DE102009053608A1 - Modulare Getriebebaugruppe und ein Verfahren zur Montage - Google Patents

Modulare Getriebebaugruppe und ein Verfahren zur Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102009053608A1
DE102009053608A1 DE102009053608A DE102009053608A DE102009053608A1 DE 102009053608 A1 DE102009053608 A1 DE 102009053608A1 DE 102009053608 A DE102009053608 A DE 102009053608A DE 102009053608 A DE102009053608 A DE 102009053608A DE 102009053608 A1 DE102009053608 A1 DE 102009053608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
transmission housing
module
housing
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053608A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory W. Avon Kempf
Kenneth D. Greenwood Schoch
Frederick R. Plymouth Poskie
Doug Scott Indianapolis Burchett
Frederick W. Holly Rhoads
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009053608A1 publication Critical patent/DE102009053608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine modulare Getriebebaugruppe umfasst ein Getriebegehäuse, das einen hohlen Innenraum definiert. Das Getriebegehäuse erstreckt sich entlang einer zentralen Achse zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende. Ein hinteres Motormodul ist in dem Getriebegehäuse angeordnet und funktional mit diesem verbunden. Ein inneres Modul ist in dem Getriebegehäuse angeordnet und funktional mit diesem verbunden. Eine Hauptwelle ist entlang der zentralen Achse derart angeordnet, dass ein jedes von dem hinteren Modul und dem inneren Modul die Hauptwelle radial umgibt. Ein vorderer Motor ist in dem Getriebegehäuse angeordnet und umgibt die Hauptwelle radial. Das innere Modul ist axial zwischen dem hinteren Motormodul und dem vorderen Motor angeordnet. Ein Eingangsmodul ist mit dem vorderen Ende des Getriebegehäuses verbunden. Der vordere Motor ist axial zwischen dem inneren Modul und dem Eingangsmodul angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Getriebebaugruppe und ein Verfahren zum Montieren des modularen Getriebes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Getriebebaugruppe kann einen oder mehrere Motoren, Planetenradanordnungen, Kupplungsbaugruppen und dergleichen umfassen, die in ein Getriebegehäuse eingebaut sind. Die Motoren können ferner einen Rotor und einen Stator umfassen. Diese Getriebebaugruppen werden typischerweise stückweise montiert. Dies bedeutet, dass die Rotoren und Statoren der Motoren, die Planetenradanordnungen, die Kupplungsbaugruppen und alle anderen Komponenten der Getriebebaugruppe einzeln in das Getriebegehäuse eingesetzt werden. Die vollständig montierte Getriebebaugruppe wird dann geprüft, um sicherzustellen, dass die Getriebebaugruppe, einschließlich jeder der Motoren, richtig arbeitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine modulare Getriebebaugruppe umfasst ein Getriebegehäuse, das einen hohlen Innenraum definiert, der sich entlang einer zentralen Achse zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende erstreckt. Ein hinteres Motormodul ist in dem Getriebegehäuse angeordnet und funktional mit diesem verbunden. Ein inneres Modul ist in dem Getriebegehäuse angeordnet und funktional mit diesem verbunden. Eine Hauptwelle ist entlang der zentralen Achse angeordnet, so dass sie ein jedes von dem hinteren und dem inneren Modul die Hauptwelle radial umgibt. Eine vordere Statorgruppe ist in dem Getriebegehäuse angeordnet und umgibt die Hauptwelle radial. Das innere Modul ist axial zwischen dem hinteren Motormodul und der vorderen Statorbaugruppe angeordnet. Ein Eingangsmodul ist mit dem vorderen Ende des Getriebegehäuses verbunden. Die vordere Statorbaugruppe ist axial zwischen dem inneren Modul und dem Eingangsmodul angeordnet.
  • Ein Verfahren zum Montieren eines modularen Getriebes umfasst, dass ein Getriebegehäuse bereitgestellt wird, das zumindest fünf Schraubenmuster aufweist, die eine modulare Montage des Getriebes ermöglichen. Ein rückseitiges Schraubenmuster verschließt ein hinteres Modul der Getriebebaugruppe mit einer hinteren Abdeckung. Ein am weitesten hinten liegender innerer Schraubenkreis wird dazu verwendet, ein hinteres Motormodul an dem Getriebegehäuse anzubringen. Ein mittlerer innerer Schraubenkreis wird dazu verwendet, ein inneres Modul an dem Getriebegehäuse anzubringen. Ein am weitesten vorne liegender innerer Schraubenkreis, der sich am nächsten bei einem vorderen Ende des Getriebegehäuses befindet, wird dazu verwendet, ein vorderes Statorbaugruppenmodul an dem Getriebegehäuse anzubringen. Ein vorderseitiger Schraubenkreis wird dazu verwendet, das Eingangsmodul an dem vorderen Ende des Getriebegehäuses anzubringen.
  • Die modulare Montage beginnt, indem das vordere Ende des Getriebegehäuses über das hintere Motormodul geschoben wird, und das hintere Motormodul an dem Getriebegehäuse mit Schrauben angebracht wird, die von einem hinteren Ende des Getriebegehäuses aus eingesetzt werden. Eine C1-Kupplungsbaugruppe wird in das hintere Ende des Getriebege häuses eingesetzt, wobei sowohl gegossene als auch spanend bearbeitete Merkmale in dem Getriebegehäuse verwendet werden. Als Nächstes wird eine C2-Kupplungsbaugruppe in das hintere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt, wobei ebenfalls Merkmale in dem Getriebegehäuse und an dem hinteren Motormodul verwendet werden. Eine P3-Planetenradanordnung wird als Nächstes in das hintere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt und an den C1- und C2-Kupplungsbaugruppen angebracht. Anschließend wird die hintere Abdeckung mit dem hinteren Ende des Getriebegehäuses in einem Schraubenmuster verschraubt und das Getriebe wird umgedreht, so dass das vordere Ende zum Monteur hin freiliegt. Eine Verbindungsnabe und eine P2-Sonnenradwelle werden einzeln in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt, so dass das hintere Motormodul zwischen der Verbindungsnabe und jeder der C1- und C2-Kupplungsbaugruppen angeordnet ist. Ein T8-Axiallager wird in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt und um die P2-Sonnenradwelle herum in einer T8-Position angeordnet, so dass das T8-Axiallager benachbart zu der Verbindungsnabe angeordnet ist. Ein inneres Modul wird in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt. Das innere Modul umfasst eine C3-Kupplungsbaugruppe, eine C4-Kupplungsbaugruppe, eine P2-Planetenrad-Baugruppe und andere diverse Teile, wie etwa Axiallager, Verbindungsnaben und Halteringe. Eine Hauptwelle wird in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt, so dass sich die Hauptwelle durch ein jedes von dem hinteren Modul, dem inneren Modul, der P2-Sonnenradwelle, der Verbindungsnabe und dem T8-Axiallager erstreckt. Eine vordere Rotornabe wird in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt. Eine vordere Motorstator-Baugruppe wird in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt. Eine vordere Motorrotor-Baugruppe wird in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt, so dass die vordere Motorstator-Baugruppe die vordere Motorrotor-Baugruppe radial umgibt. Eine P1-Planetenradanordnung wird in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt, so dass die P1-Planetenradanordnung mit der vorderen Rotornabe radial in Eingriff steht. Ein Eingangsmodul wird an dem vorderen Ende des Getriebegehäuses angebracht.
