DE102009059116A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009059116A1
DE102009059116A1 DE102009059116A DE102009059116A DE102009059116A1 DE 102009059116 A1 DE102009059116 A1 DE 102009059116A1 DE 102009059116 A DE102009059116 A DE 102009059116A DE 102009059116 A DE102009059116 A DE 102009059116A DE 102009059116 A1 DE102009059116 A1 DE 102009059116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
permanent magnetic
stator
electric motor
magnetic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059116A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mann
Dr. Triller Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009059116A priority Critical patent/DE102009059116A1/de
Priority to CN2010800578204A priority patent/CN102668330A/zh
Priority to US13/516,964 priority patent/US20120256500A1/en
Priority to EP10798300A priority patent/EP2514071A2/de
Priority to PCT/EP2010/069876 priority patent/WO2011073311A2/de
Priority to JP2012543745A priority patent/JP2013514754A/ja
Publication of DE102009059116A1 publication Critical patent/DE102009059116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Stator an dem mindestens eine Spule zur Erzeugung eines kommutierten magnetischen Drehfeldes ausgebildet ist und einem Rötor auf dem mindestens ein permanentmagnetisches Element ausgebildet ist, wobei der Rotor drehbar auf einer Achse gelagert ist und wobei zwischen dem kommutierten magnetischen Drehfeld und dem Magnetfeld des permanentmagnetischen Elementes eine Kraft wirkt, die den Rotor um seine Achse dreht. Um einen Elektromotor anzugeben, bei dem das mindestens ein permanentmagnetisches Element kostengünstig und langzeitstabil auf dem Rotor befestigt ist, wobei die vom Elektromotor erzeugten Drehmomente möglichst groß sein sollen, ragt das mindestens eine permanentmagnetische Element in seiner axialen Ausdehnung über den Stator hinaus, wobei ausschließlich der über den Stator hinausragende Teil des permanentmagnetischen Elementes von einer Überspritzung aus einem Kunststoff überzögen ist, wobei diese Überspritzung das permanentmagnetische Element in seiner Lage am Rotor fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Stator an dem mindestens eine Spule zur Erzeugung eines kommutierten magnetischen Drehfeldes ausgebildet ist und einem Rotor auf dem mindestens ein permanentmagnetisches Element ausgebildet ist, wobei der Rotor drehbar auf einer Achse gelagert ist und wobei zwischen dem kommutierten magnetischen Drehfeld und dem Magnetfeld des permanentmagnetischen Elementes eine Kraft wirkt, die den Rotor um seine Achse dreht.
  • Elektromotoren der eingangs genannten Art sind bekannt und sie werden vielfältig verwendet. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden zur Befestigung der permanentmagnetischen Elemente auf dem Rotor. Zum Beispiel ist es bekannt, die permanentmagnetischen Elemente vollständig mit einem Kunststoff zu umspritzen und so auf dem Rotor zu fixieren. Dabei wird jedoch der Abstand zwischen den permanentmagnetischen Elementen und den Spulen auf dem Stator vergrößert, wodurch die Kraft, die zwischen den Magnetfeldern von den Spulen und denen von den permanentmagnetischen Elementen entsteht, verringert wird. Zusätzlich zu der Umspritzung aus Kunststoff muss zwischen dem inneren Durchmesser des Stators und dem äußeren Durchmesser des Rotors immer noch ein Luftspalt verbleiben, der die unvermeidlichen Produktions- und Lagertolleranzen ausgleicht. Das Lager auf der Achse der Rotors, das die Drehung des Rotors erlaubt, ist nicht völlig Spielfrei herstellbar und im laufe des Betriebes des Elektromotors kann sich diese Lagerspiel auch noch vergrößern. Daher ist im Elektromotor immer ein Luftspalt zwischen dem inneren Durchmesser des Stators und dem äußeren Durchmesser des Rotors notwendig. Die vollständige Umspritzung des Rotors mit Kunststoff zur Fixierung der permanentmagnetischen Elemente verringert damit die Leistungsfähigkeit des Elektromotors.
