DE102010003854B4 - Locking device for a door and locking tongue - Google Patents

Locking device for a door and locking tongue Download PDF

Info

Publication number
DE102010003854B4
DE102010003854B4 DE102010003854A DE102010003854A DE102010003854B4 DE 102010003854 B4 DE102010003854 B4 DE 102010003854B4 DE 102010003854 A DE102010003854 A DE 102010003854A DE 102010003854 A DE102010003854 A DE 102010003854A DE 102010003854 B4 DE102010003854 B4 DE 102010003854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tongue
door
closure
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010003854A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010003854A1 (en
Inventor
Oliver Sommer
Dieter Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE102010003854A priority Critical patent/DE102010003854B4/en
Priority to DE202010015392U priority patent/DE202010015392U1/en
Priority to CN201010265397.9A priority patent/CN102213052B/en
Priority to EP11155779.9A priority patent/EP2374967B1/en
Publication of DE102010003854A1 publication Critical patent/DE102010003854A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003854B4 publication Critical patent/DE102010003854B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/001Locks or fastenings for special use for gas- or watertight wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • E05B65/1026Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself by a yieldable or breakable bolt or striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/043Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the pivot being between bolt and handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/10Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Verschlusseinrichtung (2) für eine Tür (1), insbesondere für eine Abschirmtür oder eine gasdichte Tür, mit einer Steckachse (13), mit einer Hebelscheibe (17), die drehfest auf einer Seite (5) der Tür (1) auf der Steckachse (13) angeordnet und mit einer Betätigungseinrichtung (21) versehen ist, mit einer Riegelscheibe (30), die drehbar auf einer anderen Seite (4) der Tür (1) auf der Steckachse (13) angeordnet und mit einer weiteren Betätigungseinrichtung (34) und einer Verschlusszunge (35) versehen ist, mit einer Mitnehmerscheibe (63), die drehfest auf der anderen Seite (4) der Tür (1) auf der Steckachse (13) angeordnet und mit der Riegelscheibe (30) formschlüssig verbunden ist, wobei mittels einem Betätigen einer der Betätigungseinrichtungen (21, 34) die Verschlusszunge derart mit einer Schließzungenaufnahme (10) in Eingriff bringbar ist, dass die Tür (1) von einem unverriegelten in einen verriegelten Zustand überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszunge (35) aus einem ersten und einem zweiten Verschlusszungenabschnitt (36, 44) besteht, von welchem der zweite Abschnitt (44) gegenüber dem ersten Abschnitt über eine Gelenkeinrichtung (52) verschwenkbar vorgesehen ist, wobei der zweite Abschnitt (44) durch eine Sperreinrichtung (56) arretiert ist und eine zum ersten Abschnitt (36) fluchtende Position einnimmt.Closing device (2) for a door (1), in particular for a shielding door or a gas-tight door, with a plug-in axis (13), with a lever disk (17), which is rotationally fixed on one side (5) of the door (1) on the plug-in axis (13) and provided with an actuating device (21), with a locking disc (30) which is rotatably arranged on another side (4) of the door (1) on the plug-in axis (13) and with a further actuating device (34) and a closure tongue (35) is provided with a driver disc (63) which is non-rotatably arranged on the other side (4) of the door (1) on the plug-in axis (13) and with the locking plate (30) is positively connected by means actuating one of the actuating devices (21, 34), the locking tongue can be brought into engagement with a closing tongue receptacle (10) such that the door (1) can be transferred from an unlocked to a locked state, characterized in that the closure tongue (35) consists of a first and a second locking tongue portion (36, 44), of which the second portion (44) relative to the first portion via a hinge means (52) is pivotally provided, wherein the second portion (44) by a locking device (56) is locked and a first section (36) aligned position occupies.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Abschirmtür oder eine gasdichte Tür eine Verschlusszunge sowie eine Verschlusseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Abschirmtür oder eine gasdichte Tür.The invention relates to a closure device for a door, in particular for a shielding door or a gastight door, a closure tongue and a closure device for a door, in particular for a shielding door or a gastight door.

In der DE 42 30 971 A1 ist eine Verschlusseinrichtung für Türen mit mehreren auf einer Welle angeordnete Scheiben, einer federnd vorgespannten Einrichtung zur Arretierung zweier zueinander benachbarter Scheiben und einer durch die Welle gesteuerten Verriegelungseinrichtung beschrieben. Eine erste Scheibe ist dabei fest auf der Welle angeordnet und mit einem Betätigungsorgan versehen, welches eine Arretierungseinrichtung enthält, die durch eine an der ersten Scheibe angebrachte Verschließeinrichtung parallel zur Welle verlagerbar und in einer Ausnehmung einrastbar ist, die in einer fest an der Tür angebrachten und die Welle drehfähig lagernden zweiten Scheibe ausgebildet ist. Dabei erhöht die Verschließeinrichtung die Federvorspannung der Arretierungseinrichtung ohne Verstellung der Arretierungseinrichtung, wenn durch entsprechende Relativlage zwischen der ersten und der zweiten Scheibe die Arretierungseinrichtung nicht mit der Ausnehmung in der zweiten Scheibe fluchtet.In the DE 42 30 971 A1 a closure device for doors with a plurality of arranged on a shaft discs, a spring biased means for locking two adjacent discs and a controlled by the shaft locking device is described. A first disc is fixedly mounted on the shaft and provided with an actuating member which includes a locking device which is displaceable by a attached to the first disc locking device parallel to the shaft and latched in a recess in a fixed to the door and the shaft rotatably supporting second disc is formed. In this case, the closing device increases the spring bias of the locking device without adjustment of the locking device when the locking device is not aligned with the recess in the second disc by corresponding relative position between the first and the second disc.

Die Druckschrift DE 20 2004 017 230 U1 offenbart einen Türantrieb für einen Drehflügel einer rahmenlosen Glastür, mit einem auf einer Trägerplatte angeordneten Antrieb und einem Betätigungsarm, der mit einem Ende an einer Schließerwelle des Antriebes befestigt ist und mit seinem anderen Ende an einem Gleitstück befestigt ist, wobei die Trägerplatte des Türantriebes oberhalb der Glastür an Seitenteilen und/oder einem Oberlicht befestigt ist, und dass auf der Trägerplatte ein Sperrelement angeordnet ist, das mit dem Antrieb über eine Steuerung gekoppelt ist, wobei das Sperrelement einen Riegel aufweist, der ein Öffnen der Glastür verhindert und wobei der Riegel eine Sollbruchstelle aufweist.The publication DE 20 2004 017 230 U1 discloses a door operator for a rotary wing of a frameless glass door, with a arranged on a support plate drive and an actuating arm which is fixed at one end to a closer shaft of the drive and is secured at its other end to a slider, wherein the support plate of the door drive above the Glass door is attached to side panels and / or a skylight, and that on the support plate, a locking element is arranged, which is coupled to the drive via a controller, wherein the blocking element has a latch, which prevents opening of the glass door and wherein the latch is a predetermined breaking point having.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusseinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Verschlusseinrichtung im verriegelten Zustand bei einem vorbestimmten Lastfall, wie z. B. einem hohen Überdruck, die Verschlusszunge derart verschwenkt, dass sich die Tür selbsttätig aufgrund der wirkenden Lastkraft öffnet oder öffnen lässt.The invention has the object of providing a closure device of the type mentioned in such a way that the closure device in the locked state at a predetermined load case, such. B. a high pressure, the locking tongue pivoted so that the door opens automatically due to the acting load or can be opened.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschlusseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Abschirmtür oder gasdichte Tür mit einer Steckachse, mit einer Hebelscheibe, die drehfest auf einer Seite der Tür auf der Steckachse angeordnet und mit einer Betätigungseinrichtung versehen ist, mit einer Riegelscheibe, die drehbar auf einer anderen Seite der Tür auf der Steckachse angeordnet und mit einer weiteren Betätigungseinrichtung und einer Verschlusszunge versehen ist, mit einer Mitnehmerscheibe, die drehfest auf der anderen Seite der Tür auf der Steckachse angeordnet und mit der Riegelscheibe formschlüssig verbunden ist, wobei mittels einem Betätigen einer der Betätigungseinrichtungen die Verschlusszunge derart mit einer Schließzungenaufnahme in Eingriff bringbar ist, dass die Tür von einem unverriegelten in einen verriegelten Zustand überführbar ist, wobei die Verschlusszunge aus einem ersten und einem zweiten Verschlusszungenabschnitt besteht, von welchem der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt über eine Gelenkeinrichtung verschwenkbar vorgesehen ist, wobei der zweite Abschnitt durch eine Sperreinrichtung arretiert ist und eine zum ersten Abschnitt fluchtende Position einnimmt.This object is achieved by a closure device for a door, in particular for a shield door or gas-tight door with a plug-in axis, with a lever plate which is rotatably disposed on one side of the door on the thru-axle and provided with an actuator, with a locking disc, the rotatably disposed on another side of the door on the stub axle and is provided with a further actuator and a locking tongue, with a drive plate which is rotatably disposed on the other side of the door on the thru-axle and positively connected to the locking plate, wherein by means of an actuation one of the actuating devices, the closure tongue is engageable with a locking tongue receptacle in such a way that the door can be converted from an unlocked to a locked state, wherein the closure tongue consists of a first and a second locking tongue portion, vo n which the second portion is provided pivotably relative to the first portion via a hinge means, wherein the second portion is locked by a locking device and occupies a position aligned with the first portion.

Weitere Ausgestaltungen der Verschlusseinrichtung und der Verschlusszunge ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further embodiments of the closure device and the closure tongue emerge from the subclaims.

Die Erfindung schafft eine Verschlusseinrichtung für eine Tür und eine Verschlusszunge für eine Tür, insbesondere für eine Abschirmtür oder eine gasdichte Tür, bei der die Verschlusszunge derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Zungenabschnitt der Verschlusszunge beim Auftreten einer Lastkraft oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes parallel zu einer Scharnierachse der Tür um eine vorbestimmte Drehachse verschwenkt. Mit der erfindungsgemäßen Verschlusszunge bzw. mit der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung wird damit sichergestellt, dass beim Auftreten einer Lastkraft oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes, beispielsweise beim Wirken eines Überdrucks auf die Tür, die Verschlusszunge derart verschwenkt, dass sich die Tür selbsttätig aufgrund der wirkenden Lastkraft öffnet oder öffnen lässt.The invention provides a closure device for a door and a closure tongue for a door, in particular for a shielding door or a gas-tight door, wherein the closure tongue is formed such that at least one tongue portion of the closure tongue upon occurrence of a load force above a predetermined threshold parallel to a hinge axis the door is pivoted about a predetermined axis of rotation. With the closure tongue according to the invention or with the closure device according to the invention, this ensures that when a load force above a predetermined threshold occurs, for example when an overpressure acts on the door, the closure tongue pivots such that the door automatically opens or opens due to the acting load force leaves.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sperreinrichtung durch eine Abschereinrichtung gebildet ist, die bei Auftreten einer vorgegebenen Lastkraft abschert und ein Verschwenken des zweiten Verschlusszungenabschnitts gegenüber dem ersten Verschlusszungenabschnitt zulässt.According to a preferred embodiment, it is provided that the locking device is formed by a shearing device, which shears off when a predetermined load force occurs and permits pivoting of the second locking tongue section with respect to the first locking tongue section.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Verschlusseinrichtung zwischen den Betätigungseinrichtungen eine die Steckachse umgebende gasdichte Dichtungseinrichtung auf.In a further embodiment, the closure device has a gas-tight sealing device surrounding the plug-in axis between the actuating devices.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlusszunge im Sperrzustand einer zargenseitig ausgebildeten Falle bzw. Schließzungenaufnahme zugeordnet ist und die Schließzunge zusammen mit einer Riegelscheibe um die Achse der Riegelscheibe zum Öffnen der Tür verlagerbar angeordnet ist.In a further embodiment, it is provided that the locking tongue is assigned in the locked state of a zargenseitig formed case or closing tongue receptacle and the locking tongue together with a locking plate to the Is arranged axis of the locking plate for opening the door displaceable.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Verschlusseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelscheibe eine Arretierungseinrichtung aufweist, welche durch eine an der Hebelscheibe angebrachte Verschließeinrichtung parallel zu der Steckachse verlagerbar und in einer Ausnehmung einrastbar ist, die in einer fest an der Tür angebrachten und die Steckachse drehbar lagernden Lagerscheibe ausgebildet ist, wobei die Verschließeinrichtung eine Federvorspannung der Arretierungseinrichtung ohne ein Verstellen der Arretierungseinrichtung erhöht, wenn durch eine entsprechende Relativlage zwischen der Hebelscheibe und der Lagerscheibe die Arretierungseinrichtung nicht mit der Ausnehmung in der Lagerscheibe fluchtet.According to a further embodiment of the invention, the closure device is characterized in that the lever disc has a locking device which is displaceable parallel to the plug-in axis by a locking device attached to the lever plate and can be latched in a recess which is mounted in a fixed to the door and the thru axle rotatably mounted bearing disk is formed, wherein the closing device increases a spring bias of the locking device without an adjustment of the locking device, when the locking device is not aligned with the recess in the bearing plate by a corresponding relative position between the lever plate and the bearing disc.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verschlusseinrichtung eine Arretierungseinrichtung auf, die aus mindestens zwei koaxial zueinander verstellbaren Elementen besteht, zwischen welchen mindestens eine eine Vorspannung erzeugende Feder angeordnet ist.In a preferred embodiment, the closure device has a locking device, which consists of at least two coaxially adjustable elements between which at least one biasing spring is arranged.

Eine Verschlusszunge gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszunge aus einem ersten Verschlusszungenabschnitt und einem zweiten Verschlusszungenabschnitt besteht, von welchem der erste Verschlusszungenabschnitt fest an der Riegelscheibe angeordnet ist und der zweite Verschlusszungenabschnitt gelenkig an dem ersten Verschlusszungenabschnitt angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Verschlusszungenabschnitt eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die den zweiten Verschlusszungenabschnitt in Verlängerung zum ersten Verschlusszungenabschnitt hält und bei Auftreten einer vorbestimmten Last ein Verschwenken des zweiten Verschlusszungenabschnitts gegenüber dem ersten Verschlusszungenabschnitt zulässt.A closure tongue according to the invention is advantageously characterized in that the closure tongue consists of a first closure tongue portion and a second closure tongue portion, of which the first closure tongue portion is fixedly arranged on the locking disc and the second closure tongue portion is articulated to the first closure tongue portion, wherein between the first and a second locking tongue portion, a locking device is provided, which holds the second locking tongue portion in extension to the first locking tongue portion and on the occurrence of a predetermined load, a pivoting of the second locking tongue portion relative to the first locking tongue portion.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusszunge dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschlusszungenabschnitt mittels einer Gelenkeinrichtung gegenüber dem ersten Verschlusszungenabschnitts gelagert ist.According to a preferred embodiment, the closure tongue is characterized in that the second closure tongue portion is mounted by means of a hinge device with respect to the first closure tongue portion.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich die Verschlusszunge dadurch aus, dass die Verschlusszunge zwei Verschlusszungenabschnitte aufweist, welche zum Verschwenken um die vorbestimmte Drehachse mittels einer Gelenkeinrichtung miteinander verbunden sind.According to a further embodiment of the invention, the closure tongue is characterized in that the closure tongue has two closure tongue sections, which are connected to each other for pivoting about the predetermined axis of rotation by means of a hinge device.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind bei der Verschlusszunge die zwei Verschlusszungenabschnitte weiterhin mittels einer parallel und beabstandet von der Gelenkeinrichtung angeordneten Abschereinrichtung verbunden sind, wobei die Abschereinrichtung das Verschwenken der Verschlusszungenabschnitte um die vorbestimmte Drehachse blockiert.In a preferred embodiment, in the closure tongue, the two closure tongue sections are furthermore connected by means of a shearing device arranged parallel and spaced from the hinge device, the shearing device blocking the pivoting of the closure tongue sections about the predetermined axis of rotation.

Weiterhin ist vorgesehen, dass bei der Verschlusszunge die Abschereinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese beim Auftreten einer auf die Verschlusszunge oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes wirkenden Lastkraft abschert und das Verschwenken der Verschlusszungenabschnitte zueinander um die vorbestimmte Drehachse freigibt.Furthermore, it is provided that in the closure tongue, the shearing device is designed such that it shears when a load acting on the closure tongue above a predetermined threshold load and releases the pivoting of the closure tongue sections to each other about the predetermined axis of rotation.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschlusszunge und der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erläuterung weiterer Vorteile und Merkmale anhand der Zeichnungen erläutert.In the following preferred embodiments of the closure tongue according to the invention and the device according to the invention for explaining further advantages and features will be explained with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

1a eine Teilquerschnittsansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung; 1a a partial cross-sectional view through a preferred embodiment of a closure device according to the invention;

1b eine Teilquerschnittansicht entsprechend 1a mit Details einer Verschlusszunge; 1b a partial cross-sectional view corresponding 1a with details of a locking tongue;

2 eine Teilquerschnittsansicht eines Details der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung gemäß der 1; 2 a partial cross-sectional view of a detail of the preferred embodiment of the closure device according to the invention according to the 1 ;

3 eine Querschnittsansicht einer Verriegelungseinrichtung der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung gemäß der 1; 3 a cross-sectional view of a locking device of the preferred embodiment of the closure device according to the invention according to the 1 ;

4 eine Teilquerschnittsansicht eines weiteren Details der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung gemäß der 1; und 4 a partial cross-sectional view of a further detail of the preferred embodiment of the closure device according to the invention according to the 1 ; and

5 eine Teilquerschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusszunge. 5 a partial cross-sectional view of a preferred embodiment of a closure tongue according to the invention.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.In the figures, the same reference numerals designate the same or functionally identical components, unless indicated otherwise.

Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand gleichzeitiger Bezugnahme auf die 1 bis 5 erläutert.In the following, a preferred embodiment of the present invention will be described with simultaneous reference to FIGS 1 to 5 explained.

Die 1a und 1b zeigen eine Teilschnittansicht durch eine Tür 1, insbesondere durch eine schwere Abschirmtür oder eine gasdichte Stahltür mit einer Verschlusseinrichtung 2. Die Tür 1 weist ein Türblatt 3 und ein in 1 nicht dargestelltes Band auf, um welches das Türblatt 3 verschwenkbar gelagert ist. Das Türblatt 3 weist eine Schließseite 4 und eine zu dieser parallel beabstandet angeordnete Öffnungsseite 5 auf. Die Öffnungsseite 5 ist bei dieser Ausführungsform dem Band der Tür 1 zugeordnet, daher wird diese auch als Bandseite 5 bezeichnet. Das Türblatt 3 ist mit einer das Türblatt 3 durchdringende Ausnehmung 6, beispielsweise eine Bohrung bzw. Öffnung 6 versehen. Der Tür 1 ist eine Türzarge 7 zugeordnet, in der das Türblatt 3 beweglich angeordnet ist.The 1a and 1b show a partial sectional view through a door 1 in particular by a heavy shielding door or a gas-tight steel door with a closure device 2 , The door 1 has a door leaf 3 and one in 1 not shown tape on which the door leaf 3 is pivotally mounted. The door leaf 3 has a closing side 4 and an opening side spaced parallel thereto 5 on. The opening side 5 in this embodiment is the band of the door 1 assigned, therefore, this is also called the band side 5 designated. The door leaf 3 is the door leaf with one 3 penetrating recess 6 , For example, a bore or opening 6 Mistake. The door 1 is a door frame 7 assigned in the door leaf 3 is movably arranged.

Die Türzarge 7 bildet eine Einfassung des Türblattes 3 in einem Türausbruch 8 einer Wand 9. Die Tür 1 dient zum Verschließen des Türausbruchs 8.The door frame 7 forms a border of the door leaf 3 in an out door 8th a wall 9 , The door 1 serves to close the door outbreak 8th ,

Um ein gasdichtes Verschließen des Türausbruchs 8 zu ermöglichen, kann zwischen der Türzarge 7 und dem Türblatt 3 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Die Türzarge 7 weist eine der Tür 1 zugeordnete Schließzungenaufnahme 10 auf, die im Schnitt im Wesentlichen eine U-Form besitzt, wobei die U-Form zum Türblatt 3 hin geöffnet ist. Die Schließzungenaufnahme 10 wird an einer Seite von der Wand 9, beispielsweise der Türzarge, begrenzt und auf einer der Wand 9 gegenüberliegenden Seite durch ein Schließzungenblech 11, welches auf der Türzarge 7 aufliegt und mit dieser beispielsweise verschweißt, vernietet oder verschraubt ist. Der Quersteg der U-Form der Schließzungenaufnahme 10 wird durch ein Bodenblech 12 gebildet, welches eine vertikale Verbindung zwischen der Wand 9 und der Türzarge 7 darstellt.To a gas-tight closing of the door outbreak 8th To allow, between the door frame 7 and the door leaf 3 a sealing device may be provided. The door frame 7 shows one of the doors 1 associated closing tongue receptacle 10 on, which has a substantially U-shape in section, the U-shape to the door leaf 3 is open. The closing tongue holder 10 is on one side of the wall 9 , For example, the door frame, limited and on one of the wall 9 opposite side by a closing tongue plate 11 which is on the door frame 7 rests and with this example, welded, riveted or screwed. The crossbar of the U-shape of the locking tongue holder 10 is through a floor panel 12 formed, which is a vertical connection between the wall 9 and the door frame 7 represents.

Die Verschlusseinrichtung 2 ist mit einer Steckachse 13 versehen, die drehbar durch die Bohrung bzw. Öffnung 6 des Türblatts 3 geführt ist. Die Durchmesser der Bohrung bzw. Öffnung 6 und der Steckachse 13 sind dabei bevorzugt derart gewählt, dass zwischen dem Türblatt 3 und der Steckachse 13 geringe Reibung besteht. Auf der Bandseite 5 des Türblatts 3 ist eine erste Lagerscheibe 14 zur drehbaren Lagerung der Steckachse 13 vorgesehen. Die Lagerscheibe 14 weist im Wesentlichen eine flache zylindrische Form auf, wobei mittig in der Lagerscheibe 14 ein stufenförmiger Durchbruch 15 (2) zur Aufnahme eines Gleitlagers 16 vorgesehen ist. Das Gleitlager 16 ist als Hohlzylinder ausgebildet, wobei eine Wandung dieses Hohlzylinders im Schnitt eine L-Form besitzt. Der kurze Schenkel der L-Form liegt bevorzugt an der Bandseite 5 des Türblattes 3 an. Durch das Gleitlager 16 und die Lagerscheibe 14 ist die Steckachse 13 geführt, wobei die Steckachse 13 in dem Gleitlager 16 drehbar gelagert ist. Das Gleitlager 16 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es eine gasdichte Abdichtung zu der Steckachse 13 und der Lagerscheibe 14 bildet. Alternativ dazu kann zur gasdichten Abdichtung in der Lagerscheibe 14 eine Ringnut zur Aufnahme eines die Steckachse 14 umgreifenden Dichtrings vorgesehen sein. Die Lagerscheibe 14 ist mit dem Türblatt 3 fest verbunden, beispielsweise mittels einer Verschraubung. Dabei ist zur gasdichten Abdichtung bevorzugt zwischen der Lagerscheibe 14 und der Bandseite 5 des Türblatts 3 eine weitere Dichteinrichtung vorgesehen.The closure device 2 is with a thru axle 13 provided, rotatably through the bore or opening 6 of the door leaf 3 is guided. The diameter of the hole or opening 6 and the thru axle 13 are preferably selected such that between the door leaf 3 and the thru axle 13 low friction exists. On the band side 5 of the door leaf 3 is a first bearing disc 14 for rotatably supporting the thru axle 13 intended. The bearing disc 14 has a substantially flat cylindrical shape, wherein centrally in the bearing disc 14 a stepped breakthrough 15 ( 2 ) for receiving a sliding bearing 16 is provided. The plain bearing 16 is formed as a hollow cylinder, wherein a wall of this hollow cylinder has an L-shape in section. The short leg of the L-shape is preferably on the band side 5 of the door leaf 3 at. Through the plain bearing 16 and the bearing disc 14 is the thru axle 13 guided, with the thru axle 13 in the plain bearing 16 is rotatably mounted. The plain bearing 16 is preferably formed such that there is a gas-tight seal to the thru axle 13 and the bearing disc 14 forms. Alternatively, for gas-tight sealing in the bearing disc 14 an annular groove for receiving a thru axle 14 be provided encompassing sealing ring. The bearing disc 14 is with the door leaf 3 firmly connected, for example by means of a screw. It is preferred for gas-tight sealing between the bearing disc 14 and the band side 5 of the door leaf 3 provided a further sealing device.

Die Steckachse 13 weist gemäß 2 einen ersten Absatz 18 auf, mit dem ein Grunddurchmesser d1 der Steckachse 13 auf einen ersten Absatzdurchmesser d2 verringert wird. Der Absatz 18 beginnt an einer der Bandseite 5 des Türblatts 3 abgewandten Vorderkante der Lagerscheibe 14. Eine Hebelscheibe 17 ist auf dem Absatz 18 befestigt. Die Hebelscheibe 17 ist mittels einer Passfeder 19 verdrehfest auf der Steckachse 13 montiert. Zur Aufnahme der Passfeder 19 ist an dem Absatz 18 eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen. Die Hebelscheibe 17 weist im Wesentlichen eine flache zylinderförmige Grundform auf, wobei mittig in der Hebelscheibe 17 ein zylinderförmiger Durchbruch 20 zur Aufnahme des Absatzes 18 der Steckachse 13 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 20 weist eine Längsnut zur Aufnahme der Passfeder 19 auf. Von einer Außenfläche der Hebelscheibe 17 erstreckt sich eine erste Betätigungseinrichtung 21. Die erste Betätigungseinrichtung 21 ist bevorzugt als Druckhebel 21 in Form einer Türklinke oder eines Handgriffs ausgebildet. Zwischen der Lagerscheibe 14 und der Hebelscheibe 17 ist ein geringfügiger Luftspalt vorgesehen, um eine freie Beweglichkeit der Hebelscheibe 17 gegenüber der Lagerscheibe 14 zu gewährleisten. In einer axialen Richtung der Steckachse 13 ist die Hebelscheibe 17 mittels zweier Wellenmuttern 22, 23 festgelegt. Hierzu weist die Steckachse 13 eine sich an den ersten Absatz 18 anschließenden zweiten Absatz 24 auf, der mit einem Außengewinde versehen ist. Mit der Hebelscheibe 17 fest verbunden ist eine Abschlussscheibe 25. Die Abschlussscheibe 25 weist im Wesentlichen ebenfalls eine zylinderförmige Grundform auf mit einer Ausnehmung 26 zur Aufnahme der Wellenmuttern 22, 23 und eines über die Wellenmuttern 22, 23 hinausragenden Endabschnitts der Steckachse 13. Die Abschlussscheibe 25 ist bevorzugt mit der Hebelscheibe 17 verschraubt, wobei die Verschraubungselemente bevorzugt von einer der Bandseite 5 des Türblattes 3 zugeordneten Stirnfläche der Hebelscheibe 17 montiert sind. Die Scheiben 14, 17, 25 weisen bevorzugt gleiche Außendurchmesser auf.The thru axle 13 according to 2 a first paragraph 18 on, with a basic diameter d1 of the thru axle 13 is reduced to a first paragraph diameter d2. Paragraph 18 starts at one of the band side 5 of the door leaf 3 facing away from the front edge of the bearing disc 14 , A lever disc 17 is on the heel 18 attached. The lever disk 17 is by means of a feather key 19 rotationally fixed on the thru axle 13 assembled. For receiving the feather key 19 is at the paragraph 18 provided a corresponding recess. The lever disk 17 has substantially a flat cylindrical basic shape, wherein centrally in the lever plate 17 a cylindrical breakthrough 20 for inclusion of the paragraph 18 the thru axle 13 is provided. The recess 20 has a longitudinal groove for receiving the feather key 19 on. From an outer surface of the lever disc 17 extends a first actuator 21 , The first actuating device 21 is preferred as a pressure lever 21 designed in the form of a door handle or a handle. Between the bearing disc 14 and the lever disk 17 a slight air gap is provided to allow free movement of the lever disk 17 opposite the bearing disc 14 to ensure. In an axial direction of the thru-axle 13 is the lever disc 17 by means of two shaft nuts 22 . 23 established. For this purpose, the thru axle 13 one to the first paragraph 18 subsequent second paragraph 24 on, which is provided with an external thread. With the lever disc 17 firmly connected is a lens 25 , The lens 25 also essentially has a cylindrical basic shape with a recess 26 for receiving the shaft nuts 22 . 23 and one about the shaft nuts 22 . 23 protruding end portion of the thru axle 13 , The lens 25 is preferred with the lever disk 17 screwed, wherein the Verschraubungselemente preferably from one of the band side 5 of the door leaf 3 associated end face of the lever disk 17 are mounted. The disks 14 . 17 . 25 preferably have the same outer diameter.

Gemäß 3 ist in der Hebelscheibe 17 weiterhin in einer parallel zu dem Durchbruch 20 angeordneten Ausnehmung 84 eine Arretierungseinrichtung 82 aufgenommen, die durch eine in der Abschlussscheibe 25 angeordnete Verschließeinrichtung 83 beaufschlagbar ist. Die Arretierungseinrichtung 82 ist in einer zur Steckachse 13 parallelen Richtung in Bezug auf die Lagerscheibe 14 verlagerbar. Der Arretierungseinrichtung 82 ist weiterhin eine in der Lagerscheibe 14 vorgesehene Ausnehmung 85 zugeordnet. Bei einer entsprechenden Lage der Scheiben 14, 17 zueinander, derart, dass die Arretierungseinrichtung 82 mit der Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 fluchtet, kann die Arretierungseinrichtung 82 zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung 85 hinein verlagert werden und dadurch ist die Hebelscheibe 17 gegenüber der Lagerscheibe 14 arretierbar.According to 3 is in the lever disk 17 continue in a parallel to the breakthrough 20 arranged recess 84 a locking device 82 taken up by one in the lens 25 arranged closing device 83 can be acted upon. The locking device 82 is in one to the thru axle 13 parallel direction with respect to the bearing disc 14 displaced. The locking device 82 is still one in the bearing disc 14 provided recess 85 assigned. In a corresponding position of the discs 14 . 17 to each other, such that the locking device 82 with the recess 85 the bearing disc 14 Aligns, the locking device 82 at least in sections into the recess 85 be shifted into it and thereby is the lever plate 17 opposite the bearing disc 14 lockable.

Die Arretierungseinrichtung 82 ist bevorzugt nach Art einer Teleskopeinrichtung komprimierbar ausgestaltet, um den Weg eines Schließorgans der Verschließeinrichtung 83 im Falle eines Absperrens auch dann aufnehmen zu können, wenn die Arretierungseinrichtung 82 nicht mit der Ausnehmung bzw. Falle 85 der Lagerscheibe 14 fluchtet. Die senkrecht zur Steckachse 13 in der Abschlussscheibe 25 aufgenommene und mit dieser bevorzugt verschraubte Verschließeinrichtung 83 weist beispielsweise einen Schließzylinder oder einen durch einen Elektromagneten betätigbaren Druckzylinder auf. Durch Betätigung der Verschließeinrichtung 83 wird ein Teil der Verschließeinrichtung 83 parallel zu der Steckachse 13 in die Ausnehmung 84 der Hebelscheibe 17 hinein um einen vorbestimmten Weg verlagert, wobei der in den Figuren nicht dargestellte verlagerbare Teil der Verschließeinrichtung 83 parallel zu der Steckachse 13 auf eine bevorzugt münzenförmige Druckplatte 86 der Arretierungseinrichtung 82 drückt. Ein erstes Element 87 der Arretierungseinrichtung 82 ist beispielsweise mittig an der bevorzugt münzenförmigen Druckplatte 86 montiert. Das erste Element 87 ist bevorzugt als Führungsdorn 87, in Form eines Bolzens, eines Stifts oder einer Hülse ausgebildet. Der Führungsdorn 87 ist in einem den Führungsdorn 87 zumindest abschnittsweise umschließenden zweiten Element 88 der Arretierungseinrichtung 82 geführt. Das zweite Element 88 ist bevorzugt als Führungshülse 88 mit einer geschlossenen Stirnfläche 89 ausgebildet. Die Stirnfläche 89 schließt die Führungshülse 88 an ihrem der Lagerscheibe 14 zugeordneten Ende ab. Zwischen dem Führungsdorn 87 und in der Führungshülse 88 ist eine Feder 90, bevorzugt eine Druckfeder 90 in Form einer Spiralfeder 90 vorgesehen. Die Druckfeder 90 ist beispielsweise in der Führungshülse 88 aufgenommen. Die Druckfeder 90 kann eine Verlagerung der Verschließeinrichtung 83 während des Absperrens aufnehmen, wobei eine Verlagerung des Führungsdorns 87 in die Führungshülse 88 hinein gegen eine Federkraft der Druckfeder 90 möglich ist, während die Führungshülse 88 mit ihrer in Richtung auf die Lagerscheibe 14 weisenden Stirnfläche 89 in Gleitkontakt mit der Lagerscheibe 14 stehen kann. Wird nach dem Absperren der Verschließeinrichtung 83 die Hebelscheibe 17 so weit gedreht, dass die Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 mit der vorgespannten Arretierungseinrichtung 82 fluchtet, so gleitet die Führungshülse 88 parallel zur Steckachse 13 in die Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14, wodurch die Hebelscheibe 17 drehfest gegenüber der stationären Lagerscheibe 14 arretiert wird. Zur gleitfähigen Lagerung der Führungshülse 88 in der Ausnehmung 84 der Hebelscheibe 17 ist in der Ausnehmung 84 beispielsweise ein Gleitlager 93 vorgesehen.The locking device 82 is preferably designed compressible in the manner of a telescopic device to the path of a closing member of the closing device 83 in the case of shut-off to be able to record even if the locking device 82 not with the recess or trap 85 the bearing disc 14 flees. The perpendicular to the thru axle 13 in the lens 25 recorded and preferably screwed with this closing device 83 has, for example, a lock cylinder or an actuatable by an electromagnet pressure cylinder. By pressing the closing device 83 becomes a part of the closing device 83 parallel to the thru axle 13 into the recess 84 the lever disc 17 displaced in a predetermined path, wherein the displaceable part of the closing device, not shown in the figures 83 parallel to the thru axle 13 on a preferably coin-shaped printing plate 86 the locking device 82 suppressed. A first element 87 the locking device 82 For example, is centered on the preferred coin-shaped printing plate 86 assembled. The first element 87 is preferred as a guide pin 87 formed in the form of a bolt, a pin or a sleeve. The guide pin 87 is in a the guide thorn 87 at least partially enclosing second element 88 the locking device 82 guided. The second element 88 is preferred as a guide sleeve 88 with a closed face 89 educated. The face 89 closes the guide sleeve 88 at her the bearing disc 14 assigned end. Between the guide pin 87 and in the guide sleeve 88 is a spring 90 , preferably a compression spring 90 in the form of a spiral spring 90 intended. The compression spring 90 is for example in the guide sleeve 88 added. The compression spring 90 may be a shift of the closing device 83 during shut-off, with a displacement of the guide pin 87 in the guide sleeve 88 in against a spring force of the compression spring 90 possible while the guide sleeve 88 with their towards the bearing disc 14 pointing face 89 in sliding contact with the bearing disc 14 can stand. Will after shutting off the closing device 83 the lever disc 17 turned so far that the recess 85 the bearing disc 14 with the preloaded locking device 82 Aligns, so slides the guide sleeve 88 parallel to the thru axle 13 into the recess 85 the bearing disc 14 , causing the lever disc 17 rotationally fixed relative to the stationary bearing disc 14 is locked. For slidably supporting the guide sleeve 88 in the recess 84 the lever disc 17 is in the recess 84 For example, a plain bearing 93 intended.

Zusätzlich zu der Feder 90 kann eine weitere bevorzugt konzentrisch zur Feder 90 angeordnete Feder 91 vorgesehen sein. Die ebenfalls bevorzugt als Druckfeder 91, beispielsweise in Form einer Spiralfeder 91, ausgebildete Feder 91 umgibt beispielsweise den Führungsdorn 88 und ist zwischen der Druckplatte 86 und einer der Stirnfläche 89 abgewandten Ringfläche 92 der Führungshülse 88 angeordnet. Eine axiale Länge der Führungshülse 88 ist bevorzugt geringfügig kleiner als eine Dicke der Hebelscheibe 17 gewählt, wodurch bei nicht fluchtender Anordnung der Arretierungseinrichtung 82 und der Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 die Arretierungseinrichtung 82 innerhalb der Hebelscheibe 17 unter Komprimierung der Federn 90, 91 so lange verbleibt bis die Scheiben 14, 17 derart zueinander positioniert sind, dass die Arretierungseinrichtung 82 und die Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 fluchten. Der Führungsdorn 87 weist bevorzugt eine geringere Länge als die Führungshülse 88 auf, so dass die Führungshülse 88 den Führungsdorn und die Druckfeder 90 aufzunehmen imstande ist. Die Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 hat vorzugsweise die Form einer radial verlaufenden kurzen Nut, wobei eine Länge der Nut geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser der Führungshülse 88. Hierdurch ist ein sicheres Einrasten der Arretierungseinrichtung 82 in der Ausnehmung 85 gewährleistet.In addition to the spring 90 Another preferred concentric to the spring 90 arranged spring 91 be provided. The also preferred as a compression spring 91 , for example in the form of a spiral spring 91 , trained pen 91 surrounds, for example, the guide pin 88 and is between the pressure plate 86 and one of the face 89 facing away from the ring surface 92 the guide sleeve 88 arranged. An axial length of the guide sleeve 88 is preferably slightly smaller than a thickness of the lever plate 17 chosen, whereby in non-aligned arrangement of the locking device 82 and the recess 85 the bearing disc 14 the locking device 82 inside the lever disc 17 under compression of the springs 90 . 91 as long as the discs remain 14 . 17 are positioned to each other such that the locking device 82 and the recess 85 the bearing disc 14 aligned. The guide pin 87 preferably has a smaller length than the guide sleeve 88 on, leaving the guide sleeve 88 the guide pin and the compression spring 90 is able to absorb. The recess 85 the bearing disc 14 is preferably in the form of a radially extending short groove, wherein a length of the groove is slightly larger than an outer diameter of the guide sleeve 88 , As a result, a secure engagement of the locking device 82 in the recess 85 guaranteed.

Entsprechend 1b ist auf der Schließseite 4 des Türblatts 3 die Verschlusseinrichtung 2 mit einer zweiten Lagerscheibe 27 versehen, die mit dem Türblatt 3, beispielsweise über eine Verschraubung fest verbunden ist. Zwischen der zweiten Lagerscheibe 27 und dem Türblatt 3 ist bevorzugt eine gasdichte Dichtungsvorrichtung 99 vorgesehen. Die zweite Lagerscheibe 27 weist gemäß 4 im Wesentlichen eine zylinderförmige Grundform mit einem mittig angeordneten stufenförmigen Durchbruch 28 auf. In dem Durchbruch 28 ist ein Gleitlager 29 zur drehbaren Lagerung der Steckachse 13 vorgesehen. Das Gleitlager 29 besitzt eine buchsenförmige Grundform, wobei eine Wandung des Gleitlagers 29 im Schnitt beispielsweise eine L-Form aufweist. Der kurze Schenkel der L-Form liegt bevorzugt auf der Schließseite 4 des Türblatts 3 auf. Das Gleitlager 29 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es eine gasdichte Abdichtung zwischen der Steckachse 13 und dem Durchbruch 28 der zweiten Lagerscheibe 27 darstellt. Alternativ dazu kann die zweite Lagerscheibe 27 eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtungsmittels, beispielsweise eines die Steckachse 13 umfassenden O-Rings aufweisen.Corresponding 1b is on the closing side 4 of the door leaf 3 the closure device 2 with a second bearing disc 27 provided with the door leaf 3 , For example, is firmly connected via a screw. Between the second bearing disc 27 and the door leaf 3 is preferably a gas-tight sealing device 99 intended. The second bearing disc 27 according to 4 essentially a cylindrical basic shape with a centrally arranged stepped breakthrough 28 on. In the breakthrough 28 is a plain bearing 29 for rotatably supporting the thru axle 13 intended. The plain bearing 29 has a bush-shaped basic shape, wherein a wall of the sliding bearing 29 on average, for example, has an L-shape. The short leg of the L-shape is preferably on the closing side 4 of the door leaf 3 on. The plain bearing 29 is preferably designed such that there is a gas-tight seal between the thru axle 13 and the breakthrough 28 the second bearing disc 27 represents. Alternatively, the second bearing disc 27 an annular groove for receiving a sealing means, for example, a thru axle 13 have comprehensive O-rings.

Im Bereich einer der Schließseite 4 des Türblatts abgewandten Stirnfläche der zweiten Lagerscheibe 27 ist ein dritter Absatz 31 der Steckachse 13 vorgesehen. Der Grunddurchmesser d1 der Steckachse 13 ist im Bereich des dritten Absatzes 31 auf einen dritten Absatzdurchmesser d3 reduziert. Auf dem dritten Absatz 31 ist drehbar eine Riegelscheibe 30 montiert. Der dritte Absatz 31 ist in einer axialen Richtung der Steckachse 13 dabei derart angeordnet, dass die Riegelscheibe 30 die zweite Lagerscheibe 27 bevorzugt nicht berührt. Hierzu ist ein schmaler Luftspalt zwischen den Scheiben 27 und 30 vorgesehen. Die Riegelscheibe 30 weist eine flache zylinderförmige Grundform auf, mit einem mittig angeordneten zylinderförmigen Durchbruch 32, der den dritten Absatz 31 der Steckwelle 13 aufnimmt. Der Riegelscheibe 30 ist eine Achse 100 zugeordnet. In dem Durchbruch 32 ist zur gleitenden Lagerung der Steckachse 13 ein hülsenförmiges Gleitlager 33 angeordnet. Von einer Außenfläche der Riegelscheibe 30 erstreckt sich eine zweite Betätigungseinrichtung 34 in Form eines zweiten Druckhebels 34. Der Druckhebel 34 ist beispielsweise als Türklinke oder Handgriff ausgebildet. In etwa um 145° auf der Außenfläche der Riegelscheibe 30 versetzt ist eine Verschlusszunge 35 vorgesehen. Um eine Rotationsbewegung der Riegelscheibe 30 auf der Steckwelle 13 zu begrenzen kann an der Riegelscheibe 30 in einer Ausnehmung 95 beispielsweise ein Bolzen 96 montiert sein, der sich in eine bogenförmige Ausnehmung 97 in der zweiten Lagerscheibe 27 erstreckt. Die bogenförmige Ausnehmung 97 in der zweiten Lagerscheibe 27 begrenzt dann die Drehbewegung der Riegelscheibe 30. In the area of one of the closing side 4 the door leaf facing away from the end face of the second bearing disc 27 is a third paragraph 31 the thru axle 13 intended. The basic diameter d1 of the thru axle 13 is within the scope of the third paragraph 31 reduced to a third paragraph diameter d3. On the third paragraph 31 is rotatable a locking disc 30 assembled. The third paragraph 31 is in an axial direction of the thru-axle 13 arranged such that the locking plate 30 the second bearing disc 27 preferably not touched. This is a narrow air gap between the discs 27 and 30 intended. The bolt disc 30 has a flat cylindrical basic shape, with a centrally located cylindrical aperture 32 who the third paragraph 31 the stub shaft 13 receives. The bolt disc 30 is an axis 100 assigned. In the breakthrough 32 is for sliding mounting of the thru axle 13 a sleeve-shaped plain bearing 33 arranged. From an outer surface of the locking disc 30 extends a second actuator 34 in the form of a second pressure lever 34 , The pressure lever 34 is designed for example as a door handle or handle. At about 145 ° on the outer surface of the locking disc 30 offset is a locking tongue 35 intended. To a rotational movement of the locking disc 30 on the stub shaft 13 can limit at the bolt disc 30 in a recess 95 for example, a bolt 96 be mounted, resulting in an arcuate recess 97 in the second bearing disc 27 extends. The arcuate recess 97 in the second bearing disc 27 then limits the rotational movement of the locking disc 30 ,

Die Verschlusszunge 35 weist bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise eine in etwa quaderförmige Grundform auf, die sich aus der Außenfläche der Riegelscheibe 30 hinaus erstreckt. Die Verschlusszunge 35 beinhaltet einen ersten Verschlusszungenabschnitt 36, der bevorzugt als integraler Bestandteil der Riegelscheibe 30 ausgebildet ist. Der erste Verschlusszungenabschnitt 36 erstreckt sich aus der Außenfläche der Riegelscheibe 30 mit zwei Schmalseiten 37, 38 heraus, die bevorzugt beabstandet voneinander und in gleichem Abstand zu einer Symmetrieebene 39 der Riegelscheibe 30 parallel verlaufen. In einem Abstand l1 von der Mittelachse 40 der Riegelscheibe 30 in Richtung der Verschlusszunge 35 ist beidseitig an den Schmalseiten 37, 38 jeweils eine Abflachung 41, 42 vorgesehen. Die Abflachungen 41, 42 sind bevorzugt als symmetrisch zu der Symmetrieebene 39 ausgebildete Abfräsungen vorgesehen. Der Abstand l1 ist dabei bevorzugt größer als ein Grunddurchmesser d4 der Riegelscheibe 30.The locking tongue 35 In the illustrated embodiment, it preferably has an approximately cuboidal basic shape, which extends from the outer surface of the locking disk 30 extends beyond. The locking tongue 35 includes a first locking tongue portion 36 , preferably as an integral part of the locking disc 30 is trained. The first locking tongue section 36 extends from the outer surface of the locking plate 30 with two narrow sides 37 . 38 out, preferably spaced from each other and equidistant from a plane of symmetry 39 the bolt disc 30 run parallel. At a distance l1 from the central axis 40 the bolt disc 30 in the direction of the locking tongue 35 is on both sides on the narrow sides 37 . 38 one flattening each 41 . 42 intended. The flattenings 41 . 42 are preferably as symmetrical to the plane of symmetry 39 trained milling provided. The distance l1 is preferably greater than a basic diameter d4 of the locking disk 30 ,

An einer Stirnseite 43 weist der erste Verschlusszungenabschnitt 36 bevorzugt Anfasungen 47, 48 auf. Die Verschlusszunge 35 weist weiterhin einen zweiten Verschlusszungenabschnitt 44 auf, der vorzugsweise im Wesentlichen eine in 5 gezeigte U-förmige Grundform hat. Zwei Schenkel 45, 46 des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 umgreifen den ersten Verschlusszungenabschnitt 36 zumindest abschnittsweise im Bereich der Abflachungen 41, 42. Zwischen den Schenkeln 45, 46 des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 und den Abflachungen 41, 42 des ersten Verschlusszungenabschnitts 36 ist bevorzugt ein Luftspalt vorgesehen. Die Schenkel 45, 46 des zweiten Verschlusszungenabschnitts und der erste Verschlusszungenabschnitt 36 weisen fluchtend angeordnete Durchbrüche 49 bis 51 auf, durch welche eine Gelenkeinrichtung 52, bevorzugt in Form eines Gelenkbolzens 52 geführt ist. Die Durchbrüche 49 bis 51 sind senkrecht zu der Mittelachse 40 vorgesehen. Der Gelenkbolzen 52 weist einen Kopfabschnitt 53 auf, der zumindest abschnittsweise auf einem der Schenkel 45, 46 des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 aufliegt. Der Gelenkbolzen 52 ist beispielsweise entweder in dem ersten Verschlusszungenabschnitt 36 oder in dem zweiten Verschlusszungenabschnitt 44 drehbar gelagert. Der Gelenkbolzen 52 ist gegen ein axiales Verrutschen vorzugsweise mittels einer auf einem der Schenkel 45, 46 des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 aufliegenden Scheibe 54 und einem in einer quer zu einer Längsrichtung des Gelenkbolzens 52 vorgesehenen Bohrung angeordneten Splint 55 gesichert. Bei dieser Ausführungsform ist die Bohrung zur Aufnahme des Splints 55 in einem dem Kopfabschnitt 53 abgewandten Endabschnitt des Gelenkbolzens 52, der aus dem zweiten Verschlusszungenabschnitt 44 herausragt, angeordnet.At one end 43 has the first locking tongue portion 36 prefers chamfering 47 . 48 on. The locking tongue 35 also has a second closure tongue portion 44 preferably essentially one in 5 has shown U-shaped basic shape. Two thighs 45 . 46 the second locking tongue portion 44 embrace the first locking tongue section 36 at least in sections in the area of flattening 41 . 42 , Between the thighs 45 . 46 the second locking tongue portion 44 and the flattenings 41 . 42 of the first locking tongue portion 36 an air gap is preferably provided. The thigh 45 . 46 of the second locking tongue portion and the first locking tongue portion 36 have aligned breakthroughs 49 to 51 on, through which a joint device 52 , preferably in the form of a hinge pin 52 is guided. The breakthroughs 49 to 51 are perpendicular to the central axis 40 intended. The hinge pin 52 has a head section 53 on, at least in sections, on one of the thighs 45 . 46 the second locking tongue portion 44 rests. The hinge pin 52 is for example either in the first locking tongue section 36 or in the second locking tongue portion 44 rotatably mounted. The hinge pin 52 is against axial slippage, preferably by means of one on one of the legs 45 . 46 the second locking tongue portion 44 resting disc 54 and one in a direction transverse to a longitudinal direction of the hinge pin 52 provided hole arranged sapwood 55 secured. In this embodiment, the bore for receiving the splint 55 in a head section 53 remote end portion of the hinge pin 52 coming from the second locking tongue section 44 protrudes, arranged.

Der Gelenkbolzen 52 definiert eine vorbestimmte Drehachse 81 der Verschlusszungenabschnitte 36, 44 zueinander dar. Bezüglich der Mittelachse 40 der Riegelscheibe 30 weiter beabstandet als der Gelenkbolzen 52 ist eine Sperreinrichtung, vorzugsweise in Form einer Abschereinrichtung 56 bzw. in Form eines Abscherbolzens 56. Der Abscherbolzen 56 ist durch Ausnehmungen 57, 59 in den Schenkeln 45, 46 des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 und durch eine Ausnehmung 58 des ersten Verschlusszungenabschnitts 36 geführt. Der Abscherbolzen 56 ist in den Ausnehmungen 57 bis 59 bevorzugt mittels einer Presspassung gegen Verrutschen gesichert. Die Ausnehmung 57 in dem Schenkel 45 des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 weist bevorzugt eine Ansenkung zur Aufnahme eines Kopfabschnitts 60 des Abscherbolzens 56 auf. Der Gelenkbolzen 52 ermöglicht eine Verschwenkbarkeit des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 relativ zu dem ersten Verschlusszungenabschnitt 36 um die vorbestimmte Drehachse 81 (5). Diese Verschwenkbarkeit wird jedoch mittels des Abscherbolzens 56 unterbunden. Ein Bolzendurchmesser d5 des Abscherbolzens 56 ist bevorzugt derart ausgelegt, dass dieser bei einer Lastkraft, die in Richtung eines Pfeils 61 (4) wirkt und die größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist, abschert und so eine Drehbewegung des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 um den ersten Verschlusszungenabschnitt 36 um die vorbestimmte Drehachse 81 ermöglicht.The hinge pin 52 defines a predetermined axis of rotation 81 the locking tongue sections 36 . 44 to each other. Regarding the central axis 40 the bolt disc 30 further spaced than the hinge pin 52 is a locking device, preferably in the form of a shearing device 56 or in the form of a shear bolt 56 , The shear bolt 56 is through recesses 57 . 59 in the thighs 45 . 46 the second locking tongue portion 44 and through a recess 58 of the first locking tongue portion 36 guided. The shear bolt 56 is in the recesses 57 to 59 preferably secured by means of a press fit against slipping. The recess 57 in the thigh 45 the second locking tongue portion 44 preferably has a countersink for receiving a head portion 60 of the shear-off 56 on. The hinge pin 52 allows a pivoting of the second locking tongue portion 44 relative to the first locking tongue portion 36 around the predetermined axis of rotation 81 ( 5 ). However, this pivotability is by means of the shear bolt 56 prevented. A bolt diameter d5 of the shear bolt 56 is preferably designed such that this at a load force in the direction of an arrow 61 ( 4 ) and which is greater than a predetermined threshold, shears and thus a rotational movement of the second locking tongue portion 44 around the first locking tongue section 36 around the predetermined axis of rotation 81 allows.

Die den Abscherbolzen aufnehmenden Ausnehmungen 57 bis 59 sind bei der dargestellten Ausführungsform entlang einer Achse vorgesehen, die parallel zur Drehachse 81 und dieser gegenüber beabstandet vorgesehen ist.The shear pins receiving recesses 57 to 59 are provided in the illustrated embodiment along an axis which is parallel to the axis of rotation 81 and this is provided spaced apart.

Die Riegelscheibe 30 ist weiterhin mit einer beabstandet von dem Durchbruch 33 und parallel zu der Steckachse 13 angeordneten bevorzugt zylinderförmige Ausnehmung 62 versehen.The bolt disc 30 is still at a distance from the breakthrough 33 and parallel to the thru axle 13 arranged preferably cylindrical recess 62 Mistake.

Anschließend an die Riegelscheibe 30 ist gemäß 4 auf der Steckwelle 13 drehfest eine Mitnehmerscheibe 63 montiert. Die Mitnehmerscheibe 63 weist eine zylinderförmige Grundform auf mit einem mittig angeordneten stufenförmigen Durchbruch 64. Der stufenförmige Durchbruch 64 liegt auf einem vierten Absatz 65 der Steckwelle 13 derart auf, dass die Mitnehmerscheibe 63 in axialer Richtung der Steckachse 13 durch einen geringfügigen Luftspalt von der Riegelscheibe 30 beabstandet ist. Der vierte Absatz 65 weist weiterhin ein Außengewinde zur Aufnahme zweier Wellenmuttern 66, 67 auf. Die Wellenmuttern 66, 67 dienen der axialen Festlegung der Mitnehmerscheibe 63 auf der Steckachse 13. Die Mitnehmerscheibe 63 ist auf der Steckachse 13 mittels einer Passfeder 68 gegen ein Verdrehen gesichert. Zur Aufnahme der Passfeder 68 ist in der Steckachse 13 eine entsprechende Ausnehmung und in dem stufenförmigen Durchbruch 64 der Mitnehmerscheibe 63 eine entsprechende Nut vorgesehen. Die Mitnehmerscheibe 63 weist weiterhin eine kollinear zu der Ausnehmung 62 der Riegelscheibe 30 angeordnete Ausnehmung 69 auf.Then on to the locking disc 30 is according to 4 on the stub shaft 13 rotatably a drive plate 63 assembled. The driving disc 63 has a cylindrical basic shape with a centrally arranged stepped breakthrough 64 , The stepped breakthrough 64 lies on a fourth paragraph 65 the stub shaft 13 on such a way that the drive plate 63 in the axial direction of the thru-axle 13 through a slight air gap from the locking disc 30 is spaced. The fourth paragraph 65 also has an external thread for receiving two shaft nuts 66 . 67 on. The shaft nuts 66 . 67 serve the axial fixing of the drive plate 63 on the thru axle 13 , The driving disc 63 is on the thru axle 13 by means of a feather key 68 secured against twisting. For receiving the feather key 68 is in the thru axle 13 a corresponding recess and in the stepped breakthrough 64 the drive disc 63 provided a corresponding groove. The driving disc 63 further has a collinear to the recess 62 the bolt disc 30 arranged recess 69 on.

Der Verschlusseinrichtung 2 ist weiterhin eine scheibenförmige Panikeinrichtung 70 zugeordnet. Die Panikeinrichtung 70 weist eine zylinderförmige Grundform mit einem mittigen Durchbruch 71 auf und ist mit einem Handgriff 72 versehen. Im Bereich des Durchbruchs 71 der Panikeinrichtung 70 weist die Steckachse 13 einen fünften Absatz 73 auf. Ein erster Abschnitt 74 des Durchbruchs 71 ist derart ausgebildet, dass eine bezüglich der Steckachse 13 axiale Bewegung der Panikeinrichtung 70 entlang dem fünften Absatz 73 der Steckachse 13 ermöglicht ist. Hierzu ist beispielsweise zwischen dem ersten Abschnitt 74 des Durchbruchs 71 und dem fünften Absatz 73 der Steckachse 13 eine Gleitlagerung vorgesehen. An den ersten Abschnitt 74 des Durchbruchs 71 schließt sich ein zweiter Abschnitt 75 des Durchbruchs 71 an, der einen größeren Innendurchmesser als der erste Abschnitt 74 aufweist. In dem zweiten Abschnitt 75 ist eine Federeinrichtung 76, insbesondere eine Druckfeder 76 in Form einer Spiralfeder 76 angeordnet. Die Federeinrichtung 76 ist mittels einer Abdeckplatte 77, die ebenfalls in dem zweiten Abschnitt 75 des Durchbruchs 71 angeordnet ist und die mit der Steckachse 13 fest verbunden ist, beispielsweise über eine Verschraubung, in dem zweiten Abschnitt 75 des Durchbruchs 71 derart vorgespannt, dass die Panikeinrichtung 70 gegen die Mitnehmerscheibe 63 gepresst und somit gegen diese federvorgespannt ist. Der Durchbruch 71 der Panikeinrichtung 70 weist weiterhin einen dritten Abschnitt 78 zur Aufnahme der Wellenmuttern 66, 67 auf. Weiterhin ist in der Panikeinrichtung eine kollinear zu den Ausnehmungen 69 und 62 der Mitnehmerscheibe 63 und der Riegelscheibe 30 angeordnete Ausnehmung 79 vorgesehen. In den Ausnehmungen 79, 69 und 62 ist ein Bolzen 80 oder Mitnehmerzapfen 80 angeordnet. Der Bolzen 80 oder der Mitnehmerzapfen 80 ist in der Ausnehmung 79 der Panikeinrichtung 70 festgelegt, beispielsweise mittels einer Verschraubung oder eines Presssitzes. Der Bolzen 80 ist weiterhin in den Ausnehmungen 69 und 62 verschieblich gelagert. Die Scheiben 27, 30, 63, 70 weisen bevorzugt in etwa gleiche Außendurchmesser auf.The closure device 2 is still a disk-shaped panic device 70 assigned. The panic device 70 has a cylindrical basic shape with a central opening 71 up and is with a handle 72 Mistake. In the area of the breakthrough 71 the panic device 70 has the thru axle 13 a fifth paragraph 73 on. A first section 74 the breakthrough 71 is formed such that a respect to the thru axle 13 axial movement of the panic device 70 along the fifth paragraph 73 the thru axle 13 is possible. For example, this is between the first section 74 the breakthrough 71 and the fifth paragraph 73 the thru axle 13 provided a sliding bearing. To the first section 74 the breakthrough 71 closes a second section 75 the breakthrough 71 which has a larger inside diameter than the first section 74 having. In the second section 75 is a spring device 76 , in particular a compression spring 76 in the form of a spiral spring 76 arranged. The spring device 76 is by means of a cover plate 77 also in the second section 75 the breakthrough 71 is arranged and with the thru axle 13 is firmly connected, for example via a screw in the second section 75 the breakthrough 71 biased so that the panic device 70 against the drive plate 63 pressed and thus spring-biased against this. The breakthrough 71 the panic device 70 also has a third section 78 for receiving the shaft nuts 66 . 67 on. Furthermore, in the panic device is a collinear to the recesses 69 and 62 the drive disc 63 and the bolt disc 30 arranged recess 79 intended. In the recesses 79 . 69 and 62 is a bolt 80 or driving pin 80 arranged. The bolt 80 or the driving pin 80 is in the recess 79 the panic device 70 determined, for example by means of a screw or a press fit. The bolt 80 is still in the recesses 69 and 62 slidably mounted. The disks 27 . 30 . 63 . 70 preferably have approximately the same outside diameter.

Die Funktionsweise der Verschlusseinrichtung 2 und der Verschlusszunge 35 wird im Folgenden erläutert. Bei Betätigung eines der beiden Druckhebel 21, 34 von einer Offen- in eine Geschlossen-Stellung oder umgekehrt wird die Steckachse 13 entsprechend gedreht, um die Riegelscheibe 30 zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung zu bewegen. Die Geschlossen-Stellung des Druckhebels 34 ist in der 5 durch das Bezugszeichen 34 dargestellt und die Offen-Stellung durch das Bezugszeichen 34'. In der Geschlossen-Stellung der Riegelscheibe 30 und bei einer Geschlossen-Stellung der Tür 1 greift die Verschlusszunge 35 in die Schließzungenaufnahme 10 der Türzarge 7 ein und die Tür 1 ist verriegelt. Zum Öffnen der Tür 1 wird die Verschlusszunge 35 durch Verdrehen der Riegelscheibe 30 mittels einem der Druckhebel 21, 34 außer Eingriff mit der Schließzungenaufnahme 10 gebracht.The functioning of the closure device 2 and the tongue 35 is explained below. When one of the two pressure levers is actuated 21 . 34 from an open to a closed position or vice versa is the thru axle 13 Turned accordingly to the latch plate 30 to move between an open and a closed position. The closed position of the pressure lever 34 is in the 5 by the reference numeral 34 shown and the open position by the reference numeral 34 ' , In the closed position of the locking disc 30 and at a closed position of the door 1 grips the locking tongue 35 in the closing tongue receptacle 10 the door frame 7 one and the door 1 is locked. To open the door 1 becomes the locking tongue 35 by turning the locking disc 30 by means of one of the pressure levers 21 . 34 out of engagement with the locking tongue receptacle 10 brought.

Um den Druckhebel 34 betätigen zu können, ist die Panikeinrichtung 70 zu aktivieren, d. h. der Handgriff 72 ist in Richtung des Pfeiles 94 zu ziehen, wonach dann der Druckhebel 34 zum Öffnen der Tür betätigt werden kann. Sowohl bei Betätigung des Druckhebels 34 als auch bei Betätigung des Druckhebels 21 wird im Normalfall die Verschlusszunge 35 in 4 in einer zum Pfeil 61 senkrechten Richtung verlagert, zusammen mit der Riegelscheibe 30, um außer Eingriff mit der Schließzungenaufnahme 10 zu gelangen. Im verschlossenen Zustand, wie er in 4 ausgezeichnet dargestellt ist, kann hingegen die Verschlusszunge 10 bei Auftreten einer Drucklast als Folge eines Abscherens des Abscherbolzens 56 um die Drehachse 81 derart verlagert werden, dass der zweite Verschlusszungenabschnitt 44 gegenüber der Drehachse 81 verschwenkt und dadurch die gesamte Verschlusszunge 35 gegenüber der Schließzungenaufnahme 10 entsperrt wird bzw. außer Eingriff gelangt.To the pressure lever 34 to be able to operate is the panic device 70 to activate, ie the handle 72 is in the direction of the arrow 94 then pull the pressure lever 34 can be operated to open the door. Both on actuation of the pressure lever 34 as well as upon actuation of the pressure lever 21 will normally be the tongue 35 in 4 in a to the arrow 61 shifted vertically, together with the locking disc 30 to disengage the locking tongue receptacle 10 to get. In the closed state, as in 4 is excellent, however, the tongue can 10 upon occurrence of a compressive load as a result of shearing off the shear bolt 56 around the axis of rotation 81 be shifted so that the second locking tongue section 44 opposite the axis of rotation 81 pivots and thus the entire tongue 35 opposite the closing tongue receptacle 10 is unlocked or disengaged.

In der Hebelscheibe 17 ist die Arretierungseinrichtung 82 gelagert, die durch die Verschließeinrichtung 83 wie zuvor ausgeführt, beaufschlagbar ist. Bei einer entsprechenden Relativlage der Scheiben 17, 14 zueinander fluchtet die Arretierungseinrichtung 82 mit der entsprechenden Ausnehmung 85 in der Lagerscheibe 14 und die Arretierungseinrichtung 82 wird zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung 85 hinein verlagert, wodurch die Hebelscheibe 17 gegenüber der Lagerscheibe 14 arretiert wird. Da die Arretierungseinrichtung 82 bevorzugt die zueinander federvorgespannten Elemente 87, 88 aufweist, ist eine Aktivierung der Verschließeinrichtung 83 bereits vor einem Erreichen der Geschlossen-Stellung der Druckhebel 21, 34 möglich. Sobald die Arretierungseinrichtung 82 und die Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 fluchten, schnappt die federvorgespannte Arretierungseinrichtung 82 in die Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 ein und die Hebelscheibe 17 ist bezüglich der Lagerscheibe 14 festgelegt. Hierdurch ist ein Verschließen der Verschlusseinrichtung 2 durch ein Betätigen der Verschließeinrichtung 83 möglich, ohne dass die Arretierungseinrichtung 82 mit der entsprechenden Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 fluchtet.In the lever disc 17 is the locking device 82 stored by the closing device 83 as previously stated, can be acted upon. With a corresponding relative position of the discs 17 . 14 to each other, the locking device is aligned 82 with the corresponding recess 85 in the bearing disc 14 and the locking device 82 is at least partially in the recess 85 shifted into it, causing the lever disc 17 opposite the bearing disc 14 is locked. As the locking device 82 prefers the spring-biased elements 87 . 88 has, is an activation of the closing device 83 even before reaching the closed position of the pressure lever 21 . 34 possible. Once the locking device 82 and the recess 85 the bearing disc 14 aligned, snaps the spring-biased locking device 82 into the recess 85 the bearing disc 14 one and the lever disc 17 is with respect to the bearing disc 14 established. This is a closure of the closure device 2 by actuating the closing device 83 possible without the locking device 82 with the corresponding recess 85 the bearing disc 14 flees.

Die Riegelscheibe 30 lässt sich mittels der Panikeinrichtung 70 vorteilhaft von der Schließseite 4 der Tür 1 aus von der Geschlossen-Stellung in die Offen-Stellung bringen, ohne dass die Festlegung zwischen der Hebelscheibe 17 und der Lagerscheibe 14 mittels des Arretiermittels 82 aufzuheben ist. Durch axiales Verlagern der Panikeinrichtung 70 bezüglich der Steckachse 13 durch ein Ziehen an dem Handgriff 72 in Richtung des Pfeils 94 wird der Bolzen 80 der Panikeinrichtung 70 aus der Ausnehmung 62 der Riegelscheibe 30 herausgezogen. Die Riegelscheibe 30 ist dann auf der Steckachse 13 frei rotierbar. Durch eine Rotation der Riegelscheibe 30 von der Geschlossen- in die Offen-Stellung wird die Verschlusszunge 35 aus der Schließzungenaufnahme 10 herausgeschwenkt und die Tür 1 kann von der Schließseite 4 her geöffnet werden, ohne dass die Verriegelungseinrichtung 82 deaktiviert werden muss.The bolt disc 30 can be controlled by the panic device 70 advantageous from the closing side 4 the door 1 from the closed position to the open position, without the fixing between the lever plate 17 and the bearing disc 14 by means of the locking means 82 is to be lifted. By axial displacement of the panic device 70 with respect to the thru axle 13 by pulling on the handle 72 in the direction of the arrow 94 becomes the bolt 80 the panic device 70 from the recess 62 the bolt disc 30 pulled out. The bolt disc 30 is then on the thru axle 13 freely rotatable. By a rotation of the locking disc 30 from the closed to the open position becomes the locking tongue 35 from the locking tongue holder 10 swung out and the door 1 can from the closing side 4 be opened forth without the locking device 82 must be disabled.

Dadurch, dass die Verschlusszunge 35 den zweiten Verschlusszungenabschnitt 44, der um den ersten Verschlusszungenabschnitt 36 verschwenkbar ist, aufweist, ist es bei entsprechender Auslegung des Durchmessers d5 des Abscherbolzens 56 möglich, ein selbsttätiges Öffnen der Tür 1, beispielsweise aufgrund eines hohen Überdrucks auf der Schließseite 4 zu ermöglichen. Ein zu hoher Überdruck auf der Schließseite 4 der Tür 1 kann z. B. aufgrund von geborstenen Wasserleitungen auftreten. Der Abscherbolzen 56 wird dabei derart ausgelegt, dass der normal herrschende Druck und beispielsweise Erdbebenbelastungen voll übertragen werden und dass dieser jedoch beim Einwirken eines höheren Überdrucks abschert. Der Abscherbolzen 56 wird so dimensioniert, dass dieser bei einer Lastkraft oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes abschert und so der zweite Verschlusszungenabschnitt 44 um den ersten Verschlusszungenabschnitt 36 in Richtung des Pfeils 98 verschwenkt. Die verschwenkte Position des zweiten Verschlusszungenabschnitts 44 ist in 4 mit dem Bezugszeichen 44' versehen.Because of the locking tongue 35 the second locking tongue portion 44 that around the first locking tongue section 36 is pivotable, it is, with appropriate design of the diameter d5 of the shear bolt 56 possible, an automatic opening of the door 1 , for example, due to a high pressure on the closing side 4 to enable. Too high overpressure on the closing side 4 the door 1 can z. B. due to burst water pipes occur. The shear bolt 56 In this case, it is designed in such a way that the normally prevailing pressure and, for example, earthquake loads are fully transmitted and that this shears off when a higher overpressure is exerted. The shear bolt 56 is dimensioned so that it shears off at a load force above a predetermined threshold value and so the second closure tongue portion 44 around the first locking tongue section 36 in the direction of the arrow 98 pivoted. The pivoted position of the second locking tongue portion 44 is in 4 with the reference number 44 ' Mistake.

Mit der Verschlusseinrichtung 2 und der Verschlusszunge 35 ist es damit möglich, in der Offen-Stellung der Tür 1 die Verschließeinrichtung 83 derart zu betätigen, dass sich die Tür 1 schließen lässt und dann erst die Riegelscheibe 30 in die Geschlossen-Stellung gebracht wird. Sobald die Geschlossen-Stellung der Hebelscheibe 17 erreicht wird, verlagert sich die Arretierungseinrichtung 82 zumindest abschnittsweise in die zugehörige Ausnehmung 85 der Lagerscheibe 14 hinein und die Tür 1 lässt sich von der Öffnungsseite 5 nur durch ein Deaktivieren der Verriegelungseinrichtung 82 wieder öffnen. Mittels der Panikeinrichtung 70 lässt sich jedoch die Riegelscheibe 30 von der Steckwelle 13 abkoppeln und die Verschlusszunge 35 aus dem Eingriff mit der Schließzungenaufnahme 10 bringen. Die Tür 1 ist somit von der Schließseite 4 her immer zu öffnen. Die Verschlusszunge 35 ermöglicht ein selbsttätiges Öffnen der Tür 1 mittels eines Abscherens des Abscherbolzens 56 bei einem starken Überdruck von der Schließseite 4 der Tür 1 her.With the locking device 2 and the tongue 35 it is thus possible in the open position of the door 1 the closing device 83 to operate such that the door 1 close and then only the bolt disc 30 is brought into the closed position. Once the closed position of the lever disc 17 is reached, the locking device shifts 82 at least in sections into the associated recess 85 the bearing disc 14 inside and the door 1 leaves from the opening side 5 only by disabling the locking device 82 to open again. By means of the panic device 70 However, the bolt disc can be 30 from the stub shaft 13 Uncouple and the tongue 35 out of engagement with the locking tongue receptacle 10 bring. The door 1 is thus from the closing side 4 always open. The locking tongue 35 allows automatic opening of the door 1 by shearing off the shear bolt 56 with a strong overpressure from the closing side 4 the door 1 ago.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Türdoor
22
Verschlusseinrichtungclosure device
33
Türblattdoor leaf
44
Schließseiteclosing side
55
Öffnungsseite/BandseiteOpening side / hinge side
66
Ausnehmung/BohrungRecess / bore
77
Türzargedoor frame
88th
Türausbruchdoor outbreak
99
Wandwall
1010
SchließzungenaufnahmeClosing tongue receiving
1111
SchließzungenblechLocking tongue plate
1212
Bodenblechfloor panel
1313
Steckachsefloating axle
1414
Erste LagerscheibeFirst bearing disc
1515
Durchbruchbreakthrough
1616
Gleitlagerbearings
1717
Hebelscheiberoller table
1818
Erster AbsatzFirst paragraph
1919
PassfederAdjusting spring
2020
Durchbruchbreakthrough
2121
Erste Betätigungseinrichtung/Erster DruckhebelFirst actuating device / first pressure lever
2222
Wellenmuttershaft nut
2323
Wellenmuttershaft nut
2424
Zweiter AbsatzSecond paragraph
2525
Abschlussscheibelens
2626
Ausnehmungrecess
2727
Zweite LagerscheibeSecond bearing disc
2828
Durchbruchbreakthrough
2929
Gleitlagerbearings
3030
Riegelscheibelocking disk
3131
Dritter AbsatzThird paragraph
3232
Durchbruchbreakthrough
3333
Gleitlagerbearings
3434
Zweite Betätigungseinrichtung/Zweiter DruckhebelSecond actuating device / second pressure lever
3535
Verschlusszungelocking tongue
3636
Erster VerschlusszungenabschnittFirst locking tongue section
3737
Schmalseitenarrow side
3838
Schmalseitenarrow side
3939
Symmetrieebeneplane of symmetry
4040
Mittelachsecentral axis
4141
Abflachungflattening
4242
Abflachungflattening
4343
Stirnseitefront
4444
Zweiter VerschlusszungenabschnittSecond locking tongue section
4545
Schenkelleg
4646
Schenkelleg
4747
Anfasungchamfer
4848
Anfasungchamfer
4949
Durchbruchbreakthrough
5050
Durchbruchbreakthrough
5151
Durchbruchbreakthrough
5252
Gelenkeinrichtung/GelenkbolzenJoint mechanism / hinge pins
5353
Kopfabschnittheader
5454
Scheibedisc
5555
Splintcotter
5656
Abschereinrichtung/AbscherbolzenShearing / shear
5757
Ausnehmungrecess
5858
Ausnehmungrecess
5959
Ausnehmungrecess
6060
Kopfabschnittheader
6161
Pfeilarrow
6262
Ausnehmungrecess
6363
Mitnehmerscheibedriver disc
6464
Durchbruchbreakthrough
6565
Vierter AbsatzFourth paragraph
6666
Wellenmuttershaft nut
6767
Wellenmuttershaft nut
6868
PassfederAdjusting spring
6969
Ausnehmungrecess
7070
Panikeinrichtungpanic device
7171
Durchbruchbreakthrough
7272
Handgriffhandle
7373
Fünfter AbsatzFifth paragraph
7474
Erster Abschnittfirst section
7575
Zweiter Abschnittsecond part
7676
Federeinrichtung/SpiralfederSpring device / helical spring
7777
Abdeckplattecover
7878
Dritter AbschnittThird section
7979
Ausnehmungrecess
8080
Bolzen/MitnehmerzapfenPin / driver pin
8181
Drehachseaxis of rotation
8282
Arretierungseinrichtunglocking device
8383
Verschließeinrichtungclosing
8484
Ausnehmungrecess
8585
Ausnehmungrecess
8686
Druckplatteprinting plate
8787
Erstes Element/FührungsdornFirst element / guide pin
8888
Zweites Element/FührungshülseSecond element / guide sleeve
8989
Stirnflächeface
9090
Federfeather
9191
Federfeather
9292
Ringflächering surface
9393
Gleitlagerbearings
9494
Pfeilarrow
9595
Ausnehmungrecess
9696
Bolzenbolt
9797
Ausnehmungrecess
9898
Pfeilarrow
9999
Dichtungsvorrichtungsealing device
100100
Achseaxis
d1d1
Grunddurchmesser der SteckachseBasic diameter of the thru axle
d2d2
Erster Absatzdurchmesser der SteckachseFirst sales diameter of the thru axle
d3d3
Dritter Absatzdurchmesser der SteckachseThird paragraph diameter of the thru axle
d4d4
Grunddurchmesser der RiegelscheibeBasic diameter of the locking disc
d5d5
Bolzendurchmesser des AbscherbolzensPin diameter of the shear bolt
l1l1
Abstanddistance

Claims (11)

Verschlusseinrichtung (2) für eine Tür (1), insbesondere für eine Abschirmtür oder eine gasdichte Tür, mit einer Steckachse (13), mit einer Hebelscheibe (17), die drehfest auf einer Seite (5) der Tür (1) auf der Steckachse (13) angeordnet und mit einer Betätigungseinrichtung (21) versehen ist, mit einer Riegelscheibe (30), die drehbar auf einer anderen Seite (4) der Tür (1) auf der Steckachse (13) angeordnet und mit einer weiteren Betätigungseinrichtung (34) und einer Verschlusszunge (35) versehen ist, mit einer Mitnehmerscheibe (63), die drehfest auf der anderen Seite (4) der Tür (1) auf der Steckachse (13) angeordnet und mit der Riegelscheibe (30) formschlüssig verbunden ist, wobei mittels einem Betätigen einer der Betätigungseinrichtungen (21, 34) die Verschlusszunge derart mit einer Schließzungenaufnahme (10) in Eingriff bringbar ist, dass die Tür (1) von einem unverriegelten in einen verriegelten Zustand überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszunge (35) aus einem ersten und einem zweiten Verschlusszungenabschnitt (36, 44) besteht, von welchem der zweite Abschnitt (44) gegenüber dem ersten Abschnitt über eine Gelenkeinrichtung (52) verschwenkbar vorgesehen ist, wobei der zweite Abschnitt (44) durch eine Sperreinrichtung (56) arretiert ist und eine zum ersten Abschnitt (36) fluchtende Position einnimmt.Closure device ( 2 ) for a door ( 1 ), in particular for a shielding door or a gastight door, with a plug-in axis ( 13 ), with a lever disc ( 17 ), rotatably on one side ( 5 ) the door ( 1 ) on the thru axle ( 13 ) and with an actuating device ( 21 ), with a locking disc ( 30 ) rotatably on another side (4) of the door ( 1 ) on the thru axle ( 13 ) and with a further actuating device ( 34 ) and a tongue ( 35 ), with a drive plate ( 63 ), fixed against rotation on the other side (4) of the door ( 1 ) on the thru axle ( 13 ) and with the locking disc ( 30 ) is positively connected, wherein by means of an actuation of one of the actuating devices ( 21 . 34 ) the locking tongue in such a way with a closing tongue receptacle ( 10 ) is engageable, that the door ( 1 ) can be transferred from an unlocked to a locked state, characterized in that the locking tongue ( 35 ) of a first and a second closing tongue portion ( 36 . 44 ) consists of which the second section ( 44 ) relative to the first section via a hinge device ( 52 ) is pivotally provided, wherein the second section ( 44 ) by a barrier device ( 56 ) and one to the first section ( 36 ) occupies an aligned position. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (56) durch eine Abschereinrichtung gebildet ist, die bei Auftreten einer vorgegebenen Lastkraft abschert und ein Verschwenken des zweiten Verschlusszungenabschnitts (44) gegenüber dem ersten Verschlusszungenabschnitt (36) zulässt.Closure device according to claim 1, characterized in that the locking device ( 56 ) is formed by a shearing device which shears off when a predetermined load force occurs and a pivoting of the second locking tongue section (FIG. 44 ) in relation to the first locking tongue section ( 36 ) allows. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Betätigungseinrichtungen (21, 34) eine die Steckachse (13) umgebende gasdichte Dichtungseinrichtung (99) vorgesehen sind.Closure device according to claim 1 or 2, characterized in that between the actuating devices ( 21 . 34 ) one the thru axle ( 13 ) surrounding gas-tight sealing device ( 99 ) are provided. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszunge (39) im Sperrzustand einer zargenseitig ausgebildeten Falle (10) bzw. Schließzungenaufnahme (10) zugeordnet ist und die Schließzunge (35) zusammen mit einer Riegelscheibe (30) um die Achse (100) der Riegelscheibe (30) zum Öffnen der Tür (1) verlagerbar angeordnet ist.Closure device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the closure tongue ( 39 ) in the locked state of a frame-side trap ( 10 ) or closing tongue receptacle ( 10 ) and the locking tongue ( 35 ) together with a locking disc ( 30 ) around the axis ( 100 ) of the locking disc ( 30 ) to open the door ( 1 ) is arranged displaceably. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelscheibe (30) eine Arretierungseinrichtung (82) aufweist, welche durch eine an der Hebelscheibe (17) angebrachte Verschließeinrichtung (83) parallel zu der Steckachse (13) verlagerbar und in einer Ausnehmung (85) einrastbar ist, die in einer fest an der Tür (1) angebrachten und die Steckachse (13) drehbar lagernden Lagerscheibe (14) ausgebildet ist, wobei die Verschließeinrichtung (83) eine Federvorspannung der Arretierungseinrichtung (82) ohne ein Verstellen der Arretierungseinrichtung (82) erhöht, wenn durch eine entsprechende Relativlage zwischen der Hebelscheibe (17) und der Lagerscheibe (14) die Arretierungseinrichtung (82) nicht mit der Ausnehmung (85) in der Lagerscheibe (14) fluchtet.Closing device according to claim 1, characterized in that the lever disc ( 30 ) a locking device ( 82 ), which by one on the lever plate ( 17 ) attached closure device ( 83 ) parallel to the thru-axle ( 13 ) displaceable and in a recess ( 85 ), which can be latched into place at the door ( 1 ) and the thru axle ( 13 ) rotatably supporting bearing disc ( 14 ), wherein the closing device ( 83 ) a spring bias of the locking device ( 82 ) without an adjustment of the locking device ( 82 ), if by a corresponding relative position between the lever plate ( 17 ) and the bearing disc ( 14 ) the locking device ( 82 ) not with the recess ( 85 ) in the bearing disc ( 14 ) flees. Verschlusseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (82) aus mindestens zwei koaxial zueinander verstellbaren Elementen (87, 88) besteht, zwischen welchen mindestens eine eine Vorspannung erzeugende Feder (90) angeordnet ist.Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 82 ) of at least two coaxially adjustable elements ( 87 . 88 ) between which at least one biasing spring ( 90 ) is arranged. Verschlusszunge (35) für eine Verschlusseinrichtung (2) einer Tür (1), insbesondere einer Abschirmtür oder einer gasdichten Tür, wobei die Verschlusszunge an einer Riegelscheibe (30) oder dergleichen vorgesehen ist und zusammen mit der Riegelscheibe um die Achse der Riegelscheibe (30) zum Öffnen bzw. Schließen der Tür verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszunge (35) aus einem ersten Verschlusszungenabschnitt (36) und einem zweiten Verschlusszungenabschnitt (44) besteht, von welchem der erste Verschlusszungenabschnitt (36) fest an der Riegelscheibe (30) angeordnet ist und der zweite Verschlusszungenabschnitt (44) gelenkig an dem ersten Verschlusszungenabschnitt (36) angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Verschlusszungenabschnitt (36, 44) eine Sperreinrichtung (56) vorgesehen ist, die den zweiten Verschlusszungenabschnitt (44) in Verlängerung zum ersten Verschlusszungenabschnitt (36) hält und bei Auftreten einer vorbestimmten Last ein Verschwenken des zweiten Verschlusszungenabschnitts (44) gegenüber dem ersten Verschlusszungenabschnitt (35) zulässt.Locking tongue ( 35 ) for a closure device ( 2 ) a door ( 1 ), in particular a shielding door or a gas-tight door, wherein the locking tongue on a locking disc ( 30 ) or the like, and together with the locking disc about the axis of the locking disc ( 30 ) is rotatable for opening or closing the door, characterized in that the closure tongue ( 35 ) from a first locking tongue section ( 36 ) and a second locking tongue portion ( 44 ), from which the first locking tongue portion ( 36 ) firmly on the locking disc ( 30 ) is arranged and the second closure tongue portion ( 44 ) hingedly at the first locking tongue portion ( 36 ) is arranged, wherein between the first and second closure tongue portion ( 36 . 44 ) a locking device ( 56 ) is provided, the second closure tongue portion ( 44 ) in extension to the first locking tongue portion ( 36 ) holds and when a predetermined load a pivoting of the second locking tongue portion ( 44 ) in relation to the first locking tongue section ( 35 ) allows. Verschlusszunge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschlusszungenabschnitt (44) mittels einer Gelenkeinrichtung (52) gegenüber dem ersten Verschlusszungenabschnitts (36) gelagert ist.A closure tongue according to claim 7, characterized in that the second locking tongue portion ( 44 ) by means of a hinge device ( 52 ) opposite the first locking tongue section ( 36 ) is stored. Verschlusszunge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusszunge (35) zwei Verschlusszungenabschnitte (36, 44) aufweist, welche zum Verschwenken um die vorbestimmte Drehachse (81) mittels einer Gelenkeinrichtung (52) miteinander verbunden sind.Closure tongue according to claim 8, characterized in that the locking tongue ( 35 ) two locking tongue sections ( 36 . 44 ), which for pivoting about the predetermined axis of rotation ( 81 ) by means of a hinge device ( 52 ) are interconnected. Verschlusszunge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verschlusszungenabschnitte (36, 44) weiterhin mittels einer parallel und beabstandet von der Gelenkeinrichtung (52) angeordneten Abschereinrichtung (56) verbunden sind, wobei die Abschereinrichtung (56) das Verschwenken der Verschlusszungenabschnitte (36, 44) um die vorbestimmte Drehachse (81) blockiert.A closure tongue according to claim 9, characterized in that the two closure tongue sections ( 36 . 44 ) by means of a parallel and spaced from the hinge device ( 52 ) arranged shear ( 56 ), the shearing device ( 56 ) the pivoting of the locking tongue sections ( 36 . 44 ) about the predetermined axis of rotation ( 81 ) blocked. Verschlusszunge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschereinrichtung (56) derart ausgebildet ist, dass diese beim Auftreten einer auf die Verschlusszunge (35) oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes wirkenden Lastkraft abschert und das Verschwenken der Verschlusszungenabschnitte (36, 44) zueinander um die vorbestimmte Drehachse (81) freigibt.A closure tongue according to claim 10, characterized in that the shearing device ( 56 ) is formed such that this on the appearance of a tongue ( 35 ) shears above a predetermined threshold acting load and the pivoting of the closure tongue sections ( 36 . 44 ) to each other about the predetermined axis of rotation ( 81 ) releases.
DE102010003854A 2010-04-12 2010-04-12 Locking device for a door and locking tongue Expired - Fee Related DE102010003854B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003854A DE102010003854B4 (en) 2010-04-12 2010-04-12 Locking device for a door and locking tongue
DE202010015392U DE202010015392U1 (en) 2010-04-12 2010-04-12 Locking device for a door and locking tongue
CN201010265397.9A CN102213052B (en) 2010-04-12 2010-08-26 Locking device for a door and closure tongue
EP11155779.9A EP2374967B1 (en) 2010-04-12 2011-02-24 Locking device for a door and closure tongue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003854A DE102010003854B4 (en) 2010-04-12 2010-04-12 Locking device for a door and locking tongue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003854A1 DE102010003854A1 (en) 2011-10-13
DE102010003854B4 true DE102010003854B4 (en) 2013-10-31

Family

ID=44279161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015392U Expired - Lifetime DE202010015392U1 (en) 2010-04-12 2010-04-12 Locking device for a door and locking tongue
DE102010003854A Expired - Fee Related DE102010003854B4 (en) 2010-04-12 2010-04-12 Locking device for a door and locking tongue

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015392U Expired - Lifetime DE202010015392U1 (en) 2010-04-12 2010-04-12 Locking device for a door and locking tongue

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2374967B1 (en)
CN (1) CN102213052B (en)
DE (2) DE202010015392U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023087A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-28 Hodapp Gmbh & Co. Kg Closure device for doors, which opens when predetermined pressure is exceeded, has movably arranged locking tongue, which is engaged with locking tongue support, where actuating unit is coupled to locking tongue
EP3611316A1 (en) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Lock device
CN113833376A (en) * 2021-09-08 2021-12-24 闫条华 Embedded hinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230971A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Door locking device with panic button - incorporates sets of locking discs and bolts
DE202004017230U1 (en) * 2004-11-04 2004-12-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator for the swing leaf of a glass door

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556226C (en) * 1932-08-05 Johannes Heim Lock arrangement that automatically releases the door in the event of excess pressure in the locked room
GB972175A (en) * 1962-09-27 1964-10-07 Harrison Birmingham Ltd Improvements in or relating to door bolts
FR2560273A1 (en) * 1984-02-27 1985-08-30 Bertuletti Jean Device for manoeuvring shutters and locking them in position
GB8803011D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 West Alloy Diecastings Collapsible turnbuckle door catch
DE9406459U1 (en) * 1994-04-19 1994-06-30 Weber Friedrich Overload protection for locks
CN2252858Y (en) * 1995-06-18 1997-04-23 高玉华 Multifunction mechanical safety puzzle lock
DE10210413A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-03 Armin Eisermann card lock
GB2441143B (en) * 2006-08-26 2009-03-11 Stephen Worthy A keep assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230971A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Door locking device with panic button - incorporates sets of locking discs and bolts
DE202004017230U1 (en) * 2004-11-04 2004-12-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator for the swing leaf of a glass door

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015392U1 (en) 2011-03-17
CN102213052B (en) 2014-07-02
EP2374967B1 (en) 2016-09-28
CN102213052A (en) 2011-10-12
EP2374967A2 (en) 2011-10-12
DE102010003854A1 (en) 2011-10-13
EP2374967A3 (en) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362625B1 (en) Closure of disassemblable hinge
EP2705205B1 (en) Hinge
AT514585A4 (en) Actuator for movable furniture parts
EP2105556A1 (en) Locking device
DE102010003854B4 (en) Locking device for a door and locking tongue
EP3175068B1 (en) Fitting arrangement
EP2169160B1 (en) Securing device for a door leaf
EP2620575B1 (en) Opening aid for a window, door or the like, and a corresponding window
AT510971B1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
EP3498941B1 (en) Actuating handle with blocking device
DE102010030914B4 (en) Drive for a wing of a door, a window or the like and a method for mounting a device for changing the closing force of the drive
DE102014209229B3 (en) wrist strap
DE102011012286A1 (en) Drive for a sliding door
AT514903B1 (en) hinge
DE202018100721U1 (en) Hinge with a braking device
WO2012095090A1 (en) Attachment for swing door actuator
DE102009050875A1 (en) Device for opening and closing of windows at travel trailer or motor caravan, comprises control rod, which work together with bolting unit that is arranged at frame of window
DE102016123484B3 (en) door closers
EP4045744B1 (en) Fitting arrangement
DE102013011879A1 (en) Push rod with tensioning device
EP2685040B1 (en) Pretensioning component and working method for a window or a sliding window-door
DE102013213149A1 (en) Torque transmission device for drive train of motor vehicle, has operating lever which is operated between end stops, and tolerance compensation element which is provided between actuator and operating lever in bearing device region
DE102021109847B3 (en) Switchable door lifting strap
EP2295678B1 (en) Lining for a window, door or similar and window, door or similar with such a lining
EP1213416B1 (en) Electric striker and latch bolt

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202010015392

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOMMER FASSADENSYSTEME-STAHLBAU SICHERHEITSTEC, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO. KG, 95182 DOEHLAU, DE

Effective date: 20140203

Owner name: SOMMER FASSADENSYSTEME - STAHLBAU SICHERHEITST, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO. KG, 95182 DOEHLAU, DE

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140203

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee