DE102010006007A1 - Kosmetische Wirkstoffzubereitung - Google Patents

Kosmetische Wirkstoffzubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102010006007A1
DE102010006007A1 DE201010006007 DE102010006007A DE102010006007A1 DE 102010006007 A1 DE102010006007 A1 DE 102010006007A1 DE 201010006007 DE201010006007 DE 201010006007 DE 102010006007 A DE102010006007 A DE 102010006007A DE 102010006007 A1 DE102010006007 A1 DE 102010006007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retinol
hydrogenated
cosmetic preparation
carboxylic acid
retinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010006007
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus 85774 Asam
Ulrike Dr. 82152 Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asam Mirjam 85774
Original Assignee
Asam Mirjam 85774
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asam Mirjam 85774 filed Critical Asam Mirjam 85774
Priority to DE201010006007 priority Critical patent/DE102010006007A1/de
Publication of DE102010006007A1 publication Critical patent/DE102010006007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine kosmetische Wirkstoffzubereitung weist neben Retinol auch Retinolderivate auf. Als Retinolderivate werden dabei mindestens ein Retinylcarbonsäureester mit mindestens drei Kohlenstoffatomen im Carbonsäureester und mindestens ein hydrogeniertes Retinol eingesetzt. Vorzugsweise werden Retinylpalmitat und vollständig hydrogeniertes Retinol als Retinolderivate verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische Wirkstoffzubereitung mit Retinol bzw. Retinol-Derivaten.
  • Aus der US 6,908,625 B2 ist ein kosmetisches Material bekannt, welches dreifach verkapseltes Retinol enthält. Das Retinol erhöht die Zellaktivität, hat jedoch grundsätzlich den Nachteil, daß es recht leicht oxidiert und insbesondere hochempfindlich gegenüber Licht ist. Durch die Verkapselung wird einerseits die Stabilität des Retinols erhöht und andererseits das Eindringen des Wirkstoffs in die Haut erleichtert. Dieses kosmetische Material hat sich in der Praxis bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kosmetische Wirkstoffzubereitung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch erhöhte Stabilität bei gleichzeitig verbesserter Antifalten-Wirkung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die kosmetische Wirkstoffzubereitung gemäß Anspruch 1 enthält Retinol, einen Retinylcarbonsäureester und hydrogeniertes Retinol.
  • Retinol besitzt einen ausgeprägten Antiaging-Effekt und führt insbesondere zur Erhöhung der Zellaktivität und einer Verdickung der Epidermis. Retinol unterstützt die Haut bei der Regeneration von Schädigungen, beispielsweise durch UV-Licht. Infolge der Erhöhung der Zellaktivität wird der Hautalterung vorgebeugt. Diesen positiven Eigenschaften steht jedoch eine erhebliche Oxidationsrate und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Licht und Wärme gegenüber. Dies macht die Anwendung von Retinol in kosmetischen Produkten schwierig.
  • Die Wirkstoffzubereitung enthält außerdem mindestens einen Retinylcarbonsäureester. Dabei enthält die Carbonsäure mindestens drei Kohlenstoffatome. Dieser Retinylcarbonsäureester ist chemisch wesentlich stabiler als freies Retinol, da er keine freie Alkoholgruppe enthält. In die Haut eingebracht wird der Retinylcarbonsäureester unter Zugabe von Wasser in Retinol einerseits und einer Carbonsäure andererseits aufgespalten. Damit steht der Haut das freie Retinol in nicht oxidierter Form zur Verfügung. Das Retinol kann daher den oben beschriebenen, positiven Effekt auf die Haut ausüben. Außerdem kann der Retinylcarbonsäureester die epidermale Hyaluronsäuresynthese anregen.
  • Schließlich enthält die Wirkstoffzubereitung mindestens ein hydrogeniertes Retinol, welches sich vom freien Retinol durch Sättigung mindestens einer von fünf Doppelbindungen unterscheidet. Hydrogeniertes Retinol regt insbesondere in der Haut die dermale Hyaluronsäuresynthese an und sorgt auf diese Weise für eine Reduktion der Faltenbildung in der Haut. Durch die Hydrogenierung des Retinols wird außerdem die Anordnung der konjugierten Doppelbindungen gestört, was zu einer zunehmenden Lokalisierung der Elektronen innerhalb des Moleküls führt. Diese Elektronenkonfiguration sorgt für ein geringeres Derivationspotential des Moleküls, was wiederum die Stabilität des Wirkstoffs verbessert.
  • Der Retinylcarbonsäureester besitzt an seinem Sauerstoffatom, welches nicht die Esterbindung bildet, eine partiell negative Ladung, die leicht eine Wasserstoffbrückenbindung mit dem Wasserstoff der Alkoholgruppe des Retinols bzw. des hydrogenierten Retinols herstellt. Damit wird die chemische Aktivität der Alkoholgruppe des Retinols bzw. hydrogenierten Retinols geschwächt. Dies sorgt für eine geringere Anfälligkeit des Retinols bzw. hydrogenierten Retinols gegenüber einer Oxidation, bei der die Alkoholgruppe in eine Aldehydgruppe umgewandelt wird, und erhöht damit dessen Stabilität. Außerdem wird durch diese Wasserstoffbrückenbindung auch die Spaltung des Retinylcarbonsäureesters durch sterische Behinderung als Folge der Assoziatbildung erschwert, was auch dessen Stabilität erhöht. Damit ergibt sich durch die Kombination der drei oben genannten Wirkstoffe in einer Wirkstoffzubereitung eine Erhöhung der Stabilität aller beteiligten Wirkstoffe durch die gegenseitige chemische Wechselwirkung.
  • Gemäß Anspruch 2 ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Carbonsäureester höchstens 20 Kohlenstoffatome aufweist. Wird die Carbonsäure zu langkettig, so stört dies das Eindringen des Wirkstoffs in die Haut, so daß der Wirkstoff nicht mehr tief genug in die Haut eindringen könnte.
  • Für den Retinylcarbonsäureester hat sich gemäß Anspruch 3 Retinylpalmitat bewährt, welches eine ausreichend lange Kohlenstoffkette zur Stabilisierung des Moleküls bei gleichzeitig guter Eindringtiefe in die Haut aufweist. Retinylpalmitat regt die Hyaluronsäuresynthese besonders effektiv an.
  • Grundsätzlich reicht es aus, wenn beim hydrogenierten Retinol gegenüber dem freien Retinol wenigstens eine Doppelbindung hydrogeniert ist. Um jedoch eine hohe Lokalisierung der Elektronen und damit eine geringe Aktivität gegenüber dem Oxidationsprozeß zu realisieren, ist es gemäß Anspruch 4 günstig, wenn das hydrogenierte Retinol höchstens zwei Doppelbindungen aufweist.
  • Insbesondere, um eine effiziente Anregung der Hyaluronsäuresynthese in der Haut zu gewährleisten, ist es gemäß Anspruch 5 günstig, wenn das hydrogenierte Retinol keine Doppelbindung aufweist.
  • Um das Eindringen der Wirkstoffe in die Haut zu erleichtern und gleichzeitig die chemische Stabilität gegenüber Oxidationen zu verbessern, ist es gemäß Anspruch 6 vorteilhaft, wenn mindestens einer der Wirkstoffkomponenten liposomal verkapselt ist. Die Umhüllung des Wirkstoffs führt zu einer Trennung von freiem Sauerstoff. Außerdem wird die liposomale Kapsel besser von der chemischen Umgebung der Haut angezogen als das Retinol.
  • Da das Retinol die chemisch instabilste Substanz innerhalb der kosmetischen Wirkstoffzubereitung ist, ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, wenn zumindest das Retinol liposomal verkapselt ist.
  • Um die Vorzüge dieser Wirkstoffzubereitung optimal nutzen zu können, ist es gemäß Anspruch 8 günstig, wenn das Retinol, der Retinylcarbonsäureester und das hydrogenierte Retinol liposomal verkapselt sind. Vorzugsweise sind alle Wirkstoffkomponenten gemeinsam verkapselt, damit diese chemisch miteinander Wechselwirken können.
  • Für die Zusammensetzung der Retinolderivate bzw. des Retinols haben sich gemäß Anspruch 9 folgende Anteile bewährt, wobei alle Prozentangaben als Gewichtsprozente zu verstehen sind: Für das Retinol wird ein Anteil zwischen 2% und 30% eingesetzt. Höhere Retinolanteile können zu Instabilitäten in Form von Retinoloxidationsreaktionen zu Retinal führen. Für den Retinylcarbonsäureester werden zwischen 30% und 90% angesetzt, wobei der Retinylcarbonsäureesteranteil vorzugsweise größer als der Retinolanteil sein sollte. Günstige Verhältnisse stellen sich insbesondere bei ähnlichen molaren Konzentrationen zwischen Retinol und dem Retinylcarbonsäureester ein. Für das hydrogenierte Retinol hat sich ein Anteil von 1% bis 30% bewährt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die gesamten Anteile naturgemäß 100% ergeben müssen. Bei diesen Angaben werden Zusatzstoffe wie beispielsweise Wasser, Lecithin für die liposomale Verkapselung, Lösungsvermittler wie Alkohole oder dergleichen nicht mit berücksichtigt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine Augencreme besteht aus:
    12,84% Ölen, vorzugsweise in Triglyceridform
    1,90% Emulgatoren
    7,00% Feuchthaltemittel
    2,80% Konsistenzgeber
    1,30% Verdicker
    70,43% Wasser
    2,00% andere Wirkstoffe
    1,57% Zusatzstoffe, wie Antioxidantien, Farbstoffe, Komplexbildner, Konservierungsmittel und Ph-Regulatoren und
    0,16% kosmetische Wirkstoffzubereitung.
  • Die kosmetische Wirkstoffzubereitung enthält 81% Retinol bzw. Retinolderivate und 19% Lecithin zur Verkapselung. Der Retinol-Retinolderivat-Anteil teilt sich dabei in folgender Weise auf:
    15% vollständig hydrogeniertes Retinol
    77% Retinolpalmitat
    8% Retinol.
  • Beispiel 2
  • Eine Körpercreme besteht aus:
    17,44% Ölen, vorzugsweise in Triglyceridform
    1,90% Emulgatoren
    7,00% Feuchthaltefaktoren
    5,4% Konsistenzgeber
    1,00% Verdickungsmittel
    65,165% Wasser
    0,30% weitere Wirkstoffe
    1,635% Zusatzstoffe wie im Beispiel 1 und
    0,16% kosmetische Wirkstoffzubereitung.
  • Die kosmetische Wirkstoffzubereitung besteht aus:
    95% Retinol-Retinolderivaten und
    5% Lecithin zur Verkapselung.
  • Der Retinol-Retinolderivat-Anteil der Wirkstoffzubereitung besteht aus:
    33% vollständig hydrogeniertem Retinol
    65% Retinolpalmitat
    2% Retinol.
  • Beispiel 3
  • Eine Nachtcreme besteht aus:
    16,00% Ölen, vorzugsweise aus Triglyceridform
    1,95% Emulgatoren
    7,00% Feuchthaltemittel
    5,45% Konsistenzgeber
    1,40% Verdicker
    63,64% Wasser
    2,01% Zusatzstoffe entsprechend Beispiel 1 und
    0,44% einer kosmetischen Wirkstoffzubereitung.
  • Die kosmetische Wirkstoffzubereitung enthält dabei:
    66% Retinol bzw. Retinolderivate und
    34% Lecithin zur Verkapselung.
  • Der Retinol-Retinolderivat-Anteil in der Wirkstoffzubereitung enthält:
    12% vollständig hydrogeniertes Retinol
    70% Retinolpalmitat und
    18% Retinol
  • In der Zeichnung sind einige für den Erfindungsgegenstand wichtige Moleküle als Strukturformeln dargestellt. Sie zeigt:
  • 1 die Strukturformel von Retinol,
  • 2 die Strukturformel eines teilweise hydrierten Retinols mit zwei Doppelbindungen,
  • 3 ein vollständig hydriertes Retinol ohne Doppelbindungen,
  • 4 Retinylpalmitat und
  • 5 Retinylbutyrat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6908625 B2 [0002]

Claims (9)

  1. Kosmetische Wirkstoffzubereitung, welche folgende Komponenten aufweist: a) Retinol, b) mindestens einen Retinylcarbonsäureester, wobei der Carbonsäureester mindestens drei Kohlenstoffatome aufweist und c) mindestens ein hydrogeniertes Retinol.
  2. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Carbonsäureester höchstens 20 Kohlenstoffatome aufweist.
  3. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Retinylcarbonsäureester ein Retinylpalmitat ist.
  4. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrogenierte Retinol höchstens zwei Doppelbindungen aufweist.
  5. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrogenierte Retinol keine Doppelbindung aufweist.
  6. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wirkstoffkomponenten liposomal verkapselt ist.
  7. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Retinol liposomal verkapselt ist.
  8. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinol, der Retinylcarbonsäureester und das hydrogenierte Retinol liposomal verkapselt sind.
  9. Kosmetische Wirkstoffzubereitung nach mindestens einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinol zwischen 2 gew% und 30 gew%, der Retinylcarbonsäureester zwischen 30 gew% und 90 gew% und das hydrogenierte Retinol den Rest zu 100 gew% am Retinol-Retinolderivat-Anteil in der kosmetischen Wirkstoffzubereitung besitzt.
DE201010006007 2010-01-27 2010-01-27 Kosmetische Wirkstoffzubereitung Withdrawn DE102010006007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006007 DE102010006007A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kosmetische Wirkstoffzubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006007 DE102010006007A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kosmetische Wirkstoffzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006007A1 true DE102010006007A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006007 Withdrawn DE102010006007A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kosmetische Wirkstoffzubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114588066A (zh) * 2021-11-15 2022-06-07 广州中康医药科技有限公司 一种视黄醇脂质体组合物及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908625B2 (en) 2001-09-07 2005-06-21 Coreana Cosmetics Co., Ltd. Cosmetic material containing triple- encapsulated retinol
DE102006031762A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Lancaster Group Gmbh Kosmetische Zubereitung mit einem Hautpflegekomplex mit Anti-Alterungswirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908625B2 (en) 2001-09-07 2005-06-21 Coreana Cosmetics Co., Ltd. Cosmetic material containing triple- encapsulated retinol
DE102006031762A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Lancaster Group Gmbh Kosmetische Zubereitung mit einem Hautpflegekomplex mit Anti-Alterungswirkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114588066A (zh) * 2021-11-15 2022-06-07 广州中康医药科技有限公司 一种视黄醇脂质体组合物及其制备方法
CN114588066B (zh) * 2021-11-15 2023-08-22 广州中康医药科技有限公司 一种视黄醇脂质体组合物及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725804T2 (de) Hydroxycarbonsäure oder Retinoid enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
DE3102181C2 (de) Oxidationsbeständige Lösung mindestens einer essentiellen Fettsäure und eines pflanzlichen Öls sowie sie enthaltende kosmetische Zubereitungen
DE60121549T3 (de) Echinacea-extrakt als antireizendes und alterungsschutzmittel für kosmetika
DE2215181C3 (de) Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs
WO1983002390A1 (en) Sebosuppressive cosmetic products containing long chain alcanols and oxygen inhibitors
DE60217356T2 (de) Creme zur behandlung von sonnengeschädigter haut
WO2004002440A1 (de) Hautkosmetische zusammensetzung enthaltend melanotan ii und deren verwendung als hautbraunungsmittel
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
CH627645A5 (en) Cosmetic composition for smoothing the skin
DE2758484A1 (de) Chemische zusammensetzung zur behandlung der kopfhaut und gegen haarausfall
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE2900740A1 (de) Dermatologische substanz
DE102010044785A1 (de) Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
EP0605504B1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen
DE102010006007A1 (de) Kosmetische Wirkstoffzubereitung
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE2523866B2 (de) Schweisshemmendes mittel
DE102009028129A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine Kombination aus Lipochroman-6 und aus einem Longoza-Extrakt umfaßt, sowie deren Verwendung
DE2851369A1 (de) Lokalanaesthetische emulsionscreme, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2425591A1 (de) Hautmittel
EP2051782A1 (de) Platanencreme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2432484A1 (de) Kosmetisches mittel
DE102007054884A1 (de) Verwendung eines Alkyloxazolidinon als hydratisierender kosmetischer Wirkstoff und Verfahren zur Hydratation der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111019