DE102009056637A1 - Fire blanket for drowning e.g. small firing for protecting against flying sparks, has middle region that is thermally, highly loaded than edge region, where blanket is directly spread over or close to location of fire by stored energy - Google Patents

Fire blanket for drowning e.g. small firing for protecting against flying sparks, has middle region that is thermally, highly loaded than edge region, where blanket is directly spread over or close to location of fire by stored energy Download PDF

Info

Publication number
DE102009056637A1
DE102009056637A1 DE102009056637A DE102009056637A DE102009056637A1 DE 102009056637 A1 DE102009056637 A1 DE 102009056637A1 DE 102009056637 A DE102009056637 A DE 102009056637A DE 102009056637 A DE102009056637 A DE 102009056637A DE 102009056637 A1 DE102009056637 A1 DE 102009056637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
blanket
fire blanket
fires
blankets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056637A
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Dr. Bschorr
Hans-Jochen Dr. Raida
Thilo Dipl.-Forst. Tollkühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009056637A priority Critical patent/DE102009056637A1/en
Publication of DE102009056637A1 publication Critical patent/DE102009056637A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/06Fire-blankets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The blanket (11) has a middle region that is thermally, highly loaded than an edge region, where the blanket is directly unrolled by a supply roller before spreading the blanket. The blanket is directly spread over or close to a location of fire by internally or externally stored energy. The blanket is divided into smaller partial pieces. Size of the fire blanket is mechanically adjusted by a linen. The blanket comprises shape of a hood and comprises a grid structure, which is filled with fleece or pellet. The blanket comprises micro materials, which absorb flue gas.

Description

Gegenstand der Anmeldung sind Löschdecken zum Ersticken von Kleinbränden, insbesondere von Pkw-, Lkw-, Bus- und Waggonbränden, zur Abwehr von Brandanschlägen, zum Schutz gegen Funkenflug und Flammenüberschlag und auch zur Dämmung bei Explosionsgefahr.The subject of the application are fire blankets for asphyxiation of small fires, especially car, truck, bus and wagon fires, to ward off arson attacks, to protect against flying sparks and flames and also for insulation in case of danger of explosion.

Stand der Technik sind Löschdecken in verschiedenen Ausführungen, standardisiert in der Norm DIN EN 1869 . Die deutsche Patentschrift DE 19655125 zeigt einen abwickelbaren Brandschutzvorhang, der im Hausbereich eingesetzt wird. In der AT 001143U1 wird eine Brandschutzmatte beschrieben, bei der auf einen Beschichtungsträger eine Mischung aus Außendispersion, Malerton und Sand aufgebracht wird. Bei DE 4114620A1 handelt es sich um flächige Flammensperren zum Ersticken von Feuern. Zum Aufspannen und Absenken werden die Flammensperren auf Lafetten installiert. In US 2009/0242217 sind die Schichtung einer Brandschutzdecke und deren Einsatz beim Autobrand demonstriert. Das Gebrauchsmuster DE 203 15 789 U beinhaltet eine Löschdecke deren Ecken zur Fixierung gegenüber dem Brandherd beschwert sind. In DE 103 58 978 bestehen die Brandschutzelement aus einem Auslöser, einem Expander und einer im Lagerzustand Platz sparend kompaktierten Löschdecke. In einen Brandherd geworfen, aktiviert die Wärmeeinwirkung den Auslöser und gibt den elastisch vorgespannten Expander frei und es kommt zu einer selbsttätigen Entfaltung der Löschdecke.State of the art are fire blankets in different versions, standardized in the Standard DIN EN 1869 , The German patent DE 19655125 shows a developable fire curtain, which is used in the home. In the AT 001143U1 describes a fire protection mat in which a mixture of outer dispersion, painter clay and sand is applied to a coating carrier. at DE 4114620A1 These are flat flame barriers to suffocate fires. For clamping and lowering, the flame arresters are installed on carriages. In US 2009/0242217 are the stratification of a fire blanket and demonstrated their use at the car's edge. The utility model DE 203 15 789 U includes a fire blanket whose corners are weighted to fix against the fire. In DE 103 58 978 The fire protection element consist of a trigger, an expander and a space-saving compacted in storage condition fire blanket. Thrown into a fire, the heat activates the trigger and releases the elastically preloaded expander and there is an automatic unfolding of the fire blanket.

Der Nachteil von DE 103 58 978 ist die hohe Ausfallquote, da das Brandschutzelement nicht ausgerichtet ist und eine zufallsbestimmte Lage beim Aufschlag einnimmt. Bei einer undeterminierten Auslösung vor dem Brandherd dagegen wird die expandierte Löschdecke in der Luft abgebremst und durch die Feuerwinde abgetrieben.The disadvantage of DE 103 58 978 is the high failure rate, since the fire protection element is not aligned and occupies a random position at impact. In the case of an undetermined release in front of the fire, however, the expanded fire blanket is slowed down in the air and driven off by the fire winds.

Aufgabe sind Löschdecken, deren Länge, Breite und Dicke auch unmittelbar vor dem Einsatz an die die Abmessungen und an die Intensität eines Brandherdes anpassbar und schnell und einfach zu expandieren sind.The task is to extinguish blankets whose length, width and thickness can also be adapted to the dimensions and intensity of a fire source immediately before use, and can be expanded quickly and easily.

Nach dem Hauptmerkmal besteht die Löschdecke aus einer Endlosbahn und wird von einer Vorratsrolle entsprechend der Länge des Brandherdes abgeteilt. Zusätzlich werden zwei oder mehrere Bahnen zusammengesetzt um die Löschdecke zu verbreitern oder übereinander geschichtet um sie zu verstärken.After the main feature, the fire blanket consists of a continuous web and is separated from a supply roll according to the length of the fire. Additionally, two or more webs are assembled to widen the quilt or stacked to reinforce it.

Nach einem weiteren Merkmal wird die der Vorratsrolle entnommene Löschdecke mit Wasser, Wasserglas und/oder Leimlösung getränkt um den thermischen Schutz, das Eigengewicht, Dichtigkeit und/oder Haftung zu erhöhen.According to a further feature, the extinguishing blanket removed from the supply roll is impregnated with water, water glass and / or glue solution in order to increase the thermal protection, the dead weight, tightness and / or adhesion.

Nach einem weiteren Merkmal werden vorproportionierte oder der Endlosrolle entnommene Kleinlöschdecken eingesetzt, um vorab separat thermisch oder topologisch kritische Stellen eines Brandobjektes abzudecken, aufgetretene Lücken abzudichten und/oder Durchbrüche der Löschdecke zu reparieren.According to another feature, pre-proportioned or the endless roll removed small blankets are used to cover previously separately thermally or topologically critical locations of a fire object to seal occurred gaps and / or repair breakthroughs of the fire blanket.

Nach einem weiteren Merkmal wird die Löschdecke in Breitenrichtung in mehrere Lagen entlang von eingeprägten Faltlinien gefaltet und anschließend in Längsrichtung aufgerollt. Dies ergibt eine kompakte Lagerform, vereinfacht die Positionierung und gewährleistet eine schnelle Expansion der Löschdecke und erleichtert die Wiederverwendung.According to another feature, the fire blanket is folded in the width direction in several layers along embossed fold lines and then rolled up in the longitudinal direction. This results in a compact bearing shape, simplifies positioning and ensures rapid expansion of the fire blanket and facilitates reuse.

Nach einem weiteren Merkmal wird die Löschdecke zur Gewichtseinsparung nur für kleinere und mittlere thermische Belastung dimensioniert und für den Fall einer Überbeanspruchung der Brandherd mit einer zweiten Löschdecke belegt.According to another feature, the fire blanket is dimensioned to save weight only for small and medium thermal load and occupied in the event of overuse of the fire with a second fire blanket.

Nach einem weiteren Merkmal hat die Löschdecke eine Haubenform bei der die Seitenflächen entsprechend der geringeren thermischen Belastung wieder anspruchsloser dimensioniert sind.According to another feature, the fire blanket has a hood shape in which the side surfaces are dimensioned according to the lower thermal load again unpretentious.

Nach einem weiteren Merkmal wird die Breiten- und Längenverstellung einer Löschdecke mit einem zugfesten, flexiblen Rautennetz realisiert dessen Fläche durch äußere Zugkräfte in einem großen Bereich eingestellt werden kann. Um die Flächenverzerrungen auszugleichen ist die eigentliche Löschdecke als Gewölle oder in gereffter oder parzellierter Form an den Netzknoten fixiert oder die Rautensegmente sind mit einem nicht-planen, gewölbtem Sub-Rautennetz überbrücktAccording to another feature, the width and length adjustment of a fire blanket is realized with a tensile, flexible mesh network whose surface can be adjusted by external tensile forces in a large area. To compensate for the area distortions the actual fire blanket is fixed as a barrel or in reefed or parceled form at the network nodes or the lozenge segments are bridged with a non-planar, curved Sub-Rautennetz

Nach einem weiteren Merkmal besteht die Löschdecke aus oder enthält Gewölle oder Mikromaterial das im trockenen Zustand Rauchgase absorbiert und bei Beregnung mit Sprühwasser zu einer undurchlässigen Haut verbackt.According to another feature, the fire blanket consists of or contains vaults or micro-material that absorbs flue gases in the dry state and bakes when sprinkled with water spray to an impermeable skin.

Nach einem weiteren Merkmal wird die Löschdecke mittels eines Gasgenerators automatisch und schlagartig entfaltet, primär verringert die rasche Unterbrechung der Konvektion die Rauchentwicklung und die thermische Belastung der Decke. Sekundär kann damit auf weniger aufwändiges Deckenmaterialien zurückgegriffen werden, so dass anstelle der Mehrfachnutzung auch die Einweg-Löschdecke eine Alternative ist.According to another feature, the fire blanket is deployed automatically and abruptly by means of a gas generator, primarily the rapid interruption of the convection reduces the smoke and thermal stress on the ceiling. Secondary can be used on less expensive ceiling materials, so that instead of multiple use and the disposable fire blanket is an alternative.

Nach einem weiteren Merkmal ist die Löschdecke im kompaktiertem Zustand als Feuerklatsche ausgeführt um vor dem eigentlichen Einsatz die Feuerstelle abzuschrecken und die Konvektion zu unterbrechen.According to another feature, the fire blanket is performed in a compacted state as Feuerklatsche before the actual use of the Quench the hearth and break the convection.

Zur Beschreibung werden folgende Bezeichnungen vereinbart: Die Anfangsziffer X bezeichnet die Nummer eines Ausführungsbeispieles und die Endziffer jeweils gleichartige Komponenten. So bedeutet X0 die gesamte Löschdeckeneinheit. Für die eigentliche Löschdecke sind die Ziffern X1 und X2 vorgesehen, um auch den allgemeinen Fall mit einem auf höhere thermische Stabilität ausgelegten Innenteil X1 und einem der geringeren thermischen Belastung entsprechenden leichteren weniger anspruchsvollen Außenteil X2 zu umfassen. Durch die Strichzahl sind die verschiedenen Expansionsstufen der Löschdecke markiert; die teilexpandierte Löschdecke mit X1' bzw. X2' und der kompaktierte Lagerzustand mit X1'' bzw. X2''. Die Mittel X3 betreffen die Struktur der Löschdecke, darunter fallen Träger und Verstärkungen zur Realisierung dünnwandiger Decken, ebenso Verbindungslinien um Decken zur Anpassung an Breite und Intensität des Brandherdes neben- und übereinander durch Clipse, Nähte, Nieten, etc zusammenzufügen und auch z. B. durch Perforierung definierte Reißlinien, um Minidecken für Reparaturlösungen bereit zu stellen. Die Elemente X4 betreffen zusätzliche Eigenschaften der Löschdecke X1, X2 speziell Gleit- und Klettoberflächen, Wasserspeicherung, Distanzhalter und Berührungsschutz. Zur Entfaltung der Löscheinheit X0 dienen die Mitteln X5, X6 und X7, darunter fallen für die automatische Expansion Federelemente und flexible, aufblasbare Schläuche. Obwohl im Normalfall bei einem Autobrand keine Explosion zu befürchten ist, sind für die manuelle Expansion Zugleinen X6 vorgesehen, um einen größeren Sicherheitsabstand zu gewährleisten. Unter X7 sind speziell Druckerzeuger, wie komprimierte Luft, Kohlendioxid, Stickstoff, Gasgenerator oder Druckwasser zusammengefasst, ebenso Auslöser und die weiteren Hilfsmittel für den Druckerzeuger X7. Schließlich sind Sondermittel mit X8 bezeichnet und Brandherd, zu dämmender Sprengsatz und vor Funkenflug zu schützendes Objekt mit X9.For description, the following terms are agreed: The initial digit X denotes the number of an embodiment and the end digit respectively similar components. So X0 means the entire fire blanket unit. For the actual fire blanket, the numbers X1 and X2 are provided to include the general case with an inner part X1 designed for higher thermal stability and a lighter, less demanding outer part X2 corresponding to the lower thermal load. The number of lines indicates the different expansion levels of the fire blanket; the part-expanded fire blanket with X1 'or X2' and the compacted storage condition with X1 '' or X2 ''. The means X3 relate to the structure of the fire blanket, including fall support and reinforcements to realize thin-walled ceilings, as well as connecting lines to match ceilings to match the width and intensity of the fire next to and above each other by clips, seams, rivets, etc and also z. As defined by perforation tear lines to provide mini corners for repair solutions. The elements X4 concern additional properties of the fire blanket X1, X2 especially sliding and Velcro surfaces, water storage, spacers and protection against contact. For the deployment of the Löuscheheit X0 are the means X5, X6 and X7, including covered for automatic expansion spring elements and flexible, inflatable tubes. Although normally there is no danger of an explosion at the edge of the car, pull lines X6 are provided for manual expansion to ensure a greater safety distance. Under X7 especially pressure generators, such as compressed air, carbon dioxide, nitrogen, gas generator or pressurized water are summarized, as well as triggers and the other tools for the pressure generator X7. Finally, special funds with X8 are called and fire, to be insulated explosive device and against sparks to be protected object with X9.

Zur Dimensionierung der Löschdecke: Umfasst die Löschdecke ein Gasvolumen V der Temperatur T so besteht ein Archimedes-Auftrieb F = gρ0V(1 – T0/T) und muss bei nicht-haftenden Löschdecken durch das Eigengewicht kompensiert werden. Dagegen spielt der abzubremsende Impuls J = ρvV der Konvektionsströmung v eine untergeordnete Rolle. (ρ0, T0 = Dichte und Temperatur der Umgebungsluft)For dimensioning the fire blanket: If the fire blanket comprises a gas volume V of temperature T, there is an Archimedes lift F = gρ 0 V (1 - T 0 / T) and must be compensated for the non-adhesive fire blankets by its own weight. By contrast, the momentum J = ρvV of the convection flow v to be slowed down plays a subordinate role. (ρ 0 , T 0 = density and temperature of the ambient air)

Der Erfindungsgegenstand ist anhand verschiedener Ausführungsbeispiele weiter spezifiziert. Es zeigen:The subject invention is further specified by means of various embodiments. Show it:

1 bis 3 Selbsttätig expandierbare Löschdecken 1 to 3 Automatically expandable fire blankets

1 Selbstexpandierende Löschdecke in Endlosausführung 1 Self-expanding fire blanket in endless design

2 Selbstexpandierende Löschdecke 2 Self-expanding fire blanket

3 Selbstexpandierende Löschdecke in Haubenform 3 Self-expanding fire blanket in hood form

4 bis 7 Löschdecken mit Längen-, Breiten- und Dickenanpassung 4 to 7 Fire blankets with length, width and thickness adjustment

4 Löschdecke mit Reffung 4 Fire blanket with Reffung

5 Löschdecke mit Seitenbahnen 5 Fire blanket with side panels

6 Verbreiterung einer Löschdecke 6 Broadening a fire blanket

7 Verstärkung einer Löschdecke 7 Reinforcement of a fire blanket

8 und 9 Minilöschdecken 8th and 9 Mini fire blankets

8 Löschfleck 8th extinguishing spot

9 Löschband 9 erase band

10 bis 12 Aus Gewölle bestehende Löschdecken 10 to 12 Barrels consisting of vaults

10 Löschdecke mit Rautennetz 10 Fire blanket with rhombus net

11 Eindimensionale, streifenförmige Löschwolle 11 One-dimensional, stripe-shaped pounding roll

12 Nulldimensionale, kugelförmige Löschwolle 12 Zero-dimensional, spherical pothole

11 bis 14 Löschdecken als Feuerklatschen 11 to 14 Fire blankets as fire splashes

In 1c ist eine Löschdecke 11 in expandiertem Zustand dargestellt. In Längsrichtung verläuft eine schlauchförmige Hauptleitung 15 mit daran angeschlossenen Querkanälen 16 und ist endseitig mit einem Gasgenerator 17 verbunden. In 1b ist die Löschdecke 11' in Querrichtung und in 1a zusätzlich in Längsrichtung eingerollt. Wird in 1a der Gasgenerator 17 gezündet, so wird die Löschdecke 11 durch den Innendruck in der Hauptleitung 15 und den Querkanälen 16 expandiert. Bei einem Druck p [Pa] und dem Kanalquerschnitt A [m2] besteht eine maximale Expansionskraft F = pA [N]. Eine bessere Energieausnützung liefern in 1d Ausbuchtungen 18 in der Hauptleitung 15. Diese werden zusätzlich als Distanzhalter genutzt und weisen deshalb auch eine thermische Schutzschicht 14 gegenüber dem Brandherd 19 auf. Anstelle des Gasgenerators 17 ist auch Druckwasser als Energieträger vorteilhaft, einmal wegen des größeren Eigengewichtes und zum andern kann nach der Expansion über Düsen in der Hauptleitung 15 die thermisch besonders belastete Mittendecke 11 besprüht werden. Das in 1 beschriebene Verfahren ist in 2a anhand einer ebenfalls zweifach eingerollten, auf dem Dach eines Autos 29 positionierten Deckeneinheit 20 vor und in 2b nach dem Expansionsvorgang wiederholt. Gleichzeitig ist hier der Aufbau der Deckeneinheit 20 in eine Mittendecke 21 und eine Randdecke 22 unterteilt. Damit kann der unterschiedlichen Belastung Rechnung getragen und Gewicht und Materialkosten eingespart werden. Die Außenimprägnierung 24 ist zum thermischen Schutz der Deckeneinheit 20 vorgesehen. Auch 3 bezieht sich auf eine selbstexpandierende Löschdecke. In 3a ist die Löschdeckeneinheit 30 auf dem höchsten Punkt 39 des brennenden Fahrzeuges deponiert. Es enthält ein gefaltetes flexibles, in 4 Segmente aufgeteiltes und durch 4 formstabile Winkelrohre 36 gebildetes Schlauchsystem 35'' das – hier nur symbolisch skizziert – mit einem Gasgenerator 37 verbunden ist. Nach Zündung des Gasgenerators 37 in 3b nehmen die 4 Schlauchstücke 35 durch den Gasdruck eine gestreckte Form an und bilden zusammen mit den 4 Winkelrohren 36 einen rechteckigen Grundriss. Spezialisiert auf die Löschung von Autobränden bilden die expandierten Löschdecken 31 und 32 eine quaderförmige Haube. Anstelle des Gasgenerators 37 ist auch Druckwasser als Energiegeber zur Streckung des Schlauches 35 einsetzbar; ein zusätzlicher Vorteil ist das höhere Gewicht zur Stabilisierung und Abdichtung. Um auch mit geringem Innendruck und kleiner Querschnittsfläche eine ausreichende Streckung zu bekommen ist in 3c der mit achsenparallelen Stahldrähten 33 verstärkte Querschnitt durch einen Schlauch 35 gezeigt.In 1c is a fire blanket 11 shown in expanded state. In the longitudinal direction runs a tubular main line 15 with connected cross channels 16 and is end with a gas generator 17 connected. In 1b is the fire blanket 11 ' in the transverse direction and in 1a additionally rolled up in the longitudinal direction. Is in 1a the gas generator 17 ignited, then the fire blanket 11 by the internal pressure in the main line 15 and the cross channels 16 expanded. At a pressure p [Pa] and the channel cross-section A [m 2 ] there is a maximum expansion force F = pA [N]. Provide better energy utilization in 1d bulges 18 in the main 15 , These are also used as spacers and therefore have a thermal protection layer 14 opposite the fire 19 on. Instead of the gas generator 17 is also pressurized water as an energy source advantageous, once because of the larger weight and on the other can after expansion via nozzles in the main line 15 the thermally especially loaded center ceiling 11 be sprayed. This in 1 described method is in 2a on the roof of a car also rolled up twice 29 positioned ceiling unit 20 before and in 2 B repeated after the expansion process. At the same time here is the structure of the ceiling unit 20 in a central ceiling 21 and a perimeter ceiling 22 divided. Thus, the different load can be taken into account and weight and material costs can be saved. The external impregnation 24 is for thermal protection of the ceiling unit 20 intended. Also 3 refers to a self-expanding fire blanket. In 3a is the fire blanket unit 30 at the highest point 39 deposited the burning vehicle. It contains a folded flexible, divided into 4 segments and by 4 dimensionally stable angle tubes 36 formed hose system 35 '' this - only symbolically sketched here - with a gas generator 37 connected is. After ignition of the gas generator 37 in 3b take the 4 pieces of hose 35 by the gas pressure a stretched shape and form together with the 4 angle tubes 36 a rectangular floor plan. Specializing in the extinguishing of car rims are the expanded fire blankets 31 and 32 a cuboid hood. Instead of the gas generator 37 is also pressurized water as an energy source for stretching the hose 35 used; An additional advantage is the higher weight for stabilization and sealing. In order to get a sufficient stretch even with low internal pressure and small cross-sectional area is in 3c the axis-parallel steel wires 33 reinforced cross-section through a hose 35 shown.

Die Ausführungsbeispiele der 4 bis 7 beziehen sich auf Löschdecken, die an die Größe und an die Intensität des Brandherdes angepasst werden können. In 4a ist die Löschdeckeneinheit 40 gerefft und hat 4 an den Ecken angebrachte Leinen 46. Die Reffung ist nach dem Laufmaschenprinzip so gestaltet, dass bei Zug an den Leinen 46 die Entfaltung an der Außenseite beginnt und wie in 4b in Draufsicht und 4c im Querschnitt gezeigt dem Brandherd entsprechend ein gerefft bleibendes Mittenteil 41 und ein Randteil 42 gebildet wird. Bei der Löschdeckeneinheit 50 in 5a sind die Löschdecken 51'' in der dargestellten Weise gefaltet, so dass sich deren Breite um den Faktor 3 und im Faltungsbeispiel von 5b um den Faktor 5 vergrößert. Bei mehrfach verwendbaren Löscheinheiten 50 sind die Faltlinien 58, z. B. analog einer Bügelfalte präpariert um das Zusammenlegen nach dem Einsatz zu erleichtern. Schließlich sind die gefalteten Löschdecken 51'' im Lagerzustand aufgerollt. Zur schnellen und sicheren manuellen Entfaltung dienen die in periodischen Abständen, auf beiden Seiten angebrachten Leinen 56, deren Enden in den beidseitigen Sammelleinen 56A und 56B zusammengefasst sind. Zweckmäßigerweise wird die Löschdeckeneinheit 50 an der höchsten Stelle des Brandherdes deponiert, um ein kräftesparendes, schnelles Entrollen zu gewährleisten. Anschließend erfolgt über die beidseitig angebrachten Sammelleinen 56A und 56B die Entfaltung der Löschdecke 51. Alternativ dazu wird die Löschdeckeneinheit 50 außerhalb des Brandherdes entrollt, im gefalteten Zustand über den Brandherd gezogen und erst dann über die Sammelleinen 56A und 56B entfaltet. Bei der Löschdeckeneinheit 50 ist der Außenteil 54 der längeren Hitzeexposition wegen zusätzlich imprägniert, außerdem kann auch hier der Mittelteil gegenüber dem Randteil verstärkt sein. Bei den im Querschnitt dargestellten Löschdecken nach 6 bzw. 7 geht es um deren Verbreiterung bzw. Verstärkung. Beide Löschdeckeneinheiten 60 und 70 sind analog 5 gefaltet und in Endlosausführung auf – hier nicht besonders dargestellten, zwei getrennten – Vorratsrollen aufgerollt. Bei der Löschdeckeneinheit 60 in 6 werden zwei Einheiten 60A und 60B parallel zum Abrollvorgang an den Rändern 63 zusammengefügt um die Breite der Löschdecke entsprechen dem Brandherd zu verdoppeln, bzw. bei mehreren Bahnen zu vervielfachen. In 7 schließlich geht es um die Verstärkung einer Löschdecke. Bei einer Dickenverdopplung werden die beiden Deckeneinheiten 70A und 70B in der gezeigten Weise zusammengesetzt. In beiden Fällen können kombiniert mit dem Abrollvorgang die Löschdeckeneinheiten 50, 60 und 70 mit Wasser, Wasserglas, Salz- oder Leimlösung getränkt werden, primär als thermischer Schutz, sekundär zur Gewichtsbeschwerung und auch zur Bildung einer anhaftenden, undurchlässigen Deckenschicht.The embodiments of the 4 to 7 refer to fire blankets, which can be adapted to the size and intensity of the fire. In 4a is the fire blanket unit 40 reefed and has 4 lines attached to the corners 46 , The refraction is designed according to the run-stitch principle so that when pulling on the lines 46 the unfolding on the outside begins and as in 4b in plan view and 4c shown in cross-section corresponding to the source of a reefed middle part 41 and a border part 42 is formed. At the fire blanket unit 50 in 5a are the fire blankets 51 '' folded in the manner shown, so that its width by a factor of 3 and in the folding example of 5b increased by a factor of 5. For multiple-use extinguishing units 50 are the fold lines 58 , z. B. prepared analogous to a crease to facilitate folding after use. Finally, the folded fire blankets 51 '' rolled up in the storage condition. For quick and safe manual unfolding are the periodically spaced lines on both sides 56 whose ends are in the two-sided collecting lines 56A and 56B are summarized. Conveniently, the fire blanket unit 50 deposited at the highest point of the fire, to ensure a power-saving, fast unrolling. This is then done via the collection lines attached on both sides 56A and 56B the unfolding of the fire blanket 51 , Alternatively, the fire blanket unit 50 Unrolled outside the fire, pulled over the fire in the folded state and only then over the collecting lines 56A and 56B unfolded. At the fire blanket unit 50 is the outer part 54 the longer heat exposure because of additional impregnated, also here also the middle part opposite the edge part can be strengthened. For the fire blankets shown in cross section 6 respectively. 7 is about their broadening or reinforcement. Both fire blanket units 60 and 70 are analog 5 folded and in endless execution on - not particularly shown, two separate - supply rolls rolled up. At the fire blanket unit 60 in 6 become two units 60A and 60B parallel to the rolling process at the edges 63 joined together to double the width of the fire blanket correspond to the source of fire, or multiply at multiple tracks. In 7 after all, it's about reinforcing a fire blanket. In a doubling of the thickness, the two ceiling units 70A and 70B assembled in the manner shown. In both cases, the fire blanket units can be combined with the unrolling process 50 . 60 and 70 impregnated with water, water glass, salt or glue solution, primarily as thermal protection, secondary to weighting and also to the formation of an adherent, impermeable cover layer.

Bei den 8 und 9 handelt es sich um Minilöschdecken 80 und 90. Diese sind dazu gedacht, zunächst nur die heißesten Stellen, z. B. Magnesiumbrände oder scharfe Kanten abzudecken um die nachfolgend aufgebrachte Löschdecke X0 thermisch und mechanisch zu schützen. Im Weiteren dienen die Minilöschdecken 80 und 90 dazu um aufgetretene Lücken oder Durchbrüche nachträglich zu schließen. Mit diesem Rückhalt können die Löschdecken X0 thermisch anspruchsloser und größenmäßig knapper dimensioniert werden. In 8a und 8b sind Draufsicht und Querschnitt durch die Minilöschdecke 80 mit unterschiedlich ausgebildeten Seiten gezeigt. Die Klebe- oder Klettseite 84A dient zur Fixierung gegenüber dem Brandherd und die Gleitseite 84B erleichtert das Überziehen der Löschdecken X0. Durch Reißlinien 83 kann die Minilöschdecke 80 nach Bedarf in einzelne Streifen 81 zerteilt und dank der inneren Struktur vor dem Einsatz mit Wasser getränkt werden. Die Minilöschdecke 80 eignet sich auch zur Abdämmung von Sprengsätzen. Die Ausführung nach 9 stellt einen Löschstreifen 91 in Endlosform dar. Eine Streifenseite ist zur Fixierung am Brandobjekt mit heiß- und kaltklebenden Stellen versehen. Der Löschstreifen 91 weist Querversteifungen 93 auf, die gleichzeitig auch zu Reißlinien ausgebildet sind. Die Streifenform eignet sich zum Abdecken von langgestreckten Spaltöffnungen und Ritzen.Both 8th and 9 These are mini blankets 80 and 90 , These are meant, at first only the hottest places, z. As magnesium firing or sharp edges to protect the subsequently applied fire blanket X0 thermally and mechanically. In addition serve the mini blankets 80 and 90 in order to subsequently close any gaps or breakthroughs. With this backing, the quenching ceilings X0 can be dimensioned to be less demanding and smaller in size. In 8a and 8b are top view and cross section through the mini blanket 80 shown with differently designed pages. The adhesive or velcro side 84A serves for fixing against the fire and the sliding side 84B facilitates the coating of fire blankets X0. By tear lines 83 can the mini blanket 80 as required in individual strips 81 be divided and soaked with water thanks to the internal structure before use. The mini blanket 80 is also suitable for insulating explosive devices. The execution after 9 puts a delete strip 91 in endless form. A strip side is provided for fixing to the fire object with hot and cold adhesive points. The delete strip 91 has transverse stiffeners 93 at the same time also to tear lines are formed. The strip shape is suitable for covering elongated stomata and cracks.

Bei den Ausführungsbeispielen der 10 bis 12 wird anstelle der konventionellen, flächenförmigen Löschdecke X1 ein Gewölle eingesetzt. 10a stellt eine aus Gewölle bestehende Löschdecke 101' dar und wird durch ein aus Schnüren oder flexiblen Drähten gebildetes Rautennetz 103' mit den Rautenknoten 108' gehalten. Im Einsatzzustand nach 10b ist das Rautennetz 103 durch die Zugleinen 106 an die Größe des Brandherdes angepasst. Im – nicht dargestellten – Ausgangszustand sind die Rauten des Gitternetzes 103'' in Richtung 102 langgestreckt, so dass sich eine schmale, aufrollbare Lagerform ergibt. Auch wenn eine aus dichtem Gewölle bestehende Löschdecke 101 luftdurchlässig ist, so wird doch die thermische Konvektion eines Brandherdes herabgesetzt. Verzerrungstolerabel sind auch an den Rautenknoten 108 fixierte Löschdecken 101 in Reff- oder Schuppenform. Vorteilhaft sind auch Rautensegmente die mit einem nicht-planen, gewölbtem Löschdecke überbrückt sind. Alle Ausführungen sind so gestaltet, dass nur das Rautennetz 103 nicht aber die empfindliche Löschdecke Kontakt zum Brandobjekt hat. – Das Pendant zur zweidimensionalen Löschdecke 101 ist in 11 ein linienförmiger Löschstrang 111 ebenfalls bestehend aus Gewölle oder Mikrofasern 112 und von einer Seele 113 gehalten. Auch diese Anordnung lässt sich Platz sparend komprimieren und aufrollen und wird bevorzugt bei linienförmigen Flammenfronten eingesetzt. In 12 schließlich ist – als „nulldimensionale” Ausführung – eine Löschkugel 121 gezeigt, die wieder aus Gewölle oder Mikrofasern 122 besteht und über eine Halterung 124 manipuliert werden kann. Eine solche Ausführung ist bei der Eindämmung von Bränden in Kanälen vorteilhaft.In the embodiments of the 10 to 12 a vault is used instead of the conventional, surface-shaped fire blanket X1. 10a represents a fire blanket made of casts 101 ' is and is formed by a formed by cords or flexible wires rhomboid network 103 ' with the rhombic knots 108 ' held. In use after 10b is the rhombus network 103 through the pull lines 106 adapted to the size of the source of the fire. In - not shown - initial state are the diamonds of the grid 103 '' in the direction 102 elongated, so that results in a narrow, roll-up storage form. Even if a fire blanket made of dense vault 101 is permeable to air, so the thermal convection of a fire is reduced. Distortion-tolerant are also at the Rautenknoten 108 fixed fire blankets 101 in reef or flake form. Advantageous are also diamond segments which are bridged with a non-plan, arched fire blanket. All designs are designed so that only the rhomboid network 103 but not the sensitive fire blanket has contact with the fire object. - The counterpart to the two-dimensional fire blanket 101 is in 11 a linear extinguisher string 111 also consisting of casings or microfibers 112 and of a soul 113 held. This arrangement can be compressed to save space and roll up and is preferably used in linear flame fronts. In 12 finally, as a "zero-dimensional" version, it is an eraser 121 shown again in casks or microfibers 122 exists and has a holder 124 can be manipulated. Such an embodiment is advantageous in containing fires in channels.

In den 13 bis 16 geht es um Kleinlöschgeräte zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. In 13 bzw. 14 wird die halbkreisförmige bzw. kreisförmige Löschdecke 131 bzw. 141 mittels der Drehfedern 137 bzw. 147 über einen zweischenkligen Rahmen 134 bzw. 144 aufgespannt. Zur manuellen Handhabung ist ein Stiel 136 bzw. 146 vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel nach 15 kann im nicht-expandierten Zustand 150' mittels eines – hier nicht dargestellten ausklappbaren und verlängerbaren – Stieles 156 auch als Brandklatsche eingesetzt werden. In einer Sonderausführung ist der Stiel 156 hohl und dient als Wassersprühlanze. Die Löschdecke 151 wird hier über die Halteschnüre 152 durch einen biegeelastischen Ring 154 aufgespannt. Der kompaktierte Ring 154' weist einzelne Schleifen 157 auf und die Löschdecke 151 wird durch die gespeicherte Federenergie der Schleifen 157 entfaltet. Das Kleinlöschgerät 160 in 16 dient zum manuellen Auflegen oder zum Wurf auf den Brandherd. Die kompaktierte Löschdecke 161' wird hier durch die elastische vorgespannten Speichen 164' aufgespannt.In the 13 to 16 is about small fire extinguishers to fight emergence fires. In 13 respectively. 14 becomes the semicircular or circular fire blanket 131 respectively. 141 by means of the torsion springs 137 respectively. 147 over a two-legged frame 134 respectively. 144 clamped. For manual handling is a handle 136 respectively. 146 intended. The embodiment according to 15 can in the unexpanded state 150 ' by means of a - not shown here foldable and extendable - stalk 156 can also be used as a fire swatter. In a special version is the stem 156 hollow and serves as a water spray lance. The fire blanket 151 is here about the holding cords 152 through a bending elastic ring 154 clamped. The compacted ring 154 ' has individual loops 157 on and the fire blanket 151 is due to the stored spring energy of the loops 157 unfolded. The small extinguisher 160 in 16 used for manual laying or throwing on the fire. The compacted fire blanket 161 ' is here by the elastic prestressed spokes 164 ' clamped.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19655125 [0002] DE 19655125 [0002]
  • AT 001143 U1 [0002] AT 001143 U1 [0002]
  • DE 4114620 A1 [0002] DE 4114620 A1 [0002]
  • US 2009/0242217 [0002] US 2009/0242217 [0002]
  • DE 20315789 U [0002] DE 20315789 U [0002]
  • DE 10358978 [0002, 0003] DE 10358978 [0002, 0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Norm DIN EN 1869 [0002] Standard DIN EN 1869 [0002]

Claims (10)

Löschdecke zum Einsatz bei Bränden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreitung der Löschdecke (20, 30) unmittelbar vor, über oder nahe dem Ort des Feuers durch intern oder extern gespeicherte Energie erfolgt.Fire blanket for use in fires, characterized in that the spread of the fire blanket ( 20 . 30 ) takes place immediately before, above or near the location of the fire by internally or externally stored energy. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdecke (10, 50, 90) von einer Vorratsrolle unmittelbar vor der Ausbreitung abgerollt wird.Fire blanket for use in fires, characterized in that the fire blanket ( 10 . 50 . 90 ) is unrolled from a supply roll immediately before spreading. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdecke (80, 90) vor dem Einsatz in kleinere Teilstücke geteilt wird.Fire blanket for use in fires according to claim, characterized in that the fire blanket ( 80 . 90 ) is divided into smaller pieces before use. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Löschdecken (60A, 60B) vor dem Einsatz zu größeren Löschdecken zusammengefügt werden.Fire blanket for use in fires according to claim, characterized in that several fire blankets ( 60A . 60B ) are joined together prior to use to larger fire blankets. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Löschdecke (50, 100) mechanisch durch Leinen (56, 106) einstellbar ist.Fire blanket for use in fires, characterized in that the size of the fire blanket ( 50 . 100 ) mechanically by linen ( 56 . 106 ) is adjustable. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet dass die Löschdecken (50, 70A, 70B; 80) in mehreren Lagen ausgebracht werden.Fire blanket for use in fires according to one of claims 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the fire blankets ( 50 . 70A . 70B ; 80 ) are applied in several layers. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet dass die Löschdecke (30) eine Haubenform besitzt.Fire blanket for use in fires according to one of claims 1, 2, 3, 4, 5, characterized in that the fire blanket ( 30 ) has a hood shape. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich thermisch höher belastbar ausgelegt ist als die Randbereiche.Fire blanket for use in fires according to one of claims 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the central region is designed to be higher thermal load than the edge regions. Löschdecke zum Einsatz bei Branden nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet dass die Löschdecke eine Gitterstruktur besitzt, die mit Vlies oder Gewölle angefüllt ist.Fire blanket for use in Branden according to one of claims 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the fire blanket has a lattice structure which is filled with fleece or casts. Löschdecke zum Einsatz bei Bränden nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet dass die Löschdecke (10) Mikromaterialien enthält, die Rauchgase absorbieren und/oder bei Wasserexposition eine Haut bilden.Fire blanket for use in fires according to one of claims 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the fire blanket ( 10 ) Contains micro-materials that absorb flue gases and / or form a skin when exposed to water.
DE102009056637A 2009-12-02 2009-12-02 Fire blanket for drowning e.g. small firing for protecting against flying sparks, has middle region that is thermally, highly loaded than edge region, where blanket is directly spread over or close to location of fire by stored energy Withdrawn DE102009056637A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056637A DE102009056637A1 (en) 2009-12-02 2009-12-02 Fire blanket for drowning e.g. small firing for protecting against flying sparks, has middle region that is thermally, highly loaded than edge region, where blanket is directly spread over or close to location of fire by stored energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056637A DE102009056637A1 (en) 2009-12-02 2009-12-02 Fire blanket for drowning e.g. small firing for protecting against flying sparks, has middle region that is thermally, highly loaded than edge region, where blanket is directly spread over or close to location of fire by stored energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056637A1 true DE102009056637A1 (en) 2011-06-09

Family

ID=43972180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056637A Withdrawn DE102009056637A1 (en) 2009-12-02 2009-12-02 Fire blanket for drowning e.g. small firing for protecting against flying sparks, has middle region that is thermally, highly loaded than edge region, where blanket is directly spread over or close to location of fire by stored energy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056637A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225871A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Fire and smoke protection system with self-expanding cover, as well as production device and commercial vehicle with such system
DE202022001200U1 (en) 2022-05-18 2022-05-25 GelKoh GmbH Extinguishing system for vehicles, in particular electric vehicles
DE102022107932A1 (en) 2022-04-04 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Fire protection device for stopping a fire in a motor vehicle
DE102020000211B4 (en) 2020-01-15 2023-12-07 Zülfikar Celik Fire container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114620A1 (en) 1991-04-30 1991-10-10 Helmut Dr Wehlan Open fire fighting method - involves placing porous components permeable only to gas and fireproof over flames
AT1143U1 (en) 1996-03-01 1996-11-25 Josef Dreier FIRE PROTECTION MAT
DE19655125C2 (en) 1995-03-22 2001-05-23 Rasontec N V By Rabobank Trust Fire-resistant curtain for public building
DE20315789U1 (en) 2003-10-10 2004-10-14 Betke, Friedrich, Dipl.-Oek. Forest fire-fighting blanket is made or asbestos or ceramic material and is deployed by helicopter or unmanned drone
DE10358978A1 (en) 2003-12-16 2005-08-11 Bschorr, Oskar, Dr. Fire protection element with release and expander
US20090242217A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Firefabric B.V.I.O. Fire resistant material and methods of use thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114620A1 (en) 1991-04-30 1991-10-10 Helmut Dr Wehlan Open fire fighting method - involves placing porous components permeable only to gas and fireproof over flames
DE19655125C2 (en) 1995-03-22 2001-05-23 Rasontec N V By Rabobank Trust Fire-resistant curtain for public building
AT1143U1 (en) 1996-03-01 1996-11-25 Josef Dreier FIRE PROTECTION MAT
DE20315789U1 (en) 2003-10-10 2004-10-14 Betke, Friedrich, Dipl.-Oek. Forest fire-fighting blanket is made or asbestos or ceramic material and is deployed by helicopter or unmanned drone
DE10358978A1 (en) 2003-12-16 2005-08-11 Bschorr, Oskar, Dr. Fire protection element with release and expander
US20090242217A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Firefabric B.V.I.O. Fire resistant material and methods of use thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 1869

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225871A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Fire and smoke protection system with self-expanding cover, as well as production device and commercial vehicle with such system
DE102020000211B4 (en) 2020-01-15 2023-12-07 Zülfikar Celik Fire container
DE102022107932A1 (en) 2022-04-04 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Fire protection device for stopping a fire in a motor vehicle
DE202022001200U1 (en) 2022-05-18 2022-05-25 GelKoh GmbH Extinguishing system for vehicles, in particular electric vehicles
EP4279148A1 (en) 2022-05-18 2023-11-22 Gelkoh GmbH Extinguishing system for vehicles, in particular for e-vehicles, and method for the use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033284A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CREATING A CROSS-WAY TRAILER THROUGH A POOL OF FLAMMABLE LIQUID
DE102009056637A1 (en) Fire blanket for drowning e.g. small firing for protecting against flying sparks, has middle region that is thermally, highly loaded than edge region, where blanket is directly spread over or close to location of fire by stored energy
EP2520338A1 (en) Fire-retardant closure
DE2547724A1 (en) SAFETY DEVICE
EP1369628B1 (en) Pressure relief device with a rupture disc
EP3821950B1 (en) Fire blanket
WO2005058423A1 (en) Fire-protection element with a trigger and expander
DE2347870C3 (en) Container for extinguishing agent-filled explosion barriers in mines
DE102010014460A1 (en) Fire or smoke protection device
EP3199207B1 (en) Pressure relief device, modular pressure relief unit and fire protection device
DE102013105416B3 (en) Mobile in its form flexible protective device for explosive ordnance disposal as well as methods for the controlled detonation of an explosive device
DE202019106371U1 (en) Fire Blanket
DE102016225871A1 (en) Fire and smoke protection system with self-expanding cover, as well as production device and commercial vehicle with such system
WO1985005143A1 (en) Protective wall for constructions
DE4016854A1 (en) Camouflage and swap device
EP2423130B1 (en) Container with fire extinguisher and kit therefor
DE202010014995U1 (en) Mechanical - pyrotechnic fire extinguishing system for a roof with and without photovoltaic system
WO2008055452A1 (en) Protective device for an existing, locally fixed object or structure as well as the application of such a protective device
DE202008010904U1 (en) Sealing system for tunnel-like passage, as well as fire fighting system
DE202020106119U1 (en) System for isolating a fire on a motor vehicle
DE202017005044U1 (en) Evacuation Cover
DE102014011098A1 (en) Protective device for life-saving use
DE102007001438A1 (en) Greenhouse heat insulation system is an inflatable quilted foil mat deployed against roof and sidewalls
AT500809B1 (en) PROTECTIVE CASE FOR OBJECTS
DE102012102299A1 (en) Fire protection fabric useful for fire fighting of class-A fires, preferably buildings, motor vehicles and/or machinery, forest- and field fires, comprises a nonwoven layer, and a water-absorbing agent

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703