DE102009053792A1 - Multischaukel-Spielgerät - Google Patents

Multischaukel-Spielgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009053792A1
DE102009053792A1 DE102009053792A DE102009053792A DE102009053792A1 DE 102009053792 A1 DE102009053792 A1 DE 102009053792A1 DE 102009053792 A DE102009053792 A DE 102009053792A DE 102009053792 A DE102009053792 A DE 102009053792A DE 102009053792 A1 DE102009053792 A1 DE 102009053792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
aligning bearing
lower edge
swing
game apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053792A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladlen Yablonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009053792A priority Critical patent/DE102009053792A1/de
Publication of DE102009053792A1 publication Critical patent/DE102009053792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/16Driving mechanisms, such as ropes, gear, belt, motor drive

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Das Spielgerät mit zwei und mehr Schaukeln (1), die durch ein festes Pendellager (3) auf einem Rahmen angehängt sind, wird mit einem Antrieb aus dem einen oder den einigen gesteuerten Schwingungserreger (81–84) ausgerüstet. Vorzugsweise können sie durch vier Zugmagnete realisiert und symmetrisch auf gegenseitigen Rahmenstützen (40) angeordnet. Die Zugmagnete (81–84) wirken unmittelbar aufs Pendellager (3) mit Hilfe von flexiblen Kopplungen (10). Diese können auch durch die Rolle (13) gezogen werden, was die Zugmagnete (81–84) besonders kompakt anordnen lässt. Elastische Elemente (12) zwischen den Rahmenstützen (40) und dem Pendellager (3) wirken als Rückstellfedern für die Anker (9) und reduzieren Rückwirkung der Schaukeln auf Dynamik der Zugmagnete (81–84).
Periodische Steuersignale von dem gewählten Impulsgeber (14) unter einer von Schaukeln (1) werden von einem elektronischen Regelungssystem (7) in rechteckige Stromimpulse der zwei Relais (75, 76) umgewandelt. Durch ihre Kontakte schließt sich jede Paar Zugmagnete (81, 83) bzw. (82, 84) der Reihe nach zur Stromquelle für Halbperiode ein. Damit wirken aufs Pendellager (3) periodische Kraftimpulse ein, die nicht nur die gewählte Schaukel (1), aber auch alle anderen Schaukeln (1) mit derselben Schwingungsfrequenz stark schwingen lassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Spielgeräte für Kinderplätze mit mindestens zwei Schaukeln, die durch undehnbare Bindungen an unterem Rand des festen plattförmigen Zwischenlager aufgehängt sind, das drehbar zu einem Rahmen durch eine horizontale Welle und die Lager befestigt wird (Patent CA1182138 und Patent Application GB 2450995 , die im großem und ganzen das kanadische Patent wiederholt).
  • So ein Zwischenlager ist eigentlich nicht anders als horizontal ausgedehntes quer schwingendes Pendel und wird deshalb weiter Pendellager genannt. Die ans bewegliche Pendellager aufgehängte Schaukeln erweisen sich dynamisch miteinander durchs Pendellager verbunden, was nicht nur Spaß macht, sondern auch z. B. Behinderte aufschaukeln lässt.
  • Als Antrieb wird in GB2450995 eine von außen erregende Masse vorgelegt, die genauso wie eine von Schaukeln ans Pendellager angehängt und Schwingungen infolge dynamischer Verbindung auf das Pendellager und auf die Schaukeln übergibt. So eine Vorrichtung ist nicht effektiv. Sie schließt in sich zu viele Übertragungsglieder ein, wobei große Energieverluste nicht zu vermeiden sind. Die motorisierte Masse bleibt in der Spielzone mit allen Schaukeln zusammen hängen, was für Insassen gefährlich ist. Ausführungsbeispiele gibt es leider nicht. Alle andere bekannten Antriebe sind meistens für Baby-Schaukeln vorherbestimmt und sind für Spielgeräte mit zwei und mehr Schaukeln ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Multischaukel-Spielgerät mit mindestens zwei Schaukeln, die durch undehnbare Bindungen an unterem Rand des plattförmigen festen Pendellager aufgehängt sind, das drehbar zu einem Rahmen durch eine horizontale Welle und die Lager befestigt wird, ein effektiven und ungefährlichen Antrieb zu schaffen, womit die beliebigen ausgewählten Schaukeln auf ihren eigenen Frequenzen gleich stark aufgeschaukelt werden könnten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Antrieb, der aus dem einen oder aus den einigen auf den Rahmen aufgestellten und von einem Regelungssystem gesteuerten Schwingungserregern besteht, die unmittelbar auf das Pendellager einwirken und damit gleichförmige periodische Querschwingungen auf seinem unteren Rand versetzen können.
  • Auf diese Weise werden alle Schaukeln am festen Pendellager entlang gleichmäßig erregt. Das Pendellager wirkt als gemeinsamer Erreger für alle Schaukeln genauso wie menschliche Hand für ein auf einem Faden hängendes Gewicht. Es ist besonders wichtig, dass alle Schaukeln dabei gleichmäßig stark aufgeschaukelt werden können. Theoretisch bleibt das in Kraft bei beliebiger, u. a. bei sogar asymmetrischer Verteilung von Schwingungserregern, wenn nur das Rahmen und das Pendellager fest genug sind.
  • Um ziemlich starken Schwung zu garantieren, muss eine Schwingungsamplitude am unterem Rand des Pendellagers 3...5 cm betragen. Das gilt für Schaukeln üblicher Höhe 2...2,5 m mit typischen Reibungsverlusten.
  • Des weiteren können elektromechanische oder elektromagnetische gesteuerte Wandler als Schwingungserreger ausweisen, weil sie die o. g. Schwingungsamplituden gewährleisten können.
  • Es ist vorzugsweise, den Antrieb durch vier von einem elektronischen Regelungssystem gesteuerten identischen Zugmagnete zu realisieren, die paarweise gegeneinander von beiden Seiten des Pendellagers auf den Rahmenstützen aufgestellt sind.
  • Bei solcher Anordnung von Schwingungserregern setzen sich Insassen der Gefahr nicht aus. Zugmagnete sind sparsame und kleine aber fürs betreffende Ziel ziemlich leistungsfähige Geräte. Sie werden in großem Maßstab für Umschaltung angewandt. Erfindungsgemäß erzeugen sie rechteckige periodische Schwingungen des Pendellagers. Bei einer Resonanz von ausgewählter Schaukel spielt nur die erste sinusförmige Harmonische eine Rolle. Amplituden, Phasen und Frequenz der von Zugmagneten erregten Schwingungen sind elektronisch leicht zu steuern.
  • Des weiteren sind elastische Elemente zwischen den Rahmenstützen und dem Pendellager aufgestellt. Das ist für die Zugmagnete nötig, um ihre eingezogene Anker nachdem Arbeitszyklus möglichst schneller in Ruhelage zurückzuführen und damit Bedingungen für den nächsten Zyklus zu vorbereiten. Außerdem reduzieren die elastische Elemente eine Rückwirkung von Schaukeln auf Dynamik von den Zugmagneten.
  • Besonders wichtig ist, die von den Zugmagneten wirkende Kräfte ohne Verluste und Verzerrungen dem Pendellager zu übergeben. Darum ist es vorteilhaft, dass die Anker von jeden Paar gegeneinander aufgestellte Zugmagnete je durch eine flexible undehnbare und senkrecht zum Pendellager geleitete Kopplung koaxial und gleich hoch verbunden sind.
  • Wie hoch Verbindungsstellen von Zugmagneten auf dem Pendellager angeordnet werden müssen, hängt von ihren Zugwegen ab. Wenn diese die beforderten 3...5 cm erreichen, kann man die Zugmagnete zum unteren Rand des Pendellagers anschließen. Sonst ist es vorteilhaft, Verbindungsstellen der Kopplungen mit dem Pendellager nach dem Hebelgesetz zu suchen, was im Anspruch 7 und unten detailliert erklärt wird.
  • Um Außenmaß des Multischaukel-Spielgerätes herabzusetzen, ist es vorteilhaft, dass die Zugmagnete platt auf den Rahmensstützen angeordnet werden und die Kopplung von jedem Zugmagnete mit dem Pendellager durch eine auf dem Rahmenstütze aufgestellte freidrehende Rolle gezogen wird. U-Träger als Rahmenstütze geben dabei die Möglichkeit, darauf befestigte Geräte zu verstecken und sowohl Sicherheit als auch Aussehen zu verbessern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es auch vorzugsweise, die elastischen Elemente wie die bekannten Rückfedern auf den Zugmagneten zu befestigen. Das lässt benötigte Spannung der Kopplungen gewährleisten, falls diese aus den Faden oder dünnen Drahtseilen hergestellt sind.
  • Um symmetrische und periodische Schwingungen des Pendellagers zu schaffen, ist es vorteilhaft, die beiden Zugmagnete von jeder Seite des Pendellagers gleichzeitig von dem Regelungssystem zu steuern und wechselhaft mit gleichem zeitlichem Abstand umzuschalten. Dabei zerstört sich minimal Gleichförmigkeit von Schwingungen, wenn auch das in horizontaler Richtung ausgedehnte Pendellager nicht ziemlich fest ist.
  • Das Regelungssystem und die davon gesteuerten Zugmagnete sollen die beliebigen ausgewählten Insassen auf ihren Wunsch aufschaukeln. Um dafür benötigtes Steuersignal am einfachsten zu erzeugen, wird ein Impulsgeber auf dem Boden unter der jeden Schaukel eingerichtet und alle Impulsgeber mit dem Regelungssystem gekoppelt sind. Ganz geringe freie Schwingungen genügen, um das Regelungssystem durch Signale von den Impulsgebern zu aktivieren.
  • Des weiteren müssen kurze Impulse in periodische rechteckige Stromimpulse umwandeln und damit durch die Zugmagnete aufs Pendellager einwirken. Das Ziel wird erfindungsgemäß durch die mit den zwei Relais vereinigten impulsformierenden Schaltungen erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungen dargestellt und wird in folgenden näher geschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Multischaukel-Spielgerät mit einem Antrieb in Ruhestand in schematischer Darstellung von vorn und von der Seite gesehen.
  • 2 Blockschaltbild von dem Regelsystem.
  • Das Multischaukel-Spielgerät schließt mindestens zwei Schaukeln (1), die durch undehnbare Bindungen (2) am unteren Rand (30) eines Pendellagers (3) aufgehängt sind. Das Pendellager wird zu einem Rahmen (4) durch eine horizontale Welle (5) und die Lager (6) befestigt.
  • Durch bewegliches Pendellager (3) werden alle Schaukeln (1) dynamisch verbunden. So spielt das Pendellager (3) eine Rolle, wie ein gemeinsamen Erreger für alle Schaukeln (1).
  • Ein erfindungsgemäß vorgelegener Antrieb besteht aus dem einem oder aus den einigen auf den Rahmenstützen (40) aufgestellten und von einem Regelsystem (7) gesteuerten Schwingungserregern (8184). Sie wirken unmittelbar auf das Pendellager (3) ein und damit können gleichförmige periodische Querschwingungen auf seinem unteren Rand (30) versetzen, wo alle Schaukeln aufgehängt sind.
  • Theoretisch sogar bei der unsymmetrischen Erregung gibt es eine gleiche Amplitude dem ausgedehnten festen Pendellager (3) entlang. Vom Pendellager 3 erregend, schwingen sich die einzelne Schaukeln (1) je stärker, desto näher ihre eigene Frequenzen zur Erregungsfrequenz ist.
  • Der Berechnung zufolge, bei der Schwingungsamplitude 3...5 cm auf dem unterem Rand (30) und bei der üblichen Reibungsverlusten in den Bindungen (2) können die Schaukeln ziemlich stark ausgeschaukelt werden. Diese Amplituden sind sowohl mit elektromechanischen als auch mit elektromagnetischen Wandler erreichbar. Elektromagentische Wandler sind vorteilhaft, weil sie elektronisch leichter zu steuern sind.
  • Vorzusgweise besteht das Antrieb aus vier von einem elektronischen Regelsystem 5 gesteuerten Zugmagneten (8184). Sie sind paarweise (81, 82) bzw. (83, 84) gegeneinander von beiden Seiten des Pendellagers (3) auf den Rahmenstützen (40) gestellt.
  • Die elastischen Elemente (12) können sich verschiedenartig zwischen den Rahmenstützen (40) und dem Pendellager (3) angeordnet werden. Ihre Deformation (Kompression und Ausdehnung) soll dem Zugweg entsprechen. In Ruhelage soll das Pendellager (3) eine vertikale Stellung behalten.
  • Die Zugmagnete (81, 83) bzw. (82, 84) von jeder Seite des Pendellagers wirken aufs Pendellager (3) der Reihe nach mit den gleichen rechteckigen Kraftimpulsen.
  • Die Anker (9) von jedem Paar Zugmagnete (81, 82), bzw. (83, 84) sind je durch flexible undehnbare und senkrecht zum Pendellager (3) in seiner vertikalen Lage geleitete Kopplungen (10) koaxial und gleich hoch gegenseitig mit dem Pendellager (3) verbunden. Dadurch bei gleichem Stromzufuhr wirkt jeder Zugmagnet (8184) aufs Pendellager (3) mit gleicher Kraft und gleichem Momente ein.
  • Die flexible Kopplungen (10) schützen die entsprechenden Anker (9) von Schiefstellung und Fressen bei großen Schwingungsamplituden des Pendellagers (3), weil alle Verbindungsstellen (11) bogenförmig bewegen, während die Anker (9) gerade hin- und hergehen.
  • Zugmagnete mit dem Zugweg 3...5 cm kann man neben dem unteren Rand (30) mit dem Pendellager (3) verbinden. Aber kleinere Zuwege sind auch zulässig, wenn ein Zugmagnet dafür eine größere Kraft entwickeln kann. Verbindungsstellen (11) der Kopplungen (10) mit dem Pendellager (3) sind dem Hebelgesetz nach zu suchen: h = H(1 – (ZW/W)), h Abstand in vertikaler Richtung zwischen der Verbindungsstelle (11) und dem unteren Rand (30) des Pendellagers (3),
    H Vertikales Ausmaß des Pendellagers (3) von der Welle (5) bis zum unteren Rand (30) des Pendellagers (3),
    ZW Zugweg der vorhandenen Zugmagneten,
    W Vorgegebene Amplitude auf dem unteren Rand (30) des Pendellagers (3), z. B. 3...5 cm.
  • Das Ausführungsbeispiel ist besonders kompakt. Die Zugmagnete (8184) sind auf den Rahmenstützen (40) platt festgestellt. Sie können sogar versteckt werden, wenn Rahmenstützen (40) aus U-Trägern hergestellt sind.
  • Die Kopplungen (10) mit dem Pendellager (3) werden durch die auf den Rahmenstützen (40) aufgestellten freidrehenden Rollen (13) gezogen sind. Dadurch können die Kopplungen (10) senkrecht zum Pendellager (3) gerichtet werden.
  • Die elastischen Elemente (12) werden in vorgelegtem Ausführungsbeispiel als Rückstellfedern bei den Zugmagneten (8184) vorgewiesen. Sie sind mit den Rahmenstützen (40) durch die Zugmagnete (8184) und mit dem Pendellager (3) durch die entsprechenden Kopplungen (10) verbunden. Die elastischen Elemente (12) lassen die Anker (9) nach dem ordentlichen Arbeitszyklus (Einzug und Freilassung) in die Ruhelage zurückführen. In diesem Ausführungsbeispiel gewährleisten sie auch Spannung in Kopplungen (10), wenn diese aus Faden, dünner Draht oder Drahtseilen vollgezogen sind.
  • Um symmetrische periodische Schwingungen des Pendellagers (3) zu schaffen, ist es vorteilhaft, die beiden Zugmagnete (8183) bzw. (8284) von jeder Seite des Pendellagers (3) gleichzeitig von dem Regelungssystem (7) zu steuern und wechselhaft mit dem gleichem zeitlichem Abstand umzuschalten.
  • Das Regelungssystem (7) und die davon gesteuerten Zugmagnete (8184) sollen die beliebigen ausgewählte Insassen auf ihren Wunsch aufschaukeln. Um ein für dieses Ziel notwendiges Signal zu schaffen, wird jede Schaukel (1) mit einem magnetischen Impulsgeber (14) ausgerüstet, der gleich unter der Schaukel (1) auf dem Boden (15) angeordnet ist. Versetzt irgendeine Schaukel (1) in Schwingung, erzeugt der entsprechende Impulsgeber (14) kurze impulsförmige Signale, deren Folgefrequenz genau gleich der doppelten Schwingungsfrequenz ist. Alle Impulsgeber (14) werden mit dem Regelungssystem (7) gekoppelt. Ganz geringe freie Schwingungen genügen, um das Regelungssystem (7) zu aktivieren.