  • Die permanentmagnetischen Elemente können auch auf dem Rotor aufgeklebt werden. Dies ist jedoch ein sehr schwieriger und damit teuerer Prozess, der zudem oft zu ungenügenden Ergebnissen führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Elektromotor anzugeben, bei dem das mindestens ein permanentmagnetisches Element kostengünstig und langzeitstabil auf dem Rotor befestigt ist, wobei die vom Elektromotor erzeugten Drehmomente möglichst groß sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Dadurch, dass das mindestens eine permanentmagnetische Element in seiner axialen Ausdehnung über den Stator hinaus ragt, wobei ausschließlich der über den Stator hinausragende Teil des permanentmagnetischen Elementes von einer Überspritzung aus einem Kunststoff überzogen ist, wobei diese Überspritzung das permanentmagnetischen Element in seiner Lage am Rotor fixiert, kann der Abstand zwischen der Spule auf dem Stator und dem permanentmagnetische Element auf dem Rotor besonders gering gestaltet werden. Damit wird die Leistungsfähigkeit des Elektromotors erhöht, da er durch die aufeinander wirkenden Felder mit höherer Feldstärke (nahe an der Spule und an dem permanentmagnetischen Element ist die Magnetfeldstärke höher als bei größerem Abstand) zum Beispiel ein größeres Drehmoment erzeugen kann.
  • Bei einer Weiterbildung ragt das permanentmagnetische Element in seiner axialen Ausdehnung beidseitig über den Stator hinaus, wobei ausschließlich die über den Stator hinausragenden Teile des permanentmagnetischen Elementes von der Überspritzungen aus Kunststoff überzogen sind und wobei diese Überspritzungen das permanentmagnetische Element in seiner Lage am Rotor fixieren. Durch die beidseitige Überspritzung der über den Stator hinausragenden Teile der permanentmagnetischen Elemente werden diese besonders gut fixiert, was eine lange Lebensdauer es Elektromotors ermöglicht, Durch diesen symmetrischen Aufbau des Rotors wird ein besonders guter Lauf des Elektromotors gewährleistet.
  • Wenn der äußere Durchmesser der Überspritzung zumindest an einer Seite des Rotors maximal dem inneren Durchmesser des Stators entspricht, kann der mit den permanentmagnetischen Elementen bestückte Rotor problemlos in den Stator geschoben werden. Dabei wird die gesamte Überspritzung Durch den Stator geschoben bis sie aufgrund der axialen Ausdehnung der permanentmagnetischen Elemente auf der anderen Seite des Sators aus diesem wieder Austritt. Nach dem Austritt der Überspritzung aus dem Rotor verbleibt im Rotor lediglich der notwendige Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator, wobei der Luftspalt notwendig ist, um zum Beispiel Lagertolleranzen auszugleichen.
  • Bei einer Ausgestaltung ist die Überspritzung einstückig mit Stegen ausgebildet, wobei die Stege im Rotor verankert sind und somit das mindestens eine permanentmagnetische Element zusätzlich fixieren. Hierdurch entsteht aus der Überspritzung und den Stegen ein einstückiger Käfig, der die permanentmagnetischen Elemente hervorragend fixiert und damit eine sehr genaue Lagekontrolle der permanentmagnetischen Elemente auf dem Rotor ermöglicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Verankerung der Stege als Hinterschnitt ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung der Verankerung wird mit dem Spritzgießen eine feste und sichere Fixierung der Stege und somit des gesamten Käfigs aus der einstückigen Kombination der Stege und der Überspritzung erreicht.
  • Bei einer Weiterbildung wird die zumindest eine Überspritzung als Einbauhilfe des Rotors in den Stator verwendet. Da der Rotor mit permanentmagnetischen Elementen versehen ist, wird er von dem Metall des Satotrs angezogen. Wenn die permanentmagnetischen Elemente gegen den Stator schlagen ist der Einbauvorgang misslungen und der Elektromotor ist in der Regel unbrauchbar geworden. Hier kann die Überspritzung als Einbauhilfe genutzt werden, da sie den Abstand zwischen den permanentmagnetischen Elementen und dem Stator so lange garantiert, bis der Rotor in sein Lager geglitten ist und dann dadurch auf seiner Drehachse gehalten wird.
  • Wenn das permanentmagnetische Element quaderförmig ausgebildet ist, ist es sehr leicht und kostengünstig herstellbar. Gegenüber zylinderschalenförmig ausgestaltetem permanentmagnetischen Element ist das quaderförmig ausgebildete permanentmagnetische Element auch qualitativ überlegen, da sich das permanentmagnetische Feld des quaderförmig ausgebildeten permanentmagnetischen Elements homogener gestalten läset.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einer Elektromotor,
  • 2: den Aufbau des Rotors,
  • 3: einen seitlichen Schnitt des Rotors,
  • 4: einen Schnitt durch den Rotor entlang der Linie D-D,
  • 5 einen Schnitt durch den Rotor entlang der Linie A-A,
  • 6: einen schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Elektromotors,
  • 7: einen Elektromotor 1 nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt einen Elektromotor 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 4. An dem Stator 2 sind Spulen 3a angebracht; die mit einem kommutierten elektrischen Strom bestromt werden könen womit ein magnetisches Wechselfeld erzeugt werden kann. Der Rotor 4 ist drehbar auf einer Achse 6 gelagert und er weist permanentmagnetische Elemente 5 auf Diese permanentmagnetischen Elemente 5 werden auf dem Rotor 4 durch eine Überspritzung 8 gehalten. Dazu ragt das mindestens eine permanentmagnetische Element 5 in seiner axialen. Ausdehnung 7 über den Stator 4 hinaus. Die Überspritzung 8 umschließt nur den Teil der permanentmagnetischen Elemente 5, der über den Stator 2 hinausragt. Durch diese Bauweise des Stators 2 kann der Abstand zwischen den permanentmagnetischen Elementen 5 und dem Stator 2 besonders gering gestaltet werden. Dieser Abstand beschränkt sich hier auf den Luftspalt, der zwischen dem Stator und dem Rotor 4 vorhanden sein muss, um das Lagerspiel des Rotors 4 und die Fertigungstoleranzen des Stators 2 und des Rotors 4 auszugleichen.
  • Der Aufbau des Rotors 4 wird in 2 näher dargestellt. Zu erkennen ist eine Vielzahl permanentmagnetischer Elemente 5, die auf der zylindrischen Außenfläche des Stators 2 angeordnet sind. Hier sind die permanentmagnetischen Elemente 5 quaderförmig ausgebildet. Der Teil der permanentmagnetischen Elemente 5, der in seiner axialen Ausdehnung 7 über, den Stator 2 hinausragt, ist von einer Überspritzung 8 aus Kunststoff überzogen. Diese Überspritzung 8 aus Kunststoff fixiert die permanentmagnetischen Elemente 5 auf der Mantelfläche des zylindrischen Rotors 4. Zwischen den permanentmagnetischen Elementen 5 sind Stege 11 zu erkennen, die eine weitere Fixierung der permanentmagnetischen Elemente 5 am Rotor 4 ermöglichen. Weiterhin ist in 2 der äußere Durchmesser 9 des Rotors 4 dargestellt. Der äußere Durchmesser 9 des Rotors 4 wird aus dem mit den permanentmagnetischen Elementen 5 bestückten Rotor 4 und der über die permanentmagnetichen Elemente 5 gezogenen Überspritzung 8 gebildet. Dieser äußere Durchmesser 9 des Rotors 4 darf maximal dem inneren Durchmessers 10 des Stators 2 entsprechen, damit der Rotor in den Stator 2 bei der Montage geschoben werden kann. Zum Einführen des Rotors 4 in den Stator 2 ist es jedoch lediglich notwendig, dass die eine Seite des Rotors 4 bezüglich ihres äußeren Durchmessers 9 dem inneren Durchmessers 10 des Stators entspricht. Es kann vorteilhaft sein, wenn die andere Seite des Rotors 4 bezüglich ihres äußeren Durchmessers 9 das Maß des inneren Durchmessers 10 des Stators 2 überschreitet, denn dann kann der Rotor 4 nur bis zu diesem Punkt in den Stator 2 geschoben werden. Die Seite, des Rotors 4 deren äüßerer Durchmesser 9 maximal dem inneren Durchmesser 10 des Stators 2 entspricht kann als Montagehilfe für den Elektoromotor 1 genutzt werden, da der Rotor 4 durch die Überspritzung 8 beim Einschieben in den Stator 2 von den permanentmagnetiechen Elementen 5 nicht gegen den Stator 2 gezogen werden kann.
  • 3 zeigt einen seitlichen Schnitt durch, den Rotor 4. Der Rotor 4 ist auf der Achse 6 mit einem hier nicht dargestelltes Lager gelagert. Auf dem Rotor 4 sind die permanentmagnetischen Elemente 5 zu erkennen, die hier quaderförmig ausgefuhrt sind. Die permanentmagnetischen Elemente 5 weisen eine axiale Ausdehnung 7 auf. Diese axiale Ausdehnung 7 erstreckt sich über die Ausdehnung des Stators 2 hinaus. Der Teil der permanentmagnetischen Elemente 5, der sich über die Ausdehnung des Stators 2 hinaus erstreckt, ist mit einer Überspritzung 8 versehen, Diese Überspritzung 8 besteht in der Regel aus einem Kunststoff. Die Kombination des Rotors 4 mit den darauf angebrachten permanentmagnetischen Elementen 5 und der Überspritzung 8 der permanentmagnetischen Elemente 5 umfasst einen äußeren Durchmesser 9, der zumindest an einer Seite des Rotors 4 maximal dem inneren Durchmesser 10 des Stators 2 entsprechen darf. Durch die Abbildung in 3 sind zwei Schnitte gelegt entlang der Linie A-A und der Linie D-D, deren Darstellung in den nachfolgenden 4 und 5 beschrieben wird.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch den Rotor 4 entlang der Linie D-D aus 3. Zu erkennen ist wiederum der Rotor 4, auf dem die quaderförmigen permanentmagnetischen Elemente 5 angeordnet sind. Diese permanentmagnetischen Elemente sind von einer Überspritzung 8 umfasst. Die Überspritzung 8 fixiert die permanentmagnetischen Elemente 5 auf dem Rotor 4. Zusätzlich ist die Überspritzung 8 einstückig mit Stegen 11 ausgebildet, die zwischen den permanentmagnetischen Elementen 5 in den Rotor 4 eingreifen. Um die Stege 11 im Rotor 4 optimal zu fixieren, sind Hinterschnitte 12 im Rotor angelegt, in die das Kunststoffmaterial während der Ausbildung der Stege 11 hineinfließt und die die Wirkung einer zusätzlichen Verankerung der Stege im Rotor 4 haben. Deutlich zu erkennen ist, dass die Überspritzung 8 einstückig mit den Stegen 11 ausgebildet ist, wobei die Überspritzung 8 zusammen mit den Stegen 11 einen Käfig bilden, in dem die permanentmagnetischen Elemente 5 sicher und dauerhaft gelagert sind.
  • In 5 ist der Schnitt nach der Linie A-A aus 3 dargestellt. Auch hier ist der Rotor 4 zu erkennen, auf dem die permanentmagnetischen Elemente 5 durch die Überspritzung 8 fixiert sind. Zudem sind wiederum die Stege 11 zu erkennen, die einstückig mit der Überspritzung 8 ausgebildet sind und die in Hinterschnitte 12 eingreifen, womit wiederum der Käfig aus Überapritzungen 8 und Stegen 11 einen sicheren Halt für die permanentmagnetischen Elemente 5 gewährleistet.
  • 6 zeigt noch einmal schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Elektromotors 1 in einer Schnittdarstellung. Zu erkennen ist der Stator 2 und der Rotor 4. Auf dem Rotor 4 sind die permanentmagnetischen Elemente 5 gelagert. Die permanentmagnetischen Elemente 5 ragen in ihrer axialen Ausdehnung über den Stator 2 hinaus. Nur der über den Stator 2 hinausragende Teil der permanentmagnetischen Elemente 5 ist von einer Überspritzung 8 aus einem Kunststoff überzogen Diese Überspritzung 8 fixiert die permanentmagnetischen Elemente 5 in ihrer Lage auf dem Rotor 4. Dadurch, dass im Bereich des Stators 2 keine Umspritzung mit Kunststoff der permanentmagnetischen Elemente 5 erfolgt, kann der Luftspalt 13, direkt zwischen dem Stator 2 und dem permanentmagnetiechen Element 5 ausgebildet werden. Hierdurch ist der Abstand zwischen dem Stator 2 und dem permanentmagnetischen Element 5 besonders gering, was zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Elektromotors 1 führt.
  • Die vom Stator 2 ausgehenden magnetischen Felder können durch die geringe Entfernung zu den permanentmagnetischen Elementen 5 eine wesentlich größere Kräfte und damit Drehmomente im Elektromotor 1 erzeugen, als bei den Lösungen nach dem Stand der Technik, von denen in 7 eine beispielhaft dargestellt ist.
  • In 7 wird ein Elektromotor 1 nach dem Stand 4 der Technik gezeigt. Auch hier ist ein Stator 2 zu erkennen und ein Rotor 4. Auf dem Rotor 4 sind permanentmagnetische Elemente 5 angeordnet. Diese permanentmagnetischen Elemente 5 sind von einer Umspritzung 14 aus Kunststoff umgeben. Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Patentanmeldung zwischen einer Überspritzung 8 und einer Umspritzung 14 unterschieden wird. Die Überspritzung 8, wie sie in 6 dargestellt ist, überdeckt nur die Teile des mindestens einen permanentmagnetischen Elementes 5, die über den Stator 2 hinausreichen. Die Umspritzung 14, wie sie in 7 gezeigt wird überdeckt die permanentmagnetischen Elemente 5 vollständig. Durch diese vollständige Überdeckung der permanentmagnetischen Elemente 5 mit der Umspritzung 14 vergrößert sich der Abstad zwischen den permanentmagnetischen Elemente 5 und dem Stator 2 zumindest um die Dicke der Umspritzung 14. Damit setzt sich der Abstand zwischen dem Stator 2 und den permanetmagnetischen Elementen 5 aus der Dicke der Umspritzung 14 und dem notwendigen Luftspalt 13 zusammen. Da die Feldstärke eines Magnetfeldes mit dem Abstand zu seiner Quelle abnimmt, wird durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Stator 2 und den permanentmagnetischen Elementen 5, die vom Elektromotor 1 erzeugte Kraft verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Stator
    3
    Spule
    4
    Rotor
    5
    permanentmagnetisches Element
    6
    Achse
    7
    axiale Ausdehnung
    8
    Überspritzung
    9
    äußerer Durchmesser
    10
    innerer Durchmesser
    11
    Steg
    12
    Hinterschnitt
    13
    Luftspalt
    14
    Umspritzung

Claims (7)

  1. Elektromotor (1) mit einem Stator (2) an dem mindestens eine Spule (3) zur Erzeugung eines kommutierten magnetischen Drehfeldes ausgebildet ist und einem Rotor (4) auf dem mindestens ein permanentmagnetisches Element (5) ausgebildet ist, wobei der Rotor (4) drehbar auf einer Achse (6) gelagert ist und wobei zwischen dem kommutierten magnetischen Drehfeld und dem Magnetfeld des permanentmagnetischen Elementes (5) eine Kraft wirkt, die den Rotor (4) um seine Achse (6) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine permanentmagnetische Element (5) in seiner axialen Ausdehnung (7) über den Stator (2) hinaus ragt, wobei ausschließlich der über den Stator (2) hinausragende Teil des permanentmagnetischen Elementes (5) von einer Überspritzung (8) aus einem Kunststoff überzogen ist, wobei diese Überspritzung (8) das permanentmagnetische Element (5) in seiner Lage am Rotor (4) fixiert.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das permanentmagnetiche Element (5) in seiner axialen Ausdehnung (7) beidseitig über den Stator (2) hinaus ragt, wobei ausschließlich die über den Stator (2) hinausragenden Teile des permanentmagnetichen Elementes (5) von Überspritzungen (8) aus Kunststoff überzogen sind, wobei diese Überspritzungen (8) das permanetmagnetische Element (5) in seiner Lage am Rotor (4) fixieren.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußer Durchmesser (9) des Rotors (4) mit der Überspritzung (8) zumindest an einer Seite des Rotors (4) maximal dem inneren Durchmesser (10) des Stators (2) entspricht.
  4. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspritzung (8) einstückig mit Stegen (11) ausgebildet ist, wobei die Stege (11) im Rotor (4) verankert sind und somit das mindestens eine permanentmagnetische Element (5) zusätzlich fixieren.
  5. Elektromotor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung der Stege (11) als Hinterschnitt (12) ausgebildet ist.
  6. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Überspritzung (8) als Einbauhilfe des Rotors (4) in den Stator (2) verwendet wird.
  7. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das permanentmagnetische Element (5) quaderförmig ausgebildet ist.
DE102009059116A 2009-12-18 2009-12-18 Elektromotor Withdrawn DE102009059116A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059116A DE102009059116A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektromotor
CN2010800578204A CN102668330A (zh) 2009-12-18 2010-12-16 电动机
US13/516,964 US20120256500A1 (en) 2009-12-18 2010-12-16 Electric motor
EP10798300A EP2514071A2 (de) 2009-12-18 2010-12-16 Elektromotor
PCT/EP2010/069876 WO2011073311A2 (de) 2009-12-18 2010-12-16 Elektromotor
JP2012543745A JP2013514754A (ja) 2009-12-18 2010-12-16 電気モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059116A DE102009059116A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059116A1 true DE102009059116A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44022361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059116A Withdrawn DE102009059116A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120256500A1 (de)
EP (1) EP2514071A2 (de)
JP (1) JP2013514754A (de)
CN (1) CN102668330A (de)
DE (1) DE102009059116A1 (de)
WO (1) WO2011073311A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016226261A (ja) * 2015-05-27 2016-12-28 エルジー イノテック カンパニー リミテッド ロータアッセンブリーおよびこれを含むモータ

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102611225A (zh) * 2011-12-21 2012-07-25 石泰山 一种转子结构
US10673290B2 (en) 2015-02-26 2020-06-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Brushless DC electric motor
WO2017175534A1 (ja) * 2016-04-07 2017-10-12 株式会社 明電舎 永久磁石式回転電機の回転子
JP6168263B1 (ja) * 2016-04-07 2017-07-26 株式会社明電舎 永久磁石式回転電機の回転子
DE102017206092A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor
DE102020004955A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Hans Hermann Rottmerhusen Läufer einer elektrischen Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807810C1 (de) * 1988-03-10 1989-09-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5619087A (en) * 1992-03-18 1997-04-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Axial-gap rotary-electric machine
US5828152A (en) * 1995-02-07 1998-10-27 Denyo Kabushiki Kaisha Rotor with permanent magnet of generator and method of manufacturing the same
DE19832253A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors
DE10236609A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Synchronmaschine und Verfahren zur Montage der Synchronmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812562A (ja) * 1981-07-14 1983-01-24 Nippon Denso Co Ltd 永久磁石付き回転子
EP0143693A3 (de) * 1983-11-18 1985-07-10 FRANKLIN ELECTRIC Co., Inc. Läufer für elektrischen Motor
JPS6142257A (ja) * 1984-07-31 1986-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁石回転型電動機
US4973872A (en) * 1988-10-07 1990-11-27 Emerson Electric Co. Dynamoelectric machine rotor assembly with improved magnet retention stucture
JPH0799743A (ja) * 1993-09-27 1995-04-11 Hitachi Metals Ltd 永久磁石型ロータ
JPH08280145A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Matsushita Refrig Co Ltd 永久磁石電動機
JPH0919091A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Fanuc Ltd 同期電動機のロータ
JPH11252837A (ja) * 1998-02-26 1999-09-17 Shibaura Mechatronics Corp ポンプ用モータ
JPH11266575A (ja) * 1998-03-16 1999-09-28 Denso Corp トルクモータ
JP2001190050A (ja) * 1999-04-01 2001-07-10 Asmo Co Ltd 回転磁界型電動機
JP3783667B2 (ja) * 2002-08-06 2006-06-07 三菱電機株式会社 回転電機およびその回転位置センサーの位置決め方法および位置決め装置
JP2004104928A (ja) * 2002-09-11 2004-04-02 Kokusan Denki Co Ltd 電動機
JP2004222455A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Moric Co Ltd 回転電気機器
US6765319B1 (en) * 2003-04-11 2004-07-20 Visteon Global Technologies, Inc. Plastic molded magnet for a rotor
JP2005224073A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Hitachi Home & Life Solutions Inc 洗濯機用電動機および洗濯乾燥機用電動機
KR100788287B1 (ko) * 2006-04-25 2007-12-27 엘지전자 주식회사 회전자와 이를 포함하는 전동기
EP2061136A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Direktantrieb für eine Walze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807810C1 (de) * 1988-03-10 1989-09-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5619087A (en) * 1992-03-18 1997-04-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Axial-gap rotary-electric machine
US5828152A (en) * 1995-02-07 1998-10-27 Denyo Kabushiki Kaisha Rotor with permanent magnet of generator and method of manufacturing the same
DE19832253A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors
DE10236609A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Synchronmaschine und Verfahren zur Montage der Synchronmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016226261A (ja) * 2015-05-27 2016-12-28 エルジー イノテック カンパニー リミテッド ロータアッセンブリーおよびこれを含むモータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013514754A (ja) 2013-04-25
CN102668330A (zh) 2012-09-12
US20120256500A1 (en) 2012-10-11
EP2514071A2 (de) 2012-10-24
WO2011073311A3 (de) 2012-02-09
WO2011073311A2 (de) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059116A1 (de) Elektromotor
DE69802196T2 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102017104624A1 (de) Ständer, Motor mit demselben und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1429443A1 (de) Spaltrohr-Elektromotor mit als Spalttopf ausgebildetem Wicklungsträger
DE60125244T2 (de) Monodirektionales Laufrad für elektrische Kreiselpumpen
EP3913771A1 (de) Elektromotor
EP3288161B1 (de) Elektronisch kommutierter motor mit zwei verschiedenen rotorkernen
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE10197234B4 (de) Ständer für einen Kolbenmotor
EP1738450A1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor und verfahren zur seiner herstellung
EP2649706B1 (de) Gehäuseloser elektromotor für ein haushaltsgerät
EP2548291B1 (de) Aussenläufermotor
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
DE19838661A1 (de) Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors
DE102008048199B4 (de) Gehäuselose elektrische Maschine
EP1690329B1 (de) Motor für eine kraftstoffpumpe
WO2014180875A2 (de) Spulenträger für eine statorwicklung eines elektromotors
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102010050403A1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102006017233A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Klauenpolmotor
DE102006029628A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE10046030C2 (de) Wickelkörper zur Aufnahme einer Wicklung für einen elektro-magneto-mechanischen Wandler sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler
EP2579432B1 (de) Entstörspule
EP3418577A1 (de) Rotoranordnung und verfahren zur fertigung einer rotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee