DE10325266A1 - Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10325266A1
DE10325266A1 DE2003125266 DE10325266A DE10325266A1 DE 10325266 A1 DE10325266 A1 DE 10325266A1 DE 2003125266 DE2003125266 DE 2003125266 DE 10325266 A DE10325266 A DE 10325266A DE 10325266 A1 DE10325266 A1 DE 10325266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intervention
brake
input data
driver
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003125266
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gronau
Mark Baijens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2003125266 priority Critical patent/DE10325266A1/de
Publication of DE10325266A1 publication Critical patent/DE10325266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • B60T2201/122Pre-actuation in case of ESP control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Räder, wobei zumindest einige der Räder mit einer Bremsvorrichtung versehen sind, wobei die jeweils einem Rad zugeordnete Bremsvorrichtung unabhängig von den anderen betätigbar ist und mit elektronischen Reglern für einen ABS-, ASR-, ESP- oder ACC-Regeleingriff, der nach Maßgabe von geschätzten oder gemessenen Größen, wie Raddrehzahlen, Gierwinkelgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Bremsdruck bzw. der Bremskraft bzw. der Bremspedalbetätigung und/oder dem Abstand zu einem Objekt, durchgeführt wird. DOLLAR A Um eine Bremsanlage und ein Verfahren zu schaffen, bei der bzw. mittels dem das Lüftspiel vor der eigentlichen Kraftfahrzeug-Regelung verringert wird, ist eine Ermittlungseinheit vorgesehen, die aufgrund der ihr zur Verfügung gestellten Eingangsdaten, die in Abhängigkeit von dem jeweils beabsichtigten Bremseneingriff ermittelt werden, vor diesem Bremseneingriff einen Voreingriff initialisiert, der auf einem für den Fahrer nahezu nicht wahrnehmbaren Bremskraftniveau stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage und ein Verfahren für Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Räder, wobei zumindest einige der Räder mit einer Bremsvorrichtung versehen sind und die jeweils einem Rad zugeordnete Bremsvorrichtung unabhängig von den anderen betätigt werden kann und ferner mit elektronischen Reglern für einen ABS-, ASR-, ESP- oder ACC-Regeleingriff, der nach Maßgabe von geschätzten oder gemessenen Größen, wie Raddrehzahlen, Gierwinkelgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Bremsdruck bzw. Bremskraft bzw. Bremspedalbetätigung und/oder dem Abstand zu einem Objekt, durchgeführt wird.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung sind seit längerem unter Bezeichnung ACC(Adaptive Cruise Control) bekannt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten „Tempomat", dem ein Sensor zugeordnet ist, der vorausfahrende Fahrzeuge und gegebenenfalls in Fahrtrichtung befindliche Hindernisse erkennen kann. Dadurch kann die Regelung nicht nur eigene Fahrzeugzustände, sondern auch das Fahrzeug umgebende Verkehrsgrößen in die Regelung mit einbeziehen. Ein derartiges Fahrregelungssystem soll dem Fahrer als ein komfortables Assistenzsystem dienen, weshalb die Beschleunigungs- und Verzögerungsdynamik, mit der das Regelsystem den Antrieb und die Bremsen des Fahrzeugs ansteuert, zwar beschränkt ist, hierbei aber dennoch hohe Anforderungen an die Ansprechzeiten der Bremsanlage gestellt werden. ACC-Systeme können dabei im Rahmen ihrer Regelungsfunktion aktiv einen Bremsdruck in beiden Bremskreisen aufbauen und zwar auch aus dem drucklosen Bereich heraus. Eine entscheidende Forderung an diese Assistenzsysteme ist die Druckgleichheit in beiden Bremskreisen. Als weiteres beispielhaftes System können neben dem ACC auch Systeme mit hydraulischer Fahrer-Bremskraftverstärkung (OHB) angesehen werden, wenn der Bremsdruck durch eine hydraulische Regeleinheit (HCU) aufgebaut wird. ACC-Regelungen oder auch Fahrerbetätigungen, die einen Bremsdruck über eine Ansteuerung eines aktiven Bremskraftverstärkers aufbauen, sollen die angesprochene Forderung nach Druckgleichheit durch die „Kopplung„ der Bremskreise im Tandem-Hauptzylinder (THZ) automatisch erfüllen.
  • Dennoch können Druckunterschiede in den Bremskreisen durch diverse Faktoren hervorgerufen werden. Diesen liegen einerseits konstruktive Ursachen zugrunde, wie Förderleistungsunterschiede der Pumpe, verschiedene Volumenaufnahmen oder Lekageunterschiede. Andererseits können unterschiedliche Luftspiele an den Bremsen zu signifikant veränderten Volumenaufnahmen führen. Das Luftspiel kann z.B. durch querdynamische Fahrmanöver, bei denen sich die Bremssättel in Abhängigkeit vom Fahrzustand verstellen, oder durch einen sich ausbildenden Wasserfilm auf einer der Bremsscheiben, erzeugt werden.
  • Da beim Bremsdruckaufbau durch die hydraulische Regeleinheit (HCU) beiden Bremskreisen ein „konstantes„ Volumen zuführt wird, kann bei unterschiedlichen Volumenaufnahmen keine Druckgleichheit gewährleistet werden. Dies stellt speziell bei Fahrzeugen mit diagonaler Bremskreisaufteilung ein Problem dar, denn das Fahrzeug kann dann bei einem Bremseneingriff im Rahmen einer ACC-Regelung „Schiefziehen". Dies führt zu einer Komforteinbuße, oder gar zu einer sicherheitskritischen Situation, wenn der Fahrer das „Schiefziehen" nicht rechtzeitig kompensiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsanlage und ein Verfahren zu schaffen, bei der bzw. mittels dem das Luftspiel vor der eigentlichen Kraftfahrzeug-Regelung verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Ermittlungseinheit vorgesehen ist, die aufgrund der ihr zur Verfügung gestellten Eingangsdaten, die in Abhängigkeit von dem jeweils beabsichtigten Bremseneingriff ermittelt werden, vor diesem Bremseneingriff einen Voreingriff initialisiert, der auf einem für den Fahrer nahezu nicht wahrnehmbaren Bremskraftniveau stattfindet.
  • Vorteilhaft ist, dass der Voreingriff in einer Bremsbetätigung mit den Schritten Bremsen betätigen und Bremsen lösen besteht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass nach Maßgabe der Eingangsdaten, die Abstandsänderungen zu einem Objekt und/oder eine negative Fahrzeugbeschleunigung wiederergeben, unter Einbeziehung von einem Vergleich dieser Eingangsdaten mit auf Fahrzeugzustandsgrößen beruhenden Grenzwerten, der Voreingriff initialisiert wird.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der ihr zur Verfügung gestellten Eingangsdaten, die in Abhängigkeit von dem jeweils beabsichtigten Bremseneingriff ermittelt werden, vor diesem Bremseneingriff ein Voreingriff initialisiert wird, der auf einem für den Fahrer nahezu nicht wahrnehmbaren Bremskraftniveau stattfindet.
  • Vorteilhaft ist, dass bei dem Voreingriff die Bremsen betätigt und die Bremsen wieder gelöst werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass nach Maßgabe der Eingangsdaten, die Abstandsänderungen zu einem Objekt und/oder eine negative Fahrzeugbeschleunigung wiederergeben, unter Einbeziehung von einem Vergleich dieser Eingangsdaten mit auf Fahrzeugzustandsgrößen beruhenden Grenzwerten, der Voreingriff initialisiert wird.
  • Vorteilhaft wird durch einen kurzen und für den Fahrer nickt wahrnehmbaren Bremsenvoreingriff (Bremsen betätigen und Bremsen lösen) das Luftspiel in den Bremsen ausgeglichen, bevor die eigentliche Kraftfahrzeug-Regelung, insbesondere RCC-Regelung, beginnt. Besonders vorteilhaft und komfortabel ist diese Funktion mit analog zu betreibenden Trennventilen (Tv) darzustellen, wie sie z.B. in der DE 102 240 59 A1 und DE 199 588 23 A1 beschrieben sind. ACC-Systeme erfordern in der Regel keine hohe Druckaufbaudynamik, was es ermöglicht, vor dem eigentlichen Regelungsbeginn den noch zu beschreibenden Algorithmus ablaufen zu lassen, ohne dass die Regelgüte signifikant eingeschränkt wird und der Fahrer den Luftspielausgleich wahrnimmt.
  • Darüber hinaus ist es auf Grund der Daten des ACC Abstandssensors in den meisten Fällen möglich, vorauszusagen, dass eine Bremsenbetätigung unmittelbar bevor steht. Es spielt hier keine Rolle ob das ACC System aktiv ist und eine Bremsung einleiten wird oder nicht aktiv ist und der Fahrer einbremsen wird, beide, Fahrer und ACC werden in den Situationen ähnliche Reaktionen haben. Somit wird die aktive Bremsenbetätigung zum Reduzieren des Luftspiels, unterschiedliche Volumenaufnahmen reduzieren, was die nachfolgenden ACC-Regelungen verbessert (kein Schiefziehen), bzw. das Pedalgefühl bei einer Bremsenbetätigung durch den Fahrer ebenfalls verbessert (besseres Ansprechverhalten).
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 einen typischen Verlauf einer ACC Signalfolge mit der Druckanforderung und der Fahrzeugbeschleunigung des ACC-Reglers
  • 2 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage.
  • In 1 ist die Signalfolge für die Druckanforderung (Ldc_pres_dem) von dem Längsverzögerungs-Regler (LDC-Regler) mit 10, die Signalfolge für das Drucksensorsignal (Prc_pres_fil) mit 11 und die Signalfolge der Druckanforderung während der Vorbefüllung mit 12 bezeichnet. Weiterhin ist die vom ACC-Regler generierte Signalfolge der Soll-Fahrzeugverzögerung (Ldc_veh_decc) mit 13, die über das Drehverhalten der Räder von den Raddrehzahlsensoren ermittelte Fahrzeugverzögerung mit 14 und die Signalfolge des ACC-Reglers über die Ist-Fahrzeugverzögerung mit 15 bezeichnet.
  • Die Erkennung des Bedarfs zur Reduzierung des Luftspiels erfolgt dabei auf Grund der RCC Sensor Informationen:
    Bekanntermaßen wird während einer von dem ACC-Regler eingeleiteten Verzögerung zuerst das Motormoment des Fahrzeugs voll ausgenutzt, bis die Bremse aktiviert wird. Die Entscheidung, ob das Motormoment für die geforderte Verzögerung 13(Vehicle deceleration form ACC) noch ausreicht wird auf Grund der vom Motorsteuergerät gelieferten maximal möglichen Verzögerung des Motors über das Signal 16 (aDrvMin) ermittelt. Bedingung für die Aktivierung der Bremse und damit die Signalfolge 17 ACCComandType 3 zu ACCComandType 6 ist, dass die geforderte Verzögerung 13 die maximal mögliche Verzögerung 16 über das Motormoment des Motors um eine gewisse Hysterese überschreitet. Die mit dem Überschreiten der Hysterese 19 verbundene Zeit 18 (ACC Profil = 1) kann zur Reduzierung des Luftspiels verwendet werden. Dabei wird der Voreingriff der Bremsenbetätigung 12 auf einem für dem Fahrer nicht wahrnehmbaren Niveau (< 10 bar) beispielsweise in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis zwischen der Soll-Fahrzeugverzögerung 13 des ACC-Reglers und der aus dem Raddrehverhalten der Fahrzeugverzögerung 14 abgeleiteten Fahrzeugverzögerung ermittelt. Der Zeitpunkt 20 des Voreingriffs kann selbstverständlich auch zeitabhängig, z.B. dann vorgegeben werden, wenn der Zeitpunkt t1 des Bremseneingriffs bestimmt und die Zeitdauer des Voreingriffs bekannt ist.
  • Bei einer reinen Fahrerbetätigung (ACC ist nicht aktiv, aber Abstandsmessungen werden durchgeführt und entsprechende Abstandsinformationen liegen vor) kann eine ähnlich Logik verwendet werden, wobei in dem Fall, die tatsächliche Betätigung des Fahrers (und damit die verfügbare Zeit für die Reduzierung des Luftspiels) nicht so genau vorhersehbar ist wie bei der ACC Betätigung. Eine Überlagerung von Fahrerbremsung und Luftspiel-Algorithmus stellt aber kein Problem dar, denn der Fahrer ist in der Lage Bremsdruck über die Rückschlagventile der Trennventile (TV) in die Radbremse einzubringen.
  • Darüber hinaus kann bei einem gewissen Abstand und Abstandsänderung vorausgesagt werden, dass die maximal theoretische Verzögerung über den Motor (max. mögliche aDrvMax) nicht ausreichen wird und eine Bremsenbetätigung notwendig sein wird, obwohl diese noch nicht angefordert wird. Das Signal bzw. die Information zum Initialisieren des Voreingriffs liegt somit so frühzeitig vor, dass der Voreingriff vor dem Bremseingriff eingeleitet werden kann. Unter Voreingriff wird hierbei ein Bremseneingriff verstanden, der die Schritte Bremse Betätigen und Bremse lösen aufweist.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsvariante die Beseitigung des Luftspiels bei der ACC-Regelung vorsieht, kann die Erkennung des Bedarfs zur Reduzierung des Luftspiels auch bei anderen Regelverfahren und im Betrieb ohne ACC-Sensordaten vorgesehen werden:
    Bedingung für eine Aktivierung können auch ein Überscheiten einer maximalen Gierrate, Querbeschleunigung oder Raddrehzahl sein. Diese bei der Kurvenerkennung eingesetzten Signale, die ein erhöhtes Luftspiel anzeigen, können damit auch zur Reduzierung der Ansprechzeit eines eventuell bevorstehenden ESP Eingriffs 21 [(NoBrakeForce(ESP)=1→ NoBrakeForce(ESP)=0)] dienen. Ebenso kann das Verfahren zur Erhöhung der Ansprechzeit einer Bremsanlage auf Grund der Reduzierung des Luftspiels durch eine abrupte Reduzierung des Fahrermotormomentes (panikartiger Übergang Motor → Bremse) initialisiert werden, da dieses Fahrverhalten eine bevorstehende Bremsung vermuten lässt.
  • Ansteuerung der Ventile
  • Der in 2 dargestellte eine Bremskreis einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremskreisen besteht aus einer Betätigungseinheit 40, z.B. einem Bremszylinder, mit einem Bremskraftverstärker 42, der durch ein Bremspedal 43 betätigt wird. An der Betätigungseinheit 40 ist ein Vorratsbehälter 44 angeordnet, der ein Druckmittelvolumen enthält und in der Bremslösestellung an die Arbeitskammer der Betätigungseinheit angeschlossen ist. Der dargestellte eine Bremskreis weist eine an eine Arbeitskammer der Betätigungseinheit 40 angeschlossene Bremsleitung 45 mit einem Trennventil 46 auf, das in seiner Ruhestellung einen offenen Durchgang für die Bremsleitung 45 bildet. Das Trennventil 46 wird üblicherweise elektromagnetisch betätigt.
  • Die Bremsleitung 45 verzweigt sich in zwei Bremsleitungen 48, 49, die jeweils zu einer Radbremse 50, 51 führen. Die Bremsleitungen 48, 49 enthalten jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 52, 53, das in seiner Ruhestellung offen ist und durch Erregung des Betätigungsmagneten in eine Sperrstellung geschaltet werden kann. Jedem Einlassventil 52, 53 ist ein Rückschlagventil 54 parallel geschaltet, das in Richtung des Bremszylinders 40 öffnet. Parallel zu diesen Radbremskreisen 55, 56 ist ein sogenannter Rückförderkreis angeschlossen, der aus Rücklaufleitungen 57, 58, 59 mit einer Pumpe 60 besteht. Die Radbremsen 50, 51 schließen über jeweils Ein Auslassventil 61, 62 über Rücklaufleitungen 58, 59 an die Rücklaufleitung 57 an und damit an die Saugseite der Pumpe 60, deren Druckseite mit der Bremsdruckleitung 48 in einem Einmündungspunkt E zwischen dem Trennventil 46 und den Einlassventilen 52, 53 verbunden ist.
  • Die Pumpe 60 ist als Hubkolbenpumpe mit nicht näher dargestelltem Druckventil und einem Saugventil ausgebildet. An der Saugseite der Pumpe 60 befindet sich ein Niederdruckspeicher 63.
  • In der Verbindung zwischen dem Niederdruckspeicher 63 und der Pumpe 60 ist ein vorgespanntes, zu der Pumpe öffnendes Rückschlagventil 64 eingesetzt.
  • Die Saugseite der Pumpe 60 ist weiterhin über eine Saugleitung 65 mit einem Niederdruckdämpfer 67 und einem Umschaltventil 66 mit dem Bremszylinder 40 verbunden., Außerdem weist der Bremsanlage neben dem Hydraulikaggregat 68 eine Einrichtung 69 zur Steuerung der Bremsanlage auf. Die Einrichtung ist im wesentlichen eine ACC-Regeleinheit ausgebildet, der ein Modell zum Einleiten eines Voreingriffs zugeordnet ist. Der Drucksensor 70, der den Druck der Betätigungseinheit 40 feststellt, ist in der Bremsleitung 45 zwischen dem Bremszylinder 40 und dem Umschaltventil 66 bzw. dem Trennventil 46 angeordnet. Den Rädern zugeordnete Drehzahlsensoren sind mit 71, 72 bezeichnet.
  • Wird von der ACC-Regelung 69 eine Verzögerungs- und/oder Druckanforderung erzeugt, werden die analogen Trennventile 46 mit einem Strom beaufschlagt, der einem Druck von <10 bar halten kann. Dieser Strom kann sofort (sprunghaft) auf den Zielstrom gestellt werden, oder aber durch eine entsprechende Rampe „langsam„ angefahren werden, was ein entstehendes Ventilschließgeräusch reduziert. Das elektrische Umschaltventil 66 wird zeitgleich mit dem Trennventil 46 geschaltet, oder erst im Verlauf der verwendeten Stromrampe geöffnet. Mit dem Öffnen des Umschaltventils 66, wird die Pumpe 60 getaktet angesteuert. Die Taktung erfolgt in einer so geringen Frequenz, dass der zu erzeugende Druck hinreichend schnell aufgebaut wird, der Fahrer dies aber nicht wahrnimmt (Ansteuerzeit der Pumpe ca. 2–8 ms). Durch diese kurzen, wiederholten Ansteuerungen wird außerdem ein sehr sanfter Druckanstieg erzeugt, der keine merkliche Verzögerungsschwankung des Fahrzeugs hervorruft.
  • Der gewünschte Zieldruck, wird besonders vorteilhaft für die Luftspielreduzierung durch Nutzung der Trennventile 96 als Druckbegrenzungsventile (DBVs) eingestellt. Eine Nutzung der Modelldrücke ist ebenfalls denkbar, hat aber den Nachteil, dass hier ebenfalls der Luftspielfehler eingeht und somit die entsprechenden Zieldrücke eventuell nicht erreicht werden .
  • Ist der entsprechende Zieldruck zur Luftspielreduzierung erreicht, wird das Trennventil 46 mittels einer abfallenden Stromrampe wieder geöffnet und der Druck analog aus der Bremse entlassen. Mit Beginn der abfallenden Stromrampe wird das Umschaltventil 66 geschlossen und die Pumpe 60 nicht mehr angesteuert.
  • Nachdem der Druck aus der Bremse entlassen ist beginnt die eigentliche ACC-Regelung. Zum Zeitpunkt t1 wird die Bremse betätigt. Dabei hat der Längsverzögerungsregler am Anfang der Regelung eine Regelabweichung in m/s2.
  • Der hier beschriebene Algorithmus benötigt keine Druck-Haltephase, sondern der Abbau kann sich direkt an den Aufbau anschließen. Durch den Voreingriff mit den Schnitten Bremsen betätigen und Bremsen lösen werden die Aktuatoren, der Bremssättel auf einen nahezu gleichen Ausgangszustand zu den Bremsscheiben gestellt, da durch den Voreingriff ein nahezu gleiches Zurückfahren der Aktuatoren auf einen Betrag „X„ eingestellt wird.
  • Um die möglichen Auswirkungen auf das Fahrzeug nach geringer zu gestalten, ist ein zeitlich versetztes Durchlaufen der Verfahrensschritte für die Vorder- und Hinterachse möglich.

Claims (6)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Räder, wobei zumindest einige der Räder mit einer Bremsvorrichtung versehen sind, wobei die jeweils einem Rad zugeordnete Bremsvorrichtung unabhängig von den anderen betätigbar ist und mit elektronischen Reglern für einen ABS-, ASR-, ESP- oder ACC-Regeleingriff, der nach Maßgabe von geschätzten oder gemessenen Größen, wie Raddrehzahlen, Gierwinkelgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Bremsdruck bzw. der Bremskraft bzw. der Bremspedalbetätigung und/oder dem Abstand zu einem Objekt, durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlungseinheit vorgesehen ist, die aufgrund der ihr zur Verfügung gestellten Eingangsdaten, die in Abhängigkeit von dem jeweils beabsichtigten Bremseneingriff ermittelt werden, vor diesem Bremseneingriff einen Voreingriff initialisiert, der auf einem für den Fahrer nahezu nicht wahrnehmbaren Bremskraftniveau stattfindet.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Voreingriff in einer Bremsbetätigung mit den Schritten Bremsen betätigen und Bremsen lösen besteht.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Massgabe der Eingangsdaten, die Abstandsänderungen zu einem Objekt und/oder eine negative Fahrzeugbeschleunigung wiederergeben, unter Einbeziehung von einem Vergleich dieser Eingangsdaten mit Grenzwerten, die Fahrzeugzustandsgrössen wiedergeben, der Voreingriff initialisiert wird.
  4. Verfahren zum Verringern des Luftspiel einer Fahrzeugbremse, bei dem ein beabsichtigter Bremseingriff anhand von Eingangsdaten eines Kraftfahrzeug-Regelungssystems, vorzugsweise ACC-Systems, eines Fahrzeugs ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der ihr zur Verfügung gestellten Eingangsdaten, die in Abhängigkeit von dem jeweils beabsichtigten Bremseneingriff ermittelt werden, vor diesem Bremseneingriff ein Voreingriff initialisiert wird, der auf einem für den Fahrer nahezu nicht wahrnehmbaren Bremskraftniveau stattfindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Voreingriff die Bremsen betätigt und die Bremsen wieder gelöst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Massgabe der Eingangsdaten, die Abstandsänderungen zu einem Objekt und/oder eine negative Fahrzeugbeschleunigung wiederergeben, unter Einbeziehung von einem Vergleich dieser Eingangsdaten mit Grenzwerten, die Fahrzeugzustandsgrössen wiedergeben, der Voreingriff initialisiert wird.
DE2003125266 2002-06-06 2003-06-03 Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10325266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125266 DE10325266A1 (de) 2002-06-06 2003-06-03 Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225119 2002-06-06
DE10225119.3 2002-06-06
DE2003125266 DE10325266A1 (de) 2002-06-06 2003-06-03 Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325266A1 true DE10325266A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125266 Withdrawn DE10325266A1 (de) 2002-06-06 2003-06-03 Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325266A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564062A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Nissan Motor Company, Limited Antriebsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005092659A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Continental Teves Ag & Co.Ohg Einspurfahrzeug mit einer bremsenregelungseinheit
DE102009058154A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Wabco Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
WO2014055816A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Method to deal with slow initial brake response for adaptive cruise control
WO2014072098A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit präparierender vorverzögerung und verfahren zum steuern einer solchen bremsvorrichtung
WO2016146277A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
EP3196083A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung für eine selbstbremsung eines kraftfahrzeugs
EP3540257A1 (de) * 2013-08-15 2019-09-18 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren zum einstellen einer bremse
JP2020111206A (ja) * 2019-01-11 2020-07-27 トヨタ自動車株式会社 運転支援システム
DE102005061122B4 (de) 2004-12-27 2022-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564062A3 (de) * 2004-02-17 2006-03-01 Nissan Motor Company, Limited Antriebsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7647153B2 (en) 2004-02-17 2010-01-12 Nissan Motor Co., Ltd. Method of controlling a vehicle while operating under a cruise control
EP1564062A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Nissan Motor Company, Limited Antriebsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005092659A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Continental Teves Ag & Co.Ohg Einspurfahrzeug mit einer bremsenregelungseinheit
DE102005061122B4 (de) 2004-12-27 2022-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009058154A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Wabco Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
US8775047B2 (en) 2009-12-12 2014-07-08 Wabco Gmbh Driver assistance system and method for controlling a vehicle brake system
CN104684775B (zh) * 2012-10-04 2018-02-13 罗伯特·博世有限公司 用于处理自适应巡航控制的初始制动响应慢的方法
WO2014055816A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Method to deal with slow initial brake response for adaptive cruise control
US8868311B2 (en) 2012-10-04 2014-10-21 Robert Bosch Gmbh Method to deal with slow initial brake response for adaptive cruise control
CN104684775A (zh) * 2012-10-04 2015-06-03 罗伯特·博世有限公司 用于处理自适应巡航控制的初始制动响应慢的方法
JP2015530319A (ja) * 2012-10-04 2015-10-15 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 適応走行制御のための遅い初期ブレーキ応答に対処する方法
CN104755338A (zh) * 2012-11-08 2015-07-01 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的具有准备的预减速的制动装置以及用于控制这种制动装置的方法
CN104755338B (zh) * 2012-11-08 2017-07-04 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的具有准备的预减速的制动装置以及用于控制这种制动装置的方法
US9796366B2 (en) 2012-11-08 2017-10-24 Robert Bosch Gmbh Braking device for a motor vehicle having preparatory pre-deceleration and method for controlling such a braking device
WO2014072098A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit präparierender vorverzögerung und verfahren zum steuern einer solchen bremsvorrichtung
EP3540257A1 (de) * 2013-08-15 2019-09-18 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren zum einstellen einer bremse
WO2016146277A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
JP2018509334A (ja) * 2015-03-18 2018-04-05 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両の回生ブレーキシステムを作動させる方法、および車両の回生ブレーキシステムのための制御装置
US11110802B2 (en) 2015-03-18 2021-09-07 Robert Bosch Gmbh Method for operating a regenerative braking system of a vehicle and control unit for a regenerative braking system of a vehicle
EP3196083A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung für eine selbstbremsung eines kraftfahrzeugs
JP2020111206A (ja) * 2019-01-11 2020-07-27 トヨタ自動車株式会社 運転支援システム
JP7152321B2 (ja) 2019-01-11 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 運転支援システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP1888386B1 (de) Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
EP2900529B1 (de) Verfahren zur regelung einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1888387B1 (de) Bremskreis für eine hydraulische Bremsanlage, Bremsanlage mit einem derartigen Bremskreis und Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
EP2613987B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel-bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE112015004026B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102011076675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
WO2002090159A1 (de) Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
EP3036136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines bremssystems
WO2014195092A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung eines elektrohydraulischen bremssystems und bremssystem
EP2709884A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE10325266A1 (de) Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE19914400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE102008052536A1 (de) Bremsbereitschaftsfunktion für eine Fahrzeugbremse
DE102012200494B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102019113755A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE10343985A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
EP1481864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE102008013043B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage
DE102005023364A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Bremsintensitätsverlaufs während eines Anhaltevorgangs
EP1481863B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102019113754A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee