DE102010004172A1 - Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102010004172A1
DE102010004172A1 DE102010004172A DE102010004172A DE102010004172A1 DE 102010004172 A1 DE102010004172 A1 DE 102010004172A1 DE 102010004172 A DE102010004172 A DE 102010004172A DE 102010004172 A DE102010004172 A DE 102010004172A DE 102010004172 A1 DE102010004172 A1 DE 102010004172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower side
nozzle
water jets
designed
nozzle beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004172A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Dr. 63329 Münstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE102010004172A priority Critical patent/DE102010004172A1/de
Publication of DE102010004172A1 publication Critical patent/DE102010004172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien, bestehend aus einem Düsenbalken, der an der dem zu bearbeitenden Material zugewanden Unterseite eine Vielzahl von Austrittsdüsen für ein unter Druck stehendes Medium aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Wesentlichen die gesamte Unterseite des Düsenbalkens (1, 2) als eine schräg in Richtung der austretenden Wasserstrahlen verlaufende Fläche (S) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2006 030 803 A1 , der FR 2 801 909 A1 sowie der EP 1 053 792 A2 sind Vorrichtungen zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien bekannt. Die Vorrichtung besteht jeweils aus einem Düsenbalken, der an seiner Unterseite eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere Wasser aufweist. Der vorzugsweise in Form einer Bahn unter dem Düsenbalken transportierte gewebte, gewirkte Stoff bzw. Vliesstoff (Nonwoven) wird mit den Druckwasserstrahlen beaufschlagt. Bei einem Vlies kann so eine Verfestigung bzw. eine Verschlingung der Fasern, der Filamente erzeugt werden.
  • Problematisch ist in der Praxis, dass Außenteile und insbesondere die Unterseite des Düsenbalkens durch Spritzwasser verunreinigt werden, was in Verbindung mit aus dem zu beaufschlagenden Material gelöstem Fasermaterial zu Verschmutzungen führt. Es können sich Klumpen bilden, welche auf das zu beaufschlagende Material fallen und so zu Störstellen in diesem führen.
  • Aus der 20 2008 004 650 U1 ist ein Düsenbalken für die Wasserstrahlvernadelung bekannt, dessen Außen- und Unterseite mit Blechen umgeben sind. Die den Düsenbalken beidseitig umgebenden Bleche bilden im Bereich der an der Unterseite austretenden Wasserstrahlen einen Spalt. Die beiden Bleche verlaufen zunächst parallel zueinander und im Bereich der Unterseite zunehmend in einem stumpfer werdenden Winkel. Im Bereich des Spaltes sind die Bleche abgekantet. An der Unterseite des Bleches ablaufendes Wasser kann hier abtropfen.
  • Die Unterseite des Wasserbalkens selbst ist im Wesentlichen als eine horizontale Fläche ausgebildet. Lediglich die Kanten des Balkens sind abgeschrägt. Durch die außen angebrachten Bleche ergibt sich insgesamt ein großer Abstand des die Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen beinhaltenden Düsenstreifens zu dem zu beaufschlagenden Material. Gleichzeitig reichen die Unterkanten der Bleche bis weit an die Oberfläche des zu beaufschlagenden Materials heran.
  • Die DD 220 060 A1 zeigt ein Unterteil eines Düsenbalkens für die Wasserstrahlbeaufschlagung mit einem ersten horizontalen Bereich, in welchen die Schraubenköpfe der Befestigung des Unterteiles eingelassen sind. In einen zweiten, tiefer liegenden horizontalen Bereich der Unterseite ist ein sich konisch nach unten öffnender Ausströmschlitz eingearbeitet, an dessen oberen Ende der die Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen aufweisende Düsenstreifen angebracht ist. Beidseitig des Ausströmschlitz ist der Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten horizontalen Bereich als eine Schräge ausgeführt. Insgesamt ist der schräg verlaufende Flächenanteil der Düsenbalkenunterseite kleiner als der horizontale Flächenanteil.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass im Wesentlichen die gesamte Unterseite des Düsenbalkens über dessen Erstreckungsrichtung als eine schräg in Richtung der austretenden Wasserstrahlen verlaufende Fläche ausgebildet ist. Schräg in Richtung der austretenden Wasserstrahlen bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die vorzugsweise als Ebene ausgebildete Fläche die Wasserstrahlen in einem Winkel ungleich und kleiner 90 Grad schneidet. Horizontal bedeutet demnach, dass ein derartig gestalteter Unterseitenanteil senkrecht zur Austrittsrichtung der Wasserstrahlen verläuft.
  • Folgende Weiterbildungen sind vorgesehen:
    • – die Unterseite des Düsenbalkens weist in Erstreckungsrichtung einen Ausströmspalt auf, an den sich beidseitig je eine schräge Fläche anschließt, welche sich von der Seitenkante des Düsenbalkens bis zum Ausströmspalt erstreckt. Die Seitenkante liegt hierbei, betrachtet in Richtung der austretenden Wasserstrahlen, oberhalb der Mündung des Ausströmspaltes, also dem Übergang der Wand des Ausströmspaltes zur schrägen Fläche.
    • – der Übergangsbereich zwischen einer Fläche des Ausströmspaltes und der in Richtung Seitenkante des Düsenbalkens verlaufenden schrägen Fläche ist als eine Kante ausgebildet.
    • – der Übergangsbereich zwischen einer Fläche des Ausströmspaltes und der in Richtung Seitenkante des Düsenbalkens verlaufenden schrägen Fläche ist als eine horizontale Fläche ausgebildet, welche senkrecht zur Richtung der austretenden Wasserstrahlen verläuft.
    • – die schräg verlaufende Fläche ist als eine Ebene ausgebildet.
    • – auf die schräg verlaufende Fläche ist ein Abdeckblech aufgesetzt. Das Abdeckblech sitzt vorzugsweise bündig und passgenau auf der Fläche.
    • – die Verschraubungsmittel zur Befestigung des Unterteils des Düsenbalkens an dessen Oberteil sind in Vertiefungen in der schräg verlaufenden Fläche eingelassen.
    • – die Flächen bzw. Abdeckbleche an der Unterseite des Düsenbalkens weisen hydrophile Eigenschaften auf bzw. sind entsprechend beschichtet. Ein an dieser Stelle angebrachtes Abdeckblech kann durch eine Glasstrahlbehandlung aufgeraut worden sein.
    • – der Anteil schräg verlaufender Fläche zu dem Anteil horizontal verlaufender Fläche beträgt wenigstens 3:1.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht an der Unterseite des Düsenbalkens beidseitig eines mittig verlaufenden Ausströmspaltes für die Wasserstrahlen je eine schräge Fläche vor, welche sich jeweils als eine Ebene von der Seitenkante des Düsenbalkens bis zu der Kante des Ausströmspaltes erstreckt. Der Übergangsbereich zwischen der schräg verlaufenden Fläche und der Innenseite des Ausströmspaltes ist als ein kleiner horizontaler Bereich von wenigen mm Größe in Richtung der Breite des Düsenbalkens ausgebildet. Insgesamt ist der Anteil schräg verlaufender Fläche zu der horizontal verlaufenden Unterseite des Düsenbalkens groß, d. h. der schräge Anteil beträgt ein Vielfaches – wenigstens das dreifache – des horizontalen Anteils. Der Winkel, unter dem die Fläche gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft beträgt bevorzugt zwischen 20 und 30 Grad.
  • Gemäß einer weiterbildenden Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausströmspalt sich konisch nach unten erweiternd ausgebildet. Bevorzugt verlaufen die gegenüberliegenden Wände des Ausströmspaltes in einem ersten Abschnitt zunächst parallel, sich nach unten anschließend unter einem Winkel auseinander. Weiterbildend kann dabei vorgesehen sein, dass sich ein weiterer Erweiterungsbereich anschließt, in welchem die Wände des Ausströmschlitzes unter einem noch größeren Winkel auseinander laufen.
  • Die Schrauben zur Befestigung des Unterteils des Düsenbalkens an dessen Oberteil sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Vertiefungen der schräg verlaufenden Flächen eingelassen. Vorteilhaft ist dabei, dass zur Erzeugung einer glatten Fläche Abdeckbleche an der Unterseite befestigt sind, welche direkt an der Unterseite, den schrägen Flächen aufgesetzt sind.
  • Bevorzugt die weist die Unterseite des Düsenbalkens bzw. weisen die dort angebrachten Abdeckbleche hydrophile Eigenschaften auf, was mittels einer entsprechenden Beschichtung bzw. mittels einer Oberflächenrauhigkeit erreicht wird, welche sich durch eine Glasstrahlbehandlung ergibt.
  • Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • 1 zeigt einen Düsenbalken, dessen Gehäuse aus einem Oberteil 1, das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch die Schrauben 3 von unten verschraubt ist, besteht. Die Schraubenköpfe der Schrauben 3 sind in entsprechende Vertiefungen in der Unterseite des Unterteils 2 eingelassen. Das Oberteil 1 weist in seiner Erstreckungsrichtung zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern 4, 5 sind an der einen Stirnseite offen und wieder durch einen nicht dargestellten Deckel flüssigkeitsdicht verschraubt. Im Bereich der anderen Stirnseite weist die Druckkammer 4 eine Öffnung auf, durch die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit über eine Leitung zuströmt.
  • Über die Länge des Düsenbalkens verbinden eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 9 in einer Zwischenwand die beiden Kammern, so dass die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die durch die Durchflussbohrungen 9 in die Druckverteilkammer 5 eintretende Flüssigkeit verteilt sich hier gleichmäßig über die Länge des Düsenbalkens. Dazu dient das Volumen der Druckverteilkammer 5 und ein darin angeordneter Prallkörper 20, der über die Länge der Druckverteilkammer 5 mittels nicht dargestellter Träger genau zwischen den Bohrungen 9 und dem Schlitz 10 gehalten ist, derart, dass dieser allseitig von der Flüssigkeit umströmt wird. Auf diese Weise trifft die Flüssigkeit aus den Durchflussbohrungen 9 zunächst auf den Prallkörper 20, verteilt sich in der Verteilkammer 5 und strömt dann durch den Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt, gegen die feinen Bohrungen (Austrittsöffnungen A) eines Düsenstreifens 14. Der Düsenstreifen 14 ist auswechselbar und weist eine Vielzahl von in einer oder mehreren Reihen angeordneten Austrittsöffnungen A auf, welche in Abhängigkeit der Funktion unterschiedliche Durchmesser besitzen.
  • Der Schlitz 10 des Oberteils 1 mündet in eine den Düsenstreifen 14 aufnehmende Kammer 24. In dem Boden der Kammer 24 des Unterteils 2 ist eine umlaufende Nut eingebracht, in der der O-Ring 12 zur Abdichtung des Düsenstreifens 14 eingelegt ist. In einer Linie unterhalb der Austrittsöffnungen A und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ein Ausströmschlitz 13 eingebracht. Dieser weist in einem ersten Bereich – sich an den Düsenstreifen 14 anschließend – parallele Wände auf, weiter nach unten weitet sich der Ausströmschlitz 13 auf, die Wände verlaufen unter einem Winkel.
  • Die Unterseite des Unterteils 2 des Düsenbalkens ist zu beiden Seiten des Ausströmschlitzes 13 als eine in einem spitzen Winkel zur Horizontalen verlaufende Schräge Fläche S ausgebildet, welche bis zu einer Seitenkante SK (in Richtung der austretenden Wasserstrahlen betrachtet) oberhalb des Mündungsbereiches des Ausstromschlitzes reicht. Der Winkel ist in der Figur mit α gekennzeichnet. In nicht dargestellter Weise sind beide schräge Flächen S mit je einem dünnen Abdeckblech bedeckt, so dass die Vertiefungen der Schraubenköpfe geschlossen sind und sich eine glatte Fläche ergibt.
  • Der Übergangsbereich zwischen der schrägen Fläche S und dem Ausströmschlitz 13 ist beidseitig als je eine schmale horizontale Fläche H ausgebildet. Der Flächenanteil der schrägen Fläche S zu dem Flächenanteil der horizontalen Fläche H ist groß und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa zwölf.
  • Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Düsenbalken für eine erste, leichte Verfestigung eines auf einer bewegten Siebunterlage befindlichen Flores F verwendet werden. Der Flor F bewegt sich hierbei in Richtung des Pfeils. Unterhalb der den Flor F tragenden Siebunterlage sind im Abstand zueinander zwei parallel verlaufende Blendenleisen B einer Absaugung angeordnet. Durch die mit den schrägen Flächen S gestaltete Unterseite des Düsenbalkens ergibt sich im Bereich der Oberfläche des Flores F eine sehr steile Einströmung der durch die Absaugung sowie der durch das unter Druck austretende Wasser bewirkten Schleppströmung in den Flor F. Die Situation ist in 1 durch die Strömungspfeile angedeutet. Gerade ein noch nicht verfestigter Flor F erfährt so eine sehr schonende und störungsfreie Durchströmung bei gleichzeitiger Verfestigung durch die Wasserstrahlen.
  • Die schrägen Flächen S des erfindungsgemäßen Düsenbalkens 1, 2 ermöglichen neben der strömungsoptimierten Durchsaugung des Flores F während der Verfestigung auch eine Neigung des Düsenbalkens 1, 2 gegenüber dem auf der Siebunterlage befindlichen Flores F. So ist auch bei geneigtem Düsenbalken 1, 2 ein für eine Verfestigung hinreichend kurzer Abstand Austrittsöffnung A Düsenstreifen 14 – Flor F möglich (kurzer weg der Wasserstrahlen). Eine derartige geneigte Anordnung des Düsenbalkens 1, 2 ist in 2 dargestellt. Auch in dieser Verwendung ergeben sich günstige und Störungen im Flor F vermeidende Luftströmungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserbalken Oberteil
    2
    Wasserbalken Unterteil
    3
    Schraube
    4
    Druckkammer
    5
    Druckverteilungskammer
    9
    Durchflussbohrung
    10
    Schlitz
    12
    O-Ring
    13
    Ausströmschlitz
    14
    Düsenstreifen
    20
    Prallkörper
    24
    Kammer
    A
    Austrittsöffnung (Düsenstreifen 14)
    S
    schräge Fläche (Unterseite Unterteil 2)
    H
    horizontale Fläche
    F
    Flor
    B
    Blendenleiste (Absaugung)
    α
    Winkel (schräge Fläche S – Oberfläche Flor F)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030803 A1 [0002]
    • FR 2801909 A1 [0002]
    • EP 1053792 A2 [0002]
    • DD 220060 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien, bestehend aus einem Düsenbalken, der an der dem zu bearbeitenden Material zugewanden Unterseite eine Vielzahl von Austrittsdüsen für ein unter Druck stehendes Medium aufweist, gekennzeichnet durch, dass im Wesentlichen die gesamte Unterseite des Düsenbalkens (1, 2) als eine schräg in Richtung der austretenden Wasserstrahlen verlaufende Fläche (S) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, die Unterseite des Düsenbalkens (1, 2) weist in Erstreckungsrichtung einen Ausströmspalt (13) auf, an den sich beidseitig je eine schräge Fläche (S) anschließt, welche sich von einer Seitenkante (SK) des Düsenbalkens (1, 2) bis zum Ausströmspalt erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, der Übergangsbereich zwischen einer Fläche des Ausströmspaltes (13) und der in Richtung Seitenkante (SK) des Düsenbalkens (1, 2) verlaufenden schrägen Fläche (S) ist als eine Kante ausgebildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, der Übergangsbereich zwischen einer Fläche des Ausströmspaltes (13) und der in Richtung Seitenkante (SK) des Düsenbalkens (1, 2) verlaufenden schrägen Fläche (S) ist als eine horizontale Fläche (H) ausgebildet, welche senkrecht zur Richtung der austretenden Wasserstrahlen verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die schräg verlaufende Fläche (S) ist als eine Ebene ausgebildet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, auf die schräg verlaufende Fläche (S) ist ein Abdeckblech aufgesetzt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Verschraubungsmittel (3) zur Befestigung des Unterteils (2) des Düsenbalkens an dessen Oberteil (1, 2) sind in Vertiefungen in der schräg verlaufenden Fläche (S) eingelassen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Flächen (S, H) an der Unterseite des Düsenbalkens (1, 2) weisen hydrophile Eigenschaften auf bzw. sind entsprechend beschichtet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch, der Anteil schräg verlaufender Fläche (S) zu dem Anteil horizontal verlaufender Fläche (H) beträgt wenigstens 3:1.
DE102010004172A 2010-01-07 2010-01-07 Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden Withdrawn DE102010004172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004172A DE102010004172A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004172A DE102010004172A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004172A1 true DE102010004172A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004172A Withdrawn DE102010004172A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104399A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn sowie Anlage zur Verfestigung einer solchen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613999A (en) * 1970-04-29 1971-10-19 Du Pont Apparatus for jetting liquid onto fibrous material
DD220060A1 (de) 1983-08-30 1985-03-20 Eberhart Berger Duesenbalken an einer vorrichtung zur hydrodynamischen faserstoffverwirbelung
US5628460A (en) * 1992-09-18 1997-05-13 Bertin & Cie Device for linear spraying of a liquid particularly a cooling liquid
EP1053792A2 (de) 1999-05-21 2000-11-22 Gerold Fleissner Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
FR2801909A1 (fr) 1999-12-01 2001-06-08 Icbt Perfojet Sa Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
DE102006030803A1 (de) 2005-09-03 2007-03-15 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE102008004650A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Steuergerät
DE102008024434A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613999A (en) * 1970-04-29 1971-10-19 Du Pont Apparatus for jetting liquid onto fibrous material
DD220060A1 (de) 1983-08-30 1985-03-20 Eberhart Berger Duesenbalken an einer vorrichtung zur hydrodynamischen faserstoffverwirbelung
US5628460A (en) * 1992-09-18 1997-05-13 Bertin & Cie Device for linear spraying of a liquid particularly a cooling liquid
EP1053792A2 (de) 1999-05-21 2000-11-22 Gerold Fleissner Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
FR2801909A1 (fr) 1999-12-01 2001-06-08 Icbt Perfojet Sa Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
DE102006030803A1 (de) 2005-09-03 2007-03-15 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE102008004650A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Steuergerät
DE102008024434A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104399A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn sowie Anlage zur Verfestigung einer solchen
WO2022179720A1 (de) 2021-02-24 2022-09-01 Trützschler Group SE Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
WO2006081938A1 (de) Düsenbalken mit mitteln zur einstellung der arbeitsbreite sowie verfahren zur einstellung der arbeitsbreite eines düsenstreifens
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
EP3129538B1 (de) Düsenbalken und verfahren
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
DE10203719A1 (de) Registriereinheit an einem Düsenbalken einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung einer Faserbahn
DE2358531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des filterkuchens von filtertuechern
DE102005008647A1 (de) Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
DE102010004172A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE102009056625B9 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
EP3209470B1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
EP1753909B1 (de) Reinigungsverfahren
EP0585196B1 (de) Ummantelung einer Karde
DE2521407B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn
DE102006033084A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102006007223A1 (de) Düse für eine Reinigungseinrichtung
DE202012104934U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE102008052706A1 (de) Vorrichtung zur Wasserstrahlbeaufschlagung
WO2022179720A1 (de) Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen
DE3307894A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung zum aetzen von metalloberflaechen
DE9104002U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE3524613C2 (de)
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLEISSNER GMBH, 63329 EGELSBACH, DE

Effective date: 20110701

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination