DE102009057618A1 - Gebetsteppich - Google Patents

Gebetsteppich Download PDF

Info

Publication number
DE102009057618A1
DE102009057618A1 DE200910057618 DE102009057618A DE102009057618A1 DE 102009057618 A1 DE102009057618 A1 DE 102009057618A1 DE 200910057618 DE200910057618 DE 200910057618 DE 102009057618 A DE102009057618 A DE 102009057618A DE 102009057618 A1 DE102009057618 A1 DE 102009057618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prayer
base body
rug
moisture
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910057618
Other languages
English (en)
Inventor
Ebru Oeztuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oztuerk Ebru 13357
Original Assignee
Oztuerk Ebru 13357
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oztuerk Ebru 13357 filed Critical Oztuerk Ebru 13357
Priority to DE200910057618 priority Critical patent/DE102009057618A1/de
Publication of DE102009057618A1 publication Critical patent/DE102009057618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0212Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion
    • A47G27/0237Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion for kneeling, praying or dancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/008Devices related to praying, e.g. counters, reminders, study aids, compasses, rugs, cushions, or the like

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebetsteppich mit einem Grundkörper, der dazu vorgesehen ist, auf einer Fläche orientiert ausgelegt zu werden, Es ist vorgesehen, dass der Grundkörper (10) auf einer der Fläche zugewandten Seite (16) mit einem feuchtigkeitsresistenten Schutzkörper (14) versehen ist oder versehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebetsteppich mit einem Grundkörper, der dazu vorgesehen ist, auf einer Fläche orientiert ausgelegt zu werden.
  • Gebetsteppiche sind in vielfältiger Form bekannt. Es ist beispielsweise in DE 902 127 ausgeführt, dass Gebetsteppiche als gewebte Teppiche oder als Gebetsteppiche aus Filz bekannt sind. An Gebetsteppiche müssen hinsichtlich Gebrauch und Verschleiß hohe Anforderungen gestellt werden, da diese jeden Tag von den Gläubigen mehrfach genutzt werden. Hierbei wird der Gebetsteppich auf einer Fläche, insbesondere einem Boden, beispielsweise in einer Moschee, aber auch im Freien orientiert – Richtung Mekka – ausgerichtet.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Gebetsteppiche aus gewebtem Material oder Filz bestehen, ergibt sich insbesondere bei der Benutzung im Freien das Problem, dass bei einem feuchten Untergrund, beispielsweise nach einem Regen, der Gebetsteppich selber die Feuchtigkeit aufsaugt und dadurch einem erhöhten Verschleiß unterworfen ist. Die Gebetsteppiche werden nach Gebrauch üblicherweise zusammengerollt oder zusammengefaltet und bis zur nächsten Benutzung aufbewahrt. Das Zusammenrollen eines feuchten Gebetsteppichs führt zu irreparablen Schäden.
  • Aus DE 31 50 721 A1 ist ein Gebetsteppich mit Richtungsanzeige bekannt. Diese Richtungsanzeige dient der Ausrichtung des Gebetsteppichs während seines bestimmungsgemäßen Einsatzes. Schließlich ist aus EP 0 004 996 B1 ein Gebetsteppich bekannt, der mit einem magnetischen Kompass zum Anzeigen der Richtung, in welcher der Gebetsteppich orientiert ist, dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gebetsteppich der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der in einfacher Weise an vielfältige Einsatzmöglichkeiten bzw. Einsatzbedürfnisse angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Gebetsteppich mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass der Gebetsteppich einen Grundkörper umfasst, der auf einer der Fläche, auf der der Grundkörper orientiert ausgelegt werden soll, zugewandten Seite mit einem feuchtigkeitsresistenten Schutzkörper versehen ist oder versehbar ist, wird vorteilhaft erreicht, dass insbesondere dann, wenn der Gebetsteppich auf feuchtem Untergrund ausgelegt werden soll, der Grundkörper selber vor der Feuchtigkeit geschützt ist. Der Schutzkörper besteht aus einem feuchtigkeitsresistenten Material und verhindert somit das Eindringen von Feuchtigkeit in den Grundkörper selber. Dieser ist somit jederzeit trocken.
  • Vorzugsweise besteht sowohl der Grundkörper als auch der Schutzkörper aus flexiblen Materialien. Somit wird in einfacher Weise möglich, den Gebetsteppich mit dem Schutzkörper nach Gebrauch beispielsweise zusammenzurollen oder zusammenzufalten und in entsprechende Aufbewahrungsfächer abzulegen. Er kann auch gefaltet werden, so dass dieser in einfacher Weise transportabel ist und immer mitgenommen werden kann.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper und der Schutzkörper lösbar miteinander verbunden sind, vorzugsweise über Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder dergleichen. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, bedarfsweise den Grundkörper ohne den Schutzkörper zu transportieren oder auch bestimmungsgemäß zu benutzen, beispielsweise im Inneren von Moscheen. Ferner kann durch die lösbare Verbindung jederzeit in einfacher Weise eine Reinigung des mit dem gegebenenfalls feuchten Untergrund in Kontakt kommenden Schutzkörpers erfolgen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine Aufnahme für eine Gebetskette umfasst. Die Gebetskette ist bevorzugt lösbar mir dem Grundkörper verbunden. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der den Gebetsteppich bestimmungsgemäß nutzende Gläubige nicht immer eine Gebetskette mit sich führen muss. Diese ist zu dem Zeitpunkt, wo der Gebetsteppich bestimmungsgemäß benutzt wird, sofort zur Hand, da ja die Gebetskette lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Der Gläubige kann also unmittelbar nach dem Beten auf dem Gebetsteppich eine Gebetskette nutzen.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper eine Aufnahme für einen Gebetskalender, der gleichzeitig eine Gebetsuhr aufweist, umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der den Gebetsteppich nutzende Gläubige anhand des mit dem Gebetsteppich verbundenen Gebetskalenders/-uhr jederzeit den Überblick hat, zu welchen Tageszeiten an den einzelnen Tagen er den Gebetsteppich nutzen sollte. Üblicherweise werden die Gebetsteppiche mehrfach, in der Regel fünffach am Tag zu bestimmten festgelegten Uhrzeiten genutzt. Dadurch, dass der Gebetsteppich/-uhr einen Gebetskalender umfasst, kann durch einfachen Blick auf den Kalender sofort erkannt werden, ob die erforderliche Zeit gegeben ist. Hierdurch wird ferner vorteilhaft möglich, dass mittels der Gebetsuhr, die automatisch zu den erforderlichen Gebetszeiten ein Signal generiert, der Gläubige erinnert wird. Somit kann der rechte Gebetszeitpunkt nicht in Vergessenheit geraten. Das von der Gebetsuhr ausgegebene Signal kann ein Klingelton oder dergleichen, aber auch ein stimmenmäßig wiedergegebener Gebetsaufruf sein.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch einen insgesamt mit 10 bezeichneten Gebetsteppich. Der Gebetsteppich 10 umfasst einen Grundkörper 12 sowie einen Schutzkörper 14. Sowohl der Grundkörper 12 als auch der Schutzkörper 14 besitzen eine rechteckförmige Form. Der Schutzkörper 14 ist auf einer Unterseite 16 des Grundkörpers 12 angeordnet. Hierbei können Schutzkörper 14 und Grundkörper 12 lösbar miteinander verbunden sein. Die Verbindung kann beispielsweise über im Einzelnen nicht dargestellte Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder dergleichen erfolgen. Sowohl der Grundkörper 12 als auch der Schutzkörper 14 bestehen aus flexiblen Materialien. Der Grundkörper 12 besteht beispielsweise aus einem gewebten Material oder aus Filz, während der Schutzkörper 14 beispielsweise aus einem Kunststoff oder zumindest einem kunststoffhaltigen Material besteht. Entscheidend ist, dass der Schutzkörper 14 eine feuchtigkeitsresistente Eigenschaft aufweist.
  • Während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs wird der Gebetsteppich 10 mit dem Schutzkörper 14 nach unten auf die Erde gelegt. Der aus einem gewebten Material oder Filz bestehende Grundkörper 12 wird hierbei durch den Schutzkörper 14 gegenüber aus der Unterlage, das heißt aus dem Boden aufsteigende Feuchtigkeit geschützt.
  • Die Oberseite des Grundkörpers 12 ist üblicherweise mit einem gewebten oder aufgedruckten Muster versehen.
  • Gemäß der Ausführungsvariante in 1 ist zusätzlich auf der Oberseite des Grundkörpers 12 mittels einer Aufnahme 18 eine Gebetskette 20 lösbar angeordnet. Die Aufnahme 18 kann beispielsweise aus einer Lasche bestehen, die über einen Klettverschluss, einen Druckknopf oder dergleichen geschlossen werden kann. Die Gebetskette 20 ist somit lösbar mit dem Grundkörper 12 des Gebetsteppichs 10 verbunden. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Gebetsteppichs 10 kann somit der Nutzer die Gebetskette 20 entnehmen und auf dem orientiert ausgerichteten Gebetsteppich 10 die gewünschten Gebete vornehmen. Bei feuchtem Untergrund ist somit nicht nur der Gebetsteppich 10, das heißt der Grundkörper 12 des Gebetsteppichs 10, sondern auch der auf dem Gebetsteppich 10 kniende Gläubige vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt. Zugleich hat er die Gebetskette 20 zur Hand.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei gleiche Teile wie in 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und nicht nochmals erläutert sind.
  • Zusätzlich umfasst der Gebetsteppich 10 eine Aufnahme 22 für einen hier lediglich schematisch angedeuteten kombinierten Gebetskalender mit Gebetsuhr 24. Der Gebetskalender/-uhr 24 enthält die notwendigen Informationen, an welchem Tage, um welche Uhrzeit die entsprechenden Gebete von den Gläubigen vorzunehmen sind. Durch die Anordnung des zusätzlichen Gebetskalenders/-uhr 24 erhöht sich der Nutzwert des Gebetsteppichs 10.
  • Der Gebetskalender/-uhr 24 besitzt eine Funktion, die einen potentiellen Nutzer des Gebetsteppichs 10 an die herannahende bzw. einsetzende Gebetszeit erinnert. Dies kann beispielsweise mit einem Signalton, analog einem Wecker, oder durch Generieren eines Gebetsaufrufes erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebetsteppich
    12
    Grundkörper
    14
    Schutzkörper
    16
    Unterseite
    18
    Aufnahme
    20
    Gebetskette
    22
    Aufnahme
    24
    Gebetskalender/-uhr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 902127 [0002]
    • DE 3150721 A1 [0004]
    • EP 0004996 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Gebetsteppich mit einem Grundkörper, der dazu vorgesehen ist, auf einer Fläche orientiert ausgelegt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) auf einer der Fläche zugewandten Seite (16) mit einem feuchtigkeitsresistenten Schutzkörper (14) versehen ist oder versehbar ist.
  2. Gebetsteppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Grundkörper (12) als auch der Schutzkörper (14) aus flexiblen Materialien bestehen.
  3. Gebetsteppich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) und der Schutzkörper (14) lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Gebetsteppich nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels Klettverschlüssen, Druckknöpfen oder dergleichen erfolgt.
  5. Gebetsteppich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Aufnahme (18) für eine Gebetskette (20) umfasst.
  6. Gebetsteppich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebetskette (10) lösbar mit dem Grundkörper (12) verbunden ist.
  7. Gebetsteppich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Aufnahme (22) für einen Gebetskalender/-uhr (24) umfasst.
DE200910057618 2009-12-08 2009-12-08 Gebetsteppich Ceased DE102009057618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057618 DE102009057618A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Gebetsteppich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057618 DE102009057618A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Gebetsteppich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057618A1 true DE102009057618A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=44312478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057618 Ceased DE102009057618A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Gebetsteppich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057618A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902127C (de) 1951-07-17 1954-01-18 Filzfabrik Fulda Ges Mit Besch Gebetsteppich aus Filz
EP0004996B1 (de) 1978-04-20 1981-11-11 Joseph N. Kamoo Rechteckiger Gebetsteppich
DE3150721A1 (de) 1981-12-22 1983-06-30 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Gebetsteppich mit richtungsanzeige

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902127C (de) 1951-07-17 1954-01-18 Filzfabrik Fulda Ges Mit Besch Gebetsteppich aus Filz
EP0004996B1 (de) 1978-04-20 1981-11-11 Joseph N. Kamoo Rechteckiger Gebetsteppich
DE3150721A1 (de) 1981-12-22 1983-06-30 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Gebetsteppich mit richtungsanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110862A1 (de) Etikett
DE2420393C3 (de) Riemen
DE102009057618A1 (de) Gebetsteppich
CH632167A5 (de) Massiv-ball aus schaumstoff.
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE102016216026A1 (de) 3D Nagel-Tip
DE202010008998U1 (de) Textilware
WO2009003530A1 (de) Zweiseitiges küchenreinigungstuch
AT511588B1 (de) Reflexstreifen
AT510899B1 (de) Reflexstreifen
DE7636186U1 (de) Reinigungsschwamm
DE202007006307U1 (de) Maßkrug-Ummantelung
DE102017000285B4 (de) Knieschoner
DE202011002706U1 (de) Bade- und Strandtuch mit einem Kopfkissen
DE2933049C2 (de) Symbolbausatz
DE202016106878U1 (de) Bettaufbau
DE3941249A1 (de) Saugfaehiger artikel
DE202009013910U1 (de) Schutzüberzug für Finger und Daumen
DE202012002400U1 (de) easy-grip Innenhandschutz
Hepp Johanna Dorer & Matthias Marschik
DE7139968U (de) Bekleidungsstück, das im Gebrauchszustand mindestens in einem Teilbereich aus für UV-Strahlung undurchlässigem Material unmittelbar im wesentlichen glatt an der menschlichen Haut anliegt
DE4421754A1 (de) Ablösbare Schuhsohle
DE202015105574U1 (de) Sportboden
DE2853468A1 (de) Vorrichtung zur selbstsicherung von strassenpassanten
DE102014012088A1 (de) Auswechselbare Arbeitsoberfläche für einen Arbeitsgrundhandschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131001