  • Indem eine modulare Getriebebaugruppe montiert wird, wird die Anzahl von einzelnen Komponenten, die in dem und an das Getriebegehäuse montiert werden müssen, verringert. Dies kann die Zeitdauer verringern, die es benötigt, die modulare Getriebebaugruppe zu montieren. Indem das Getriebe in einzelnen Modulen montiert wird, kann zusätzlich verhindert werden, dass Metallspäne und andere Arten von Verunreinigungen in das montierte modulare Getriebe eindringen. Indem die Getriebemontage modular gemacht wird, können die modularen Komponenten vor der Montage in dem und an das Getriebegehäuse auch auf richtige Funktionalität geprüft werden. Dies verhindert, dass das montierte modulare Getriebe zerlegt werden muss, wenn eines der Module nicht richtig funktioniert.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen, die beispielhafte Ausführungsformen sind und in denen gleiche Elemente gleich nummeriert sind:
  • 1 ist eine Teilschnittansicht einer modularen Getriebebaugruppe, die ein hinteres Motormodul, ein hinteres Modul, ein inneres Modul und ein Eingangsmodul umfasst;
  • 2 ist eine schematische Teilschnittansicht des hinteren Motormoduls des modularen Getriebes von 1;
  • 3 ist eine schematische Teilschnittansicht des inneren Moduls des Modulgetriebes von 1; und
  • 4 ist eine schematische Teilschnittansicht des Eingangsmoduls des modularen Getriebes von 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile beziehen, zeigt 1 eine modulare Getriebebaugruppe 10 zur Verbindung mit einer Maschine (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs (nicht gezeigt). Die modulare Getriebebaugruppe 10 umfasst ein Getriebegehäuse 12, das einen hohlen Innenraum 14 definiert, der sich entlang einer zentralen Achse C zwischen einem vorderen Ende 16 und einem hinteren Ende 18 erstreckt. Das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 entspricht im Allgemeinen einem Eingang in die modulare Getriebebaugruppe 10 von einer Maschine (nicht gezeigt) aus. Das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 entspricht einem Ausgang von der modularen Getriebebaugruppe 10 zu Antriebsrädern (nicht gezeigt) des Fahrzeugs.
  • Ein hinteres Motormodul 20 ist in dem Getriebegehäuse 12 angeordnet und funktional mit diesem verbunden, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist. Ein inneres Modul 22 ist in dem Getriebegehäuse 12 angeordnet und funktional mit diesem verbunden, wie es in den 1 und 3 gezeigt ist. Eine Hauptwelle 24 ist entlang der zentralen Achse C zur Rotation um die zentrale Achse C herum angeordnet. Das hintere Motormodul 20 und das innere Modul 22 umgeben jeweils die Hauptwelle 24 radial. Eine vordere Motorstator-Baugruppe 26 ist in dem Getriebegehäuse 12 angeordnet. Die vordere Motorstator-Baugruppe 26 umgibt die Hauptwelle 24 radial. Das innere Modul 22 ist entlang der zentralen Achse C zwischen dem hinteren Motormodul 20 und der vorderen Motorstator-Baugruppe 26 angeordnet. Ein Eingangsmodul 28 ist mit dem vorderen Ende 16 des Getriebegehäuses 12 verbunden, wie es in den 1 und 4 gezeigt ist. Die vordere Motorstator-Baugruppe 26 ist axial entlang der zentralen Achse C zwischen dem inneren Modul 22 und dem Eingangsmodul 28 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erstreckt sich das hintere Motormodul 20 zwischen einem ersten Ende 30 und einem zweiten Ende 32. Das hintere Motormodul 20 umfasst einen hinteren Motor 36. Der hintere Motor 36 kann ein Elektromotor oder irgendein anderer Fachleuten bekannter Motor sein. Der hintere Motor 36 kann eine Mehrzahl von Permanentmagneten 38 umfassen. Der hintere Motor 36 kann einen hinteren Stator 40 umfassen. Der hintere Motor 36 kann auch einen hinteren Rotor 42 zur Rotation relativ zu dem hinteren Stator 40 um die zentrale Achse C herum umfassen. Der hintere Stator 40 kann den hinteren Rotor 42 radial umgeben. Das hintere Motormodul 20 kann auch ein hinteres Statorgehäuse 44 umfassen, das den hinteren Motor 36 radial umgibt. Genauer umgibt das hintere Statorgehäuse 44 den hinteren Stator 40 radial, so dass der hintere Stator 40 funktional mit dem hinteren Statorgehäuse 44 verbunden ist. Ein Lagerträger 46 umgibt die Hauptwelle 24 um die zentrale Achse C herum radial. Der Lagerträger 46 ist von dem hinteren Motor 36 radial umgeben. Genauer ist der Lagerträger 46 von dem hinteren Rotor 42 radial umgeben. Das hintere Statorgehäuse 44 und der Lagerträ ger 46 erstrecken sich axial entlang der zentralen Achse C und erstrecken sich zumindest teilweise um ein Ende 48 des hinteren Motors 36 herum nahe bei dem zweiten Ende 32 des hinteren Motormoduls 20. Das hintere Statorgehäuse 44 und der Lagerträger 46 treffen sich an dem Ende 48 des hinteren Motors 36, und eine Verbindungsstelle 50 ist dazwischen definiert. Die Verbindungsstelle 50 kann durch Schweißen, Befestigen und dergleichen gebildet sein. Durch Zusammenfügen des hinteren Statorgehäuses 44 und des Lagerträgers 46 stellen daher das hintere Statorgehäuse 44 und der Lagerträger 46 eine einteilige Konstruktion bereit, die alle Komponenten des hinteren Motors 36 darin enthält und trägt. Die Verbindung des Lagerträgers 46 hält das hintere Motormodul 20 in dem Getriebegehäuse 12 fest. Ein Verbindungspunkt 52 ist in dem Lagerträger 46 an dem zweiten Ende 32 des hinteren Motormoduls 20 definiert. Der Verbindungspunkt 52 wird dazu verwendet, das hintere Motormodul 20 als eine einzige Einheit an einem Befestigungsflansch 54 des Getriebegehäuses 12 über zumindest ein Befestigungselement 55A zu verbinden. Es ist jedoch festzustellen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von Befestigungselementen 55A an dem Verbindungspunkt 52 begrenzt ist, da jede andere Verbindungseinrichtung, die Fachleuten bekannt ist, ebenfalls verwendet werden kann. Zusätzlich kann der Verbindungspunkt 52 dazu verwendet werden, das hintere Motormodul 20 an einen Prüfstand (nicht gezeigt) vor der Montage an dem Getriebegehäuse 12 zu montieren, um zu überprüfen, dass der hintere Motor 36, der in dem hinteren Motormodul 20 angeordnet ist, richtig arbeitet.
  • Wieder unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine P2-Sonnenradwelle 56 entlang der zentralen Achse C angeordnet und umgibt zumindest einen Abschnitt der Hauptwelle 24 radial. Die P2-Sonnenradwelle 56 erstreckt sich zu einem Einsetzende 58 und weist ein abgeschrägtes Ende 60 auf. Eine Verbindungsnabe 62, die eine C-Form aufweist, kann in dem Getrie begehäuse 12 angeordnet sein. Die Verbindungsnabe 62 umgibt die P2-Sonnenradwelle 56 und die Hauptwelle 24 um die zentrale Achse C herum radial. Zusätzlich ist die Verbindungsnabe 62 an der P2-Sonnenradwelle 56 zur Rotation um die zentrale Achse C herum damit kerbverzahnt. Die Verbindungsnabe 62 ist auch funktional mit dem hinteren Rotor 42 verbunden, so dass der hintere Rotor 42 funktional mit der P2-Sonnenradwelle 56 zur Rotation um die zentrale Achse C herum damit verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 3 umfasst das