DE2523866B2 - Schweisshemmendes mittel - Google Patents

Schweisshemmendes mittel

Info

Publication number
DE2523866B2
DE2523866B2 DE19752523866 DE2523866A DE2523866B2 DE 2523866 B2 DE2523866 B2 DE 2523866B2 DE 19752523866 DE19752523866 DE 19752523866 DE 2523866 A DE2523866 A DE 2523866A DE 2523866 B2 DE2523866 B2 DE 2523866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
glycosides
esters
active ingredients
sitosterol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523866A1 (de
DE2523866C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Greve, Rainer, Dr, 2360 Bad Segeberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greve, Rainer, Dr, 2360 Bad Segeberg filed Critical Greve, Rainer, Dr, 2360 Bad Segeberg
Priority to DE19752523866 priority Critical patent/DE2523866C3/de
Priority to FR7616416A priority patent/FR2345143A1/fr
Priority to JP51064025A priority patent/JPS6030287B2/ja
Priority to GB2262576A priority patent/GB1509837A/en
Publication of DE2523866A1 publication Critical patent/DE2523866A1/de
Publication of DE2523866B2 publication Critical patent/DE2523866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523866C3 publication Critical patent/DE2523866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

a) Sitoslerin, insbesondere j3-Sitosterin,
b) Aescigenin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, Salze oder Ester, insbesondere Aescin und dessen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz,
c) Aesculetin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, insbesondere Aesculin,
d) Hesperitin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, Chalconderivate und Ester, insbesondere Hesperidin und dessen Chalconderivate oder Phosphorsäureester-Salze und
e) Glycyrrhetinsäure und deren physiologisch unbedenkliche Salze, Ester und 3-Glucuronderivate, insbesondere Glycyrrhizinsäure und deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze
in einer Menge von 0,02-10 Gew.-% neben üblichen kosmetischen Trägerstoffen zur Herstellung eines schweißhemmenden Mittels zur äußeren Anwendung.
Die Erfindung betrifft ein schweißhemmendes Mittel zur äußeren Anwendung auf Basis üblicher kosmetischer Trägerstoffe sowie ein oder mehrerer Wirkstoffe.
Die bekannten schweißhemmenden Mittel dieser Art enthalten als Wirkstoff üblicherweise Metallsalze wie Aluminiumchloridhydrat oder Zinkphosphat, die zwar eine zufriedenstellende schweißhemmende Wirkung zeigen, jedoch wegen verschiedener Nebenwirkungen, insbesondere der bei Sprays auftretenden Gefahr unbeabsichtigten Inhalierens bedenklich erscheinen, r-v: ~:i. ..„ -« „„ι,, „ιΓ A\o Kirk», „ι- \i;;-i,^.„rr„
L^lU.I gilt Jt.'t OU IIIVlll ι UIO ul\> UlOlIVl UIO ff Il IVJtUIIC verwendeten Metallsalze zur Erzielung einer ausreichenden Schweißhemmung in relativ hoher Konzentration eingesetzt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein schweißhemmendes Mittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das die bisherigen Nachteile vermeidet und bei einfacher, unabwendiger Herstellung ohne Verwendung physiologisch bedenklicher Metallsalze eine ausgezeichnete schweißhemmende Wirkung besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das schweißhemmende Mittel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß f>o dadurch gekennzeichnet, daß 0,02—10 Gew.-% mindestens eines der Wirkstoffe
a) Sitosterin, insbesondere ^-Sitosterin,
b) Aescingenin und dessen physiologisch unbedenklichen Glykosiden, Salzen oder Estern, insbesondere Aescin und dessen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze,
c) Aesculetin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, insbesondere Aesculin,
d) Hesperitin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, Chalconderivate und Ester, insbesondere Hesperidin und dessen Chalconderivate oder Phosphorsäureester-Salze und
e) Glycyrrhetinsäure und deren physiologisch unbedenkliche Salze, Ester und 3-Giucuronderivate, insbesondere Glycyrrhizinsäure und deren Natrium-, Kalium oder Ammoniumsalze
enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen des schweißhemmenden Mittels sind in den Unteransprüchen beschrieben. Der Wirkstoffgehali kann vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-°/o betragen. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung mindestens eines der Wirkstoffe:
a) Sitosterin, insbesondere ^-Sitosterin,
b) Aescigenin und dessen physiologisch unbedenkliche Giykoside, Salze oder Ester, insbesondere Aescin und dessen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz,
c) Aesculetin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, insbesondere Aesculin,
d) Hesperitin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, Chalconderivate und Ester, insbesondere Hesperidin und dessen Chalconderivate oder Phosphorsäureester-Salze,
e) Glycyrrhetinsäure und deren physiologisch unbedenkliche Salze, Ester und 3-Glucuronderivate,
insbesondere Glycyrrhizinsäure und deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze in einer Menge von 0,2— 10Gew.-%, neben üblichen kosmetischen Trägerstoffen zur Herstellung eines schweißhemmenden Mittels zur äußeren Anwendung.
Anstelle des Aescins können in den erfindungsgemäßen schweißhemmenden Mitteln auch das diesem zugrundeliegende Aglukon Aescigenin oder andere physiologisch unbedenkliche Glykoside, Salze oder Ester desselben Verwendung finden.
Das Hesperidin entspricht der Formel:
Das Aesculin entspricht der Formel:
(Aesculetin)
Ο,Η7Ο(ΟΗ)3-Ο-/ΥΛ
(Glukose) /\AO'\
HO O
Anstelle des Aesculins können auch dessen Bestandteil Aesculeiin und andere physiologisch unbedenkliche Glykoside desselben eingesetzt werden.
(Hesperitin)
C11H5O(OH)3-C6H7O(OH)3 — (Rhamnose) (Glukose)
O—CH,
Anstelle des Hesperidins können auch dessen Aglukon Hesperitin sowie andere, physiologisch unbedenkliche Glykoside, Chalconderivate und Ester desselben als Wirkstoff eingesetzt werden.
j3-Sitosterin ist ein dem Cholesterin ähnliches Sterin pflanzlicher Herkunft und unterscheidet sich von diesem nur durch eine zusätzliche Äthylgruppe am Kohlenstoffatom 23.
Glycyrrhizinsäure besitzt die Formel:
Glycyrrhinsäure
H3C COOH
CH,
CH,
CH,
H,C
R = Glucuronylglucoronsäure
Glycyrrhizinsäure unterscheidet sich von der GIycyrrhetinsäure nur durch einen Glucuronylglucuronsäurerest am Kohlenstoffatom 3. Anstelle dieser beiden Verbindungen können auch andere physiologisch unbedenkliche Salze und Ester der Glycyrrhetinsäure benutzt werden.
Tabelle I
50
55 Salbeiöl ist ein aus der Salbeipflanze gewonnenes ätherisches Öl.
Aescin und dessen Natriumsalz, Aesculin, Hesperidin, j3-Sitosterin, Glycyrrhetinsäure, Glycyrrhizinsäore und Salbeiöl sind bekannte, im Handel erhältliche Stoffe, die bisher für verschiedene therapeutische Zwecke eingesetzt wurden und sich jetzt überraschend als schweißhemmende Wirkstoffe geeignet erwiesen haben.
Im folgenden wird die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen schweißhemmenden Mittel anhand von Versuchen weiter erläutert.
Zur Durchführung von Vergleichsversuchen wurden schweißhemmende Mittel in Form einer wäßrig-alkoholischen Lösung mit einem Gehalt von 80 Gew.-% Isopropylalkohol und 20 Gew.-% Wasser und einem Gehalt von jeweils 0,2 Gew.-% Aescin, Aesculin bzw. Glycyrrhizinsäure sowie eine 0,2 Gew.-% /?-Sitosterin enthaltende Lösung in Isopropylalkohol und eine Lösung von 1% Salbeiöl (Oleum Salviae) in Isopropylalkohol hergestellt. Die so erhaltenen schweißhemmenden Mittel wurden jeweils in Tropfflaschen abgefüllt und an stark zum Schwitzen neigende Probanden ausgegeben, welche jeweils morgens nach dem Waschen zehn Tropfen ( = 0,5 ml) unter eine der beiden Achseln auftrugen und über einen Versuchszeitraum von mehreren Wochen die im Vergleich zur anderen Achsel erzielte schweißhemmende Wirkung beurteilten. Zusätzlich zu den Tropfflaschen mit den die erfindungsgemäßen Wirkstoffe enthaltenden Lösungen wurden Tropfflaschen mit wirkstofffreien Lösungen (Placebos) mit ausgegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß alle Tropfflaschen ungekennzeichnet und ohne erkennbaren Unterschied verteilt wurden. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt:
Versuch WirkstolT Anzahl Beurteilung der Wirksamkeit unzureichend
der Probanden
sehr gut ausreichend 3
oder gut 4
A Aescin 70 62 5
B Aesculin 69 59 6
5 Wirkstoff 25 23 866 6 unzureichend
[•"ortsL't/ung Wirksamkeit 1
Versuch Anzahl Beurteilung der 1
Glycyrrhicinsäure der Probanden ausreichend 1
y>-Sitosterin sehr gut
Salbeiöl oder gut 2
C 32 29 2
D 46 43 2
E 28 25
In einer zweiten Versuchsreihe wurde mit entsprechenden Lösungen mit einem Wirkstoffgehalt von 0,4 Gew.-% gearbeitet. Zum Vergleich wurde ferner noch eine l,0Gew.-% jS-Sitostenn enthaltende Lösung eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle Π zusammengestellt.
Tabelle Il [ Wirkstoff Konzentration Anzahl Beurteilung der Wirksamkeit unzureichend
Versuch der Probanden
Gew.-% sehr gut ausreichend 1
oder gut 0
./β-Sitosterin 0,4 32 30 1 0
F jS-Sitosterin 1,0 34 34 0 1
G Glycyrrhizinsäure 0,4 13 12 1 0
H Aescin 0,4 33 30 2
I Aesculin 0,4 22 20 2
K
Die in den Tabellen aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen schweißhemmenden Mittel ganz überwiegend als gut oder sehr gut wirksam beurteilt wurden. Besonders günstige Ergebnisse wurden bei Verwendung von /3-Sitosterin erzielt.
Weitere Versuche haben ergeben, daß schweißhemmende Mittel mit einem kombinierten Gehalt von zwei oder mehreren verschiedenen Wirkstoffen der im Patentanspruch 1 genannten Gruppen a) bis f) zu einer synergistischen Steigerung der schweißhemnienden Wirkung führen.
Die Konzentration der in den erfindungsgemäßen J3 schweißhemmenden Mitteln verwendeten Wirkstoffe soll unter Berücksichtigung der Anwendungsform (Stift, Pulver, Lösung, Suspension, Spray), der Anwendungsweise und der Eigenschaften des Wirkstoffs so innerhalb der angegebenen Mengenbereiche abgestimmt werden, daß sich eine den jeweiligen Anforderungen entsprechende schweißhemmende Wirkung ergibt. Dabei kann die für den Einzelfall optimale Wirkstoffkonzentration erforderlichenfalls leicht durch einige Vorversuche ermittelt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t. Schweißhemmendes Mittel zur äußeren Anwendung auf Basis üblicher !-osmetischer Trägerstoffe ■-, sowie ein oder mehrerer Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,02-10 Gew.-% mindestens eines der Wirkstoffe:
    a) Sitosterin, insbesondere ß-Siiosterin,
    b) Aescigenin und dessen physiologisch unbedenk- "' liehe Glykoside, Salze oder Ester, insbesondere Aescin und dessen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz,
    c) Aesculetin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, insbesondere Aesculin, ''
    d) Hesperitin und dessen physiologisch unbedenkliche Glykoside, Chalconderivate und Ester, insbesondere Hesperidin und dessen Chalconderivate oder Phosphorsäureester-Salze und M
    e) Glycyrrhetinsäure und deren physiologisch unbedenkliche Salze, Ester und 3-Glucuronderivate, insbesondere Glycyrrhizinsäure und deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze
    25
    enthält.
  2. 2. Schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers, Stiftes, einer Lotion oder eines Sprays vorliegt. jo
  3. 3. Schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotion oder der Spray einen Gehalt von 0,02-10 Gew.-% Sitosterin besitzt.
  4. 4. Verwendung mindestens eines der Wirkstoffe:
DE19752523866 1975-05-30 1975-05-30 Schweißhemmendes Mittel Expired DE2523866C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523866 DE2523866C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Schweißhemmendes Mittel
FR7616416A FR2345143A1 (fr) 1975-05-30 1976-05-31 Produit antitranspirant
JP51064025A JPS6030287B2 (ja) 1975-05-30 1976-05-31 発汗抑制薬
GB2262576A GB1509837A (en) 1975-05-30 1976-06-01 Antiperspirant compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523866 DE2523866C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Schweißhemmendes Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523866A1 DE2523866A1 (de) 1976-12-02
DE2523866B2 true DE2523866B2 (de) 1978-02-09
DE2523866C3 DE2523866C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5947735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523866 Expired DE2523866C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Schweißhemmendes Mittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6030287B2 (de)
DE (1) DE2523866C3 (de)
FR (1) FR2345143A1 (de)
GB (1) GB1509837A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3777824A4 (de) * 2018-03-28 2022-03-09 Mandom Corporation Schweisshemmer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067913B1 (de) * 1981-06-19 1984-12-05 Rush-Hampton Industries, Inc. Präparat zur Behandlung von Akne
FR2541895B1 (fr) * 1983-03-04 1985-08-16 Jean Daniel Composition deodorante et antitranspirante a base d'acide triterpenique
DE3314895A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Zahn- und mundpflegemittel
US4517176A (en) * 1983-06-13 1985-05-14 The Gillette Company Anticholinergic glucuronide compounds and antiperspirant use thereof
JPH03193727A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Kao Corp 腋臭防止剤
DE59804912D1 (de) * 1998-11-19 2002-08-29 Isernhagen Heilmittelbetr Gmbh Verwendung von Salbeiextrakten erhalten durch Extraktion mit Kohlendioxid als Deodorantien
DE10232774B4 (de) * 2002-07-18 2004-07-15 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische Zubereitungen mit antibakteriellen Eigenschaften
DE102013215936A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Beiersdorf Ag Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen umfassend polyzyklische Michael-Akzeptoren
WO2020138026A1 (ja) 2018-12-28 2020-07-02 株式会社林原 暑熱ストレス緩和剤
JP2021046382A (ja) * 2019-09-19 2021-03-25 株式会社マンダム 制汗剤組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3777824A4 (de) * 2018-03-28 2022-03-09 Mandom Corporation Schweisshemmer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509837A (en) 1978-05-04
FR2345143B3 (de) 1979-02-16
JPS6030287B2 (ja) 1985-07-16
DE2523866A1 (de) 1976-12-02
DE2523866C3 (de) 1980-09-25
FR2345143A1 (fr) 1977-10-21
JPS52105221A (en) 1977-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918775T2 (de) Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung
DE3012767C2 (de)
DE2523866B2 (de) Schweisshemmendes mittel
DE2545194C2 (de) Mittel zur Behandlung von Hyperhidrose zur topischen Anwendung
DE2717002A1 (de) Dauerwell-mischung
DE3120742A1 (de) Antiperspirans, das als antiperspirativen wirkstoff ein aluminiumchlorid und ein aluminium-zirkonium-hydroxychlorid enthaelt, sowie das verfahren zu dessen anwendung
DE3300491A1 (de) Mittel zur foerderung des haarwuchses und zur verminderung der schuppenbildung
DE2720510C2 (de) Kosmetisches Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung
DE3411225A1 (de) Verwendung von spironolacton zur bekaempfung von akne
DE2164052A1 (de) Kosmetische mittel mit nucleosidderivaten
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE3615396A1 (de) Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
EP0107846B1 (de) Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut
DE60213794T2 (de) Hautpräparat
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
EP0535316B1 (de) Antischuppenmittel
DE3049038C2 (de)
DE2117762A1 (de) Behandlung von Alopecia und pharmazeutische Präparation für die Durchführung der Behandlung
DE2401453A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hautproliferationserkrankungen
DE2161588A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipoproteinaemien und verfahren zu seiner herstellung
DE3601739A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare oder der kopfhaut
DE3225491A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, ihre herstellung und verwendung
DE2604201A1 (de) Kosmetisches haarpflegemittel
DE19954040A1 (de) Mittel mit proliferationshemmender Wirkung auf Tumorzellen
DE1617633A1 (de) Lotion zur Haarpflege,zur Verhinderung von Haarverlust sowie zur Haar-Regenerierung und -Repigmentierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee