WO2022179720A1 - Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen - Google Patents

Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2022179720A1
WO2022179720A1 PCT/EP2021/077725 EP2021077725W WO2022179720A1 WO 2022179720 A1 WO2022179720 A1 WO 2022179720A1 EP 2021077725 W EP2021077725 W EP 2021077725W WO 2022179720 A1 WO2022179720 A1 WO 2022179720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water bar
material web
water
nozzle openings
fluid jets
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ullrich MÜNSTERMANN
Original Assignee
Trützschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Group SE filed Critical Trützschler Group SE
Priority to CN202180079964.8A priority Critical patent/CN116528985A/zh
Priority to EP21797941.8A priority patent/EP4298276A1/de
Publication of WO2022179720A1 publication Critical patent/WO2022179720A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • D06C29/005Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups hydroentangling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/20Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material from moving belts, e.g. filtering belts or conveying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a water bar for generating fluid jets for hydrodynamic bonding of a web of material and a system for bonding such a web of material, comprising such a water bar.
  • Devices of this type are used for hydroentanglement, for example, of material webs formed from fibers.
  • webs of low to very high web weights made of natural fibers, synthetic fibers and spunbonded webs can be consolidated.
  • structuring and/or perforations of the material web are possible with such a water beam.
  • a water bar is provided in each case, which has a large number of nozzle openings.
  • the nozzle openings are arranged one behind the other in a row, for example, along the longitudinal extension of the water beam.
  • the underside of the water bar ie the side facing the web of material, is beveled on both sides of the outlet of the nozzle openings. This slope can also be covered with a metal sheet.
  • a disadvantage of these devices is that, despite the sloping air that is entrained by the material web hurrying past relative to the water bar, this leads to turbulence in the area of the underside of the water bar. As a result, the fluid jets emerging from the water bar are disturbed, which affects the strength of the material web. It is therefore the object of the invention to provide a water beam and a system for consolidating a web of material, by means of which the consolidation of such a web can be further improved. In particular, air turbulence on the underside of the water bar should be avoided.
  • a water bar according to the invention for generating jets of fluid for hydrodynamic solidification of a web of material has a large number of nozzle openings for discharging the jets of fluid onto the web of material.
  • the nozzle openings are arranged at a distance from one another along the longitudinal extent of the water beam.
  • the underside of the water bar facing the material web has a partial surface which, seen in the width extension of the water bar, is inclined away from the material web on both sides of the nozzle openings.
  • the wedge-shaped free space tapers in the direction of the nozzle openings viewed along the width extension of the water bar.
  • the water beam can be prismatic and extend not only lengthwise (Y) and widthwise (X) but also vertically (Z).
  • the designations X, Y, Z correspond to the axis designations of the same name in a Cartesian coordinate system.
  • the longitudinal extension Y of the water bar corresponds to the width extension of the material web and, conversely, the width extension X of the water bar corresponds to the longitudinal extension of the material web, in each case seen in the installed state of the water bar.
  • the water bar can be divided into an upper and a lower part.
  • the features according to the invention relating to the sloping partial surface can then be implemented in the lower part.
  • the angle of inclination of the sub-area is the angle that a tangent to the sub-area and a line parallel to the width of the water beam or the material web in the area of the water beam jointly enclose—seen in a view in the direction of the longitudinal extent of the water beam.
  • the smallest angle that both enclose together is always meant.
  • material web is mentioned, then what is meant is a fibrous web made of fibers.
  • This can be in the form of woven fabrics, knitted fabric webs or nonwoven fabrics and preferably comprise the fibers mentioned at the outset.
  • this means, for example, the axes of symmetry of the same. Since the longitudinal axes essentially correspond to the discharge direction of the fluid jets, what was said about the longitudinal axes also applies in principle to the fluid jets themselves.
  • a particularly efficient solidification of the web of material is achieved when the longitudinal axes of the respective nozzle openings are aligned with respect to the web of material in such a way that the fluid jets strike the web of material perpendicularly.
  • the partial surface of the underside of the water bar can be a flat surface in the manner of an incline, a curved surface in the manner of a radius or a free-form surface.
  • the angle of inclination - preferably at each point along the course of the curved surface - is measured between the tangent to the curved surface and a line parallel to the width extension of the water bar, in each case seen in a view looking in the direction of the longitudinal extension of the water bar.
  • a free-form surface means a surface produced by means of splines, splines denoting a polynomial whose function is piecewise composed of polynomials of the nth degree.
  • the underside of the water bar in the region of the outlet of the fluid jets comprises an outlet surface on both sides of the nozzle openings, with the respective outlet surface adjoining the respective partial surface directly or indirectly by means of a transition surface.
  • a direct connection therefore means that no further intermediate surface is provided and both surfaces thus share a common edge, for example. In this way, as will be described below, a drip edge can be achieved.
  • the transition surface can adjoin the partial surface indirectly via a front surface, with the front surface preferably running parallel to the longitudinal axes of the nozzle openings.
  • the transition surface preferably runs at right angles to the longitudinal axes of the nozzle openings, seen in a view in the longitudinal extension of the water bar.
  • a cover plate can preferably be placed at least on the partial surface or the entire underside, which preferably follows the course of the partial surface or the entire underside and preferably the end face of the boundary of the cover plate is supported on the end surface. In this way, the cover plate can preferably be supported with prestressing against said end face of the water bar. This simplifies the assembly of the cover plate and at the same time constructive effort of the water beam, since the cover plate is now supported without further means, such as additional screws on the water beam at this point.
  • the end face and the transition face can preferably jointly delimit a drip edge on which the fluid of the fluid jets can drip. In this way, a cleaning effect of the cover sheet can be achieved by means of the fluid, which is reflected by the material web, for example.
  • the underside of the water bar facing the material web and preferably when a cover plate according to the invention is provided can have an average peak-to-valley height Rz between 1 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably 25 ⁇ m.
  • the surface of the cover plate can preferably be blasted, such as glass bead blasted. This ensures that the fluid of the fluid jets, such as water, adheres as a film on the surface of the cover plate. As a result, adhesions of fibers of the material web, which get onto the cover plate during hydroentanglement through the fluid jets, do not dry up. This allows these fibers to be drawn away from the outer surface of the shroud through the film without sticking to it. In this way, larger accumulations of fibers that could fall onto the material web can be prevented.
  • the invention also relates to a system for consolidating a web of material, comprising at least one water bar for generating fluid jets for hydrodynamic consolidation of the web of material, the water bar being designed according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of the installation according to the invention
  • Fig. 2 to 4 each an embodiment of the water bar according to the invention in one
  • the water bar 4 can be prismatic and have a width extension in the X direction, a length extension in the Y direction and a height extension in the Z direction.
  • the water bar 4 has a single row of nozzle openings 5, which in the present case are arranged spaced parallel to one another in the longitudinal extent (Y direction). According to the invention, several rows of nozzle openings 5 can also be provided.
  • the water bar 4 is fluidly connected to a reservoir of fluid, such as water, e.g.
  • the pressurized fluid thus reaches the water bar 4. From there it emerges from the plurality of nozzle openings 5 arranged in the water bar 4. At the exit of the nozzle openings 5 from the water beam 4, the fluid forms a multiplicity of fluid jets 6. These act on the material web 2 passing underneath to solidify it hydrodynamically.
  • a suction device 7 for removing the fluid penetrating the material web 2 is arranged below the belt 3 .
  • the water beam 4 can be composed of two parts, namely an upper part and a lower part, both of which can be separated and assembled along the cutting line A-A. The lower part can be fastened to the upper part, e.g. by means of screws.
  • FIGS. 2 to 4 each show three different embodiments of the invention in a view of a partial section (in an XZ plane) of the lower part of the water beam 4 below the section line AA from FIG.
  • the water bar 4 is embodied symmetrically with respect to the longitudinal axis L of the nozzle openings 5 .
  • the plane of symmetry can be a plane parallel to the YZ plane and passing through the longitudinal axis L.
  • the illustrations show that the underside, that is to say the side of the water bar 4 facing the material web 2, has a partial surface 8 which is formed obliquely. This partial surface 8 is inclined away from the material web 2 as seen in the width extension X. In the view shown in FIG. 2, the partial surface 8 spans a plane that runs at an angle to the XY plane.
  • the partial surface 8 means that surface which adjoins an exit surface 11 of the water bar 4 via a transition surface 10 .
  • the exit surface 11 is the surface in the area where the fluid jets 6 exit from the nozzle openings 5 . In other words, it is the surface that delimits the nozzle openings 5 .
  • the exit surface 11 is then followed by the transition surface 10, which can run parallel to the X-axis or to the material web 2, for example. Seen in this viewing direction, the partial surface 8 then directly adjoins the transition surface 10 . Further partial surfaces, also inclined in a different way, can then adjoin the partial surface 8 in the stated viewing direction.
  • the partial surface 8 and the material web 2 delimit a wedge-shaped free space 9 with one another.
  • the wedge-shaped free space 9 tapers--seen in the width extension of the water bar 4 (in the X direction)--towards the nozzle openings 5.
  • the partial surface 8 could be not only a flat surface, but also a curved surface in the manner of a radius or a free-form surface.
  • the angle of inclination a which indicates the inclination of the partial surface 8, can then be understood as the angle that includes a tangent to the partial surface 8 with a line parallel to the width extension of the water bar 4 (e.g. the X-axis or the material web 2), in each case in the XZ plane seen.
  • angle of inclination ⁇ in the embodiments of the invention according to FIGS. 2 to 4 is selected so that it is between 5° and 25°, air turbulence in the wedge-shaped free space 9 can be reduced. These arise, for example, because the material web 2 running past below the water bar 4 drags air with it. According to the invention, the fluid jets 6 emerging from the water beam 4 are less affected by the reduced air turbulence. In this way, greater consolidation of the material web 2 can be achieved. The effect is particularly noticeable when the angle of inclination ⁇ is set at 10°.
  • FIG. 3 shows a further development of the object from FIG.
  • An end face 13 is thus formed on its sides, so that the sub-area 8 no longer adjoins the transition area 10 directly, but adjoins it via the end face 13 .
  • the edge that now delimits the transition surface 10 and the front surface 13 can serve as a drip edge.
  • the fluid that is reflected by the material web 2 or the strip 3 can drip off at this drip edge.
  • the distance between the transition surface (10) and the partial surface (8) can be 0.5 mm to 5 mm, preferably 0.5 mm to 3 mm.
  • FIG. A cover plate 12 is placed on its outside facing the material web 2 .
  • the latter is designed in such a way that its inner side nestles against the outer side of the water bar 4 facing the material web 2 and rests on its partial surface 8 .
  • the cover plate 12 can serve to cover the screw holes for the screws that hold the lower part of the water bar 4 to the upper part.
  • the end face of the delimitation of the cover plate 12 rests against the end face 13 with pretension. The end face 13 thus holds the boundary, that is to say the edge of the cover plate 12, without it having to be supported on the water bar 4 by other means, such as additional screws, at this end.
  • the cover plate 12 has a rounded transition 14 or a large radius, arc or a polygon in the transition from the inclined partial surface 8 perpendicularly in the Z direction, parallel to the longitudinal axis L. This avoids a drip edge at this point, which is undesirable here.
  • the radius of the transition 14 is at least 5 mm.
  • the outside of the cover plate 12 facing the material web 2 can be provided with a surface roughness. For example, with an average peak-to-valley height Rz between
  • a hydrophilic surface can be created on which the fluid adheres as a film and the formation of large droplets can be avoided.
  • the fluid film drips off at the transition from partial surface 8 to transition surface 10 in the form of small drops. Due to the fact that the fluid constantly wets said outer surface of the cover plate 12 , fibers sprayed up from the material web 2 can be better removed from the latter, so that contamination is less likely to attach to the cover plate 12 .
  • the end face 13 can be displaced in the direction of the exit face 11 so that the transition face 10 becomes smaller. The distance of the exit surface
  • the transition surface 10 can be pulled out in the direction of the material web 2 by 0.5 mm to 5 mm, preferably by 0.5 mm to 3 mm. In this way, a drip edge is formed, which lies in the vicinity of the fluid jets 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn, mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen zum Ausbringen der Fluidstrahlen auf die Materialbahn, die entlang der Längserstreckung des Wasserbalkens zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die der Materialbahn zugewandte Unterseite des Wasserbalkens eine Teilfläche aufweist, die in Breitenerstreckung des Wasserbalkens gesehen beidseits der Düsenöffnungen von der Materialbahn weg geneigt ist, sodass sich ein keilförmiger Freiraum zwischen der Unterseite des Wasserbalkens und der Materialbahn ergibt, wobei der keilförmige Freiraum entlang der Breitenerstreckung des Wasserbalkens gesehen sich in Richtung auf die Düsenöffnungen hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Teilfläche der Unterseite des Wasserbalkens zwischen 5° und 25° liegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Verfestigung einer Materialbahn, umfassend wenigstens einen Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung der Materialbahn, wobei der Wasserbalken nach der Erfindung ausgeführt ist.

Description

Titel: Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn sowie Anlage zur Verfestigung einer solchen Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn sowie eine Anlage zur Verfestigung einer solchen Materialbahn, umfassend einen solchen Wasserbalken.
Derartige Vorrichtungen werden zur Wasserstrahlverfestigung z.B. von aus Fasern gebildeten Materialbahnen verwendet. Mittels der Erfindung können also beispielsweise Vliese von niedrigen bis zu sehr hohen Vliesgewichten aus Naturfasern, Synthesefasern und Spinnvliesen verfestigt werden. Zusätzlich dazu sind Strukturierungen und/oder Perforierungen der Materialbahn mit einem solchen Wasserbalken möglich.
DE 20 2008 004 650 U1 und DE 10 2010 004 172 A1 offenbaren exemplarisch derartige Vorrichtungen. So ist jeweils ein Wasserbalken vorgesehen, der eine Vielzahl von Düsenöffnungen aufweist. Die Düsenöffnungen sind beispielsweise entlang der Längserstreckung des Wasserbalkens in einer Reihe hintereinander angeordnet. Dabei ist die Unterseite der Wasserbalken, also die Seite, die der Materialbahn zugewandt ist, beidseits des Austritts der Düsenöffnungen abgeschrägt. Diese Schräge kann auch mit einem Blech abgedeckt sein.
Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, dass trotz der Schräge Luft, die von der relativ zum Wasserbalken vorbeieilenden Materialbahn mitgeschleppt wird, zu Verwirbelungen im Bereich der Unterseite des Wasserbalkens führt. Dadurch werden die aus dem Wasserbalken austretenden Fluidstrahlen gestört, worunter die Festigkeit der Materialbahn leidet. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Wasserbalken und eine Anlage zur Verfestigung einer Materialbahn bereitzustellen, mittels dem/der sich die Verfestigung einer solchen noch weiter verbessern lässt. Insbesondere sollen Luftverwirbelungen an der Unterseite des Wasserbalkens vermieden werden.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch einen Wasserbalken sowie eine entsprechende Anlage zur Verfestigung einer Materialbahn gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können. Ein erfindungsgemäßer Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn weist eine Vielzahl von Düsenöffnungen zum Ausbringen der Fluidstrahlen auf die Materialbahn auf. Die Düsenöffnungen sind entlang der Längserstreckung des Wasserbalkens zueinander beabstandet angeordnet. Dabei weist die der Materialbahn zugewandte Unterseite des Wasserbalkens eine Teilfläche auf, die in Breitenerstreckung des Wasserbalkens gesehen beidseits der Düsenöffnungen von der Materialbahn weg geneigt ist. Dadurch ergibt sich ein keilförmiger Freiraum zwischen der Unterseite des Wasserbalkens, also der Teilfläche, und der Materialbahn. Der keilförmige Freiraum verjüngt sich entlang der Breitenerstreckung des Wasserbalkens gesehen in Richtung auf die Düsenöffnungen hin. Der Wasserbalken kann prismatisch ausgeführt sein und sich neben der Längen- (Y) und Breitenerstreckung (X) auch in die Höhe (Z) erstrecken. Die Bezeichnungen X, Y, Z entsprechen den gleichnamigen Achsenbezeichnungen eines kartesischen Koordinatensystems. Die Längenerstreckung Y des Wasserbalkens entspricht der Breitenerstreckung der Materialbahn und umgekehrt entspricht die Breitenerstreckung X des Wasserbalkens der Längenerstreckung der Materialbahn, jeweils im eingebauten Zustand des Wasserbalkens gesehen.
Grundsätzlich kann der Wasserbalken in ein Ober- und ein Unterteil aufgeteilt sein. Die erfindungsgemäßen Merkmale betreffend die schräge Teilfläche können dann im Unterteil verwirklicht sein. Dies hat den Vorteil, dass das Unterteil dann einfach ausgewechselt werden kann, ohne das Oberteil auch ausbauen zu müssen. Wird der Neigungswinkel der Teilfläche der Unterseite des Wasserbalkens nun zwischen 5° und 25° gewählt, so ergibt sich überraschender Weise eine deutliche Verringerung der Luftverwirbelungen innerhalb diesen keilförmigen Freiraums. Hierdurch werden die aus den Düsenöffnungen austretenden Fluidstrahlen weniger beeinflusst, wodurch sich die Verfestigung der Materialbahn erheblich verbessert. Zudem kann nun die Unterseite des Wasserbalkens noch näher an die Materialbahn gebracht werden.
Der Neigungswinkel der Teilfläche ist anders ausgedrückt - in einer Ansicht in Blickrichtung der Längserstreckung des Wasserbalkens gesehen - der Winkel, den eine Tangente an die Teilfläche und eine Parallele zur Breitenerstreckung des Wasserbalkens bzw. die Materialbahn im Bereich des Wasserbalkens gemeinsam einschließen. Dabei ist stets der kleinste Winkel, den beide gemeinsam einschließen, gemeint.
Wenn gemäß der Erfindung von Materialbahn die Rede ist, dann ist damit eine aus Fasern hergestellte Faserstoffbahn gemeint. Diese kann in Form von Geweben, Gewebegewirkbahnen oder Vliesen vorliegen und bevorzugt die eingangs genannten Fasern umfassen. Ist die Rede von Längsachsen der Düsenöffnungen, dann sind darunter z.B. die Symmetrieachsen selbiger gemeint. Da die Längsachsen im Wesentlichen der Ausbringungsrichtung der Fluidstrahlen entsprechen, gilt das zu den Längsachsen Gesagte grundsätzlich auch für die Fluidstrahlen selbst.
Die erfindungsgemäßen Vorteile werden besonders gut erzielt, wenn der Neigungswinkel zwischen 7° bis 10° und bevorzugt 10° beträgt.
Eine besonders effiziente Verfestigung der Materialbahn wird erreicht, wenn die Längsachsen der jeweiligen Düsenöffnungen gegenüber der Materialbahn derart ausgerichtet sind, dass die Fluidstrahlen senkrecht auf die Materialbahn auftreffen.
Grundsätzlich kann die Teilfläche der Unterseite des Wasserbalkens eine ebene Fläche nach Art einer Schrägen, eine gekrümmte Fläche nach Art eines Radius oder einer Freiformfläche sein. In diesem Fall wird der Neigungswinkel - bevorzugt an jedem Punkt entlang des Verlaufs der gekrümmten Fläche - zwischen der Tangente an die gekrümmte Fläche und einer Parallelen zur Breitenerstreckung des Wasserbalkens gemessen, jeweils in einer Ansicht in Blickrichtung auf die Längserstreckung des Wasserbalkens gesehen. Unter Freiformfläche ist eine mittels Splines hergestellte Fläche gemeint, wobei Splines einen Polynomzug bedeuten, dessen Funktion stückweise aus Polynomen n-ten Grades zusammengesetzt ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Unterseite des Wasserbalkens im Bereich des Austritts der Fluidstrahlen beidseits der Düsenöffnungen jeweils eine Austrittsfläche, wobei sich die jeweilige Austrittsfläche jeweils mittels einer Übergangsfläche mittelbar oder unmittelbar an die jeweilige Teilfläche anschließt. Wenn davon die Rede ist, dass sich eine Fläche mittelbar an eine andere anschließt, dann ist darunter zu verstehen, dass sie sich unter Zwischenschaltung einer weiteren Fläche an diese anschließt. Ein unmittelbares Anschließen bedeutet demnach, dass keine weitere Zwischenfläche vorgesehen ist und beide Flächen sich somit z.B. eine gemeinsame Kante teilen. Hierdurch kann, wie nach nachstehend beschrieben wird, eine Tropfkante erzielt werden.
Mit Vorteil kann sich die Übergangsfläche über eine Stirnfläche mittelbar an die Teilfläche anschließen, wobei die Stirnfläche bevorzugt parallel zu den Längsachsen der Düsenöffnungen verläuft. Die Übergangsfläche verläuft bevorzugt jeweils rechtwinklig zu den Längsachsen der Düsenöffnungen, in einer Ansicht in Längserstreckung des Wasserbalkens gesehen. Bevorzugt kann zumindest auf die Teilfläche oder die gesamte Unterseite ein Abdeckblech aufgesetzt sein, das bevorzugt dem Verlauf der Teilfläche oder der gesamten Unterseite folgt und bevorzugt die Stirnseite der Begrenzung des Abdeckblechs an der Stirnfläche abgestützt ist. Damit kann das Abdeckblech bevorzugt mit Vorspannung gegen die genannte Stirnfläche des Wasserbalkens abgestützt sein. Damit vereinfacht sich die Montage des Abdeckblechs und gleichzeitig der konstruktive Aufwand des Wasserbalkens, da das Abdeckblech nun ohne weitere Mittel, wie zusätzliche Schrauben an dem Wasserbalken an dieser Stelle abgestützt wird.
Bevorzugt können die Stirnfläche und die Übergangsfläche gemeinsam eine Tropfkante begrenzen, an der das Fluid der Fluidstrahlen abtropfen kann. So kann eine Reinigungswirkung des Abdeckblechs mittels des Fluids, das z.B. von der Materialbahn reflektiert wird, erzielt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die der Materialbahn zugewandte Unterseite des Wasserbalkens und bevorzugt bei Vorsehen eines erfindungsgemäßen Abdeckblechs, die der Materialbahn zugewandte Oberfläche des Abdeckblechs eine gemittelte Rautiefe Rz zwischen 1 pm und 50 pm bevorzugt 25 pm aufweisen. Die Oberfläche des Abdeckblechs kann bevorzugt gestrahlt, wie glaskugelgestrahlt sein. Damit wird erreicht, dass das Fluid der Fluidstrahlen, wie Wasser als Film auf der Oberfläche des Abdeckblechs haften bleibt. Hierdurch trocknen Anhaftungen von Fasern der Materialbahn, die beim Wasserstrahlverfestigen durch die Fluidstrahlen auf das Abdeckblech gelangen, nicht ein. So können diese Fasern durch den Film von der Außenfläche des Abdeckblechs wieder abgeführt werden, ohne daran haften zu bleiben. So können größere Ansammlungen von Fasern, die auf die Materialbahn herabfallen könnten, verhindert werden.
Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Verfestigung einer Materialbahn, umfassend wenigstens einen Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung der Materialbahn, wobei der Wasserbalken nach der Erfindung ausgeführt ist.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen: Fig.1 : eine Ausführungsform der Anlage gemäß der Erfindung;
Fig. 2 bis 4: je eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserbalkens in einem
Schnitt A-A gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einer stark schematischen, teilgeschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Anlage 1 zur Verfestigung einer Materialbahn 2, umfassend einen erfindungsgemäßen Wasserbalken 4. Die Materialbahn 2 wird auf einem umlaufenden Band 3 transportiert und mittels Fluidstrahlen 6 verfestigt. Im vorliegenden Fall treffen die Fluidstrahlen 6 senkrecht auf die Materialbahn 2 auf. Der Wasserbalken 4 kann, wie dargestellt prismatisch dargestellt sein und eine Breitenerstreckung in X-Richtung, eine Längenerstreckung in Y-Richtung und eine Höhenerstreckung in Z-Richtung aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Wasserbalken 4 eine einzige Reihe von Düsenöffnungen 5 auf, die vorliegend in Längserstreckung (Y-Richtung) parallel zueinander beabstandet angeordnet sind. Es können erfindungsgemäß auch mehrere Reihen an Düsenöffnungen 5 vorgesehen sein. Der Wasserbalken 4 ist mit einem Reservoir an Fluid, wie Wasser z.B. unter Zwischenschaltung von nicht gezeigten Pumpen fluidleitend verbunden. Im bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage 1 gelangt somit das unter Druck stehende Fluid zum Wasserbalken 4. Von dort tritt es aus der Vielzahl von im Wasserbalken 4 angeordneten Düsenöffnungen 5 aus. Das Fluid bildet am Austritt der Düsenöffnungen 5 aus dem Wasserbalken 4 eine Vielzahl von Fluidstrahlen 6. Diese beaufschlagen die darunter vorbeilaufende Materialbahn 2 zu deren hydrodynamischen Verfestigung. Unterhalb des Bandes 3 ist eine Absaugvorrichtung 7 zum Abführen des die Materialbahn 2 durchdringenden Fluids angeordnet. Der Wasserbalken 4 kann aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, nämlich einem Oberteil und einem Unterteil, die beide entlang der Schnittlinie A-A trenn- und zusammensetzbar sind. Das Unterteil kann am Oberteil z.B. mittels Schrauben befestigbar sein.
Die Darstellungen der Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils in einer Ansicht einem Teilschnitt (in einer XZ- Ebene) das Unterteil des Wasserbalken 4 unterhalb der Schnittlinie A-A aus Fig. 1 drei unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung. Dabei ist der Wasserbalken 4 jeweils in Bezug auf die Längsachse L der Düsenöffnungen 5, symmetrisch ausgebildet. Die Symmetrieebene kann eine zur YZ-Ebene parallele Ebene sein, die durch die Längsachse L geht. In den Darstellungen erkennt man, dass die Unterseite, also die der Materialbahn 2 zugewandte Seite des Wasserbalkens 4, eine Teilfläche 8 aufweist, die schräg ausgeformt ist. Diese Teilfläche 8 ist in Breitenerstreckung X gesehen von der Materialbahn 2 weggeneigt. Die Teilfläche 8 spannt in der dargestellten Ansicht der Fig. 2 eine Ebene auf, die winklig zu der XY-Ebene verläuft.
Mit der Teilfläche 8 ist dabei jene Fläche gemeint, die sich über eine Übergangsfläche 10 an eine Austrittsfläche 11 des Wasserbalkens 4 anschließt. Dabei ist die Austrittsfläche 11 jene Fläche im Bereich des Austritts der Fluidstrahlen 6 aus den Düsenöffnungen 5. Es ist anders ausgedrückt die Fläche, die die Düsenöffnungen 5 begrenzt. In Blickrichtung von den Düsenöffnungen 5 weg- also entlang der Breitenerstreckung (X-Achse) gesehen - schließt sich an die Austrittsfläche 11 dann die Übergangsfläche 10 an, die z.B. parallel zur X-Achse oder zur Materialbahn 2 verlaufen kann. In dieser Blickrichtung gesehen schließt sich unmittelbar an die Übergangsfläche 10 dann die Teilfläche 8 an. An die Teilfläche 8 können sich dann in der genannten Blickrichtung weitere, auch anders geneigte Teilflächen anschließen.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, begrenzen die Teilfläche 8 und die Materialbahn 2 einen keilförmigen Freiraum 9 miteinander. Dabei verjüngt sich der keilförmigen Freiraum 9 - in Breitenerstreckung des Wasserbalkens 4 (in X-Richtung) gesehen - auf die Düsenöffnungen 5 hin.
Grundsätzlich könnte die Teilfläche 8 nicht nur eine ebene Fläche, sondern auch eine gekrümmte Fläche nach Art eines Radius oder einer Freiformfläche sein. Der Neigungswinkel a, der die Neigung der Teilfläche 8 angibt, kann dann als der Winkel aufgefasst werden, den einen Tangente an die Teilfläche 8 mit einer Parallelen zur Breitenerstreckung Wasserbalkens 4 (z.B. der X-Achse oder der Materialbahn 2) einschließt, jeweils in der XZ-Ebene gesehen.
Wird nun der Neigungswinkel a in den Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Fig. 2 bis 4 so gewählt, dass er zwischen 5° und 25° liegt, so können Luftverwirbelungen in dem keilförmigen Freiraum 9 reduziert werden. Diese entstehen z.B. dadurch, dass die unterhalb des Wasserbalkens 4 vorbeilaufende Materialbahn 2 Luft mitschleppt. Gemäß der Erfindung werden durch die geringeren Luftverwirbelungen die aus dem Wasserbalken 4 austretenden Fluidstrahlen 6 weniger beeinflusst. So kann eine höhere Verfestigung der Materialbahn 2 erzielt werden. Der Effekt tritt besonders hervor, wenn der Neigungswinkel a bei 10° eingestellt wird.
Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung des Gegenstands aus Fig. 2. Dort springt die Übergangsfläche 10 vor, d.h. sie ist in Richtung auf die Materialbahn 2 verlängert. So bildet sich an deren Seiten eine Stirnfläche 13, sodass die Teilfläche 8 nun nicht mehr direkt an die Übergangsfläche 10, sondern über die Stirnfläche 13 an diese angrenzt. Die Kante, die nun die Übergangsfläche 10 und die Stirnfläche 13 miteinander begrenzen, kann als Tropfkante dienen. An dieser Tropfkante kann sich das Fluid, das von der Materialbahn 2 bzw. dem Band 3 reflektiert wird, abtropfen. Der Abstand der Übergangsfläche (10) zur Teilfläche (8) kann 0,5mm bis 5mm betragen, vorzugsweise 0,5mm bis 3 mm.
In Fig. 4 ist der Wasserbalken 4 aus Fig. 3 gezeigt. Auf dessen der Materialbahn 2 zugewandten Außenseite ist ein Abdeckblech 12 aufgesetzt. Letzteres ist derart ausgeführt, dass es sich mit dessen Innenseite an die der Materialbahn 2 zugewandte Außenseite des Wasserbalkens 4 anschmiegt und auf dessen Teilfläche 8 anliegt. Das Abdeckblech 12 kann dazu dienen, die Schraubenlöcher für die Schrauben, die das Unterteil des Wasserbalkens 4 am Oberteil festhalten, abzudecken. Dabei liegt die Stirnseite der Begrenzung des Abdeckblechs 12 mit Vorspannung an der Stirnfläche 13 an. Die Stirnfläche 13 hält somit die Begrenzung, also den Rand des Abdeckblechs 12, ohne, dass es an diesem Ende mit weiteren Mitteln, wie zusätzliche Schrauben an dem Wasserbalken 4 abgestützt werden muss. Das Abdeckblech 12 weist im Übergang von der geneigten Teilfläche 8 senkrecht in Z-Richtung, parallel zur Längsachse L, einen gerundeten Übergang 14 oder großen Radius, Bogen oder ein Polygon auf. Damit wird an dieser Stelle eine Tropfkante vermieden, die hier unerwünscht ist. Der Radius des Übergangs 14 beträgt mindestens 5 mm.
Die der Materialbahn 2 zugewandte Außenseite des Abdeckblechs 12 kann mittels einer Oberflächenrauigkeit versehen werden. So kann z.B. bei einer gemittelten Rautiefe Rz zwischen
I pm und 50 pm, bevorzugt 25 pm eine hydrophile Oberfläche geschaffen werden, an der das Fluid als Film hängen bleibt und die Bildung großer Tropfen vermieden werden. Der Fluidfilm tropft an dem Übergang der Teilfläche 8 zur Übergangsfläche 10 in Form von kleinen Tropfen ab. Dadurch, dass das Fluid ständig die genannte Außenfläche des Abdeckblechs 12 benetzt, können von der Materialbahn 2 hochgespritzte Fasern besser von dieser abgeführt werden, sodass sich Verunreinigungen schlechter an dem Abdeckblech 12 festsetzen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Stirnfläche 13 in Richtung der Austrittsfläche 11 verschoben werden, so dass die Übergangsfläche 10 kleiner wird. Der Abstand der Austrittsfläche
II zur Stirnfläche 13 kann beispielsweise 0,5mm bis 2mm betragen. Gleichzeitig kann die Übergangsfläche 10 in Richtung der Materialbahn 2 um 0,5mm bis 5mm herausgezogen, vorzugsweise um 0,5mm bis 3mm. So wird eine Tropfkante herausgebildet, die in der Nähe der Fluidstrahlen 6 liegt. Bezugszeichen
1 Anlage
2 Materialbahn
3 Band 4 Wasserbalken
5 Düsenöffnung
6 Fluidstrahl
7 Absaugvorrichtung
8 Teilfläche 9 keilförmiger Freiraum
10 Übergangsfläche
11 Austrittsfläche
12 Abdeckblech
13 Stirnfläche 14 Übergang
L Längsachse Düsenöffnung
X, Y, Z Breiten-, Längs- und Höhenerstreckung des Wasserbalkens a Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Wasserbalken (4) zur Erzeugung von Fluidstrahlen (6) zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn (2), mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen (5) zum Ausbringen der Fluidstrahlen (6) auf die Materialbahn (2), die entlang der Längserstreckung des Wasserbalkens (4) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die der Materialbahn (2) zugewandte Unterseite des Wasserbalkens (4) eine Teilfläche aufweist, die in Breitenerstreckung des Wasserbalkens (4) gesehen beidseits der Düsenöffnungen (5) von der Materialbahn (2) weg geneigt ist, sodass sich ein keilförmiger Freiraum zwischen der Unterseite des Wasserbalkens (4) und der Materialbahn (2) ergibt, wobei der keilförmige Freiraum (9) entlang der Breitenerstreckung (X) des Wasserbalkens (4) gesehen sich in Richtung auf die Düsenöffnungen (5) hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) der Teilfläche (8) der Unterseite des Wasserbalkens (4) zwischen 5° und 25° liegt.
2. Wasserbalken (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) 10° beträgt.
3. Wasserbalken (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der jeweiligen Düsenöffnungen (5) gegenüber der Materialbahn (2) derart ausgerichtet sind, dass die Fluidstrahlen (6) nahezu senkrecht auf die Materialbahn (2) auftreffen.
4. Wasserbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (8) der Unterseite des Wasserbalkens (4) eine ebene Fläche nach Art einer Schrägen, eine gekrümmte Fläche nach Art eines Radius oder einer Freiformfläche ist, und der Neigungswinkel (a) zwischen der Tangente an die gekrümmte Fläche und einer Parallelen zur Breitenerstreckung (X) des Wasserbalkens (4) gemessen wird.
5. Wasserbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Wasserbalkens (4) im Bereich des Austritts der Fluidstrahlen (6) beidseits der Düsenöffnungen (5) jeweils eine Austrittsfläche (11) umfasst, wobei sich die jeweilige Austrittsfläche (11) jeweils mittels einer Übergangsfläche (10) mittelbar oder unmittelbar an die jeweilige Teilfläche (8) anschließt.
6. Wasserbalken (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Übergangsfläche (10) über eine Stirnfläche (13) mittelbar an die Teilfläche (8) anschließt, wobei die Stirnfläche (13) bevorzugt parallel zu den Längsachsen (L) der Düsenöffnungen (5) verläuft.
7. Wasserbalken (4) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest die Teilfläche (8) oder die gesamte Unterseite ein Abdeckblech (12) aufgesetzt oder aufsetzbar ist, das bevorzugt dem Verlauf der Teilfläche (8) oder der gesamten Unterseite folgt und bevorzugt die Stirnseite der Begrenzung des Abdeckblechs (12) an der Stirnfläche (13) abgestützt ist.
8. Wasserbalken (4) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (13) und die Übergangsfläche (10) gemeinsam eine Tropfkante begrenzen, an der das Fluid der Fluidstrahlen (6) abtropfen kann.
9. Wasserbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Materialbahn (2) zugewandte Unterseite des Wasserbalkens (4) und bevorzugt bei Vorsehen eines Abdeckblechs (12) nach Anspruch 7, die der Materialbahn (2) zugewandte Oberfläche des Abdeckblechs (12) eine gemittelte Rautiefe Rz zwischen 1 pm und 50 pm bevorzugt 25 pm aufweist.
10. Wasserbalken (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Abdeckblechs (12) bevorzugt gestrahlt ist, insbesondere glaskugelgestrahlt ist.
11. Wasserbalken (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (12) im Übergang von der geneigten Teilfläche (8) senkrecht in Z-Richtung, parallel zur Längsachse (L) einen gerundeten Übergang (14) aufweist, der als Radius, Bogen oder Polygon ausgebildet ist.
12. Wasserbalken (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der
Stirnfläche (13) zur Austrittsfläche (11) 0,5mm bis 2mm beträgt.
13. Wasserbalken (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Übergangsfläche (10) zur Teilfläche (8) 0,5mm bis 5mm beträgt, vorzugsweise 0,5mm bis 3mm.
14. Anlage (1) zur Verfestigung einer Materialbahn (2), umfassend wenigstens einen
Wasserbalken (4) zur Erzeugung von Fluidstrahlen (6) zur hydrodynamischen Verfestigung der Materialbahn (2), wobei der Wasserbalken (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgeführt ist.
PCT/EP2021/077725 2021-02-24 2021-10-07 Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen WO2022179720A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180079964.8A CN116528985A (zh) 2021-02-24 2021-10-07 用于产生用于液力加固材料幅面的流体射流的水射梁以及加固材料幅面的设备
EP21797941.8A EP4298276A1 (de) 2021-02-24 2021-10-07 Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104399.9 2021-02-24
DE102021104399.9A DE102021104399A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Wasserbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn sowie Anlage zur Verfestigung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022179720A1 true WO2022179720A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=78332751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077725 WO2022179720A1 (de) 2021-02-24 2021-10-07 Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4298276A1 (de)
CN (1) CN116528985A (de)
DE (1) DE102021104399A1 (de)
WO (1) WO2022179720A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040562A1 (fr) * 1999-12-01 2001-06-07 Rieter Perfojet Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
DE102006057367A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE202008004650U1 (de) 2008-04-04 2009-08-13 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden
DE102010004172A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Fleissner GmbH, 63329 Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040562A1 (fr) * 1999-12-01 2001-06-07 Rieter Perfojet Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
DE102006057367A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE202008004650U1 (de) 2008-04-04 2009-08-13 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden
DE102010004172A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Fleissner GmbH, 63329 Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken

Also Published As

Publication number Publication date
EP4298276A1 (de) 2024-01-03
CN116528985A (zh) 2023-08-01
DE102021104399A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP2097570B1 (de) Absaugkammer für einen wasserbalken zur strahlbeaufschlagung von geweben
WO2014029451A1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE3815316C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung an einem Doppelsieb-Former
DE3615067A1 (de) Coanda-trockner
EP1059377A1 (de) Absaugvorrichtung an einer Textilmaschine wie insbesondere an einer Wasservernadelungseinrichtung
EP1873290B1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
EP2060675A2 (de) Blattbildungsverfahren und Nasspartie zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1876278A1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
WO2022179720A1 (de) Wasserbalken zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen
DE102006030803A1 (de) Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE2358531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des filterkuchens von filtertuechern
EP4053320B1 (de) Düsenstreifen zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen
DE3333172C2 (de)
EP1360360B1 (de) Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
EP2022881B1 (de) Vorrichtung zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
EP1753909B1 (de) Reinigungsverfahren
DE3047998C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60306752T2 (de) Mit einem dünnen dichtungsträger versehene vorrichtung zur erzeugung von wasserstrahlen
EP1417994B1 (de) Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal
EP0396873B1 (de) Schmutzfangeinrichtung
DE102010004172A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Fluiden
DE3524613C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21797941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180079964.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021797941

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021797941

Country of ref document: EP

Effective date: 20230925