  • Das Regelungssystem (7) schließt ein:
    Umschalter (71), der irgendeinen Impulsgeber wählt,
    Impulsformer (72), der Impulsform normalisiert,
    regelbare Impulsverzögerungsschaltung (73), die verschiebt Impulse der Zeitachsen entlang, um eine Phase der von den Zugmagneten (8184) erzeugten Kräften zu optimieren,
    bistabile Kippstufe (74), die die nacheinander folgende rechteckige Stromimpulse in Relais (75, 76) erzeugt,
    Kontakte (77, 78) der Relais (75) bzw. (76), dadurch die Zugmagnete (81, 83) bzw. (82, 84) zur Stromquelle eingeschlossen werden.
  • Um irgendeine Schaukel (1) mit dem Signal vom entsprechenden Impulsgeber in starke Schwingung zu versetzen, muss man nur die optimale Impulsverzögerung finden. Je näher eigene Frequenzen der anderen Schaukeln (1) zum gewählten Wert sind, desto stärker sie mit der gewählter Schaukel zusammen schwingen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorgelegene Ausführungsbeispiel. Als Alternative, die hier nicht gezeigt ist, können sich die Zugmagnete ohne Rückstellfedern horizontal anordnen und mit dem Pendellager durch die dünnen Stäbe aus Federstahl verbinden. Die anderen schaltungstechnischen Lösungen fürs Regelungssystem sind auch in Rahmen der Ansprüche möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 1182138 [0001]
    • GB 2450995 [0001, 0003]

Claims (13)

  1. Multischaukel-Spielgerät mit mindestens zwei Schaukeln (1), die durch undehnbare Bindungen (2) an unterem Rand (30) des festen plattförmigen Pendellagers (3) aufgehängt sind, das drehbar zu einem Rahmen (4) durch eine horizontale Welle (5) und die Lager (6) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Multischaukel-Spielgerät einen Antrieb einschließt, der aus dem einen oder aus den einigen auf den Rahmenstützen (40) aufgestellten und von einem Regelungssystem (7) gesteuerten Schwingungserregern (8184) besteht, die unmittelbar auf das Pendellager (3) einwirken und damit gleichförmige periodische Querschwingungen auf seinem unteren Rand (30) versetzen können.
  2. Multischaukel-Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingungsamplitude am unterem Rand (30) des Pendellagers (3) 3...5 cm betragen muss.
  3. Multischaukel-Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektromechanische oder elektromagnetische gesteuerte Wandler als Schwingungserreger (8184) ausweisen können.
  4. Multischaukel-Spielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Zugmagnete als Schwingungserreger (8184) ausweisen, die paarweise (81, 82) bzw. (83, 84) gegeneinander von beiden Seiten des Pendellagers (3) aufgestellt sind.
  5. Multischaukel-Spielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Elemente (12) zwischen den Rahmenstützen (40) und dem Pendellager (3) symmetrisch von den beiden Seiten des Pendellagers aufgestellt sind.
  6. Multischaukel-Spielgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (9) von jedem Paar gegeneinander aufgestellte Zugmagnete (81, 82) bzw. (8384) je durch eine flexible undehnbare und senkrecht zum Pendellager (3) geleitete Kopplung (10) koaxial und gleich hoch verbunden sind.
  7. Multischaukel-Spielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (11) von Zugmagneten (8184) auf dem Pendellager (3) zu wählen sind, wie folgt: h = H(1 – (ZW/W)), h Abstand in vertikaler Richtung zwischen der jeden Verbindungsstelle (11) und dem unteren Rand (30) des Pendellagers (3), H Vertikales Ausmaß des Pendellagers (3) von der Welle (5) bis zum unteren Rand (30), ZW Zugweg der vorhandenen Zugmagneten (8184), W Vorgegebene Amplitude auf dem unteren Rand (30) des Pendellagers (3), z. B. 3...5 cm.
  8. Multischaukel-Spielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmagnete (8184) platt auf den Rahmensstützen (40) angeordnet sind und die Kopplung (10) von jedem Zugmagnete (8184) mit dem Pendellager (3) durch eine auf der Rahmenstützen (40) aufgestellte freidrehende Rolle (13) gezogen ist.
  9. Multischaukel-Spielgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (12) je wie Rückfedern bei den Zugmagneten (8184) aufgestellt sind.
  10. Multischaukel-Spielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Zugmagnete (81, 83) bzw. (83, 84) von jeder Seite des Pendellagers (3) gleichzeitig von dem Regelungssystem (7) gesteuert und wechselhaft mit gleichem zeitlichem Abstand umgeschaltet werden.
  11. Multischaukel-Spielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsgeber (14) auf dem Boden (15) unter jeder Schaukel (1) eingerichtet wird und alle Impulsgeber (14) mit dem Regelungssystem (7) gekoppelt sind.
  12. Multischaukel-Spielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem (7) aus den folgenden reihengeschalteten elektronischen Anlagen besteht: Umschalter (71), Impulsformer (72), Impulsverzögerungsschaltung (73), Kippschaltung (74) mit zwei Relais (75, 76) auf dem Ausgang.
  13. Multischaukel-Spielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmagnete (81, 83) bzw. (82, 84) wechselhaft durch die Relais-Kontakte (77, 78) zur Stromquelle (79) eingeschlossen werden.
DE102009053792A 2009-11-18 2009-11-18 Multischaukel-Spielgerät Withdrawn DE102009053792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053792A DE102009053792A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Multischaukel-Spielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053792A DE102009053792A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Multischaukel-Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053792A1 true DE102009053792A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053792A Withdrawn DE102009053792A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Multischaukel-Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117876A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Marius Vöhringer Antriebsmodul zur Erzeugung einer Schaukelbewegung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1182138A (en) 1982-10-26 1985-02-05 Alfred J. Potvin Sympathetic swing
GB2450995A (en) 2007-07-12 2009-01-14 Tfh Swing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1182138A (en) 1982-10-26 1985-02-05 Alfred J. Potvin Sympathetic swing
GB2450995A (en) 2007-07-12 2009-01-14 Tfh Swing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117876A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Marius Vöhringer Antriebsmodul zur Erzeugung einer Schaukelbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019707B4 (de) Permanentmagnetschwebevorrichtung
WO2004028760A1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
EP2143497B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen
DE102009053792A1 (de) Multischaukel-Spielgerät
DE4021581A1 (de) Verfahren zur bewegung eines bohrungen aufweisenden gutes bei dessen nasschemischer behandlung, z.b. galvanisierung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2502031A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von skischwingungen
DE2111525A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen oder Impulsen
AT118033B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Beeinflussung von schwingenden Gebilden und unzusammenhängenden Massen.
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
AT200499B (de) Aufgabeschale
DE506539C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geweben
DE813866C (de) Elektrische Widerstandsschweissung
DE855918C (de) Verfahren zum Betrieb von Schwingungserzeugern
DE621778C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Schwingungen beim Antrieb von an nachgiebigen Tragmitteln befestigten, sich in beliebigen Bahnen bewegenden Reklamekoerpern
DE102012106879A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von elektromagnetischer Energie in kinetische Energie
DE884121C (de) Mechanisches Schwingsystem zum Erzeugen von Unterschwingungen
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE961926C (de) Einrichtung zum Behandeln beliebigen Gutes durch Schwing- oder Ruettelbewegungen eines Schwingbehaelters
DE696032C (de)
AT92058B (de) Einrichtung an Schallapparaten.
DE202012012425U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Überlagerung von dreidimensionalen mechanischen Schwingungen mit dynamischen Magnetfeldern auf eine Auflagenfläche und den darüber liegenden Raum
DE898033C (de) Einrichtung zum Inbetriebsetzen von elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeugern
DE102012025526B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Überlagerung von dreidimensionalen mechanischen Schwingungen mit dynamischen Magnetfeldern auf eine Auflagefläche und den darüber liegenden Raum
DE342321C (de) Schallapparat
DE971192C (de) Spielzeug mit elastischen Antriebselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120521

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120310