DE102009054283A1 - Tellerschleifmaschine - Google Patents

Tellerschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009054283A1
DE102009054283A1 DE102009054283A DE102009054283A DE102009054283A1 DE 102009054283 A1 DE102009054283 A1 DE 102009054283A1 DE 102009054283 A DE102009054283 A DE 102009054283A DE 102009054283 A DE102009054283 A DE 102009054283A DE 102009054283 A1 DE102009054283 A1 DE 102009054283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanding
disc
drive shaft
flange
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009054283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054283B4 (de
Inventor
Leo Lustig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910054283 priority Critical patent/DE102009054283B4/de
Priority to PCT/EP2010/067199 priority patent/WO2011061104A1/de
Publication of DE102009054283A1 publication Critical patent/DE102009054283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054283B4 publication Critical patent/DE102009054283B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft beispielsweise eine Winkelschleifmaschine, deren Schleifteller auf einer Antriebswelle gelagert ist und durch einen Motor angetrieben wird. Beim Schleifprozess trifft der Schleifteller auf Unebenheiten auf der Schleiffläche, was zu Vibrationen führt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Winkelschleifmaschine so zu verbessern, dass deren Schleifteller keinen Planschlag mehr hat, dass die Maschine eine hohe Laufruhe bekommt und dadurch vibrationsfrei schleift, um eine riefenfreie und ansatzfreie Schleiffläche zu erzielen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Schleifteller (2) einer solchen Winkelschleifmaschine (1) auf einem an der Antriebswelle (3) montierten Gelenklager (8) dreh- und schwenkbar gelagert ist und an der Antriebswelle (3) ein Antriebsflansch (5) drehfest angeordnet ist und zwischen Antriebsflansch (5) und Schleifteller (2) Zugfedern (6) axial angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Tellerschleifmaschinen in jederlei Art.
  • Stand der Technik
  • Der Schleifteller einer Tellerschleifmaschine, beispielsweise eines Winkelschleifers, trifft beim Schleifprozess auf Unebenheiten und Überstände auf der Schleiffläche, was zu Vibrationen führt. Ferner hat jeder Schleifteller einen mehr oder weniger großen Planschlag, der Vibrationen verursacht. Die Schleifteller solcher Maschinen nehmen durch einen Schaumstoffbelag oder in Form eines elastischen Kunststofftellers zwar einen Teil der Vibrationen auf, jedoch nicht alle. Vibrationen verursachen Schleifriefen. Sie verschlechtern das Schleifbild. Vibrationen verkürzen außerdem die Standzeit einer Schleifscheibe, da deren Schleifkörner durch die Vibrationen stärker beansprucht werden und rasch ihre Schneidkraft verlieren.
  • Bei der Parkettschleifmaschine gemäß DE 19 22 030 ist die Schleifscheibe (11) gegen Federwirkung höhenbeweglich und allseitig zumindest um wenige Grade neigbar an der Maschine gelagert. Der Schleifdruck auf die Schleifscheibe (11) ist einstellbar. Die Lagerhülse (10) ist am Druckarm (12) angelenkt und drückt die Schleifscheibe (11) über die Feder (13) auf den Boden. Der Schleifdruck erfolgt zentral entlang der Motorwelle (7), weshalb die neigbare Schleifscheibe (11) vollflächig auf dem Boden aufliegt. Eine einseitige Auflage der Schleifscheibe (11) auf die Schleiffläche, wie zum Beispiel bei Winkelschleifern üblich, ist mit dieser Maschine nicht möglich.
  • Zu Beginn der Schleifarbeit wird die Feder (13) entlastet, sodass der Anpressdruck der Schleifscheibe (11) auf den Boden verhältnismäßig gering ist und die gröbsten Unebenheiten zu überwinden vermag. Mit zunehmender Schleifarbeit wird der Schleifdruck erhöht. Eine solche Vorgehensweise ist kontraproduktiv und gegen jede schleiftechnische Logik. Üblich ist, dass der Grobschliff mit hohem Schleifdruck erfolgt, um einen starken Abtrag zur schnellen Beseitigung der Überstände zu erzielen. Beim folgenden Feinschliff wird der Schleifdruck reduziert, da dieser Schleifgang der Glättung und Verfeinerung der Schleiffläche dient. Obige Maschine ist praxisfremd und konnte sich daher am Markt auch nicht durchsetzen.
  • Aufgabenstellung
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tellerschleifmaschine, beispielsweise einen Winkelschleifer so zu verbessern, dass dessen Schleifteller keinen Planschlag mehr hat, dass die Maschine eine hohe Laufruhe bekommt und dadurch vibrationsfrei schleift, um eine riefenfreie und ansatzfreie Schleiffläche zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß erreicht wird dies bei einer Schleifmaschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Der Schleifteller (2) der erfindungsgemäßen Tellerschleifmaschine ist auf einem an der Antriebswelle (3) montierten Gelenklager (8) dreh- und schwenkbar gelagert. An der Antriebswelle (3) ist ein Antriebsflansch (5) drehfest angeordnet. Zwischen Antriebsflansch (5) und Schleifteller (2) sind Federn (6/20) axial angeordnet. Vorzugsweise sind die Federn als Zugfedern (6) ausgebildet, die etwa parallel zur Antriebswelle (3) angeordnet sind. Das Zusammenspiel von Gelenklager (8) und Zugfedern (6) gibt dem Schleifteller (2) eine totale Anpassungsfähigkeit an die Schleiffläche. Der Schleifteller (2) hat eine allseitig gefederte Schwenkbarkeit. Der gefederte Schleifteller (2) hat keinen Planschlag mehr und schluckt die Vibrationen, wodurch die Schleifmaschine eine hohe Laufruhe bekommt. Ferner kann der gefederte Schleifteller (2) nicht verkanten, wodurch Schleifansätze vermieden werden.
  • Man kann eine Tellerschleifmaschine mit einem Auto vergleichen. Die Reifen (Pneus) eines Autos schlucken nur einen Teil der Vibrationen, die durch die Unebenheiten einer Straße entstehen. Die entscheidende Dämpfung eines Autos erfolgt über ein ausgeklügeltes Federungssystem bei der Radaufhängung. Der Schaumstoffbelag eines Schleiftellers, vergleichbar mit den Pneus der Autoreifen, schluckt nur einen Teil der Vibrationen beim Schleifprozess. Vorliegende Erfindung in Form des gefederten Tellerschliffs basiert ebenfalls auf einem Federungssystem. Der Schleifteller (2) ist ringsum an acht Zugfedern (6) aufgehängt, sodass er beim Antreffen von Überständen oder Unregelmäßigkeiten auf der Schleiffläche nachgeben und einfedern kann, im Gegensatz zu einem mit der Antriebswelle starr verbundenen Schleifteller. Eine Tellerschleifmaschine dieser Art hat einen äußerst ruhigen Lauf, frei von Vibrationen. Der gefederte Tellerschliff ermöglicht perfekte Schleifergebnisse und außerordentlich hochwertige Schleifflächen.
  • Durch den vibrationsfreien Lauf des gefederten Schleiftellers (2) werden die Schleifscheiben (19) geschont und haben eine höhere Standzeit als bei einem mit der Antriebswelle starr verbundenen Schleifteller.
  • Die Zugfedern (6) haben neben der elastischen Balance, die sie dem Schleifteller (2) geben, noch eine weitere Funktion. Sie treiben den Schleifteller (2) an, indem sie das Drehmoment vom Antriebsflansch (5) auf den Tellerflansch (7) und damit auf den Schleifteller (2) übertragen. Es ist ein elastischer Antrieb, der die Schwenkbarkeit des Schleiftellers (2) ermöglicht.
  • In weiterer Offenbarung könnten gemäß 6 statt der Zugfedern (6) auch Druckfedern (20) zwischen Antriebsflansch (5) und Tellerflansch (7) eingespannt sein. In diesem Fall sind Mitnehmerstifte (21) innerhalb der Druckfedern (20) angeordnet, die das Drehmoment vom Antriebsflansch (5) auf den Tellerflansch (7) übertragen und den Schleifteller (2) antreiben. Die Mitnehmerstifte (21) sind einerseits am Antriebsflansch (5) verschraubt und ragen andererseits in am Tellerflansch (7) befindliche Bohrungen (22) hinein, wobei die Bohrungen (22) im Durchmesser größer sind als die Mitnehmerstifte (21). Dadurch wird die Schwenkbarkeit des Schleiftellers (2) gewährleistet.
  • In weiterer Offenbarung könnten die Federn (6/20) in ihrer Spannung verstellbar beziehungsweise einstellbar sein. Dadurch lässt sich die Elastizität des Schleiftellers (2) in verschiedenen Stufen von „Weich” bis „Hart” einstellen, je nach Bedarf des Schleifobjekts.
  • Vorliegende Erfindung ist sowohl bei einer Winkelschleifmaschine (1) mit einem rotierenden Schleifteller (2) möglich als auch bei einer Winkelschleifmaschine, deren Schleifteller Rotations- und Exzenterbewegungen macht.
  • In weiterer Offenbarung könnte vorliegende Erfindung auch als fahrbare Parkett-Randschleifmaschine ausgebildet sein. Eine solche Maschine ist auf 3 und 4 dargestellt. Der Schleifteller der fahrbaren Parkett-Randschleifmaschine wird von einem Motor über einen Keilriemen (23) angetrieben. Ferner ist der Schleifteller auf einem an der Antriebswelle montierten Gelenklager dreh- und schwenkbar angeordnet. An der Antriebswelle ist eine Keilriemenscheibe (24) drehfest angeordnet, wobei zwischen Keilriemenscheibe (24) und Schleifteller Federn (6/20) axial angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung bekommt die Parkett-Randschleifmaschine eine hohe Laufruhe, da an den Rändern von Parkettflächen zahlreiche Unebenheiten angetroffen werden. Die erfindungsgemäße Parkett-Randschleifmaschine produziert bessere Flächen. Außerdem ist die Handhabe und Führung einer solchen Maschine wesentlich verbessert im Gegensatz zu bekannten Randschleifern.
  • In weiterer Offenbarung könnte vorliegende Erfindung auch als Einscheiben-Schleifmaschine für den Fußbodenschliff ausgebildet sein, mit einem Schleifteller von etwa 300 bis 400 mm Durchmesser. Eine solche Maschine ist auf 5 dargestellt. Der Schleifteller einer solchen Maschine liegt vollflächig auf dem Fußboden auf, während die beiden Laufräder beim Schleifprozess abgehoben, das heißt außer Betrieb sind. Da ein Estrichboden oder ähnlicher Unterboden zahlreiche Unebenheiten aufweist, übertragen sich diese Unregelmäßigkeiten auf die Maschine, was deren Handhabe und Führung äußerst schwierig macht. Die gefederte Schwenkbarkeit des Schleiftellers berücksichtigt die Unebenheiten eines Unterbodens und erleichtert die Führung der Einscheiben-Schleifmaschine in entscheidendem Maße.
  • Ausführungsbeispiel
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Schnitt-Zeichnung des Schleifkopfes mit Zugfedern 6
  • 2 Perspektiv-Zeichnung der Winkelschleifmaschine 1
  • 3 Perspektiv-Zeichnung einer Parkett-Randschleifmaschine
  • 4 Schnitt-Zeichnung des Schleifkopfes der Parkett-Randschleifmaschine
  • 5 Perspektiv-Zeichnung einer Einscheiben-Schleifmaschine für Fußböden
  • 6 Schnittzeichnung des Schleifkopfes mit Druckfedern 20
  • Die Winkelschleifmaschine (1) besteht aus einem Motor (18), der über einen Winkeltrieb den Schleifteller (2) antreibt. Auf dem Schleifteller (2) ist mittels Klettverschluss die Schleifscheibe (19) befestigt. Auf der Antriebswelle (3) ist der Anschlussflansch (4) verschraubt. Letzterer ist als Verlängerung der Antriebswelle (3) in den Patentansprüchen nicht extra erwähnt. Das Gelenklager (8) ist auf dem Anschlussflansch (4) angeordnet und mit der Kopfscheibe (16) und der Senkschraube (17) gesichert. Das Gelenklager (8) ist am Tellerflansch (7) gelagert und mit dem Sicherungsring (15) gesichert. Der Schleifteller (2) ist mit acht Zylinderschrauben (12) am Tellerflansch (7) befestigt. Am Anschlussflansch (4) ist der Antriebsflansch (5) mit vier Schrauben (9) befestigt. Die Zugfedern (6) sind an zwischen radialen Gewindestiften (11) am Antriebsflansch (5) und radialen Gewindestiften (13) am Tellerflansch (7) eingespannt. Zwischen Antriebsflansch (5) und Tellerflansch (7) ist ein Dichtring (10) angeordnet, der das Eindringen von Schleifstaub in den Bereich des Gelenklagers (8) verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tellerschleifmaschine
    2
    Schleifteller
    3
    Antriebswelle
    4
    Anschlussflansch
    5
    Antriebsflansch
    6
    Zugfeder
    7
    Tellerflansch
    8
    Gelenklager
    9
    Schraube
    10
    Dichtring
    11
    Gewindestift
    12
    Zylinderschraube
    13
    Gewindestift
    14
    Distanzring
    15
    Sicherungsring
    16
    Kopfscheibe
    17
    Senkschraube
    18
    Motor
    19
    Schleifscheibe
    20
    Druckfeder
    21
    Mitnehmerstift
    22
    Bohrung
    23
    Keilriemen
    24
    Keilriemenscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1922030 [0003]

Claims (12)

  1. Tellerschleifmaschine mit einem durch einen Motor antreibbaren Schleifteller an einer Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (2) auf einem an der Antriebswelle (3) montierten Gelenklager (8) dreh- und schwenkbar gelagert ist, an der Antriebswelle (3) ein Antriebsflansch (5) drehfest angeordnet ist und zwischen Antriebsflansch (5) und Schleifteller (2) Federn (6/20) axial angeordnet sind.
  2. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn als Zugfedern (6) ausgebildet sind, die etwa parallel zur Antriebswelle (3) angeordnet sind.
  3. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (6) an zwischen radialen Gewindestiften (11) am Antriebsflansch (5) und radialen Gewindestiften (13) am Schleifteller (2) eingespannt sind.
  4. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn als Druckfedern (20) ausgebildet sind, die etwa parallel zur Antriebswelle (3) angeordnet und zwischen Antriebsflansch (5) und Tellerflansch (7) eingespannt sind.
  5. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Druckfedern (20) Mitnehmerstifte (21) angeordnet sind, die einerseits am Antriebsflansch (5) verschraubt sind und die andererseits in am Tellerflansch (7) befindliche Bohrungen (22) hineinragen, wobei die Bohrungen (22) im Durchmesser größer sind als die Mitnehmerstifte (21).
  6. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager (8) an einem Tellerflansch (7) gelagert ist, an dem die den Schleifteller (2) haltenden und an die Federn (6) angeschlossenen Gewindestifte (13) angeordnet sind.
  7. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass acht Zugfedern (6) vorgesehen sind.
  8. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass acht Druckfedern (20) vorgesehen sind.
  9. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Winkelschleifmaschine.
  10. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine fahrbare Parkett-Randschleifmaschine ist, deren Schleifteller von einem Motor über einen Keilriemen (23) angetrieben wird, dass der Schleifteller auf einem an der Antriebswelle montierten Gelenklager dreh- und schwenkbar angeordnet ist, an der Antriebswelle eine Keilriemenscheibe (24) drehfest angeordnet ist und zwischen Keilriemenscheibe (24) und Schleifteller Federn (6/20) axial angeordnet sind.
  11. Parkett-Randschleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass deren Schleifteller einen Durchmesser von etwa 125 bis 180 mm hat.
  12. Tellerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine fahrbare Einscheiben-Schleifmaschine für Fußböden ist, deren Schleifteller einen Durchmesser von etwa 300 bis 400 mm hat, dass der Schleifteller auf einem an der Antriebswelle montierten Gelenklager dreh- und schwenkbar angeordnet ist, an der Antriebswelle ein Antriebsflansch drehfest angeordnet ist und zwischen Antriebsflansch und Schleifteller Federn (6/20) angeordnet sind.
DE200910054283 2009-11-23 2009-11-23 Tellerschleifmaschine Expired - Fee Related DE102009054283B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054283 DE102009054283B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Tellerschleifmaschine
PCT/EP2010/067199 WO2011061104A1 (de) 2009-11-23 2010-11-10 Tellerschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054283 DE102009054283B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Tellerschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054283A1 true DE102009054283A1 (de) 2011-06-09
DE102009054283B4 DE102009054283B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=43446459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054283 Expired - Fee Related DE102009054283B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Tellerschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054283B4 (de)
WO (1) WO2011061104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100274U1 (de) 2012-01-26 2012-03-15 Einhell Germany Ag Handwerkzeugmaschine
CN112388417A (zh) * 2020-10-27 2021-02-23 广东博智林机器人有限公司 打磨模组及包括打磨模组的打磨机器人

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225885A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einer wiederaufladbaren Batterie
EP3476535B1 (de) 2017-10-26 2023-03-15 Wolff GmbH & Co. KG Bodenschleifgerät mit staubdichtringen
CN108972261A (zh) * 2018-08-02 2018-12-11 滁州市精美家电设备有限责任公司 一种冰箱箱体发泡模具的打磨装置
CN111002132A (zh) * 2019-12-04 2020-04-14 陈小虎 一种内循环除尘建筑墙面适应性打磨装置
CN110977706B (zh) * 2019-12-17 2021-03-12 富钰精密组件(昆山)有限公司 一种用于金属工具的具有减震功能的抛光设备
CN116394090B (zh) * 2023-03-22 2024-03-08 广东工科机电有限公司 一种磨抛装置、磨抛系统、磨抛工艺以及磨抛装置的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124705A (en) * 1935-03-21 1938-07-26 William O Locking Surfacing machine
US2993311A (en) * 1959-07-20 1961-07-25 Stanley Works Rotatable disc sander and the like
DE1922030A1 (de) 1969-04-30 1970-11-12 Werner Hartmann Parkettschleifmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2060101U (zh) * 1990-01-23 1990-08-08 四川省达县地区华兴机械厂 弹性直联式水磨机
EP1985876B1 (de) * 2007-04-23 2011-06-08 HTC Sweden AB Schleifhalter eines Bearbeitungsgeräts
DE102008051740B3 (de) * 2008-10-15 2009-12-24 Leo Lustig Parkettrandschleifmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124705A (en) * 1935-03-21 1938-07-26 William O Locking Surfacing machine
US2993311A (en) * 1959-07-20 1961-07-25 Stanley Works Rotatable disc sander and the like
DE1922030A1 (de) 1969-04-30 1970-11-12 Werner Hartmann Parkettschleifmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100274U1 (de) 2012-01-26 2012-03-15 Einhell Germany Ag Handwerkzeugmaschine
CN112388417A (zh) * 2020-10-27 2021-02-23 广东博智林机器人有限公司 打磨模组及包括打磨模组的打磨机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054283B4 (de) 2012-04-19
WO2011061104A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054283B4 (de) Tellerschleifmaschine
EP2125289B1 (de) Werkzeugsatz für eine Exzenterschleifmaschine
EP2611573B1 (de) Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
WO2002024414A1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE3016654A1 (de) Schleifmaschine zum endbearbeiten flacher oberflaechen
DE102018104129A1 (de) Metallographische Schleifvorrichtung und Bauteile hiervon
EP3687733A1 (de) Schleif- und/oder trennwerkzeug und verfahren zum schleifen und/oder trennen
DE102005027414B3 (de) Parkettschleifmaschine
DE60211664T2 (de) Exzenterkopf mit verriegelungsmerkmal
DE102015001474A1 (de) Parkettschleifmaschine
US6287181B1 (en) Universal polishing head
EP1100652A1 (de) Schleifvorrichtung für gebogene flächen
DE102008051740B3 (de) Parkettrandschleifmaschine
DE102004035859A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei Auswuchtgewichten
DE102013013655B3 (de) Parkettschleifmaschine
DE19729199A1 (de) Fußbodenbearbeitungsmaschine
DE10208988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Straßenbelag
AT4931U1 (de) Bandschleifmaschine
DE102006010884B4 (de) Parkettschleifmaschine
EP0516032A2 (de) Schleifmaschine für Fussböden
CN206455534U (zh) 一种磨石自动供料机构
DE259633C (de)
DE2316957A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen
DE20221899U1 (de) Feinschleifmaschine
AT95838B (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von Glas.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee