DE102009055803A1 - Elektronisches Bauteil hergestellt durch Spritzgießen, Verfahren und Werkzeug zur Herstellung desselben und elektronisches Gerät zur Verwendung desselben - Google Patents

Elektronisches Bauteil hergestellt durch Spritzgießen, Verfahren und Werkzeug zur Herstellung desselben und elektronisches Gerät zur Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009055803A1
DE102009055803A1 DE102009055803A DE102009055803A DE102009055803A1 DE 102009055803 A1 DE102009055803 A1 DE 102009055803A1 DE 102009055803 A DE102009055803 A DE 102009055803A DE 102009055803 A DE102009055803 A DE 102009055803A DE 102009055803 A1 DE102009055803 A1 DE 102009055803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
injection
electronic component
molded housing
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055803A
Other languages
English (en)
Inventor
Duk Woo Suwon Lee
Jae Suk Yongin Sung
Dae Kyu Suwon Lee
Tae Seok Yang
Young Ho Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102009055803A1 publication Critical patent/DE102009055803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14147Positioning or centering articles in the mould using pins or needles penetrating through the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H2009/0285Casings overmoulded over assembled switch or relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/09Flexible integral part of housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0228Line cord switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0271Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Elektronisches Bauteil (10) hergestellt durch Spritzgießen, umfassend: - eine Platine (20) mit einem darauf befestigten Schaltungsbauteil; - ein Kabel (30), welches ein Signal von einer externen Quelle auf die Platine (20) überträgt; - ein Befestigungselement (32), welches das Kabel (30) auf der Platine (20) befestigt; und - ein aus einem Harzmaterial integral mit der Platine (20) und dem Befestigungselement (32) spritzgegossenes Spritzguss-Gehäuse (12), welches die äußere Form festlegt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0012410, angemeldet am 16. Februar 2009 beim Korean Intellectual Property Office, deren Inhalt durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil, hergestellt durch Spritzgießen, ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung desselben und ein elektronisches Gerät zur Verwendung desselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein elektronisches Bauteil, welches integral mit einer Platine, auf welcher eine Betätigungsschaltungsbaugruppe angebracht ist, aus einem Harzmaterial spritzgegossen ist, wobei die Betätigungsschaltungsbaugruppe beim Drücken ein Signal abgibt und danach in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es ist bekannt, dass elektronische Bauteile mit auf Platinen angebrachten Kabeln oder Schaltungskomponenten derart hergestellt werden, dass Schaltungskomponenten oder Kabel zunächst miteinander verbunden werden und im Weiteren obere und untere Gehäusehälften miteinander verbunden werden.
  • Elektronische Geräte, wie zum Beispiel Fernbedienungen zur Verwendung in ferngesteuerten Anlassern von Fahrzeugen, TV-Geräten oder drahtlosen Kommunikationsgeräten oder Steuerungen von Klanggeräten, wie zum Beispiel verschiedene Kopfhörer, werden unter der Verwendung elektronischer Bauteile mit dem oben beschriebenen Aufbau hergestellt.
  • Diese elektronischen Bauteile benötigen weniger Komponenten als elektronische Geräte wie zum Beispiel Mobiltelefone und weisen einen vergleichsweise einfachen Aufbau auf. Sie gelten als kostengünstig herstellbares Massenprodukt.
  • In letzter Zeit forderten diese elektronischen Bauteile zudem die Integration von Betätigungskomponenten wie zum Beispiel Schaltern. Die inneren Schaltelemente dieser Schalter übertragen beim Drücken Signale und kehren dann in ihren ursprünglichen Zustand zurück.
  • Zu diesem Zweck wird bei einem Verfahren, welches im Moment verwendet wird, ein als Betätigungseinheit eines elektronischen Bauteils dienendes Betätigungsbauteil auf eine Platine angebracht und das Betätigungsbauteil wird mit oberen und unteren Gehäusehälften mit darin befindlichen Öffnungen, durch welche die Betätigungseinheit freigelegt ist, gekoppelt.
  • Jedoch benötigt dieses Verfahren einen Prozess zur Herstellung von oberen und unteren Gehäusehälften durch Spritzgießen und einen weiteren Prozess zur Kopplung der oberen und unteren Gehäusehälften. Dies steht einem aufwendigen Herstellungsprozess gleich.
  • Daneben sind diese Produkte nicht wasserdicht, da sich zwischen der Betätigungseinheit und dem Gehäuse Spalte ausbilden.
  • Zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit damit verbundenen Kabeln werden die Kabel innerhalb des Gehäuses des elektronischen Geräts miteinander verbunden.
  • Allerdings vergrößert sich durch solch ein Herstellungsverfahren die Größe des elektronischen Bauteils. Die Nutzung des Innenraums ist vermindert und verhindert die Miniaturisierung des Produkts.
  • Daneben sind solche elektronischen Bauteile mit verbundenen Kabeln durch Knicken des Kabels oder Ziehen und Drücken leicht zu beschädigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Bauteil, welches integral mit einem Schaltungsbauteil, welches auf einer Platine angebracht ist und beim Drücken ein Signal abgibt und im Weiteren wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, sowie andere übliche Schaltungskomponenten zu spritzgießen sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung desselben und ein elektronisches Gerät zur Verwendung desselben anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein elektronisches Bauteil vorgesehen, hergestellt durch Spritzgießen, umfassend: eine Platine mit einem darauf angebrachten Schaltungsbauteil; ein Kabel, welches ein Signal von einer externen Quelle auf die Platine überträgt; ein Befestigungselement, welches das Kabel auf der Platine befestigt; und ein aus einem Harzmaterial integral mit der Platine und dem Befestigungselement spritzgegossenes Spritzguss-Gehäuse, welches die äußere Form festlegt.
  • Das Befestigungselement kann einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der in eine an der Platine vorgesehene Öffnung für den Aufnahmeabschnitt eingeschoben und befestigt ist.
  • Auf der Platine kann ferner eine Betätigungseinheit, welche beim Drücken ein Signal abgibt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, angebracht sein, wobei die Betätigungseinheit über einen Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit integral mit dem Spritzguss-Gehäuse spritzgegossen sein kann.
  • Der Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit und das Spritzguss-Gehäuse können sich in ihren Wandstärken unterscheiden.
  • Die Betätigungseinheit kann umfassen: einen Druckknopf, welcher in einer einen Druckknopf aufnehmenden Aussparung innerhalb der Schutzkappe aufgenommen ist; und einen Schalter, welcher beim Drücken des Druckknopfes ein elektrisches Signal auslöst.
  • Die Schutzabdeckung kann die Aussparung zur Aufnahme des Druckknopfes aufweist und den Druckknopf aufnimmt.
  • In der Aussparung zur Aufnahme des Druckknopfs kann ferner eine Positionierungsöffnung zur Festlegung der Position des Schalters und des Druckknopfes vorgesehen sein und ein sich von dem Druckknopf erstreckender Vorsprung kann in die Positionierungsöffnung eingeführt sein.
  • Auf der Platine kann zudem ein Mikrofon angebracht sein und eine Klangübertragungsöffnung kann in dem Spritzguss-Gehäuse in einer dem Mikrofon entsprechenden Position vorgesehen sein.
  • An dem elektronischen Gerät kann zudem eine Schutzabdeckung, welche die Betätigungseinheit oder das Mikrofon auf der Platine überdeckt und so ein direktes Anspritzen der Betätigungseinheit oder des Mikrofons verhindert, vorgesehen sein.
  • In der Schutzabdeckung, welche das Mikrofon abdeckt, kann eine der Klangübertragungsöffnung entsprechende Klangdurchtrittsöffnung vorgesehen sein und ferner ein Netz an die Klangdurchtrittsöffnung zur Gewährleistung einer Wasserundurchlässigkeit angebracht sein, welches eine Wasserundurchlässigkeit gewährleistet.
  • Ein Bereich des Befestigungselements kann über das Äußere der Platine ragen und eine dem Bereich des Befestigungselements, der über das Äußere der Platine ragt, entsprechende Spritzguss-Befestigungseinheit kann integral mit dem Spritzguss-Gehäuse spritzgegossen sein.
  • Eine Führungsöffnung kann in der Platine vorgesehen sein, sodass ein Haltestift eines Werkzeugs in die Führungsöffnung zur Fixierung der Platine in dem Werkzeug eingeführt werden kann.
  • Daneben ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils vorgesehen, welches folgende Schritte umfasst: Befestigen eines Kabels auf einer Platine, sodass die Platine und das Kabel miteinander verbunden sind; Befestigen der Platine mit dem darauf befestigten Kabel innerhalb einer Kavität zwischen oberen und unteren Formhälften durch Einführen eines Haltestifts, der sich von der oberen Formhälfte, der unteren Formhälfte oder den oberen und unteren Formhälften in die Platine erstreckt; und Einspritzen eines Harzmaterials durch einen Harzmaterialeinspritzbereich, welcher auf einer Seite der oberen Formhälfte, der unteren Formhälfte oder den oberen und unteren Formhälften ausgebildet ist, sodass Freiräume zwischen den oberen und unteren Formhälften und der Platine ein Gehäuse für die Betätigungseinheit und ein Spritzguss-Gehäuse bilden.
  • Die entsprechend dem Befestigungselement, welches über das Äußere der Platine hinausragt, ausgebildete Spritzguss-Befestigungseinheit kann integral mit dem Spritzguss-Gehäuse spritzgegossen sein, wenn ein Bereich des Befestigungselements über das Äußere der Platine ragt.
  • Falls ein Mikrofon auf der Platine angebracht ist, kann während des Spritzgießens ein das Klangübertragungsloch bildender Stift der oberen oder unteren Formhälfte mit dem Mikrofon in Kontakt stehen, sodass in dem Spritzguss-Gehäuse die Klangübertragungsöffnung im Bereich entsprechend des Mikrofons ausgebildet wird.
  • Eine Führungsöffnung in der Platine kann wenigstens eine Führungsöffnung am Rand der Platine umfassen.
  • Daneben wird erfindungsgemäß ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines elektronischen Bauteils angegeben, welches Spritzgusswerkzeug umfasst: obere und untere Formhälften, in welche eine Platine, mit der ein Kabel über ein Befestigungselement verbunden ist, anordbar ist; einen Haltestift, der sich von der oberen Formhälfte, der unteren Formhälfte oder den oberen und unteren Formhälften erstreckt und in eine Führungsöffnung zum sicheren Befestigen der Platine innerhalb der Kavität zwischen den oberen und unteren Formhälften eingreift; und einen Harzmaterialeinspritzbereich, vorgesehen an der oberen Formhälfte, der unteren Formhälfte oder den oberen und unteren Formhälften, wobei durch den Harzmaterialeinspritzbereich Harzmaterial in die Kavität gespritzt wird, sodass die Kavität zwischen den oberen und unteren Formhälften ein Spritzguss-Gehäuse bildet.
  • Der Haltestift kann in der oberen oder unteren Formhälfte an einer Position entsprechend der am Rand der Platine vorgesehenen Führungsöffnung vorgesehen sein.
  • Falls ein Mikrofon auf der Platine angebracht ist, kann während des Spritzgießens ein eine Klangübertragungsöffnung bildender Stift der oberen oder unteren Formhälfte mit dem Mikrofon in Kontakt sein, sodass eine Klangübertragungsöffnung in dem Spritzguss-Gehäuse in einem Bereich entsprechend des Mikrofons ausgebildet wird.
  • Ein Bereich des Befestigungselements kann über die Platine hinausragen, wobei das Spritzgusswerkzeug ferner eine Spritzguss-Befestigungseinheit, welche über das Äußere der Platine ragt, aufweist.
  • Das Spritzgusswerkzeug kann ferner einen eine Unterstützungslinie ausbildenden Bereich aufweisen, der eine Unterstützungslinie entlang eines äußeren umlaufenden Randes des Spritzguss-Gehäuses zur Ausbildung der äußeren Form ausbildet.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät zur Übertragung von Klängen, im Weiteren Klangübertragungsgerät genannt, umfassend: ein Spritzguss-Gehäuse, welches integral mit einer Platine, welche mit einem Kabel über ein Befestigungselement verbunden ist, und einer Betätigungseinheit umfassend einen Schalter und einen Druckknopf, welche voneinander über einen Bereich einer Schutzabdeckung separiert sind, wobei die Betätigungseinheit beim Drücken des Druckknopfs ein Signal abgibt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, spritzgegossen ist; einen in eine Buchse eingreifenden Bereich, welcher eine Seite des Spritzguss-Gehäuses überragt und mit einem Tonsignal versorgt wird; und einen Lautsprecher, der mit der anderen Seite des Spritzguss-Gehäuses verbunden ist und einen über das Betätigen der Betätigungseinheit Klang auslöst.
  • Das Spritzguss-Gehäuse kann sich von dem Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit, welcher die Betätigungseinheit überdeckt, in seiner Wandstärke unterscheiden.
  • Ferner kann eine Unterstützungslinie entlang eines äußeren umlaufenden Rands des Spritzguss-Gehäuses zur Ausbildung der äußeren Form vorgesehen sein.
  • In dem Spritzguss-Gehäuse kann ferner ein Mikrofon angebracht und eine Klangübertragungsöffnung in einer Position entsprechend des Mikrofons vorgesehen sein.
  • Eine Klangdurchtrittsöffnung kann entsprechend der Klangübertragungsöffnung in einer Schutzabdeckung, welche das Mikrofon abdeckt, vorgesehen sein und ein Netz kann zur Gewährleistung einer Wasserundurchlässigkeit an die Klangdurchtrittsöffnung angebracht sein.
  • Die Schutzabdeckung kann in einem Abschnitt ein Aussparung zur Aufnahme eines Druckknopfs aufweisen und den Druckknopf aufnehmen.
  • In der Aussparung zur Aufnahme des Druckknopfs kann eine Positionierungsöffnung zur Festlegung der Position des Schalters und des Druckknopfes vorgesehen sein und ein vom Druckknopf abragender Vorsprung kann in die Positionierungsöffnung eingeführt werden.
  • Ein Bereich des Befestigungselements kann über das Äußere der Platine ragen und eine Spritzguss-Befestigungseinheit kann entsprechend des Bereichs des Befestigungselements, der über das Äußere der Platine ragt, integral mit dem Spritzguss-Gehäuse spritzgegossen sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei die Zeichnungen Folgendes zeigen:
  • 1 zeigt eine im Querschnitt gezeigte Perspektivansicht, welche teilweise ein elektronisches Bauteil, hergestellt durch Spritzgießen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, welche schematisch ein elektronisches Bauteil gemäß 1 vor der Herstellung durch Spritzgießen zeigt;
  • 3 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines fertig hergestellten elektronischen Bauteils, wie es 2 gezeigt;
  • 4 zeigt schematisch eine Perspektivansicht eines Befestigungselements eines Kabels, welches gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem elektronischen Bauteil verbunden ist;
  • 5 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht, wie das Befestigungselement, wie in 4 gezeigt, bei Betrachtung von unten mit der Platine verbunden ist;
  • 6 zeigt schematisch, wie ein elektronisches Bauteil vor dem Spritzgießen in einem Spritzgusswerkzeug platziert gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • 7 zeigt schematisch das Einspritzen von Harzmaterialien in das Spritzgusswerkzeug von 6;
  • 8 ist ein erstes elektronisches Gerät gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist ein zweites elektronisches Gerät gemäß einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine im Querschnitt gezeigte Perspektivansicht, welche teilweise ein elektronisches Bauteil, hergestellt durch Spritzgießen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, welche schematisch ein elektronisches Bauteil gemäß 1 vor der Herstellung durch Spritzgießen zeigt. 3 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines fertig hergestellten elektronischen Bauteils, wie es 2 gezeigt.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 bis 3 umfasst ein elektronisches Bauteil 10, hergestellt durch Spritzgießen gemäß dieser Ausführungsform eine Betätigungseinheit 24, eine Platine 20, einen Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 und ein Spritzguss-Gehäuse 12.
  • Die Betätigungseinheit 24 ist eines der auf der Platine 20 ausgebildeten Schaltungsbauteile. Im Speziellen ist die Betätigungseinheit 24 eine Schaltungskomponente, die ein elektronisches Signal beim Drücken ausgibt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Die Betätigungseinheit 24 ist auf der Platine 20, auf der Muster 25 ausgebildet sind, angebracht.
  • Die Betätigungseinheit 24 kann einen Druckknopf 242 und einen Schalter 244 umfassen. Der Druckknopf 242 ist in einer Aussparung zur Aufnahme des Druckknopfes innerhalb einer Schutzabdeckung 40 aufgenommen und kehrt nach dem Drücken zurück in seine Ausgangsstellung. Der Schalter 244 versorgt die Platine 20 mit einem elektrischen Signal.
  • Wie für die Platine 20 können zur Miniaturisierung des elektronischen Bauteils 10 auf der Oberfläche montierte Bauteile verwendet werden.
  • Indes können bei der Durchführung des Insert-Molding-Verfahrens verwendete Harzmaterialien, wobei zum Beispiel bekannte PC oder PC/ABS Harze verwendet werden, hinsichtlich der Platine 20, die auf der Oberfläche angebrachten Bauteile von der Platine 20 getrennt sein. Deshalb ist die Platine 20 mit der Schutzabdeckung 40 überdeckt, welche im Weiteren überspritzt wird.
  • Das heißt, die Schutzabdeckung 40 überdeckt die Betätigungseinheit 24 und verhindert das direkte Anspritzen der Betätigungseinheit 24. Daneben ist in der Schutzabdeckung 40 eine Aussparung 44 zur Aufnahme des Druckknopfes ausgebildet. Die Aussparung 44 zur Aufnahme des Druckknopfes ist in einem Abschnitt 45 zwischen dem Druckknopf 42 und dem Schalter 244 vorgesehen. Die Aussparung 44 zur Aufnahme des Druckknopfes 242 bildet einen Raum, der es dem Druckknopf 242 ermöglicht, gedrückt zu werden und wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren.
  • Eine Positionierungsöffnung 43 ist in der Aussparung 44 zur Aufnahme des Druckknopfs ausgebildet um die Positionen des Schalters 244 und des Druckknopfes 242 festzulegen. Ein sich von dem Druckknopf 242 erstreckender Vorsprung 243 kann in die Positionierungsöffnung 43 eingeführt werden.
  • Das heißt, dass wenn der Vorsprung 243 in die Positionierungsöffnung 43 eingeführt ist, die Positionen des Schalters 244 und des Druckknopfes 242 festgelegt sind. Der Vorsprung 243 und die Positionierungsöffnung 43 können mit den Mittelpunkten des Druckknopfes 242 und des Schalters 244 korrespondieren.
  • In diesem Fall kann die Schutzabdeckung 40 aus einem Gummi und der Druckknopf 242 aus einem Kunststoffharz bestehen. Nachdem die Schutzabdeckung 40 überspritzt wurde, kann der Gehäuseabschnitt des Betätigungseinheit 14 gedrückt werden und dabei der Druckknopf 242, welcher ein fester Gegenstand ist, den aus Gummi gebildeten Bereich 45 drücken und somit eine Kraftübertragung ermöglichen.
  • Wenn ein Elastomer mit einem geringeren Schmelzpunkt und einer geringen Viskosität als Harzmaterial verwendet wird, kann der Spritzgussvorgang ohne Beschädigungen an den auf der Oberfläche der Platine 20 befindlichen Bauteile, sogar ohne Einsatz einer Schutzabdeckung 40, durchgeführt werden.
  • Ein Bauteil wie ein Mikrofon 28, kann auf der Platine 20 angebracht sein. Eine Klangübertragungsöffnung 17 kann in dem Spritzguss-Gehäuse 12 des elektronischen Bauteils 10 ausgebildet sein, sodass ein Klang einfach an das Mikrofon 28 übertragen werden kann.
  • Eine Klangdurchtrittsöffnung 48 ist entsprechend der Klangübertragungsöffnung 17 in der Schutzabdeckung 40, die das Mikrofon 28 überdeckt, ausgebildet. Ein Netz 47 kann zu Zwecken der Wasserundurchlässigkeit an die Klangdurchtrittsöffnung 48 angebunden sein. Das Netz 47 kann das direkte Eindringen von Staub durch die Klangübertragungsöffnung 17 in das Mikrofon 28 verhindern.
  • Die Platine 20 ist innerhalb eines Spritzgusswerkzeugs platziert und wird dem Spritzgussprozess ausgesetzt. Das spritzgegossene Teil bildet die äußere Form des elektronischen Bauteils 10.
  • Die äußere Form des elektronischen Bauteils 10 ergibt sich aus dem Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 und dem Spritzguss-Gehäuse 12. Der Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 wird mit der Betätigungseinheit 24 aus einem Harzmaterial gespritzt, sodass die Betätigungseinheit 24 betätigt werden kann. Das Spritzguss-Gehäuse 12 wird dadurch erhalten, dass die Platine 20 gemeinsam mit dem Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 komplett umspritzt wird. Wenn ein Bediener die Betätigungseinheit 14 zum Betrieb des elektronischen Bauteils 10 drückt, werden der Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 und das Spritzguss-Gehäuse 12 voneinander durch eine Trennungslinie 15 unterschieden, sodass die Betätigungseinheit 24 einfach erkennbar ist. Ein Höhenunterschied der Werkzeughälften bildet die Trennungslinie 15. Der Unterschied in der Wandstärke des Gehäuseabschnitts der Betätigungseinheit 14 und des Spritzguss-Gehäuses 12 bestimmt den Höhenunterschied zwischen den Werkzeughälften. Um die äußere Form des Spritzguss-Gehäuses 12 zu unterstützen ist eine Unterstützungslinie 13 entlang des äußeren umlaufenden Randes des Spritzguss-Gehäuses 12 ausgebildet. Die Unterstützungslinie 13 kann eine Vielzahl an Unterstützungslinien, welche entlang des Randes des Spritzguss-Gehäuses 12 ausgebildet sind, zur Ausbildung der äußeren Form des Spritzguss-Gehäuses 12 umfassen.
  • Der Spritzgussprozess erfolgt nach Einlegen der Platine 20 in das Spritzgusswerkzeug. Nachdem sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Platine 20 gleichzeitig umspritzt werden, muss die Platine 20 ebenfalls innerhalb einer Kavität des Spritzgusswerkzeugs platziert sein. Zu diesem Zweck ist eine Führungsöffnung 26 in der Platine 20 ausgebildet, sodass ein Haltestift 62 eines Spritzgusswerkzeugs 60, wie in 6 gezeigt, in die Führungsöffnung 26 eingeführt und die Platine 20 derart sicher in dem Spritzgusswerkzeug 60 befestigt werden kann.
  • Da der Spritzgussprozess durchgeführt wird, während der Haltestift 62 innerhalb des Werkzeugs in der Führungsöffnung 26 der Platine 20 eingeführt ist, kann nach dem Spritzgießen ebenfalls eine Führungsöffnung 26 in dem Spritzguss-Gehäuse 12 ausgebildet sein.
  • 4 zeigt schematisch eine Perspektivansicht eines Befestigungselements eines Kabels, welches gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem elektronischen Bauteil verbunden ist. 5 zeigt bei Betrachtung von unten in einer schematischen Perspektivansicht wie das Befestigungselement, wie in 4 gezeigt, mit der Platine befestigt ist.
  • Ein elektronisches Bauteil gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Platine 20, ein Kabel 30, ein Befestigungselement 32 und ein Spritzguss-Gehäuse 12 umfassen.
  • Das elektronische Bauteil 10 unterscheidet sich entsprechend dieser Ausführung von dem elektronischen Bauteil 10 gemäß der Ausführung, welche in den 1 bis 3 beschrieben ist, dadurch, dass das Kabel 30 mit der Platine 20 durch die Verwendung des Befestigungselements 32 befestigt ist. Andere Bauteile dieser Ausführungsform, welche mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben sind, können auf diese Ausführungsform übertragen werden.
  • Das Kabel zur Übertragung eines Signals von außen ist über das Befestigungselement 32 mit der Platine 20 verbunden. Das Befestigungselement 32 dient der Befestigung des Kabels 30 und der Platine 20.
  • Das Befestigungselement 32 ist aus einem dünnen Metall, welches das Kabel 30 umgreift, gebildet und umfasst einen Aufnahmeabschnitt 34.
  • Der Aufnahmeabschnitt 34 wird in eine Öffnung 22 zur Aufnahme des Aufnahmeabschnitts 34 in die Platine 20 eingeführt und dort fixiert.
  • Ein Bereich des Befestigungselements 32 ragt über das Äußere der Platine 20. Die Spritzguss-Befestigungseinheit 18 (siehe 1), welche entsprechend des Bereichs des Befestigungselements 32, der über das Äußere der Platine 20 ragt, ausgebildet ist, wird integral mit dem Spritzguss-Gehäuse 12 spritzgegossen.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf die 6 und 7 ein Verfahren und ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung der oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben.
  • 6 zeigt schematisch, wie ein elektronisches Bauteil vor dem Spritzgießen in einem Spritzgusswerkzeug gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform platziert ist. 7 zeigt schematisch das Einspritzen von Harzmaterialien in das Spritzgusswerkzeug von 6.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Zur Herstellung des elektronischen Bauteils 10 entsprechend der Ausführungsform, welche in den 1 bis 3 beschrieben ist, wird die Platine 20 in oberen und unteren Formhälften 60A und 60B, in welchen die Betätigungseinheit 24, welche auf der Platine 20 angebracht und welche beim Drücken ein Signal abgibt und dann wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, von anderen Bauteilen der Schaltung abgegrenzt ist.
  • In diesem Fall, wenn die Platine 20 zwischen den oberen und unteren Formhälften 60A und 60B platziert ist, kann die Platine 20 mit einer Schutzabdeckung 40 zur Verhinderung des direkten Anspritzens der Betätigungseinheit 24 auf der Platine 20 abgedeckt sein.
  • Zudem kann im Falle, dass ein Mikrofon 28 auf der Platine 20 angebracht ist, während des Spritzgießens ein eine Klangübertragungsöffnung bildender Stift 68 der oberen oder unteren Formhälfte 60A oder 60B in Kontakt mit dem Mikrofon 28 stehen, sodass eine Klangübertragungsöffnung 17 in dem Spritzguss-Gehäuse 12 entsprechend des Mikrofons 28 ausgebildet wird. Darüber hinaus kann der Spritzgießvorgang durchgeführt werden, nachdem der die Klangübertragungsöffnung bildende Stift 68 in Kontakt mit dem Netz 47 auf der Schutzabdeckung 40 steht.
  • Danach wird der Haltestift 62, der von einer der oberen und unteren Formhälften 60A und 60B abragt, in die Führungsöffnung 26 der Platine 20 eingeführt, sodass die Platine 20 in der Kavität zwischen den oberen und unteren Formhälften 60A und 60B fixiert ist.
  • Vorliegend können eine oder mehrere Führungsöffnungen 26 der Platine 20 am Rand der Platine 20 ausgebildet sein.
  • Danach werden Harzmaterialien bei niedrigen Drücken durch einen Harzeinspritzbereich 69, welcher an den Seiten der oberen und unteren Formhälften 60A und 60B ausgebildet ist, eingespritzt. Ein Freiraum zwischen dem Werkzeug 60 und der Platine 20 bildet den Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 und das Spritzguss-Gehäuse 12.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauteils 10 gemäß der Ausführungen aus den 4 und 5, kann das oben beschriebene Herstellungsverfahren verwendet werden. Ausgenommen ist ein Verfahren zum Verbinden des Kabels 30 mit der Platine 20 durch das Befestigungselement 32.
  • Das heißt, dass das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils gemäß dieser Ausführungsform die Fixierung des Kabels 30 auf der Platine 20 unter Verwendung des Befestigungselements 32 beinhaltet.
  • Wenn ein Bereich des Befestigungselements 32 über die Platine 20 hinausragt, wird der Bereich des Befestigungselements 32 zwischen den oberen und unteren Formhälften 60A und 60B geeignet angeordnet, sodass die Spritzguss-Befestigungseinheit 18, die dem Abschnitt des Befestigungselements 32 entspricht, der über das Äußere der Platine 20 ragt, integral mit dem Spritzguss-Gehäuse 12 spritzgegossen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 wird ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines elektronischen Bauteils entsprechend einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
  • Das Spritzgusswerkzeug 60 zur Herstellung des elektronischen Bauteils 10 entsprechend dieser Ausführungsform, beschrieben mit Bezug auf die 1 bis 3, umfasst die oberen und unteren Formhälften 60A und 60B, den Haltestift 62 und den Harzeinspritzbereich 69.
  • Die Platine 20 mit der darauf angebrachten Betätigungseinheit 24, welche beim Drücken ein Signal abgibt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wird zwischen den oberen und unteren Formhälften 60A und 60B angeordnet.
  • Die Platine 20 kann mit auf ihr vorgesehenen Schaltungskomponenten angeordnet werden. Alternativ dazu kann die Platine 20 auch mit Schaltungskomponenten auf ihrer Unterseite angeordnet werden. Das heißt, dass die Ober- und Unterseite miteinander vertauschbar sind.
  • Der Haltestift 62, welcher sich jeweils von der oberen und unteren Formhälften 60A und 60B erstreckt und sich in der Platine 20 abbildet, greift in die Führungsöffnung 26 ein, wobei die Platine 20 derart innerhalb der Kavität zwischen den oberen und unteren Formhälften 60A und 60B fixiert wird.
  • Vorliegend kann der Haltestift 62 auf der oberen oder unteren Formhälfte 60A oder 60B, entsprechend der Führungsöffnung 26, die am Rand der Platine 20 ausgebildet ist, ausgebildet sein.
  • Der Harzeinspritzbereich 69 kann an der oberen Formhälfte 60A, der unteren Formhälfte 60B oder den oberen und unteren Formhälften 60A und 60B vorgesehen sein. Weiterhin werden die Harzmaterialien über den Harzeinspritzbereich 69 eingespritzt, sodass die Kavität zwischen den oberen und unteren Formhälften 60A und 60B den Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 und das Spritzguss-Gehäuse 12 bildet. Im Falle eines auf der Platine 20 angebrachten Mikrofons 28 kann der die Klangübertragungsöffnung bildende Stift 68 von der oberen oder unteren Formhälfte 60A oder 60B abragen, sodass die Klangübertragungsöffnung 17 in dem Spritzguss-Gehäuse 12 entsprechend des Mikrofons 28 ausgebildet wird. Ferner kann das Spritzgusswerkzeug 60 einen eine Trennungslinie ausbildenden Bereich 45, welcher den Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 von dem Spritzguss-Gehäuse 12 abgrenzt, aufweisen. Der die Trennungslinie ausbildende Bereich 65 kann die gleiche Form wie das Befestigungselement 24 aufweisen. Eine Aussparung 64 kann zudem in dem die Trennungslinie ausbildenden Bereich 65 gebildet sein, sodass der Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit 14 eine unterschiedliche Höhe hat.
  • Das Spritzgusswerkzeug 60 kann einen eine Unterstützungslinie ausbildenden Bereich 63, welcher die Unterstützungslinie 13 entlang des äußeren umlaufenden Randes des Spritzguss-Gehäuses 12 zur Ausbildung der äußeren Form, umfassen.
  • Ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung des elektronischen Bauteils 10 gemäß den Ausführungsformen nach den 4 und 5 hat die gleichen Bauteile wie das oben beschriebene Spritzgusswerkzeug außer, dass hier das Spritzgießen auf die Platine 20, auf welcher das Kabel mittels des Befestigungselements 32 befestigt ist, erfolgt und derart die Spritzguss-Befestigungseinheit 18 integral ausgebildet wird.
  • Das heißt, da ein Bereich des Befestigungselements 32 über die Platine 20 hinausragt, beinhaltet das Spritzgusswerkzeug 60 zur Herstellung eines elektronischen Bauteils gemäß dieser Ausführungsform einen die Spritzguss-Befestigungseinheit 18 ausbildenden Bereich 61, der über das Äußere der Platine 20 ragt.
  • Verschiedene Arten elektronischer Anwendungen werden zur Verwendung des oben beschriebenen elektronischen Bauteils 10 hergestellt. Nachstehend werden verschiedene elektronische Geräte beschrieben.
  • 8 ist ein erstes elektronisches Gerät gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 8 wird ein Klangübermittlungsgerät 100 wie zum Beispiel ein Inear-Kopfhörer oder ein konventioneller Bügelkopfhörer unter Verwendung eines elektronischen Bauteils gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt.
  • Das Klangübermittlungsgerät 100 kann ein Spritzguss-Gehäuse 12, einen in eine Buchse eingreifenden Bereich 70 und einen Lautsprecher 90 umfassen. Das Spritzguss-Gehäuse 12 ist integral mit einer Betätigungseinheit 24, die ein Signal beim Drücken erzeugt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, spritzgegossen.
  • Der in eine Buchse eingreifende Bereich 70 erstreckt sich von einer Seite des Spritzguss-Gehäuses 12 und ist mit einer externen Klang erzeugenden Einrichtung oder einem portablen Gerät verbunden und überträgt Klänge von einer externen Klang erzeugenden Einrichtung oder einem portablen Gerät. Der Lautsprecher 90 ist mit der anderen Seite des Spritzguss-Gehäuses 12 verbunden und der Klang des Lautsprechers 90 wird beim Drücken der Betätigungseinheit 24 ausgelöst.
  • Diese Ausführungsform umfasst ein Kabel. Das Kabel 30 ist mit der Platine 20 über das Befestigungselement 32 verbunden. Die Spritzguss-Befestigungsseinheit 18 kann integral mit dem Spritzguss-Gehäuse 12 ausgebildet sein.
  • 9 ist ein zweites elektronisches Gerät, welches ein elektronisches Bauteil gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet.
  • Unter Bezug auf 9, wird eine drahtlose Fernbedienung 200, welche zum Beispiel für ein Fernanlassen und eine Fernsteuerung verwendet wird, hergestellt, welche ein elektronisches Bauteil gemäß einer exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet.
  • Die drahtlose Fernbedienung 200 beinhaltet ein Spritzguss-Gehäuse 12 und eine Signalübermittlungseinheit 75. Das Spritzguss-Gehäuse 12 ist integral mit Betätigungselementen 16A, 16B, 16C und 16D, von welchen jedes beim Drücken ein Signal abgibt und dann in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt, unter Ausbildung des äußeren Gehäuses, gebildet. Die Signalübermittlungseinheit 75 ist an einer Seite des Spritzguss-Gehäuses 12 vorgesehen und übermittelt ein Signal von der Betätigungseinheit 24 an eine externe Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugs oder eines elektronischen Geräts, wie zum Beispiel einer einen Klang erzeugenden Einrichtung oder eines Fernsehers.
  • Verschiedene Arten von elektronischen Geräten können unter Verwendung des elektronischen Bauteils gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt werden.
  • Wie oben dargelegt, erleichtert ein elektronisches Bauteil, ein Verfahren und ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung desselben und ein elektronisches Gerät, welches das elektronische Bauteil verwendet gemäß den erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsformen die Verwendung gleicher Harzmaterialien zum Umspritzen des Gehäuseabschnitts der Betätigungseinheit, welche beim Drücken ein Signal abgibt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, und ein Spritzguss-Gehäuse, welches die äußere Form festlegt, im Vergleich mit den bestehenden Herstellungsverfahren, wonach ein äußeres Gehäuse und eine Betätigungseinheit separat hergestellt und nachfolgend miteinander verbunden werden.
  • Außerdem können die Herstellungskosten durch den vereinfachten Herstellungsprozess deutlich reduziert werden.
  • Während die bestehenden Verfahren der separaten Herstellung eines externen Gehäuses und einer Betätigungseinheit und nachfolgendes Verbinden dieser separaten Komponenten miteinander keine Wasserundurchlässigkeit gewährleisten kann, können Produkte gemäß den beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen wasserundurchlässig ausgeführt werden.
  • Ein elektronisches Bauteil kann durch Änderungen an der Gestalt des Spritzgusswerkzeugs verschiedene äußere Formen sowie ein außerordentlich dünnes Profil aufweisen.
  • Außerdem können bei Einbettung eines Mikrofons in ein elektronisches Gerät die Spritzgussmaterialien komplett über andere Komponenten um das Mikrofon gespritzt werden, um derart das Rauschen eines Klangs zu reduzieren.
  • Ein Kabel wird unter Verwendung eines fixierenden Befestigungselements mit der Platine verbunden, welches im Weiteren einem Spritzgussprozess ausgesetzt ist. Deshalb kann der Widerstand eines Kabels gegen Biegen oder Drücken und Ziehen erhöht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass Modifizierungen und Veränderungen durchgeführt werden können, ohne dass der Schutzbereich der Erfindung, wie er in den angefügten Ansprüchen beschrieben ist, verlassen wird.

Claims (29)

  1. Elektronisches Bauteil (10) hergestellt durch Spritzgießen, umfassend: – eine Platine (20) mit einem darauf befestigten Schaltungsbauteil; – ein Kabel (30), welches ein Signal von einer externen Quelle auf die Platine (20) überträgt; – ein Befestigungselement (32), welches das Kabel (30) auf der Platine (20) befestigt; und – ein aus einem Harzmaterial integral mit der Platine (20) und dem Befestigungselement (32) spritzgegossenes Spritzguss-Gehäuse (12), welches die äußere Form festlegt.
  2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) einen Aufnahmeabschnitt (34) aufweist, der in eine an der Platine (20) vorgesehene Öffnung (22) für den Aufnahmeabschnitt (34) eingeschoben und befestigt ist.
  3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (20) eine Betätigungseinheit (24), welche beim Drücken ein Signal abgibt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, angebracht ist und die Betätigungseinheit (24) über einen Spritzguss-Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit (14) integral mit dem Spritzguss-Gehäuse (12) spritzgegossen ist.
  4. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt der Betätigungseinheit (14) sich von dem Spritzguss-Gehäuse (12) in seiner Wandstärke unterscheidet.
  5. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (24) einen Druckknopf (242), welcher in einer einen Druckknopf aufnehmenden Aussparung (44) innerhalb der Schutzabdeckung (40) aufgenommen ist; und einen Schalter (244), der beim Drücken des Druckknopfes (242) ein elektrisches Signal auslöst, aufweist.
  6. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (40) die Aussparung (44) zur Aufnahme des Druckknopfes (242) in einem Abschnitt aufweist und den Druckknopf (242) aufnimmt.
  7. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierungsöffnung (43) zur Festlegung der Position des Schalters (244) und des Druckknopfes (242) innerhalb der den Druckknopf (242) aufnehmenden Aussparung (44) vorgesehen ist und ein Vorsprung (243), der sich von dem Druckknopf (242) erstreckt in die Positionierungsöffnung (43) eingeführt ist.
  8. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrofon (28) auf der Platine (20) angebracht ist und eine Klangübertragungsöffnung (17) in dem Spritzguss-Gehäuse (12) an einer Position entsprechend des Mikrofons (28) vorgesehen ist.
  9. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzabdeckung (40), welche die Betätigungseinheit (24) oder das Mikrofon (28) auf der Platine (20) überdeckt und ein direktes Anspritzen der Betätigungseinheit (24) oder des Mikrofons (28) verhindert, vorgesehen ist.
  10. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klangdurchtrittsöffnung (48) entsprechend der Klangübertragungsöffnung (17) in der Schutzabdeckung (40), welche das Mikrofon (28) abdeckt, vorgesehen ist, und ein Netz (47) an die Klangdurchtrittsöffnung (48) angebracht ist, welches eine Wasserundurchlässigkeit gewährleistet.
  11. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Befestigungselements (32) über das Äußere der Platine (20) ragt und eine dem Bereich des Befestigungselements (32), der über das Äußere der Platine (20) ragt, entsprechende Spritzguss-Befestigungseinheit (18) integral mit dem Spritzguss-Gehäuse (12) spritzgegossen ist.
  12. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsöffnung (26) in der Platine (20) vorgesehen ist, sodass ein Haltestift (62) eines Werkzeugs in die Führungsöffnung (26) zur Fixierung der Platine (20) in dem Werkzeug eingeführt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (10), umfassend die folgenden Schritte: – Befestigen eines Kabels (30) auf einer Platine (20), sodass die Platine (20) und das Kabel (30) miteinander verbunden sind; – Befestigen der Platine (20) mit dem darauf befestigten Kabel (30) innerhalb einer Kavität zwischen oberen und unteren Formhälften (60A, 60B) durch Einführen eines Haltestifts (62), der sich von der oberen Formhälfte (60A), der unteren Formhälfte (60B) oder den oberen und unteren Formhälften (60A, 60B) in die Platine (20) erstreckt; und – Einspritzen eines Harzmaterials durch einen Harzmaterialeinspritzbereich (69) ausgebildet an einer Seite der oberen Formhälfte (60A), der unteren Formhälfte (60B) oder der oberen und unteren Formhälfte (60A, 60B), sodass Freiräume zwischen den oberen und unteren Formhälften (60A, 60B) und der Platine (20) ein Gehäuse für die Betätigungseinheit (24) und ein Spritzguss-Gehäuse (12) bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzguss-Befestigungseinheit (18) entsprechend dem Befestigungselement (32), welches über das Äußere der Platine (20) ragt, integral mit dem Spritzguss-Gehäuse (12) spritzgegossen ist, wenn ein Bereich des Befestigungselements (32) über das Äußere der Platine ragt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines auf der Platine (20) angebrachten Mikrofons (28), während des Spritzgießens ein eine Klangübertragungsöffnung (17) bildender Stift (68) der oberen (60A) oder unteren Formhälfte (60B) in Kontakt mit dem Mikrofon (28) steht, sodass eine Klangübertragungsöffnung (17) in dem Spritzguss-Gehäuse (12) im Bereich entsprechend des Mikrofons (28) ausgebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsöffnung (26) in der Platine (20) wenigstens eine Führungsöffnung (26) ausgebildet am Rand der Platine (20) aufweist.
  17. Spritzgusswerkzeug (60) zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (10), welches umfasst: – obere und untere Formhälften (60A, 60B), in welchen eine mit einem Kabel (30) über ein Befestigungselement (32) verbundene Platine (20) anordbar ist; – einen Haltestift (62), welcher sich von der oberen Formhälfte (60A), der unteren Formhälfte (60B) oder den oberen und unteren Formhälften (60A, 60B) erstreckt und in eine Führungsöffnung (26) in der Platine (20) zum sicheren Befestigen der Platine (20) innerhalb der Kavität zwischen den oberen und unteren Formhälften (60A, 60B) eingreift; und – einen Harzmaterialeinspritzbereich (69) vorgesehen an der oberen Formhälfte (60A), der unteren Formhälfte (60B) oder den oberen und unteren Formhälften (60A, 60B), wobei durch den Harzmaterialeinspritzbereich (69) Harzmaterial in die Kavität gespritzt wird, sodass die Kavität zwischen den oberen und unteren Formhälften (60A, 60B) ein Spritzguss-Gehäuse (12) bildet.
  18. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (62) in der oberen (60A) oder unteren Formhälfte (60B) an einer Position entsprechend der Führungsöffnung (26) am Rand der Platine (20) vorgesehen ist.
  19. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines auf der Platine (20) angebrachten Mikrofons (28) während des Spritzgießens eine Klangübertragungsöffnung (17) bildender Stift (68) der oberen (60A) oder unteren Formhälfte (60B) in Kontakt mit dem Mikrofon (28) ist, sodass eine Klangübertragungsöffnung (17) in dem Spritzguss-Gehäuse (12) an einer Position entsprechend des Mikrofons (28) ausgebildet ist.
  20. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Befestigungselements (32) über das Äußere der Platine (20) ragt und das Spritzgusswerkzeug (60) eine Spritzguss-Befestigungseinheit (18) aufweist, welche dem Bereich des Befestigungselements (32), der über das Äußere der Platine (20) ragt, entspricht.
  21. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Unterstützungslinie bildender Bereich (63), der eine Unterstützungslinie (13) entlang eines äußeren umlaufenden Randes des Spritzguss-Gehäuses (12) zur Ausbildung der äußeren Form ausbildet, vorgesehen ist.
  22. Elektronisches Gerät (100) zur Übertragung von Klängen, umfassend: – ein Spritzguss-Gehäuse (12), welches integral mit einer Platine (20), welche mit einem Kabel (30) über ein Befestigungselement (32) verbunden ist, und einer Betätigungseinheit (24) umfassend einen Schalter (244) und einen Druckknopf (242), welche von einander über einen Bereich einer Schutzabdeckung (40) separiert sind, wobei die Betätigungseinheit (24) beim Drücken des Druckknopfs (242) ein Signal abgibt und dann in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, spritzgegossen ist; – einen in eine Buchse eingreifenden Bereich (70), welcher eine Seite des Spritzguss-Gehäuses (12) überragt und mit einem Tonsignal versorgt wird; und – einen Lautsprecher (90), welcher mit der anderen Seite des Spritzguss-Gehäuses (12) verbunden ist und über das Betätigen der Betätigungseinheit (24) einen Klang auslöst.
  23. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Spritzguss-Gehäuse (12) von dem Gehäuseabschnitt (14) der Betätigungseinheit in ihrer Wandstärke unterscheidet.
  24. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterstützungslinie (13) entlang eines äußeren umlaufenden Randes des Spritzguss-Gehäuses (12) zur Ausbildung der äußeren Form vorgesehen ist.
  25. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spritzguss-Gehäuse (12) ferner ein Mikrofon (28) angebracht ist und eine Klangübertragungsöffnung (77) an einer Position entsprechend des Mikrofons (28) vorgesehen ist.
  26. Elektronisches Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klangdurchtrittsöffnung (48) entsprechend der Klangübertragungsöffnung (17) in einer Schutzabdeckung (40), welche das Mikrofon (28) abdeckt, vorgesehen ist und ein Netz (47) an die Klangdurchtrittsöffnung (48) zur Gewährleistung einer Wasserundurchlässigkeit angebracht ist.
  27. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (40) eine Aussparung (44) zur Aufnahme eines Druckknopfes (242) in einem Abschnitt aufweist und den Druckknopf (242) aufnimmt.
  28. Elektronisches Gerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierungsöffnung (43) in der Aussparung (44) zur Aufnahme des Druckknopfes (242) zur Festlegung der Positionen des Schalters (244) und des Druckknopfes (242) vorgesehen ist und ein vom Druckknopf (242) abragender Vorsprung (243) in die Positionierungsöffnung (43) eingeführt ist.
  29. Elektronisches Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Befestigungselements (32) über das Äußere der Platine (20) ragt und eine Spritzguss-Befestigungseinheit (18) entsprechend dem Bereich des Befestigungselements (32), der über das Äußere der Platine (20) ragt, integral mit dem Spritzguss-Gehäuse (12) spritzgegossen ist.
DE102009055803A 2009-02-16 2009-11-26 Elektronisches Bauteil hergestellt durch Spritzgießen, Verfahren und Werkzeug zur Herstellung desselben und elektronisches Gerät zur Verwendung desselben Withdrawn DE102009055803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0012410 2009-02-16
KR1020090012410A KR101026050B1 (ko) 2009-02-16 2009-02-16 몰드 성형되는 전자 장치, 이의 제조 방법과 제조 금형 및 이의 응용된 전자장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055803A1 true DE102009055803A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055803A Withdrawn DE102009055803A1 (de) 2009-02-16 2009-11-26 Elektronisches Bauteil hergestellt durch Spritzgießen, Verfahren und Werkzeug zur Herstellung desselben und elektronisches Gerät zur Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100208920A1 (de)
KR (1) KR101026050B1 (de)
CN (1) CN101808482A (de)
DE (1) DE102009055803A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101524113B1 (ko) * 2011-12-29 2015-06-01 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 카드형 무선 송수신기의 수지 케이스 보정 방법
KR101425481B1 (ko) * 2012-04-10 2014-08-01 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 카드형 무선 송수신기의 수지 케이스 경화 방법
KR101425479B1 (ko) * 2011-12-07 2014-08-04 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 카드형 무선 송수신기 제조 방법
KR101456281B1 (ko) * 2011-12-29 2014-11-03 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 카드형 무선 송수신기 제조 방법
US9704663B2 (en) * 2012-05-21 2017-07-11 Apple Inc. Accessory button controller assembly
JP2014078935A (ja) * 2012-09-18 2014-05-01 Yamaha Corp スピーカ装置
DE102014205921A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Modul
US9762781B2 (en) 2015-10-30 2017-09-12 Essential Products, Inc. Apparatus and method to maximize the display area of a mobile device by increasing the size of the display without necessarily increasing the size of the phone
US9525764B1 (en) 2015-10-30 2016-12-20 Essential Products, Inc. Co-mold features on a chassis shell of a mobile device
US9736383B2 (en) 2015-10-30 2017-08-15 Essential Products, Inc. Apparatus and method to maximize the display area of a mobile device
US20210321524A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-14 Flex Ltd. Electronic encapsulation through stencil printing
JP7143046B2 (ja) * 2020-12-07 2022-09-28 Nissha株式会社 電子部品付き樹脂筐体およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726068A (en) * 1986-11-24 1988-02-16 Telex Communications, Inc. Boom mounted microphone and connector
US5246384A (en) * 1990-03-15 1993-09-21 Hirose Electric Co., Ltd. Shielded cable board-in connector
JPH0722722A (ja) * 1993-07-05 1995-01-24 Mitsubishi Electric Corp 樹脂成形タイプの電子回路装置
US5448646A (en) * 1993-11-01 1995-09-05 Unex Corporation Headset interface assembly
JPH09275253A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Yazaki Corp 電気接続装置およびその製造方法
US6759607B2 (en) * 2002-06-12 2004-07-06 Curbell, Inc. Communication/control device and method of communicating
US7151237B2 (en) * 2003-01-31 2006-12-19 Neeco-Tron, Inc. Control housing and method of manufacturing same
US8144915B2 (en) * 2007-01-06 2012-03-27 Apple Inc. Wired headset with integrated switch
US8995677B2 (en) * 2008-09-03 2015-03-31 Apple Inc. Accessory controller for electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20100208920A1 (en) 2010-08-19
KR20100093290A (ko) 2010-08-25
KR101026050B1 (ko) 2011-03-30
CN101808482A (zh) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055803A1 (de) Elektronisches Bauteil hergestellt durch Spritzgießen, Verfahren und Werkzeug zur Herstellung desselben und elektronisches Gerät zur Verwendung desselben
DE102009056212A1 (de) Elektronisches Bauteil hergestellt durch Spritzgießen, Verfahren und Werkzeug zur Herstellung desselben und elektronisches Gerät zur Verwendung desselben
DE102009055289B4 (de) Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005043893B4 (de) Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
DE102006001290B3 (de) Gehäuseabschluss für Elektronikgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006018902B4 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006015631A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102009055361A1 (de) Antennenstrukturrahmen und Verfahren sowie Form zum Herstellen desselben
WO2014117918A1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem fingernavigationsmodul für ein lenkrad
EP2122784A1 (de) Sensoranordnung
EP1351551B1 (de) Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
WO2018041441A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
EP1317163A2 (de) Hörgerät
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
EP0719017A2 (de) Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
EP1012860B1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3921632A1 (de) Drucktastenschalter
DE102016010560A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Montageerleichterung
DE102016010494A1 (de) Elektronikmodul für eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung
DE102006037790B4 (de) Elektronische Vorrichtung
WO2013189531A1 (de) Spritzgegossener leitungsträger mit integrierter leiterplatte
DE10212768A1 (de) Im Kunststoffspritzgussverfahren insbesondere aus einem harten Kunststoff gefertigtes Betätigungselement
DE102016010561A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Antenne
DE202010015120U1 (de) Funkfernbedienung
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603