Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Vorrichtung zum anschluss eines elektrischen heiss- und kochwassergeraetes und einer absperrbaren speiseleitung an eine wasserleitungszapfstelle.

Classifications

A47L15/4217 Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
View 2 more classifications

Landscapes

Show more

DE1922030U

Germany

Other languages
English
Current Assignee
EGGEMANN FA CARL

Worldwide applications
1965 DE

Application DEE21713U events
Expired

Description

"Vorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Heiß- und Kochwassergeätes und einer absperrbaren Speiseleitung an eine Wasserleitungszapfstelle ·
Der Gegenstand, dessen Verbesserung mit der Neuerung angestrebt wird, ist eine Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Heiß- und Kochwassergerätes und einer Speiseleitung zum Beispiel für Waschautomaten an eine Zapfstelle einer Wasserleitung, unter Verwendung eines zweckmäßig als Auslaufventil ausgebildeten Abspen organes, vorzugsweise ein Ventil, das einen Schlauchanschlußstutzen hat, wobei das Ventil quer, vorzugsweise rechtwinklig zur axialen Erstreckung seines Auslaufes beziehungsweise quer zur axialen Erstreckung der Ventilspindel zwei koaxial zueinander angeordnete, mit dem Zulauf des Ventils in Verbindung stehende, werkstoffeigene Anschlußstutzen aufweist, und vorzugsweise ferner ein Anschlußstutzen des Ventils mit einem Innen-, der andere Anschlußstutzen, vorzugsweise der der Zapfstelle der Wasserleitung zugewandte Anschlußstutzen, mit einem Außengewinde, zweckmäßig gleicher Abmessungen, versehen ist.
Der !Teuerung liegt nun die besondere Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, welche eine bequemere Handhabung des Ventils als bisher ermöglicht.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß das Ventil asymmetrisch zu seinem Anschlußstutzen vorgesehen ist
«-.■ 2 ** ■ '■'■■""'■■■
und vorzugsweise ferner die Ventilhandhabe quer, vorzugsweise rechtwinklig zur gemeinsamen Mittenebene der Anschlußstutzen und des Ventilauslaufes verläuft· .
Eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorgeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß sich die Länge des Anschlußstutzens für das Heiß- und Kochwassergerät zur
* .■-.-"■■
Länge des anderen der Zapfstelle zugewandten Änschlußstutzens etwa wie 1 zu 3 verhält*
Auf diese V/eise erhält man eine Anschlußvorrichtung, bei welcher ein größerer Wandabstand des Tentils erzielt wird, ohne die Gesamtlänge der Armatur in Richtung des in die Zapfstelle der Wasserleitung eingreifenden Anschlußstutzens gegenüber bekannten Ausführungsformen verändern zu müssen^ so daß nunmehr eine ungehinderte Bedienung der Venti!handhabe auch gegenüber den in der Regel in einer gemeinsamen waagerechten Ebene und jeweils im Winkel von etwa 45° zur Achse der Zapfstelle angeordneten Handhaben der Mischbatterie des Heiß- und Kochwassergerätes gegeben ist.
Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 eine Anschlußvorrichtung, montiert, in der
Seitenansichtt
Fig. 2. desgleichen im wesentlichen in Richtung der Linie A-B der Fig.1 gesehen, .
Hierbei ist an eine Zapfstelle einer Wasserleitung, bestehend aus einem mit Innengewinde versehenen Rohrstück 1, das mit der Wand 2 bündig abschließt, ein Anschlußstutzen 3 unter Verwendung
einer Ringdichtung 4 Eingeschraubt. Bieser Anschlußstutzen 3 mit Außengewinde und ein koaxial zu letzterem "vorgesehener Anschlußstutzen 5 mit Innengewinde sind werkstoffeigene Teile des Gehäuses 6 eines Ventiles, wobei das Ventilgehäuse 6 asymmetrisch zu den Anschlußstutzen 3+5 vorgesehen ist« Ferner streb die Ventilhandhabe 7 rechtwinklig von der gemeinsamen Mittenebene der Anschlußstutzen 3 + 5 und des Gehäuses6 mit lösbar angeschlossenen Schlauehansehlußstutzen 8 als Auslauf ab. In das Innengewinde des Anschlußstutzens 5 ist ein Anschlußstutzen 9 eines nicht dargestellten elektrischen Heiß-. ■ und Kochwassergerätes ebenfalls unter Verwendung einer Ringdichtung 4 eingeschraubt,
Der Neuerungsgegenstand isi|selbstverständlich auch für mit Gas beheizbare Heiß- und Kochwassergeräte verwendbar·

Claims (1)
Hide Dependent

  1. P.A. 277 548*29.5.65
    Schutzansprüche
    1* Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Heiß- und Koehwassergerätes und einer Speiseleitung, zum Beispiel für Waschautomaten, an eine Zapfstelle einer Wasserleitung, unter Verwendung eines zweckmäßig als Auslaufventil ausgebildeten Absperrorganes, vorzugsweise ein Ventil, das einen Schlauchanschlußstutzen hat, wobei das Ventil vorzugsweise rechtwinklig zur axialen Erstreckung seines Auslaufes zwei koaxial zueinander angeordnete, mit dem Zulauf des Ventils in Verbindung stehende A> schlußstutzen aufweist, und. vorzugsweise ferner ein Anschlußstutzen des Ventils mit einem Innen-, der andere Anschlußstutzen vorzugsweise der der Zapfstelle der Wasserleitung zugewandte Anschlußstutzen, mit einem Außengewinde, zweckmäßig gleicher Abmessungen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6,7j8) asymmetrisch zu seinen Anschlußstutzen (3+5) vorgesehen ist. ^
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhandhabe (7) quer, vorzugsweise rechtwinklig zur gemeinsamen Mittenebene der Ansehlußstutzen (3+5) und des Ventilauslaufes (8) verläuft.
    3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge des Anschlußstutzen ,.c (5) für das Heiß_ und Kochwassergerät zur Länge des anderen, der Zapfstelle zugewandten Anschluistutz^ns (3) ^twa wie 1 zu verhält.
    DipL-hig, ConradJCc
    Patentanwalt