DE102010004438A1 - Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010004438A1
DE102010004438A1 DE201010004438 DE102010004438A DE102010004438A1 DE 102010004438 A1 DE102010004438 A1 DE 102010004438A1 DE 201010004438 DE201010004438 DE 201010004438 DE 102010004438 A DE102010004438 A DE 102010004438A DE 102010004438 A1 DE102010004438 A1 DE 102010004438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
glue
disulfide
bis
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010004438
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Prof. 09600 Stelter
Hartmut Dr. 09599 Bombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE201010004438 priority Critical patent/DE102010004438A1/de
Publication of DE102010004438A1 publication Critical patent/DE102010004438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/12Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung kann in Kupferraffinationselektrolysen, bei denen wegen einer gleichmäßigen kathodischen Abscheidung mit Zusätzen im Elektrolyten gearbeitet wird, zur Anwendung gelangen. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, für die Kupferraffinationselektrolyse Zusätze zu finden, die auch bei höheren Stromdichten glatte Katodenoberflächen und niedrige Gehalte an nicht eingebautem Schwefel im Katodenkupfer gewährleisten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Elektrolytlösung neben Leim oder Gelatine Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) zugesetzt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auch bei höheren Stromdichten sehr glatte Kathoden mit extrem niedrigen S-Gehalten erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer. Sie kann in Kupferraffinationselektrolysen, bei denen wegen einer gleichmäßigen kathodischen Abscheidung mit Zusätzen im Elektrolyten gearbeitet wird, zur Anwendung gelangen.
  • Die Herstellung von reinem Kupfer erfolgt in der Regel über eine Raffinationselektrolyse aus schwefelsauren Kupferelektrolyten. Als Ausgangsmaterial für die Raffinationselektrolyse dient ein über thermische Verfahren gewonnenes Kupfer (sog. Anodenkupfer) mit einem Kupfergehalt von 98,5 bis 99,5%. Durch das Anlegen von Gleichstrom gehen Kupfer und die elektronegativeren Bestandteile der Anode in Lösung während sich die elektropositiveren Metalle im Anodenschlamm anreichern, und in weiteren Prozessstufen gewonnen werden. Auf einem Starterblech scheidet sich das Kathodenkupfer ab.
  • Für die Erzeugung von hochreinem Kupfer (Reinheit mind. 99,994) müssen Kathoden mit einer glatten Oberfläche abgeschieden werden, Ohne Zugabe geeigneter Stoffe (Additive) zum Elektrolyten scheidet sich Kupfer in stark knospiger bzw. dendritischer Form ab, wodurch es zu Verunreinigungen durch den Einschluss von Anodenschlamm und Elektrolyt und zu Kurzschlüssen kommen kann. Als Additive wird heute in nahezu allen technischen Kupferelektrolysen eine Kombination aus Knochenleim, Thioharnstoff und Chlorid eingesetzt, wodurch man bei Stromdichten bis ca. 350 A/m2 relativ glatte Kathoden erhält. Eine wesentliche Forderung an die Additive ist, dass sie und ihre Zersetzungsprodukte nicht in das Kathodenkupfer eingebaut werden, wodurch es ebenfalls zu einer Verunreinigung des Kathodenkupfers kommt.
  • Zur weiteren Steigerung der Effektivität der Elektrolyseprozesse wurde in den letzten Jahren in technischen Anlagen die Stromdichte erhöht. Bei höheren Stromdichten verschlechtert sich jedoch die Abscheidungsform des Kathodenkupfers und die Gehalte an Verunreinigungen steigen. Untersuchungen ergaben, dass bei höheren Stromdichten das Additivsystem Leim, Thioharnstoff, Chlorid nicht mehr ausreichend wirkt, so dass für die weitere Erhöhung der Stromdichte die Entwicklung neuer Additivsysteme erforderlich ist.
  • Das Additivsystem Leim, Thioharnstoff, Chlorid hat noch weitere Nachteile. Der eingesetzte Leim wird unter den Bedingungen der Kupferelektrolyse relativ schnell zersetzt, so dass er dem Elektrolyten kontinuierlich zugesetzt werden muss. Thioharnstoff wird während der Elektrolyse elektrochemisch zersetzt, und muss deshalb ebenfalls kontinuierlich zugesetzt werden. Untersuchungen ergaben, dass ein Teil des Schwefels aus dem Thioharnstoff in das Kathodenkupfers eingebaut wird. Unter optimalen Elektrolysebedingungen enthält das Kathodenkupfer mindestens 2 bis 3 μg/g S, wobei dieser Schwefel vollständig aus dem Thioharnstoff stammt. Schwefel ist damit nach dem Silber mengenmäßig die zweitgrößte und für viele Anwendungsfälle wichtigste unerwünschte Verunreinigung im Kathodenkupfer. Ohne die Zugabe von Thioharnstoff erhält man raue und dendritische Kupferkathoden mit noch höheren Gehalten an Verunreinigungen. Eine weitere Reduzierung der Schwefelgehalte in den Kathoden ist deshalb nur durch Ersatz des Thioharnstoffs durch andere Additive möglich.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Verbindungen auf ihre Eignung als Additive bei der Kupferraffinationselektrolyse untersucht. Entsprechend ihrer Wirkungsweise kann man sie als Ersatzstoffe für Leim bzw. Ersatz für Thioharnstoff unterteilen. In der Literatur werden als alternative Additive für Leim u. a. Polyethylenglykole, Polyethylenglykolether, Polyacrylsäuren, Polyacrylsäureamide, Amine und Aminosäuren und als Ersatz für Thioharnstoff Dimethylthioharnstoff ( DE-OS 2004209 ), Dithiocarbamidsäurederivate, Perfluoralkylbetaine sowie Sulfonsäuren beschrieben. Unter den technischen Bedingungen der Kupferraffinationselektrolyse konnten mit diesen Additiven keine wesentlichen Verbesserungen im Vergleich zum klassischen System Leim, Thioharnstoff, Chlorid erreicht werden, so dass sie bis heute in der Kupferraffinationselektrolyse nicht eingesetzt werden.
  • Die Entwicklung geeigneter Additive ist nicht nur für die elektrolytische Raffination und Gewinnung von Kupfer sondern auch in der Galvanotechnik so z. B. bei der Beschichtung von Leiterplatten und der Herstellung von Kupferfolien von großer Bedeutung. Bei diesen Prozessen werden nur sehr dünne Kupferschichten abgeschieden, so dass die Elektrolysedauer meist nur wenige Minuten beträgt. Wesentliche Kriterien für diese Prozesse sind die Abscheidungsform des Kupfers (z. B. Glanz, Rauigkeit) sowie die Streufähigkeit des Elektrolyten. Dagegen ist die chemische Reinheit der Kupferschicht von untergeordneter Bedeutung, so dass man häufig Additive einsetzt, die in das abgeschiedene Kupfer eingebaut werden. Aufgrund der unterschiedlichen Prozessparameter und Anforderungen an das abgeschiedene Kupfer werden an die Additive für die Galvanotechnik und an die Additive für die elektrolytische Raffination bzw. Gewinnung von Kupfer unterschiedliche Anforderungen gestellt, so dass die Ergebnisse von einem Prozess auf den anderen nicht übertragbar sind. In den letzten Jahren wird in einer Reihe von Veröffentlichungen der Einsatz von Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) als Glanzbildner für saure galvanische Kupferbäder sowie die Herstellung von Kupferfolien beschrieben. SPS wurde dabei in Kombination mit Polyethylenglykolen (PEG), Poylethern, nichtionischen Tensiden, Thioverbindungen und polymeren Aminen eingesetzt, wobei insbesondere die Kombination SPS mit Polyethylenglykolen und Chlorid umfassend beschrieben ist. In eigenen Versuchen wurde der Einsatz von SPS in Kombination mit PEG und Chlorid sowie in Kombination mit Leim und Chlorid im Vergleich zum klassischen Inhibitorsystem Leim, Thioharnstoff Chlorid für die Kupferraffinationselektrolyse bei Stromdichten bis 500 A/m2 getestet. Bei den Elektrolyseuntersuchungen mit dem Additivsystem Leim, Thioharnstoff, Chlorid wurden mit steigender Stromdichte die Kathoden etwas rauer und knospiger. Dies führte zu einem Anstieg der Gehalte an Schwefel und weiteren Verunreinigungen in den Kathoden. Bei Elektrolyseuntersuchungen mit PEG und Chlorid mit verschiedenen Molmassen wurden bei 500 A/m2 sehr raue und knospige Kathoden mit Schwefelgehalten bis zu 300 μg/g erhalten. Bei Versuchen mit einer Kombination aus PEG, SPS und Chlorid verbesserten sich zwar die Form und Reinheit der Kupferniederschläge etwas, sie waren aber deutlich schlechter im Vergleich zum System Leim, Thioharnstoff und Chlorid. Bei allen bekannten Untersuchungen wurde für die Kupferraffinationselektrolyse bisher kein äquivalenter Ersatz für die Anwendung von Thioharnstoff gefunden.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, für die Kupferraffinationselektrolyse Zusätze zu finden, die auch bei höheren Stromdichten glatte Katodenoberflächen und niedrige Gehalte an nicht eingebautem Schwefel im Katodenkupfer gewährleisten.
  • Überraschenderweise wurden bei den Versuchen mit einer Kombination aus Leim, Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) und Chlorid sehr glatte Kathoden mit extrem niedrigen S-Gehalten erhalten, obwohl SPS 36% S enthält. Ein weiterer Vorteil ist, dass unter den Bedingungen der Kupferraffinationselektrolyse SPS nur sehr langsam verbraucht wird, so dass es nicht kontinuierlich zugesetzt werden muss. Die erfindungsgemäße Zugabe von Leim und Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) ist insbesondere bei Stromdichten über 300 A/m2 sinnvoll, wobei die diskontinuierliche Zugabe von Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) nur im Abstand von ein bis drei Tagen erfolgen muss.
  • Die Erfindung soll an nachfolgendem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es wurden in 2 Laborzellen mit getrennten Elektrolytkreisläufen Elektrolyseversuche unter folgenden einheitlichen Bedingungen durchgeführt:
    Versuchsdauer: 72 h
    Stromdichte: 500 A/m2
    Anode: technische Anode mit 99,5% Cu
    Kathode: Edelstahlstarterblech
    Elektrodenabstand: 30 mm
    Wirksame Elektrodenfläche: 100 × 100 mm
    Elektrolyttemperatur: 65°C
    Zusammensetzung des Startelektrolyten: 45 g/l Cu
    2 g/l Ni
    160 g/l H2SO4
    50 mg/l Chlorid
  • In Zelle 1 wurde mittels einer Schlauchpumpe kontinuierlich eine Lösung mit den optimalen Mengen an Leim und Thioharnstoff (100 g Leim und 60 g Thioharnstoff pro Tonne abgeschiedenes Cu) zugegeben. Die in Zelle 2 zugegebene Lösung enthielt die gleiche Menge Leim aber keinen Thioharnstoff. Dafür wurden dem Elektrolyten in Zelle 2 einmalig 0,5 mg SPS zugesetzt. Beide Versuche liefen über die gesamte Versuchsdauer störungsfrei ohne Kurzschlüsse und die Stromausbeuten lagen über 99%. Die in Zelle 2 erhaltene Kathode war im Vergleich zu Zelle 1 glatter und hatte weniger Knospen. Die Reinheit der Kathoden wurde mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) bestimmt. Bei dem Versuch mit den Additiven Leim, Thioharnstoff und Chlorid betrug der Schwefelgehalt 4,3 μg/g und lag damit in der für die Kupferraffinationselektrolyse üblichen Größenordnung. Bei dem Versuch mit Leim SPS und Chlorid betrug der Schwefelgehalt nur 0,3 μg/g, und war damit deutlich niedriger. Die Gehalte an allen weiteren Verunreinigungen in der Kathode waren bei beiden Versuchen ähnlich und lagen mit Ausnahme des Silbers meist unter der Bestimmungsgrenze des Analysenverfahrens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2004209 [0006]

Claims (4)

  1. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer aus sauren Elektrolyten bei der Raffinationselektrolyse, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytlösung Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytlösung neben Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) weitere Additive wie Leim oder Gelatine zugesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Zugabe von Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) bevorzugt bei Stromdichten von 100 bis 800 A/m2 erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine kontinuierliche als auch eine diskontinuierliche Zugabe von Bis-(3-natriumsulfopropyl)disulfid (SPS) erfolgen kann.
DE201010004438 2010-01-13 2010-01-13 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer Withdrawn DE102010004438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004438 DE102010004438A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004438 DE102010004438A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004438A1 true DE102010004438A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004438 Withdrawn DE102010004438A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005755A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochreinem Kupfer mit sehr niedrigen Schwefelgehalten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004209A1 (de) 1970-01-30 1971-08-12 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Verhinderung oder Beseitigung der Auswuechse (Dendriten) auf den Kathoden bei der Raffinations- und Reduktionselektrolyse von Kupfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004209A1 (de) 1970-01-30 1971-08-12 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Verhinderung oder Beseitigung der Auswuechse (Dendriten) auf den Kathoden bei der Raffinations- und Reduktionselektrolyse von Kupfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005755A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochreinem Kupfer mit sehr niedrigen Schwefelgehalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
EP2050841B1 (de) Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
EP0158910B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE4023444A1 (de) Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges
DE102007040005A1 (de) Verfahren zum Abscheiden funktioneller Schichten aus einem Galvanikbad
DE2435206A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer aus kupferhaltigen feststoffen
DE102010004438A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
EP0240589B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2243559A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen reinigung von abwasser
DE102014005755B4 (de) Verfahren zur Kupferraffinationselektrolyse für die Herstellung von hochreinem Kupfer mit sehr niedrigen Schwefelgehalten
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
DE3102229A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von verbrauchter kupfer-elektrolyseloesung
WO2017153547A1 (de) Elektrolytische raffination von rohgold
DE3225470A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen extrahieren von massivzink mit wasserstoffanoden
DE235955C (de)
DE1903656C3 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Sulfatlösung
DE1767155C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Chloralkalizelle mit Quecksilber-Kathode
DE707394C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von metallischen Stoffen
DE1234999B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE2256446A1 (de) Batterie-elektrolyten-zusammensetzung, die karbonsaeuren enthaelt
DE871063C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalimetallen
DE812722C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Zink
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140603