DE102009058154A1 - Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009058154A1
DE102009058154A1 DE102009058154A DE102009058154A DE102009058154A1 DE 102009058154 A1 DE102009058154 A1 DE 102009058154A1 DE 102009058154 A DE102009058154 A DE 102009058154A DE 102009058154 A DE102009058154 A DE 102009058154A DE 102009058154 A1 DE102009058154 A1 DE 102009058154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
driver assistance
braking
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058154A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Breuer
Thomas Dieckmann
Torsten Wallbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102009058154A priority Critical patent/DE102009058154A1/de
Priority to KR1020127012563A priority patent/KR101710743B1/ko
Priority to CN201080056395.7A priority patent/CN102652084B/zh
Priority to US13/501,611 priority patent/US8775047B2/en
Priority to PCT/EP2010/006545 priority patent/WO2011069582A1/de
Priority to EP10775719.7A priority patent/EP2509832B1/de
Priority to PL10775719T priority patent/PL2509832T3/pl
Publication of DE102009058154A1 publication Critical patent/DE102009058154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4818Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in pneumatic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17558Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for collision avoidance or collision mitigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/085Taking automatic action to adjust vehicle attitude in preparation for collision, e.g. braking for nose dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, wobei das Fahrerassistenzsystem (14) aufweist: ein Detektionssystem, das mindestens einen Sensor (15-1, 15-2, 15-3) zur Ausgabe von Messsignalen (S5-1, S5-2, S5-3) aufweist,
eine Steuereinheit (16) zur Aufnahme der Messsignale (S5-1, S5-2, S5-3) und Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit einer kritischen Situation oder eines kritischen Zustandes des Fahrzeugs (1),
wobei die Steuereinheit (16) des Fahrerassistenzsystems (14) bei Erkennen eines kritischen Zustands oder einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit eines kritischen Zustands ein Signal (S6) zum Vorspannen eines Bremssystems (4) an eine Bremssteuereinrichtung (6) des Bremssystems (4) des Fahrzeugs (1) ausgibt, und
wobei die Steuereinheit (16) an die Bremssteuereinrichtung (6) des Bremssystems (4) ein externes Bremsanforderungssignal (S6) zur Einleitung von Bremsvorgängen ausgibt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinheit (16) zum Vorspannen des Bremssystems (4) ein externes Bremsanforderungssignal (S6) ausgibt, das ein Beschleunigungssollwert-Signal (S6-3) mit einem höheren Beschleunigungs-Sollwert (a-soll) als einem aktuellen Beschleunigungs-Istwert (a-ist) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, ein Fahrzeugsystem mit einem derartigen Fahrerassistenzsystem sowie ein Verfahren zum Steuern eines Bremssystems.
  • Fahrerassistenzsysteme dienen im Allgemeinen zur Unterstützung des Fahrers bei seiner Fahraufgabe in dem von ihm gesteuerten Fahrzeug. Sie können insbesondere Umfelderkennungssysteme sein, die fremde Objekte durch geeignete Sensoren detektieren, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs entsprechend zu ändern. Hierbei kann zum einen eine Kollision mit dem detektierten externen Objekt verhindert oder die Unfallschwere verringert werden, indem das Fahrzeug geeignet abgebremst wird. Weiterhin kann ein vorausfahrendes Fahrzeugs detektiert und eine Abstandsregelung durchgeführt werden, z. B. als ACC (adaptive cruise control) oder auch als Konvoifahrt des Fahrzeugs in einer Kolonne aus mehreren Fahrzeugen. Als Umfelderkennungssensoren können insbesondere radar- oder ultraschallbasierte Sensoren zur Entfernungsdetektion, sowie Videosysteme zur Erfassung und Detektion der Objekte und ggf. Abstandserkennung durch Auswertung von Stereobildern sein. Weiterhin können die Fahrerassistenzsysteme auch Systeme sein, die einen kritischen Fahrzustand, z. B. eine Umkippneigung des Fahrzeugs oder Schleuderneigung des Fahrzeugs erkennen und dies der Bremssteuereinrichtung mitteilen.
  • Fahrerassistenzsysteme als von der Bremssteuereinrichtung getrennt ausgeführte Systeme können so genannte externe Bremsanforderungssignale an die Bremssteuereinrichtung des Bremssystems ausgeben, insbesondere über einen Datenbus. Somit führt die Bremssteuereinrichtung eine Steuerung der Bremsen auf Grundlage interner Bremssignale, die insbesondere den vom Fahrer über einen Bremswertgeber eingegebenen Soll- Bremswunsch und z. B. interne Regelungen wie ABS oder auch eine Stabilitätsregelung umfassen können, und der zusätzlichen externen Bremsanforderungssignale durch.
  • Die DE 101 18 708 A1 und DE 101 18 707 A1 beschreiben Verfahren zur Regelung einer Fahrzeuggeschwindigkeit sowie zur Kollisionsverhinderung, bei denen bei Erkennen eines möglichen baldigen Bremseingriffs ein hydraulisches Bremssystem vorgespannt werden kann, indem der Bremsdruck der Bremshydraulik bereits erhöht wird, ohne dass bereits eine nennenswerte Bremsung eingeleitet wird. Hierzu kann von einer Entscheidungseinheit, die auch ein Bremsanforderungssignal S1 des Fahrers aufnimmt, ein entsprechendes Flag gesetzt werden. Somit kann nachfolgend die tatsächliche Bremsung schneller durchgeführt werden, da nicht zunächst der entsprechende Druckaufbau der Bremshydraulik einzuleiten ist, so dass bei tatsächlichen Bremsung Zeit gewonnen werden kann.
  • Eine derartige Vorspannung bei Erkennen einer höheren Kollisionswahrscheinlichkeit kann in einem hydraulischen Bremssystem direkt intern durch die Steuereinrichtung durchgeführt werden. Bei pneumatischen Bremssystemen von Nutzfahrzeugen sind Umfelderkennungssysteme jedoch im Allgemeinen als externe Systeme ausgebildet, die mit der Bremssteuereinrichtung kommunizieren, z. B. über einen fahrzeuginternen Daten-Bus wie den CAN-Bus und geeignete Protokolle. Die externe Anforderung einer Vorspannung ohne bzw. ohne relevante Bremswirkung würde somit einen eigenen Befehlssatz erfordern, der mit derzeitigen Systemen nicht realisierbar ist.
  • Bei pneumatischen Bremssystem eines Nutzfahrzeugbereich können externe Bremsanforderungen über verschiedene Normen angefordert werden. Die SAE-J1939 beschreibt die Protokollierung derartiger externer Bremsanforderungen; demnach beinhaltet eine externe Bremsanforderung Angaben über die Priorität, den Steuermodus (control mode) und den Beschleunigungs-Sollwert.
  • Die Angabe der Priorität ist relevant, da gemäß dieser Norm das externe Bremsanforderungssignal dauerhaft von dem externen System ausgegeben wird, so dass bei Fehlen einer tatsächlich erforderlichen Bremswirkung eine geringe Priorität angegeben wird; bei einem Prioritätssignal mit drei Stufen kann somit die unterste Priorität (lowest priority) angegeben werden. Der Steuermodus kann insbesondere additiv oder maximal sein kann; bei einem additiven Steuermodus wird die externe Bremsanforderung zusätzlich (additiv) zu der intern eingestellten Bremswirkung eingestellt, bei einem maximalen Steuermodus wird hingegen eine Maximalwertbildung durchgeführt, d. h. es wird jeweils der höchste Wert der internen Bremsanforderung und externen Bremsanforderung gebildet. Weiterhin weist das externe Bremsanforderungssignal eine Angabe über die einzustellende Soll-Beschleunigung bzw. den Beschleunigungs-Sollwert auf, wobei Abbremsungen entsprechend einen negativen Wert aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, ein Fahrzeugsystem mit einem derartigen Fahrerassistenzsystem sowie ein entsprechendes Verfahren zum Steuern eines Bremssystems zu schaffen, die mit relativ geringem Aufwand eine schnelle Einleitung eines Bremsvorgangs in kritischen Situationen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, ein Fahrzeugsystem nach Anspruch 11 und ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Vorspannen des Bremssystems bereits bei Erkennen einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit eines kritischen Zustandes durch ein externes Fahrerassistenzsystem ermöglicht, um später eine ggf. erforderliche Bremsung schneller einleiten zu können. Je nach Fahrerassistenzsystem können unterschiedliche kritische Zustände erkannt werden. Bei einem Umfelderkennungssystem kann insbesondere eine Kollisionswahrscheinlichkeit erkannt werden. Bei einem externen Fahrstabilitätssystem können Instabilitäten des Fahrzeugs selbst oder auch instabile Zustände anderer Fahrzeuge eines Gespanns erkannt werden und hieraus ein externes Bremsanforderungssignal gebildet und zu der Bremssteuereinrichtung geschickt werden.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere der Einsatz in Nutzfahrzeugen ermöglicht, bei denen im Allgemeinen pneumatische Bremsen eingesetzt werden, bei denen höhere Massenträgheiten und höhere Totzeiten zur Überwindung des Luftspiels und Befüllung der Radbremszylinder mit dem Bremsmedium vorliegen, z. B. 200 bis 300 ms bei einem EBS und 500 bis 700 ms bei einem ABS, gegenüber z. B. Werten von 100 bis 150 ms bei einem hydraulischen Bremssystem.
  • Unter einem externen Fahrerassistenzsystem wird erfindungsgemäß ein Fahrerassistenzsystem verstanden, das nicht als Teil des Bremsssteuersystems eingerichtet ist und somit eine Bremsanforderung als externes Bremsanforderungssignal an die Bremssteuereinrichtung ausgibt. Dies kann insbesondere über einen Datenbus des Fahrzeugs, insbesondere den CAN-Bus erfolgen. Unter dem Vorspannen des Bremssystems wird eine Erhöhung des Drucks im Bremsmedium verstanden, um einen Leerweg bzw. Luftspiel zu überwinden, so dass Bremsflächen bereits ganz oder weitgehend in Kontakt miteinander kommen, wobei gegebenenfalls bereits ein kleiner Verschleiß an den Bremsflächen mit gegebenenfalls vernachlässigbarer Bremswirkung eintritt.
  • Der Erfindung liegt hierbei der Gedanke zu Grunde, ein Vorspannen des Bremssystems über ein externes Bremsanforderungssignal zu ermöglichen, das im Allgemeinen in derartigen Fahrzeugen grundsätzlich bereits vorhanden ist und auch zur Einleitung eines tatsächlichen Bremsvorgangs eingesetzt wird. Hierbei wird dieses externe Bremsanforderungssignal erfindungsgemäß derartig eingestellt, dass ein hoher Beschleunigungssollwert angegeben wird, der bei Aufnahme des Signals durch die Bremssteuereinrichtung nicht zur Einleitung einer tatsächlichen Bremsung führen wird. Hierbei kann insbesondere ein Beschleunigungs-Sollwert vorgegeben werden, der oberhalb des aktuellen Ist-Beschleunigungswertes liegt, d. h. unter Berücksichtigung von Vorzeichen und Betrag auf eine höhere Beschleunigung gerichtet ist und somit durch eine Bremsung nicht zu erreichen ist, so dass das Bremssystem durch Betätigung von Bremsen diesen Wert nicht einstellen kann. Dennoch wird vorteilhafterweise eine hohe Priorität gesetzt, so dass das Signal zu beachten ist.
  • Somit wird das Vorspannen des Bremssystems durch grundsätzlich bereits vorhandene Systeme und vorhandene Protokolle ermöglicht. Die Bremssteuereinrichtung kann das externe Bremsanforderungssignal aufnehmen und derartig interpretieren, dass derzeit noch keine tatsächliche Bremsung eingeleitet wird, jedoch aufgrund der hohen Priorität bereits ein Vorspannvorgang zur Überwindung der Totzeit eingeleitet wird. Hierbei ist die Ausgabe eines derartigen externen Bremsanforderungssignals für die Fahrzeugsicherheit unkritisch, da ja noch keine tatsächliche Bremsung eingeleitet wird und allenfalls durch ein leichtes Anliegen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe eine unwesentliche Verzögerung bewirkt wird.
  • Somit kann erfindungsgemäß mit einer gegebenen Protokollierung auf überraschend einfache Weise durch ein externes System ein Vorspannen des Bremssystems eingeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Einsatz z. B. in einem Notbremssystem wie AEBS, einem Kollisionsfolgenminderungssystem wie CMS, einem Kollisionswarnsystem wie CWS, einem Abstandshaltesystem wie ACC oder einem Konvoisystem für mehrere Fahrzeuge, weiterhin einem Bremsassistent mit Vorausschau, einem Niedergeschwindigkeitskollisionswarnsystem, insbesondere für Abbiegevorgänge, zum Schutz für Fußgänger, Fahrradfahrer, und anderen schwächeren Verkehrsteilnehmern wie BSD, und bei einem Fahrstabilitätssystem z. B. zu Erkennung von Überschlagsneigungen möglich, z. B. als RSC (Roll Stability Control).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem bei Fahrt auf einer Straße;
  • 2 den Aufbau eines erfindungsgemäßen externen Bremsanforderungssignals;
  • 3 ein Flussdiagramme eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Fahrzeug 1 fährt auf einer Fahrbahn 2 in Fahrtrichtung F. Das Fahrzeug 1 ist hier ein Nutzfahrzeug mit drei Achsen und somit sechs Rädern 3-1, 3-2, 3-3, 3-4, 3-5 und 3-6. Sein Bremssystem 4 weist pneumatische Bremsen 4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5, 4-6 auf, die jeweils auf die Räder 3-1 bis 3-6 einwirken, so dass das Fahrzeug 1 z. B. radweise oder achsweise abgebremst werden kann. Hierbei ist z. B. ein nicht gezeigter gemeinsamer Druckluftspeicher für sämtliche Bremsen 4-1 bis 4-6, oder auch bei einem zweikanaligen Bremssystem entsprechend zwei derartige Druckluftspeicher zur Druckluftversorgung der pneumatischen Bremsen 4-1 bis 4-6 vorgesehen. Das Bremssystem 4 weist weiterhin eine Bremssteuereinrichtung 6 auf, die insbesondere als an sich bekanntes Steuergerät ausgebildet sein kann. Grundsätzlich kann die Bremssteuereinrichtung 6 jedoch auch durch mehrere Einheiten gebildet werden. Die Bremssteuereinrichtung 6 nimmt Bremsanforderungssignale S1 von einem hier angedeuteten Bremswertgeber 7 auf, der insbesondere vom Fahrer in an sich bekannter Weise über das Bremspedal betätigt werden kann. Das Fahrzeug 1 fährt mit einer Längsbeschleunigung a-ist, die in dem gezeigten Beispiel der 1 positiv ist.
  • In der Bremssteuereinrichtung 6 kann weiterhin eine Fahrstabilitätsregelung implementiert sein, die aus Sensorsignalen einen Fahrzustand des Fahrzeugs 1 detektiert und in Abhängigkeit hiervon Stabilitätseingriffe anfordern kann, die zu einer Bremsbetätigung der einzelnen Bremsen 4-1 bis 4-6 führen. Dies kann z. B. eine ABS-Regelung sein, weiterhin z. B. auch eine komplexere Fahrstabilitätsregelung zur Vermeidung instabiler Zustände wie Schleudern, Kippen usw., wozu z. B. die Gierrate und Querbeschleunigung gemessen werden können. Diese Bremsanforderungen stellen hier interne Bremsanforderungen des Bremssystems 4 dar.
  • Das Fahrzeug 1 weist weiterhin ein Fahrerassistenzsystem 14 auf, das ein Umfelderkennungssystem 17 sowie eine Steuereinheit 16 aufweist. Das Umfelderkennungssystem 17 weist wiederum ein oder mehrere Umfeldsensoren 15-1, 15-2 und 15-3 und gegebenenfalls weitere Elemente auf. Die Steuereinheit 16 kann aber auch als Teil eines der verwendeten Sensoren 15-1, 15-2 und 15-3 ausgeführt sein. Die Sensoren 15-1 bis 15-3 sind z. B. auf Radar-, Laser-, Videobild- oder Ultraschall-Basis ausgelegt und detektieren fremde Objekte 20 in einem Umfeld 19 auf oder neben der Fahrbahn 2. Hierbei wird z. B. ein Abstand d des Fahrzeugs 1 zu dem Objekt 20 detektiert. Das Fahrerassistenzsystem 14 kann z. B. ein ACC (Adaptive Cruise Control) zur Einstellung eines vorgegebenen Abstandes d zu einem vorausfahrenden Fahrzeug 20 sein, oder auch ein System zur automatischen Kolonnenfahrt mit mehreren weiteren Fahrzeugen 20. Weiterhin kann das Fahrerassistenzsystem 14 auch ein Kollisionswarnsystem, oder ein System zur Kollisionsvermeidung bzw. Verringerung möglicher Kollisionsschäden sein.
  • Die Sensoren 15-1 bis 15-3 geben Messsignale S5-1, S5-2, S5-3 an die Steuereinheit 16, die auf der Grundlage dieser Signale S5-1 bis S5-3 und ggf. gespeicherter Daten eine Bremsanforderung ermittelt und ein externes Bremsanforderungssignal S6 an die Bremssteuereinrichtung 6 ausgibt, z. B. über einen fahrzeuginternen Datenbus wie den CAN-Bus 5. Das externe Bremsanforderungssignal S6 kann wahlweise eine Bremsung einzelner oder sämtlicher Räder 3-1 bis 3-6 anfordern. Die hierdurch angeforderte Bremsung wird somit nach Aufnahme des externen Bremsanforderungssignals S6 von der Bremssteuereinrichtung 6 entsprechend dem Inhalt des externen Bremsanforderungssignals S6 eingeleitet. Das Bremsanforderungssignal S6 kann z. B. eine XBR-Botschaft (external brake request) sein gemäß der Norm SAE J1939-71.
  • 2 zeigt den Aufbau des externen Bremsanforderungssignals S6 in schematisierter Form: Das Signal S6 enthält demnach ein Prioritätssignal S6-1 zur Angabe, mit welcher Priorität dieses gesamte Bremsanforderungssignals S6 zu behandeln ist. Hierbei kann das Prioritätssignal S6-1 z. B. drei Stufen, nämlich lowest, medium, highest einnehmen. Weiterhin weist das externe Bremsanforderungssignals S6 ein Steuermodussignal (Control Mode Signal) S6-2 auf, das z. B. den Wert „additiv” oder „maximum” annehmen kann; bei dem Modus „additiv” wird die externe Bremsanforderung der intern in dem Bremssystem 4 erzeugten Bremsanforderung additiv überlagert, so dass die externe Bremsanforderung zusätzlich bzw. additiv ausgeübt wird. Bei dem Modus „maximum” soll hingegen von der Bremssteuereinrichtung 6 nur der Maximalwert des von dem Bremssystem 4 bereits intern angeforderten Soll-Bremswertes und des externen Soll-Bremswertes gebildet werden; somit wird die extern angeforderte Soll-Bremswirkung nur eingestellt, wenn Sie höher ist als die interne Bremsanforderung. Das externe Bremsanforderungssignal S6 weist weiterhin ein Beschleunigungsanforderungssignal S6-3 auf, in dem der angeforderte Soll-Beschleunigungswert a-soll angegeben ist, z. B. mit negativem Vorzeichen bei Anforderung einer Abbremsung und positivem Vorzeichen bei Anforderung einer Beschleunigung des Fahrzeugs 1. Weiterhin kann das Bremsanforderungssignal S6 noch weitere Bestandteile aufweisen.
  • Das Fahrerassistenzsystem 14 ermittelt aus den Sensorsignalen S5-1 bis S5-3 z. B. eine Kollisionswahrscheinlichkeit und gibt in Abhängigkeit der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit das externe Bremsanforderungssignal S6 aus. Erfindungsgemäß wird bereits bei Erkennen einer hinreichend hohen Kollisionswahrscheinlichkeit eine Veränderung des Bremssystems 4 angestrebt dahingehend, dass die Bremsen 4-1 bis 4-6 vorgespannt werden. Ein Vorspannen der pneumatischen Bremsen 4-1 bis 4-6 bedeutet hierbei, dass deren Luftspiel überwunden wird und somit ggf. bereits eine leichte Anlage der Bremsbeläge an den Bremsscheiben vorliegen kann. Bei einem derartigen Vorspannen der Bremsen 4-1 bis 4-6 wird jedoch noch keine nennenswerte Bremsung eingeleitet.
  • Wenn die Steuereinheit 16 des Fahrerassistenzsystems 14 zur Vorbereitung einer – möglichen – späteren Bremsung eine derartige Vorspannung des Bremssystems 4 erreichen will, setzt sie das Prioritätssignal S6-1 auf den höchsten (oder einen hohen) Wert, das Steuermodussignal S6-2 auf Maximalwertbildung „maximum” und das Beschleunigungssollwert-Signal S6-3 bzw. sein Beschleunigungssollwert a-soll auf einen derartig hohen Wert, dass zu dessen Erreichung keine Bremsung eingeleitet wird. Dieser hohe Wert kann somit insbesondere positiv sein, d. h. eine Beschleunigung nach vorne. Dies ist beispielhaft in 1 durch den Pfeil für a-soll gezeigt, der größer als der Pfeil für a-ist ist. Erfindungsgemäß wird somit das Beschleunigungssollwert-Signal S6-3 insbesondere auf einen unrealistisch hohen Wert gesetzt, der vorteilhafterweise durch die Bremsung gar nicht einstellbar ist; insbesondere kann ein Beschleunigungssollwert a-soll angefordert werden, der größer ist als die derzeitige Ist-Beschleunigung a-ist, d. h. eine stärkere, nach vorne gerichtete Beschleunigung bedeutet, die somit durch eine Bremswirkung ohnehin nicht eingestellt werden kann da dafür statt einer Brems- eine Antriebskraft benötigt würde.
  • Erfindungsgemäß interpretiert die Bremssteuereinrichtung 6 das externe Bremsanforderungssignal S6 dahingehend, dass bei hoher Priorität, Maximalwertbildung und einem derartig hohen externen Sollwert der Beschleunigung, dass er durch eine Bremswirkung nicht zu erreichen ist, ein Vorspannvorgang eingeleitet wird und das Luftspiel der Bremsen 4-1 bis 4-6 überwunden wird. Dies wird in einem entsprechenden Antwortsignal S7 der Bremssteuereinrichtung 6 an die externe Steuereinheit 16 entsprechend bestätigt.
  • Das in 3 gezeigte erfindungsgemäße Verfahren startet somit in Schritt St0, z. B. bereits bei Einschalten der Zündung des Fahrzeugs 1. Nachfolgend führt das Fahrerassistenzsystem 14 gemäß Schritt St1 durchgängig eine Umfelderkennung durch, so dass seine Steuereinheit 16 entsprechend Messsignale S5-1 bis S5-3 seiner Sensoren 15 aufnimmt und auswertet. Falls in dem Entscheidungsschritt St2 eine direkt erforderliche Bremsung erkannt wird, wird gemäß Verzweigung y ein externes Bremsanforderungssignal S6 mit einer tatsächlichen Bremsanforderung ausgegeben, d. h. mit hohem Prioritätssignal und einem entsprechend vom Vorzeichen her negativen, vom Betrag her entsprechend hohen Beschleunigungssollwert-Signal S6-3, so dass die Bremssteuereinrichtung 6 in Schritt St3 eine sofortige Bremsung durchführt. Falls in Schritt St2 keine sofortige Bremsung erkannt wird, wird gemäß Verzweigung n in Schritt St4 überprüft, ob eine hinreichend hohe Kollisionswahrscheinlichkeit vorliegt, so dass eine Vorspannung des Bremssystems 4 angestrebt wird. Falls diese hinreichend hohe Kollisionswahrscheinlichkeit vorliegt, wird gemäß Verzweigung y das erfindungsgemäße externe Bremsanforderungssignal S6 mit hoher Priorität, Maximalwert-Modus und hinreichend hohem Beschleunigungssollwert-Signal S6-3 ausgegeben, so dass die Bremssteuereinrichtung 6 erkennt, dass keine tatsächliche Bremsung gewünscht ist, jedoch bereits eine Vorspannung des Bremssystems 4 eingeleitet werden soll, und in Schritt St5 dies Vorspannung einleitet.
  • Gegebenenfalls sind in den Verfahren gemäß 3 noch weitere Schritte und ergänzende Bremseingriffe durchführbar; dieses Flussdiagramm zeigt nur die erfindungsgemäß relevantesten Schritte. Das Verfahren wird von allen Schritten St3 und St5 wiederum vor den Schritt St1 zurückgesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10118708 A1 [0004]
    • DE 10118707 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE-J1939 [0006]
    • Norm SAE J1939-71 [0024]

Claims (13)

  1. Fahrerassistenzsystem (14) für ein Fahrzeug (1), insbesondere Nutzfahrzeug, wobei das Fahrerassistenzsystem (14) aufweist: ein Detektionssystem (17), das mindestens einen Sensor (15-1, 15-2, 15-3) zur Ausgabe von Messsignalen (S5-1, S5-2, S5-3) aufweist, eine Steuereinheit (16) zur Aufnahme der Messsignale (S5-1, S5-2, S5-3) und Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit einer kritischen Situation oder eines kritischen Zustandes des Fahrzeugs (1), wobei die Steuereinheit (16) des Fahrerassistenzsystems (14) bei Erkennen eines kritischen Zustands oder einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit eines kritischen Zustands ein Signal (S6) zum Vorspannen eines Bremssystems (4) an eine Bremssteuereinrichtung (6) des Bremssystems (4) des Fahrzeugs (1) ausgibt, und wobei die Steuereinheit (16) an die Bremssteuereinrichtung (6) des Bremssystems (4) ein externes Bremsanforderungssignal (S6) zur Einleitung von Bremsvorgängen ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) zum Vorspannen des Bremssystems (4) ein externes Bremsanforderungssignal (S6) ausgibt, das ein Beschleunigungssollwert-Signal (S6-3) mit einem höheren Beschleunigungs-Sollwert (a-soll) als einem aktuellen Beschleunigungs-Istwert (a-ist) aufweist.
  2. Fahrerassistenzsystem (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es außerhalb des Bremssystems (4) ausgebildet ist und die externen Bremsanforderungssignale (S6) über eine Datenleitung (5), insbesondere einen Datenbus (5) des Fahrzeugs an die Bremssteuereinrichtung (6) ausgibt.
  3. Fahrerassistenzsystem (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Bremsanforderungssignal (S6) ein Prioritätssignal (S6-1) enthält, das zur Einstellung der Vorspannung des Bremssystems (4) eine hohe Priorität aufweist.
  4. Fahrerassistenzsystem (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Bremsanforderungssignal (S6) ein Steuermodus-Signal (S6-2) aufweist, das zur Einstellung der Vorspannung des Bremssystems (4) eine Maximalwertbildung zwischen dem externen Bremsanforderungswert (a-soll) und einem internen Bremsanforderungswert anzeigt.
  5. Fahrerassistenzsystem (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssystem (17) ein Umfelderkennungssystem (17) ist oder aufweist und der mindestens eine Sensor (15-1, 15-2, 15-3) fremde Objekte (20) erfasst.
  6. Fahrerassistenzsystem (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (15-1, 15-2, 15-3) Abstände (d) zu den erfassten externen Objekten (20) ermittelt, und das Fahrerassistenzsystem (14) für eine Kollisionsdetektion, eine Kollisionsverminderung, ein Abstandshaltesystem, ein Fußgängerdetektionssystem und/oder ein automatisches Kolonnenfahrsystem vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (16) als den kritischen Zustand des Fahrzeugs (1) eine Kollision mit dem erfassten externen Objekt (20) prüft und bei Ermittlung einer hinreichend hohen Wahrscheinlichkeit einer Kollision das externe Bremsanforderungssignal (S6) zum Vorspannen des Bremssystems (4) ausgibt.
  7. Fahrerassistenzsystem (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) des Fahrerassistenzsystems (14) als einen kritischen Zustand einen instabilen Fahrzustand des Fahrzeugs (1), z. B. einen drohenden Überschlag und/oder Schleuderzustand des Fahrzeugs (1) detektiert und bei Ermittlung einer hinreichend hohen Wahrscheinlichkeit eines instabilen Fahrzustand des Fahrzeugs (1) das externe Bremsanforderungssignal (S6) zum Vorspannen des Bremssystems (4) ausgibt.
  8. Fahrerassistenzsystem (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungs-Sollwert-Signal (S6-3) zum Vorspannen des Bremssystems (4) einen positiven Beschleunigungs-Sollwert (a-soll) für eine positive Beschleunigung des Fahrzeugs (1) aufweist.
  9. Fahrerassistenzsystem (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Bremsanforderungssignal (S6) fortlaufend über einen Daten-Bus (5) des Fahrzeugs (1) ausgegeben wird.
  10. Fahrerassistenzsystem (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) in mindestens einem der Sensoren (15-1, 15-2, 15-3) integriert ist.
  11. Fahrzeugsystem für ein Fahrzeug (1), das aufweist: ein Bremssystem (4) mit einer Bremssteuereinrichtung (6) und Bremsen (4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5, 4-6) zum Bremsen von Rädern (3-1, 3-2, 3-3, 3-4, 3-5, 3-6) des Fahrzeugs (1), und ein Fahrerassistenzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (16) des Fahrerassistenzsystems (14) das externe Bremsanforderungssignal (S6) an die Bremssteuereinrichtung (6) des Bremssystems (4) ausgibt und die Bremssteuereinrichtung (6) Bremsungen aufgrund interner Bremsanforderung und des externen Bremsanforderungssignals (S6) einleitet durch Beaufschlagung der Bremsen (4-1 bis 4-6) mit einem Bremsmedium, wobei die Bremssteuereinrichtung (6) zum Vorspannen des Bremssystems (4) eine Erhöhung des Drucks des Bremsmediums einleitet zur Verringerung einer Totzeit für den Fall eines nachfolgenden Bremsvorgangs.
  12. Fahrzeugsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (4) ein pneumatisches Bremssystem (4) mit pneumatischen Bremsen (4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5, 4-6) ist, wobei die Bremssteuereinrichtung (6) zum Vorspannen des Bremssystems (4) ein Luftspiel in den pneumatischen Bremsen (4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5, 4-6) überwindet.
  13. Verfahren zum Steuern eines Bremssystems (4) eines Fahrzeugs (1), mit mindestens folgenden Schritten: Detektion kritischer Situationen und/oder kritischer Zustände des Fahrzeugs (1), insbesondere von Kollisionen oder Instabilitäten des Fahrzeugs, durch ein Fahrerassistenzsystem (14) (St1) und Ausgabe eines externen Bremsanforderungssignals (S6) von dem externen Fahrerassistenzsystem (14) an eine Bremssteuereinrichtung (6) des Bremssystems (4) (St2, St4), wobei die Bremssteuereinrichtung (6) Bremsungen des Fahrzeugs (1) einleitet auf Grundlage interner Bremsanforderungen und des externen Bremsanforderungssignals (S6), wobei das Fahrerassistenzsystem (14) ein Vorspannen des Bremssystems (4) anfordert bei Erkennen einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit eines kritischen Zustandes und/oder einer kritischen Situation, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (14) zum Vorspannen des Bremssystems (4) einen Beschleunigungssollwert (a-soll) anfordert, der höher ist als der aktuelle Beschleunigungs-Istwert (a-ist).
DE102009058154A 2009-12-12 2009-12-12 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems Withdrawn DE102009058154A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058154A DE102009058154A1 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
KR1020127012563A KR101710743B1 (ko) 2009-12-12 2010-10-27 상업용 차량의 운전자 지원 시스템 및 브레이크 시스템 제어를 위한 방법
CN201080056395.7A CN102652084B (zh) 2009-12-12 2010-10-27 用于车辆、尤其是商用车辆的驾驶员辅助系统以及用于控制制动系统的方法
US13/501,611 US8775047B2 (en) 2009-12-12 2010-10-27 Driver assistance system and method for controlling a vehicle brake system
PCT/EP2010/006545 WO2011069582A1 (de) 2009-12-12 2010-10-27 Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
EP10775719.7A EP2509832B1 (de) 2009-12-12 2010-10-27 Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
PL10775719T PL2509832T3 (pl) 2009-12-12 2010-10-27 System wspomagania kierowcy dla pojazdu, w szczególności pojazdu użytkowego, oraz sposób sterowania układem hamulcowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058154A DE102009058154A1 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058154A1 true DE102009058154A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43128205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058154A Withdrawn DE102009058154A1 (de) 2009-12-12 2009-12-12 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8775047B2 (de)
EP (1) EP2509832B1 (de)
KR (1) KR101710743B1 (de)
CN (1) CN102652084B (de)
DE (1) DE102009058154A1 (de)
PL (1) PL2509832T3 (de)
WO (1) WO2011069582A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072098A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit präparierender vorverzögerung und verfahren zum steuern einer solchen bremsvorrichtung
CN104442791A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 福特全球技术公司 驾驶员提示制动系统和方法
DE102015012377A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102015012378A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102015015922A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken an pneumatisch betätigten Radbremsen eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE102016013054A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE102016009997A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken, Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremsanlage
EP3540257A1 (de) * 2013-08-15 2019-09-18 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren zum einstellen einer bremse
WO2020123666A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Continental Automotive Systems, Inc. Cruise control cancel, with brake precharge
DE102021130478A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Erkennung einer Unfallsituation eines Nutzfahrzeugs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4816248B2 (ja) * 2006-05-23 2011-11-16 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置
DE102010006214A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Notbremsassistent zum automatischen Abbremsen eines Fahrzeugs zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
GB2488154A (en) * 2011-02-18 2012-08-22 Jaguar Cars Target object determination for vehicle braking system
DE102012000783A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Gm Global Technology Operations, Llc Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
JP5780996B2 (ja) * 2012-03-28 2015-09-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両走行制御装置
JP5729416B2 (ja) * 2013-04-26 2015-06-03 株式会社デンソー 衝突判定装置、および衝突緩和装置
JP5884794B2 (ja) * 2013-08-29 2016-03-15 株式会社デンソー 衝突可能性判定装置およびプログラム
US9302674B2 (en) * 2013-09-05 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC Method to maximize available regeneration while maintaining linear vehicle deceleration rate
JP6278236B2 (ja) * 2014-01-29 2018-02-14 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
US9440649B2 (en) * 2014-10-29 2016-09-13 Robert Bosch Gmbh Impact mitigation by intelligent vehicle positioning
CN107406077B (zh) * 2015-02-26 2021-06-01 沃尔沃卡车集团 控制车队中的车辆之间间隙的方法
DE102015015471A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Wabco Gmbh Druckluft-Bremssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Druckluft-Bremssystems
DE102016200853A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung für eine Selbstbremsung eines Kraftfahrzeugs
DE102016005317A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Wabco Gmbh Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems sowie elektronisch steuerbares Bremssystem in einem Nutzfahrzeug
DE102016224913A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur selbsttätigen Einstellung der Geschwindigkeit eines Motorrads
JP6834853B2 (ja) * 2017-08-31 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
CN111605535A (zh) * 2019-02-22 2020-09-01 西门子交通有限公司 车辆制动力的监测
CN111698459B (zh) * 2019-04-26 2021-07-27 广东邦盛北斗科技股份公司 对象参数实时解析方法
CN110116730B (zh) * 2019-05-21 2020-05-26 北京易控智驾科技有限公司 一种车辆制动控制方法、系统、设备和介质
US11318920B2 (en) * 2020-02-28 2022-05-03 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake controller storing deceleration profiles and method using deceleration profiles stored in a brake controller
CN114537341A (zh) * 2022-04-24 2022-05-27 中国重汽集团济南动力有限公司 一种基于红外传感器的前向主动防碰撞系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118708A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10118707A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kollisionsverhinderung bei Kraftfahrzeugen
DE10144879C1 (de) * 2001-09-12 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik
DE10325266A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE10355219A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Anhaltewegverkürzung
US20050159876A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle driving control device
DE102005011415A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3552628B2 (ja) 2000-02-21 2004-08-11 日産自動車株式会社 走行制御装置
WO2004045898A2 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur regelung der fahrzeuglängsbeschleunigung
JP4277755B2 (ja) * 2004-07-16 2009-06-10 日産自動車株式会社 車両用旋回走行制御装置
US7778741B2 (en) * 2007-03-29 2010-08-17 Ford Global Technologies Vehicle stability control system with tire monitoring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118708A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10118707A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kollisionsverhinderung bei Kraftfahrzeugen
DE10144879C1 (de) * 2001-09-12 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik
DE10325266A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE10355219A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Anhaltewegverkürzung
US20050159876A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle driving control device
DE102005011415A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SAE J1939-71
SAE-J1939

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9796366B2 (en) 2012-11-08 2017-10-24 Robert Bosch Gmbh Braking device for a motor vehicle having preparatory pre-deceleration and method for controlling such a braking device
WO2014072098A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit präparierender vorverzögerung und verfahren zum steuern einer solchen bremsvorrichtung
EP3540257A1 (de) * 2013-08-15 2019-09-18 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren zum einstellen einer bremse
CN104442791A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 福特全球技术公司 驾驶员提示制动系统和方法
CN104442791B (zh) * 2013-09-24 2019-02-22 福特全球技术公司 驾驶员提示制动系统和方法
WO2017050407A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
WO2017050406A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Wabco Gmbh Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
US10688978B2 (en) 2015-09-21 2020-06-23 Wabco Gmbh Method for adjusting brake pressures of a motor vehicle, brake system for carrying out the method and motor vehicle
DE102015012378A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
US10279788B2 (en) 2015-09-21 2019-05-07 Wabco Gmbh Method for adjusting brake pressures of a motor vehicle, brake system for carrying out the method and motor vehicle comprising such a brake system
DE102015012377A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102015015922A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken an pneumatisch betätigten Radbremsen eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE102016013054A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
WO2017097394A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Wabco Gmbh Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
WO2017097389A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Wabco Gmbh Verfahren zum einstellen von bremsdrücken an pneumatisch betätigten radbremsen eines fahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie fahrzeug
US11634110B2 (en) 2015-12-09 2023-04-25 Zf Cv Systems Europe Bv Method for adjusting brake pressures of a vehicle, and brake system for carrying out the method
US10377356B2 (en) 2015-12-09 2019-08-13 Wabco Gmbh Method for adjusting brake pressures of a vehicle, and brake system for carrying out the method
US10625719B2 (en) 2015-12-09 2020-04-21 Wabco Gmbh Method for adjusting brake pressures on pneumatically actuated wheel brakes of a vehicle, brake system for carrying out the method, and vehicle
WO2018033229A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Wabco Gmbh Verfahren zum einstellen von bremsdrücken, bremsanlage eines kraftfahrzeugs zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer solchen bremsanlage
DE102016009997A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken, Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremsanlage
US11872973B2 (en) 2016-08-17 2024-01-16 Zf Cv Systems Europe Bv Method for adjusting brake pressures, brake system of a motor vehicle for carrying out such method, and motor vehicle comprising such a brake system
WO2020123666A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Continental Automotive Systems, Inc. Cruise control cancel, with brake precharge
US11077837B2 (en) 2018-12-12 2021-08-03 Continental Automotive Systems, Inc. Cruise control cancel, with brake precharge
DE102021130478A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Erkennung einer Unfallsituation eines Nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
PL2509832T3 (pl) 2015-12-31
KR101710743B1 (ko) 2017-03-08
CN102652084B (zh) 2015-08-12
WO2011069582A1 (de) 2011-06-16
CN102652084A (zh) 2012-08-29
EP2509832B1 (de) 2015-08-05
KR20120117741A (ko) 2012-10-24
US8775047B2 (en) 2014-07-08
EP2509832A1 (de) 2012-10-17
US20120203438A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509832B1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102012203733B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Bremsen eines Kraftfahrzeugs nach einer Erstkollision
EP3127772B1 (de) Steuern einer verzögerungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102010008258A1 (de) Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
EP3174767B1 (de) Verfahren und brems-steuereinrichtung zur stabilisierung einer fahrzeug-kombination
WO2008031837A1 (de) Verfahren zum erkennen einer fahrtrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102010017659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Bremsunterstützung in einem Kraftfahrzeug nach einer Erstkollision
DE102012000784A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
EP1609689A1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE102012025468A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts für das Bereitstellen einer Funktionalität mittels eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102009038421B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018204572A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102008028981B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätsregelsystems
DE102013008073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung bzw. Kollisionsfolgenminderung im Anhängerbetrieb
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation
DE102014209483A1 (de) Steuervorrichtung
DE102009027379A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments
DE102013226396A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftschlusspotenzials zwischen einer Fahrbahn und wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
DE102017103131A1 (de) Verfahren zum Aktivieren mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102009003203A1 (de) Verfahren und Einrichtung für Erfassung eines Ausweichvorgangs eines Fahrzeugs
DE102022210995A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Notbremsassistenten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned