DE102010000288A1 - Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten - Google Patents

Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102010000288A1
DE102010000288A1 DE102010000288A DE102010000288A DE102010000288A1 DE 102010000288 A1 DE102010000288 A1 DE 102010000288A1 DE 102010000288 A DE102010000288 A DE 102010000288A DE 102010000288 A DE102010000288 A DE 102010000288A DE 102010000288 A1 DE102010000288 A1 DE 102010000288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
color layer
control panel
particles
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010000288A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prochner
Jörg Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102010000288A priority Critical patent/DE102010000288A1/de
Publication of DE102010000288A1 publication Critical patent/DE102010000288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten (6), insbesondere von Bedienfeldern (5) von Haushaltgeräten, wobei die transparente Trägerplatte (6) an ihrer Rückseite (12) mit übereinanderliegenden Farbschichten (7, 8) versehen ist, und wobei die erste Farbschicht (7) mit einem Laser derart bearbeitet wird, dass durch die Laserstrahlenergie Partikel (9) dieser Farbschicht (7) zur Bildung von Schriftzeichen (10) entfernt werden. Damit eine hohe Stückzahlfertigung am Montageband unter Reduzierung der Logistikkosten möglich ist, ohne dass auf Landessprachen während des Fertigungsprozesses Rücksicht genommen werden muss, wird vorgeschlagen, dass in einem ersten Schritt auf die Rückseite (12) der Trägerplatte (6) die erste Farbschicht (7) und die zweite Farbschicht (8) aufgetragen werden, wobei gegebenenfalls die Trägerplatte (6) mit dem Bedienfeld (5) an einem am Gerätegehäuse vorgesehenen Bereich montiert wird, dass in einem zweiten Schritt eine Lasereinrichtung auf die Vorderseite der Trägerplatte (6) aufgesetzt wird, welche gegenüber den Farbschichten (7, 8) liegt, und dass mit dem Laserstrahl durch die Trägerplatte (6) an der Trägerplatte (6) anliegende Partikel (9) der ersten Farbschicht (7) zur Visualisierung der Schriftzeichen (10) entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten, insbesondere von Bedienfeldern von Haushaltgeräten, wobei die transparente Trägerplatte an ihrer Rückseite mit übereinanderliegenden Farbschichten versehen ist, und wobei die erste Farbschicht mit einem Laser derart bearbeitet wird, dass durch die Laserstrahlenergie Partikel dieser Farbschicht zur Bildung von Schriftzeichen entfernt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind nach dem Verfahren erstellte Trägerplatten bei Bedienfeldern, beispielsweise für Haushaltgeräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen u. s. w. bekannt. Dabei werden die Bedienfelder nach dem Verfahren derart hergestellt, dass sie in Bevorratung unterschiedlicher Landessprachen zur Bedienung des Haushaltgerätes erstellt werden. Hierzu wird eine transparente Grundschicht, die beispielsweise aus Acrylglas besteht, verwendet. Auf diesen transparenten Grundschichtträger, der eine glatte Oberfläche für das Bedienfeld bereitstellt, wird zunächst eine erste Farbschicht an seiner vorgegebenen Rückseite aufgetragen. Diese erste Farbschicht wird mit einem Laser bearbeitet, wobei der Laser insbesondere die Flächen freilegt, die an der Vorderseite des Bedienfeldes als Schriftzeichen in Form von Buchstaben wieder zu erkennen sind. Mit dem Laser wird somit die Bedienanweisung in die aufgetragene erste Farbschicht geschrieben. Um insbesondere diese herausgelaserten Bereiche besser zu visualisieren, wird eine weitere Farbschicht aufgetragen, die beispielsweise schwarz sein kann, so dass auf der Vorderseite eine bessere Erkennbarkeit der Schriftzeichen wahrgenommen werden kann.
  • Solche Bedienfelder werden für Maschinen gefertigt, die in unterschiedliche Länder geliefert werden, so dass dann insbesondere auf den Bedienfeldern die jeweilige Landessprache zu berücksichtigen ist. Somit ist es erforderlich, dass für unterschiedliche Sprachräume Bedienfelder vorgehalten werden müssen, die dann während der Produktion gesondert am Maschinengehäuse montiert werden müssen. Dies führt im Fertigungsprozess einerseits zu einer hohen logistischen Anforderung, wobei andererseits in Vorhaltung von Bedienfeldern unterschiedlicher Sprachen es an dem Produktionsband zu Einbaufehlern durch den Monteur infolge eines Fehlgriffes kommen kann, und die in das jeweilige Land ausgelieferte Maschine mit der falschen Sprache auf dem Bedienfeld ausgeliefert wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu beispielsweise aus der DE 10 2004 046 484 eine kastenförmige Bedienblende bekannt, die es erfordert, dass derartig vorgefertigte Bedienfelder in der Produktion eingesetzt werden müssen. Das Verfahren als solches zur Herstellung lasergebrannter Aufzeichnungsträger wird beispielsweise in der DE 38 40 749 beschrieben, wobei diese Art der Erstellung von Bedienfeldern bereits genutzt wird für die in der DE 10 2004 046 484 beschriebenen Bedienblende. Das in der DE 38 40 749 beschriebene Verfahren des Standes der Technik bezieht sich hierbei auf die Erstellung von Kreditkarten bzw. Ausweiskarten.
  • Bei den verwendeten Bedienfeldern, die nach dem bekannten Verfahren hergestellt werden, wird es als nachteilig angesehen, dass insbesondere, wie bereits oben schon ausgeführt, diese Bedienfelder hinsichtlich der Bevorratung eine hohe Logistik erfordern, um entsprechend Haushaltgeräte zu fertigen, die an bestimmte Länder auszuliefern sind. Als weiterer Nachteil ist die Fehlmontage der beschrifteten Bedienfelder anzusehen, die während des Produktionsprozesses auftreten kann.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Verfahren zur Beschriftung einer Trägerplatte derart weiter zu bilden, dass eine hohe Stückzahlfertigung am Montageband unter Reduzierung der Logistikkosten möglich ist, ohne dass auf Landessprachen während des Fertigungsprozesses Rücksicht genommen werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass die Trägerplatte in einem mit allen Farbschichten versehenen Zustand beschriftet werden kann und demzufolge zunächst unbeschriftet gelagert werden kann. Hierdurch kann eine Montage der Maschine an dem Band erfolgen, ohne dass der Monteur Rücksicht darauf zu nehmen hat, in welches Land diese montierte Maschine geliefert wird, weil er erfindungsgemäß ein unbeschriebenes Bedienfeld in die Maschine einbauen kann. Das führt dazu, dass unbeschriebene Bedienfelder an der Montagestelle vorgehalten werden können, die der Monteur dann letztendlich nur noch bei der Montage einzusetzen hat. Ein derart eingebautes unbeschriftetes Bedienfeld kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung des Verfahrens nun kurz bevor die Maschine ausgeliefert wird, mit einer Laseraufsatzeinrichtung beschriftet werden. Das führt zu wesentlichen Erleichterungen, auch für die Lagerhaltung der Maschinen, so dass hier Maschinen für unterschiedliche Länder vorproduziert und eingelagert werden können, bevor eine Bestellung des jeweiligen Landes vorliegt. So besteht die Möglichkeit, bevor die Maschine ausgeliefert wird, dass mit der Lasereinrichtung die Beschriftung in der angewählten Sprache das Schriftfeld von außen her erstellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden hierzu nach dem Verfahren in einem ersten Schritt auf die Rückseite der Trägerplatte die erste Farbschicht und die zweite Farbschicht aufgetragen, wobei gegebenenfalls die Trägerplatte mit dem Bedienfeld an einem am Gerätegehäuse vorgesehenen Bereich montiert wird. In einem zweiten Schritt wird eine Lasereinrichtung auf die Vorderseite der Trägerplatte aufgesetzt, welche gegenüber den Farbschichten liegt, und dann werden mit dem Laserstrahl durch die Trägerplatte an der Trägerplatte anliegende Partikel der ersten Farbschicht entfernt. Somit wird erreicht, dass aufgrund der Ausgestaltung der zweiten Farbschicht die Beschriftung hier nachträglich von außen her eingelasert werden kann. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens bleibt auch insbesondere die vordere Bedienfläche glatt, ohne dass es hier zu Beschädigungen kommt, und eine leichte Reinigung der Bedienfläche erhalten bleibt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist die zweite Farbschicht in ihrer Struktur porös ausgestaltet, so dass beim Laservorgang eine Verdampfung durch diese poröse Struktur erfolgen kann. Die entfernten Partikel aus der ersten Farbschicht können somit als Rauchgas durch die zweite Farbschicht entweichen. Infolge der Porösität kann eine Laserung zwischen zwei Farbschichten vorgenommen werden, so dass der Visualisierungseffekt auch nach dem Lasern noch erhalten bleibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann zum Schutz der zweiten Farbschicht zwischen dieser und der ersten Farbschicht eine wenigstens annähernd transparente Zwischenschicht aufgetragen werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn für die erste Schicht eine helle Farbe verwendet wird. Aufgrund einer hohen Reflektion werden dann Laserstrahlen mit großer Energiedichte notwendig, die nach dem Durchdringen der ersten Schicht auch noch die zweite Schicht stark abtragen würden. Dies wäre insbesondere der Fall, wenn die zweite Schicht dunkel ist. Die Zwischenschicht sorgt für eine Teilreflektion der Laserstrahlen und schützt somit die zweite Farbschicht, lässt diese aber andererseits für den Benutzer erkennbar bleiben. Es ist vorteilhaft, wenn die Zwischenschicht auch rauchgasdurchlässig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine kastenförmige Bedienblende mit Bedienfeld, wie sie in der Frontseite eines Maschinengehäuses eines Haushaltgerätes eingebaut wird, und
  • 2 eine Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte a bis d zur Beschriftung eines Bedienfeldes von Haushaltgeräten gemäß der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in explosionsartiger Darstellung eine Bedienblende 1, die im Wesentlichen aus einem Trägerelement 2 sowie einem Gehäuseelement 3 besteht. In das Gehäuseelement 3 ist eine als Leiterplatte 4 ausgebildete Platine einsetzbar, wobei die Leiterplatte 4 mit einem von der Innenseite des Gehäuseelementes 3 her abdeckenden Bedienfeld 5 versehen ist. Das nach außen weisende Bedienfeld 5 umfasst unter anderem eine transparente Trägerplatte 6, die mit einer hier nicht näher dargestellten Beschriftung versehen ist. Dabei umfasst der Ausdruck Beschriftung nicht nur Buchstaben und Zahlen, sondern auch andere grafische Elemente. Weitere Bestandteile des Bedienfeldes 5 wie Tasten etc. sind hier nicht dargestellt. Trägerplatte 6 ist in isolierter Darstellung in einer Seitenansicht in der 2a dargestellt. Die 2 zeigt nun in einzelnen Schritten 2a bis 2d, wie die Beschriftung der Trägerplatte 6 von außen her hergestellt wird.
  • So wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beschriftung des Bedienfeldes 5 von Haushaltgeräten zunächst in einem ersten Schritt auf die Rückseite 12 der Trägerplatte 6 eine laserfähige Farbschicht 7 aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht. Auf diese aufgetragene erste Farbschicht 7 wird dann eine zweite Farbschicht 8 aufgedruckt, die eine Druckfarbe, vorzugsweise schwarz, enthält. Somit werden zunächst in einem Vorgang auf der Rückseite 12 der Trägerplatte 6 eine erste Farbschicht 7 und eine zweite Farbschicht 8 nacheinander aufgetragen, wie dies in der 2b veranschaulicht wird. Dieses ungelaserte Bedienfeld 5, gemäß der 2b, wird nun gemäß der 1 in das Gehäuseelement 3 eingesetzt, bevor in einem zweiten, später durchgeführten Schritt, 2d, eine nicht näher dargestellte Lasereinrichtung auf das montierte, ungelaserte Bedienfeld 5 aufgesetzt wird. Die angedeuteten Pfeile in der 2c zeigen hier die Arbeitsweise der Laser in der Lasereinrichtung. Diese Lasereinrichtung lasert dann mit dem Laser durch die Trägerplatte 6 einige Partikel 9 der ersten Farbschicht 7 und entfernt diese durch Verdampfung und Absprengung, so dass Schriftzeichen 10 visualisiert werden. Wie insbesondere aus der 2c deutlich zu erkennen ist, weist hierbei die zweite Farbschicht 8 eine poröse Struktur auf, die beim Laservorgang das Verdampfen der Partikel 9 derart begünstigt, dass die durch Verdampfung entfernten Partikel 9 aus der ersten Farbschicht 7 als Rauchgas durch die zweite Farbschicht 8 entweichen können. Die abgesprengten Partikel 9 sind in der Regel so klein, dass sie von der zweiten Schicht 8 aufgenommen werden. Somit ergibt sich, nachdem die Laservorrichtung die Buchstaben- oder Schriftzeichenfelder abgefahren hat, folgender Farbschichtaufbau, wie er in der 2d dargestellt ist, wo deutlich zu erkennen ist, dass Freiräume zur Visualisierung von Schriftzeichen 10 geschaffen worden sind, die das Durchscheinen der hinteren zweiten Farbschicht 8 durch das Bedienfeld 5 erkennen lassen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann hierbei zwischen der ersten 7 und zweiten Farbschicht 8 vorzugsweise zum Schutz eine transparente Zwischenschicht vorgesehen sein, die einen Schutz für die zweite Farbschicht 8 bietet, wenn beispielsweise eine höhere Energie des Lasers benutzt wird.
  • Nach dem Lasern können die Freiräume durch eine Wärmebehandlung mit den darüber befindlichen Schichten gefüllt werden.
  • Die Beschriftung des Bedienfelds kann nach dessen Zusammenbau sowohl vor der Gerätemontage als auch am fertiggestellten Haushaltgerät erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004046484 [0004, 0004]
    • DE 3840749 [0004, 0004]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten (6), insbesondere von Bedienfeldern (5) von Haushaltgeräten, wobei die transparente Trägerplatte (6) an ihrer Rückseite (12) mit übereinanderliegenden Farbschichten (7, 8) versehen ist, und wobei die erste Farbschicht (7) mit einem Laser derart bearbeitet wird, dass durch die Laserstrahlenergie Partikel (9) dieser Farbschicht (7) zur Bildung von Schriftzeichen (10) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt auf die Rückseite (12) der Trägerplatte (6) die erste Farbschicht (7) und die zweite Farbschicht (8) aufgetragen werden, wobei gegebenenfalls die Trägerplatte (6) mit dem Bedienfeld (5) an einem am Gerätegehäuse vorgesehenen Bereich montiert wird, dass in einem zweiten Schritt eine Lasereinrichtung auf die Vorderseite der Trägerplatte (6) aufgesetzt wird, welche gegenüber den Farbschichten (7, 8) liegt, und dass mit dem Laserstrahl durch die Trägerplatte (6) an der Trägerplatte (6) anliegende Partikel (9) der ersten Farbschicht (7) zur Visualisierung der Schriftzeichen (10) entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Farbschicht (8) eine poröse Struktur aufweist, die beim Laservorgang das Verdampfen derart begünstigt, dass die durch Verdampfung entfernten Partikel (9) aus der ersten Farbschicht (7) als Rauchgas durch die mindestens eine zweite Farbschicht (8) entweichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz der zweiten Farbschicht (8) zwischen dieser und der ersten Farbschicht (7) eine wenigstens annähernd transparente Zwischenschicht aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ebenfalls rauchgasdurchlässig ist.
DE102010000288A 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten Ceased DE102010000288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000288A DE102010000288A1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000288A DE102010000288A1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000288A1 true DE102010000288A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000288A Ceased DE102010000288A1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177663A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Method for producing a household appliance component with hot-stamped coating as well as household appliance component

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840749A1 (de) 1988-12-03 1990-06-07 Koscher & Wuertz Gmbh Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper
DE20017501U1 (de) * 2000-10-12 2000-12-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE102004046484A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Miele & Cie. Kg Kastenförmige Bedienblende
DE102006054586B3 (de) * 2006-11-20 2008-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Optimierung der Gasdurchlässigkeit im Laserbereich
DE202007014956U1 (de) * 2007-10-26 2008-01-03 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Schalterblende aus Glas
DE102006036367A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Funkwerk Enterprise Communications Gmbh Verfahren zum Beschriften von Gerätegehäusen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840749A1 (de) 1988-12-03 1990-06-07 Koscher & Wuertz Gmbh Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper
DE20017501U1 (de) * 2000-10-12 2000-12-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE102004046484A1 (de) 2004-09-23 2006-04-06 Miele & Cie. Kg Kastenförmige Bedienblende
DE102006036367A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Funkwerk Enterprise Communications Gmbh Verfahren zum Beschriften von Gerätegehäusen
DE102006054586B3 (de) * 2006-11-20 2008-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Optimierung der Gasdurchlässigkeit im Laserbereich
DE202007014956U1 (de) * 2007-10-26 2008-01-03 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Schalterblende aus Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177663A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Method for producing a household appliance component with hot-stamped coating as well as household appliance component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516790B1 (de) Magnetischer, metallischer sicherheitsfaden mit negativschrift
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE202014105062U1 (de) Berührungsbedienfeld
DE102010000288A1 (de) Verfahren zur Beschriftung von transparenten Trägerplatten
DE2325567C3 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger
DE202020104180U1 (de) Photovoltaikmodul mit einem Aufdruck
EP0734885A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
DE202014104783U1 (de) Gefilztes Halbzeug
DE102017215362A1 (de) Solaranlage mit einem Solarkollektor
DE102011120848B3 (de) Sicherheitselement für Wertgegenstände, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Wertgegenstände und tragbarer Datenträger mit einem Sicherheitselement.
DE716362C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer den autotypischen Tiefdruck
DE102008053480A1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse mit einem Bremsenschutzblech
DE691798C (de) Tropenfestes Karteisignal
DE202012001816U1 (de) Datenträger mit einem Schutzelement
EP1857295A2 (de) Sicherheitselement
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
DE8105912U1 (de) Waeschetrockner-trommel
DE3215687A1 (de) Kennkarte fuer eine tonbandkassette oder dergleichen
DE102012224035A1 (de) Gargerät
DE102009041901A1 (de) Möbelgruppe mit Holz- oder Phantasieoptik sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013209208A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe für ein Haushaltsgerät und Fertigungsmaschine
DE102020202386A1 (de) Polvorrichtung für eine aktoreneinrichtung
DE202014006147U1 (de) Gebäude, Außenfassade und Anordnung einer Außenfassade an einem Gebäude
Wenzel Sinofuturismus und das Versprechen alternativer Zeitlichkeit.
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120418