelenkteiles den ersten Gelenkteil z. B. durch Bördeln oder Fügen hintergreift. Die Herstellung eines solchen Gelenkes ist fertigungstechnisch sehr aufwendig. Die Gelenkteile sind unterschiedlichen Materials. Um einerseits ein Verformen eines Randes des Gelenkteils mit kugeliger Aufnahme zu erzielen, besteht dies meist aus weicherem Material. Um andererseits den hohen Anforderungen hinsichtlich des Verschleißes gerecht zu werden, ist der Gelenkteil mit kugelförmigem Kopf aus härterem Material gefertigt. Für das Bördeln oder Fügen sind spezielle Werkzeuge erforderlich, die den Herstellprozess sehr kostenintensiv gestalten.
  • Durch das hier beschriebene Hintergreifen des kugelförmigen Kopfes ist die Gelenkverbindung irreversibel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass die Gelenkverbindung schnell, fertigungstechnisch einfach und kostengünstig erstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff durch eine zusätzliche Ausstattung mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ist der erste Gelenkteil im zweiten Gelenkteil drehbar gehalten, indem der zweite Gelenkteil in der Innenfläche eines rohrförmigen Randes eine Ringnut aufweist, in die über eine Bohrung ein Draht eingeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkverbindung hat mehrere Vorteile.
  • Die Gelenkverbindung ist erheblich kostengünstiger, weil spezielle Umformwerkzeuge entfallen und der für die Gelenkverbindung erforderliche Materialaufwand und die fertigungstechnischen Maßnahmen zur Ringnuteinbringung und zur Bohrung einen äußerst geringen Kostenanteil verursachen.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkverbindung erlaubt eine schnelle und einfache Montage der Gelenkteile. Der erste Gelenkteil wird drehbar im zweiten Gelenkteil gehalten, indem nach Anordnung der Gelenkteile der Draht über die tangential zum Umfang der Ringnut verlaufende Bohrung in die Ringnut des zweiten Gelenkteiles eingeführt wird.
  • Die Gelenkverbindung ist lösbar und mit geringem Aufwand wiederherzustellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der erste Gelenkteil mit einem kugelförmigen Kopf am Kolben ausgebildet und der zweite Gelenkteil mit einer kugeligen Aufnahme stützt sich an der Schrägscheibe ab. Der Kolben baut wohl länger, aber der kugelförmige Kopf ist kleiner.
  • Wenn sich der erste Gelenkteil an der Schrägscheibe abstützt und der zweite Gelenkteil am Kolben ausgebildet ist, baut der Kolben etwas kürzer. Der kugelförmige Kopf ist etwas größer und erwirkt somit eine umfassende hydrostatische Entlastung.
  • Dadurch dass der zweite Gelenkteil eine zum ersten Gelenkteil zeigende Stirnfläche hat und die Ringnut nahe der Stirnfläche angeordnet ist, wird diese leicht und einfach bei der Herstellung des rohrförmigen Randes z. B. mit einem Drehmeisel eingearbeitet.
  • Indem die Bohrung tangential zum Umfang der Ringnut verläuft, lässt sich der Draht einfach von außen in die Ringnut einbringen.
  • Vorzugsweise ist der Draht ein Federdraht, der sich augrund seines hervorragenden Krümmungs- und Federvermögens besonders einfach in die Ringnut einbringen lässt. Nach vollständigem Einbringen greift der Federdraht durch seine zurückfedernde Eigenschaft in die Ringnut ein und hält verliersicher den dennoch drehbaren Kolbenkopf.
  • Wenn sich der erste Gelenkteil an der Schrägscheibe abstützt und die Form einer Kugel hat, baut der Kolben am kürzesten und die Gleitschuhausbildung entfällt.
  • Wenn der erste Gelenkteil ein sich an der Schrägscheibe flächig abstützender Gleitschuh ist, ist die Kontaktfläche zwischen Gelenk und Schrägscheibe größer.
  • Der Gleitschuh sorgt für eine ausreichende hydrostatische Entlastung des Kontaktes zwischen Kolben und Schrägscheibe und lässt damit eine hohe Belastbarkeit des Kontaktes zu. Der kugelförmige Kopf ist dann größer und erwirkt eine umfassende hydrostatische Entlastung des Gelenkes.
  • Wenn der zweite Gelenkteil ein sich an der Schrägscheibe flächig abstützender Gleitschuh ist, ist die Kontaktfläche zwischen Gelenk und Schrägscheibe größer.
  • Der Gleitschuh sorgt auch bei dieser Variante für eine ausreichende hydrostatische Entlastung des Kontaktes zwischen Kolben und Schrägscheibe und lässt damit eine hohe Belastbarkeit des Kontaktes zu. Der am Kolben angeformte kugelförmige Kopf ist dann kleiner und das Gelenk schmäler.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Gelenkverbindung mit einem kugelförmigen Kopf und einer kugeligen Aufnahme am Kolben,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Gelenkverbindung mit einem flächig abstützenden Gleitschuh mit einem angeformten kugelförmigen Kopf und einer kugeligen Aufnahme am Kolben,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine Gelenkverbindung mit einem flächig abstützenden Gleitschuh mit kugeliger Aufnahme und einem kugelförmigen Kopf am Kolben,
  • 5 einen Längsschnitt durch einen rohrförmigen Rand einer Gelenkverbindung,
  • 6 eine Draufsicht auf eine Gelenkverbindung gemäß 3 und
  • 7 einen Querschnitt einer Gelenkverbindung durch eine Ringnut.
  • Die in 1 dargestellte Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise weist ein Triebwerk 2 auf, das in einem Gehäuse 3 angeordnet ist. Das Triebwerk 2 umfasst als wesentliche Bauteile eine drehbar gelagerte Triebwelle 4 mit einer drehfest verbundenen Zylindertrommel 5. Die Zylindertrommel 5 hat auf einem Teilkreis angeordnete, axial verlaufende Zylinderbohrungen 6, in denen Kolben 7 Längsverschiebbar angeordnet sind. Die Kolben 7 begrenzen mit der Zylindertrommel 5 jeweils einen Verdrängerraum 8. Durch die Drehbewegung der Zylindertrommel 5 wird der Verdrängerraum 8 über eine Steuerscheibe 9 abwechselnd mit einem nicht abgebildeten Druck- oder Sauganschluss verbunden.
  • Die in den Zylinderbohrungen 6 längsverschiebbar geführten Kolben 7 sind vorzugsweise zylindrisch ausgeführt. Die zylindertrommelabseitigen Enden der Kolben 7 stützen sich jeweils über ein Gelenk 10 an einer Schrägscheibe 11 ab. Die Schrägscheibe 11 wird von der Triebwelle 4 durchsetzt. In dieser Figur ist nicht dargestellt, dass sie als schwenkbar gelagerte Schwenkwiege mit halbzylindrischem Querschnitt ausgebildet und in der jeweiligen Schwenkstellung durch eine Verstellvorrichtung 12 einstellbar angeordnet ist. An ihrer der Zylindertrommel 5 zugewandten Seite ist eine Lauffläche 13 ausgebildet.
  • Bei einer Drehung der Triebwelle 4 dreht sich aufgrund der drehfesten Verbindung auch die Zylindertrommel 5 mitsamt den Kolben 7. Wenn durch Betätigung der Verstellvorrichtung 12 die Schrägscheibe 11 in eine Schrägstellung gegenüber der Zylindertrommel 5 verschwenkt ist, führen die Kolben 7 Hubbewegungen aus. Bei einer kompletten Drehung der Zylindertrommel 5 durchläuft jeder Kolben 7 einen Saug- und einen Kompressionshub, wobei entsprechende Ölströme erzeugt werden, deren Zu- und Abführung über nicht dargestellte Mündungskanäle, Steuerscheibe 9 und nicht dargestellten Druck- und Saugkanal erfolgen.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen nun verschiedenartig ausgebildete Gelenke 10, über die sich die zylindertrommelabseitigen Enden der Kolben 7 an der Lauffläche 13 der Schrägscheibe 11 abstützen. Jedes Gelenk 10 weist einen ersten Gelenkteil 20 mit einem kugelförmigen Kopf 21 und einen zweiten Gelenkteil 22 mit einer kugelförmigen Ausnehmung 23 sowie einem rohrförmigen Rand 30 auf. Der erste Gelenkteil 20 wird im zweiten Gelenkteil 22 gehalten, indem der zweite Gelenkteil 22 in der Innenfläche des rohrförmigen Randes 30 eine Ringnut 31 aufweist, in die über eine Bohrung 32 ein Draht 40 eingeführt ist. Die kugelförmige Ausnehmung 23 umgreift eine obere Hälfte des kugelförmigen Kopfes 21, eine untere Hälfte des Kopfes 21 taucht etwa zur Hälfte in den rohrförmigen Rand 30 ein.
  • In 2 ist am zylindertrommelabseitigen Ende des Kolbens 7 der zweite Gelenkteil 22 mit der kugelförmigen Ausnehmung 23 ausgebildet. Der im zweiten Gelenkteil 22 drehbar gelagerte erste Gelenkteil hat die Form einer Kugel 25. Der Kolben 7 weist zur hydrostatischen Entlastung des Gelenkes 10 entlang der Mittelachse einen Durchgangskanal 26 auf, der vom Verdrängerraum 8 über eine radial erweiterte Öffnung 27 in die kugelförmige Ausnehmung 23 führt.
  • In 3 ist am zylindertrommelabseitigen Ende des Kolbens 7 der zweite Gelenkteil 22 mit kugelförmiger Ausnehmung 23 ausgebildet. Der im zweiten Gelenkteil 22 drehbar gelagerte erste Gelenkteil 20 ist ein flächig abstützender Gleitschuh 24 mit angeflanschtem kugelförmigen Kopf 21. Entlang der Mittelachse des Gleitschuhes ist ein Durchgangskanal 28 ausgebildet, der in eine Drucktasche 29 mündet. Der Kolben 7 weist zur hydrostatischen Entlastung des Gelenkes 10 entlang der Mittelachse den Durchgangskanal 26 auf, der vom Verdrängerraum 8 über die Öffnung 27 in die kugelförmige Ausnehmung 23 führt. Über die Verbindung des Verdrängerraumes 8 über die Durchgangskanäle 26 und 28 mit der Drucktasche 29 wird die Gleitschuhfläche zur hydrostatischen Entlastung des Gleitschuhes 24 mit Hydrauliköl versorgt.
  • Gemäß 4 ist am zylindertrommelabseitigen Ende des Kolbens 7 ein erster Gelenkteil 20 mit kugelförmigem Kopf 21 ausgebildet. Der kugelförmige Kopf 21 ist in der kugelförmigen Ausnehmung 23 des zweiten Gelenkteiles 22 drehbar gelagert. Das zweite Gelenkteil 22 ist ein flächig abstützender Gleitschuh 24 mit einer kugelförmigen Ausnehmung 23. Der kugelförmige Kopf 21 weist zur hydrostatischen Entlastung des Gelenkes 10 entlang der Mittelachse einen Durchgangskanal 26 auf, der vom Verdrängerraum 8 in die kugelförmige Ausnehmung 23 führt. Entlang der Mittelachse des Gleitschuhes ist ein Durchgangskanal 28 ausgebildet, der in eine Drucktasche 29 mündet und kolbenkopfseitig eine radial erweiterte Öffnung 27 hat. Über die Verbindung vom Verdrängerraum 8 über die Durchgangskanäle 26 und 28 zur Drucktasche 29 wird die Gleitschuhfläche zur hydrostatischen Entlastung des Gleitschuhes 24 mit Hydrauliköl versorgt.
  • Die 5 zeigt einen Ausschnitt A aus 2. Ein kegelstumpfförmiger Übergang 33 verbindet den rohrförmigen Rand 30 mit der kugelförmigen Ausnehmung 23, sodass der Innendurchmesser des rohrförmigen Randes 30 geringfügig größer ist, als der der kugelförmigen Ausnehmung 23. Die Ringnut 31 ist auf der Innenfläche des rohrförmigen Randes 30 nahe einer Stirnfläche 34 des Randes angeordnet. Der rohrförmige Rand 30 endet mit einer zur Stirnfläche 34 hin abgerundeten und etwas kürzeren Nutflanke 35 der Ringnut 31.
  • Die 6 zeigt die Draufsicht der Gelenkverbindung gemäß 3, in der am zylindertrommelabseitigen Ende des Kolbens 7 der zweite Gelenkteil 22 mit kugelförmiger Ausnehmung 23 ausgebildet und der im zweiten Gelenkteil 22 drehbar gelagerte erste Gelenkteil 20 als flächig abstützender Gleitschuh 24 mit angeflanschtem kugelförmigen Kopf 21 ausgebildet ist. Die Bohrung 32 ist nahe der Stirnfläche 34 des rohrförmigen Randes 30 angeordnet.
  • 7 zeigt den Querschnitt der Gelenkverbindung durch die Bohrung 32, die tangential in die Ringnut 31 führt. Der Innendurchmesser der Bohrung 32 entspricht in 7 der Breite der Ringnut 31. Der Draht 40 hält verliersicher den kugelförmigen Kopf 21 in der kugelförmigen Ausnehmung 23. Die Länge des Drahtes 40 ist geringfügig geringer als der Umfang der Ringnut 31, sodass der Draht 40 vollständig entlang der Ringnut 31 verläuft, um eine gleichmäßige Belastung des Drahtes 40 zu erwirken.
  • Die Montage des Gelenkes erfolgt auf besonders einfache Art, indem nach dem Anordnen des ersten Gelenkteils 20 im zweiten Gelenkteil 22 der Draht 40, z. B. ein Federdraht, über die Bohrung 32 in die Ringnut 31 eingeführt oder auch eingeschossen wird. Der Querschnitt des Drahtes 40 ist dem Querschnitt der Ringnut 31 angepasst. Der Draht 40 wird tangential in die Ringnut eingebracht. Nach voll ständigem Einbringen greift der Draht 40 durch seine zurückfedernde Eigenschaft in die Ringnut 31 ein und hält verliersicher den dennoch drehbaren kugelförmigen Kopf 21.
  • Im Besonderen die 2, 3 und 4 betreffend kann die Lauffläche 13 auch als eigenständiges Teil ausgeführt sein. Beim Gleitschuhdesign ist üblicherweise keine eigenständige Lauffläche vorhanden, die Gleitschuhe laufen direkt auf der Schrägscheibenfläche. Bei der Kugelkolbenvariante kann es aus kostentechnischer und funktionstechnischer Sicht vorteilhaft eine eigenständige Lauffläche zu integrieren da hierbei unter anderem auch Standardlagerteile verwendet werden können.
  • Die Bohrung 32 im rohrförmigen Rand 30 betreffend muss deren Durchmesser nicht zwingend der Breite der Ringnut 31 entsprechen. Er muss jedoch größer sein als der Durchmesser des Drahtes 40. Der tangentiale Verlauf der Bohrung 32 ist nicht zwingend, erleichtert jedoch die Einführung des Drahtes 40. Die Bohrung 32 kann auch hinsichtlich des Außendurchmessers der Ringnut 31 geringfügig nach innen versetzt sein, sodass ein Herausrutschen des Drahtes 40 verhindert wird.
  • Der Übergang 33 ist vorzugsweise kegelstumpfförmig, da dies aus fertigungstechnischer Sicht einfach zu realisieren ist. Der Übergang kann aber auch nahtlos oder radial vorspringend ausgeführt sein.
  • Der Draht 40 ist vorzugsweise ein längliches, stangenförmiges Federelement, welches im entspannten Zustand geradlinig verläuft. Diese Ausführung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Der Draht 40 kann auch ein ringförmiges Federelement sein. Es ist jedoch immer erforderlich, dass er sich im eingebauten Zustand außen anlegt, oder dass der Einbauraum für den Draht 40 durch die seitliche Zuführung derart gestaltet ist, dass der Draht 40 nicht nach vorne entweichen kann, sodass ein verliersicheres Halten des kugelförmigen Kopfes 21 gewährleistet ist.
  • Der Gleitschuhdesign hat durch die seitliche Zuführung des Drahtes 40 den zusätzlichen Vorteil, dass das Spiel zwischen Kolben 7 und Gleitschuh 24 kleiner gehalten werden kann, als wenn die Zuführung von vorne erfolgt.

Claims (9)

  1. Axialkolbenmaschine (1) in Schrägscheibenbauweise mit einer in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Zylindertrommel (5) mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen (6) mit darin längsverschiebbaren Kolben (7), die sich über ein Gelenk (10) an einer Schrägscheibe (11) abstützen, wobei ein Gelenk (10) einen ersten Gelenkteil (20) mit einem kugelförmigen Kopf (21) und einen zweiten Gelenkteil (22) mit einer kugeligen Aufnahme (23) für den Kopf (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkteil (20) im zweiten Gelenkteil (22) drehbar gehalten wird, indem der zweite Gelenkteil (22) in der Innenfläche eines rohrförmigen Randes (30) eine Ringnut (31) aufweist, in die über eine Bohrung (32) ein Draht (40) eingeführt ist.
  2. Axialkolbenmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkteil (20) am Kolben (7) ausgebildet ist und der zweite Gelenkteil (22) sich an der Schrägscheibe (11) abstützt.
  3. Axialkolbenmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Gelenkteil (20) an der Schrägscheibe (11) abstützt und der zweite Gelenkteil (22) am Kolben (7) ausgebildet ist.
  4. Axialkolbenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkteil (22) eine zum ersten Gelenkteil (20) zeigende Stirnfläche (34) hat und die Ringnut (31) nahe der Stirnfläche (34) angeordnet ist.
  5. Axialkolbenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (32) tangential zum Umfang der Ringnut (31) verläuft und in die Ringnut (31) einmündet.
  6. Axialkolbenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (40) ein Federdraht ist.
  7. Axialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche, 1, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Gelenkteil (20) an der Schrägscheibe (11) abstützt und dass er die Form einer Kugel (25) hat.
  8. Axialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkteil (20) ein sich an der Schrägscheibe (11) flächig abstützender Gleitschuh (24) ist.
  9. Axialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkteil (20) ein sich an der Schrägscheibe (11) flächig abstützender Gleitschuh (24) ist.
DE102010006908A 2010-02-05 2010-02-05 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Withdrawn DE102010006908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006908A DE102010006908A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
US13/012,135 US20110192276A1 (en) 2010-02-05 2011-01-24 Axial piston machine of swashplate design
ITMI2011A000076A IT1403313B1 (it) 2010-02-05 2011-01-25 Macchina a pistoni assiali con costruzione a piastra inclinata
CN2011100361063A CN102146903A (zh) 2010-02-05 2011-02-09 斜盘式结构类型的轴向活塞泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006908A DE102010006908A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006908A1 true DE102010006908A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43975412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006908A Withdrawn DE102010006908A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110192276A1 (de)
CN (1) CN102146903A (de)
DE (1) DE102010006908A1 (de)
IT (1) IT1403313B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714838A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-30 Liebherr Machines Bulle Sa Kolben-Gleitschuh-Einheit für eine Axialkolbenmaschine.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502623A (en) * 2012-06-01 2013-12-04 Rolls Royce Engine Control Systems Ltd Piston device with mechanism to secure piston to slipper
JP5858131B1 (ja) * 2014-12-09 2016-02-10 ダイキン工業株式会社 液圧装置
DE102016100920A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102019122435B4 (de) * 2019-08-21 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkwiegenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer Synchronisationsvorrichtung einer Schwenkwiegenlagerung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868891A (en) * 1928-10-09 1932-07-26 Faudi Fritz Coupling
DE1245736B (de) * 1961-06-24 1967-07-27 Hydromatik G M B H Rueckzugplattenbord fuer die Kugelkopf-Kolbenstangen von Axialkolbenmaschinen
FR2247933A5 (de) * 1973-10-11 1975-05-09 Roulements Soc Nouvelle
US5743090A (en) * 1995-09-29 1998-04-28 Barrowman; Andrew W. Hydraulic torque transmitter and synchronizer
DE19636274C2 (de) * 1996-09-06 2001-07-26 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
JP2000009025A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Honda Motor Co Ltd アキシャルプランジャ型油圧機器におけるプランジャアッセンブリ
JP4202832B2 (ja) * 2002-06-10 2008-12-24 株式会社荏原製作所 アキシャルピストンポンプ又はモータ
DE10341791B4 (de) * 2003-09-10 2005-09-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
DE102006057364B4 (de) * 2006-12-04 2011-08-25 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714838A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-30 Liebherr Machines Bulle Sa Kolben-Gleitschuh-Einheit für eine Axialkolbenmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
US20110192276A1 (en) 2011-08-11
CN102146903A (zh) 2011-08-10
IT1403313B1 (it) 2013-10-17
ITMI20110076A1 (it) 2011-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057364B4 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE102011101960B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
EP1474617B1 (de) Kolbenmaschine oder drehgleitlagerung
DE102010006908A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP2024638A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters
DE102006061145A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0300274A1 (de) Axialkolbenmaschine, deren Kolben als Stufenkolben ausgebildet sind
WO2010083861A1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102006042677A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Ansatzscheibe an einer Rückhaltescheibe, entsprechende Rückhaltescheibe und entsprechende Ansatzscheibe
DE102004048711B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Rollenstößel
DE102004023541A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
EP1672215B1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102009019418B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
DE69838260T2 (de) Hydraulische pumpe oder motor
EP4168673A1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums
DE102014225497A1 (de) Hydrostatistische Axialkolbenmaschine
DE1929730A1 (de) Taumelscheibenmaschine
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102012013122A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102012014538A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Rückzugplatte
DE102014223564A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902