innere Modul 22 eine P2-Planetenradanordnung 64 und eine C3- und eine C4-Kupplungsbaugruppe 66, 68. Die P2-Planetenradanordnung 64 ist an der Hauptwelle 24 und der P2-Sonnenradwelle 56 kerbverzahnt. Daher erstreckt sich die P2-Planetenradanordnung 64 radial um die Hauptwelle 24 und einen Abschnitt der P2-Sonnenradwelle 56 herum. Die C3-Kupplungsbaugruppe 66 weist eine Mehrzahl von C3-Kupplungsplatten 70 auf. Die C4-Kupplungsbaugruppe 68 weist eine Mehrzahl von C4-Kupplungsplatten 72 auf. Die C3- und C4-Kupplungsbaugruppen 66, 68 erstrecken sich jeweils radial um die zentrale Achse C herum. Eine P2-Nabe 74 erstreckt sich radial um die zentrale Achse C herum, so dass sie die P2-Planetenradanordnung 64 radial umgibt. Die P2-Nabe 74 ist funktional mit der P2-Planetenradanordnung 64 verbunden. Die P2-Nabe 74 erstreckt sich axial entlang der zentralen Achse C in Richtung des vorderen Endes 16 des Getriebegehäuses 12 zu einem Halteflansch 76. Der Halteflansch 76 erstreckt sich radial von der zentralen Achse C weg, so dass er eine jede der C3- und der C4-Kupplungsplatten 70, 72 während der Montage des inneren Moduls 22 an das Getriebegehäuse 12 axial an der P2-Nabe 74 festhält. Wenn daher das innere Modul 22 nach unten gekippt wird, verhindert der Halteflansch 76, dass die C3- und C4-Kupplungsplatten 70, 72 von der P2-Nabe 74 herunterrutschen. Eine hintere Wand 78 der P2- Nabe 74 erstreckt sich auch radial um ein Ende 80 der P2-Planetenradanordnung 64 herum und in Richtung der zentralen Achse C, so dass die hintere Wand 78 im Allgemeinen dem ersten Ende 30 des hinteren Motormoduls 20 zugewandt ist, wie es in den 13 gezeigt ist. Ein erstes Axiallager oder ein T8-Axiallager 82 ist axial entlang der zentralen Achse C zwischen der hinteren Wand 78 der P2-Nabe 74 und der P2-Sonnenradwelle 56 in einer T8-Position angeordnet. Das T8-Axiallager 82 ist axial und radial zwischen der hinteren Wand 78 der P2-Nabe 74 und der P2-Sonnenradwelle 56 festgehalten. Die hintere Wand 78 der P2-Nabe 74 kann auch zumindest eine Lasche 75 umfassen, die von der P2-Nabe 74 aus ausgebildet ist und kann über das T8-Axiallager 82 gefaltet sein, um darin das T8-Axiallager 82 relativ zu der zentralen Achse C festzuhalten. Die Lasche 75 kann durch Stanzen, Abstreckdrücken und dergleichen gebildet sein. Das abgeschrägte Ende 60 der P2-Sonnenradwelle 56 hilft, das T8-Axiallager 82 über die P2-Sonnenradwelle 56 zu führen, wenn das T8-Axiallager 82 über die P2-Sonnenradwelle 56 als Teil des inneren Moduls 22 geschoben wird. Ein zweites Axiallager 84 ist auch axial zwischen der hinteren Wand 78 der P2-Nabe 74 und der Verbindungsnabe 62 angeordnet. Daher ist die hintere Wand 78 der P2-Nabe 74 axial zwischen das erste und zweite Axiallager 82, 84 geschaltet.
  • Wieder unter Bezugnahme auf die 1 und 3 kann das innere Modul 22 auch ein C3-Kupplungsgehäuse 86 umfassen. Das C3-Kupplungsgehäuse 86 ist axial entlang der zentralen Achse C zwischen dem inneren Modul 22 und der vorderen Motorstator-Baugruppe 26 angeordnet. Das C3-Kupplungsgehäuse 86 ist funktional mit dem Getriebegehäuse 12 durch Befestigungselemente 55C und dergleichen verbunden. Das C3-Kupplungsgehäuse 86 beherbergt einen C3-Kolben 88 und einen C4-Kolben 90. Die C4-Kupplungsplatten 72 und die C3-Kupplungsplatten 70 rotieren um die zentrale Achse C herum relativ zu dem C4-Kolben 90 bzw. dem C3-Kolben 88.
  • Eine P1-Planetenradanordnung 92 erstreckt sich radial um die Hauptwelle 24 herum, wie es in den 1 und 4 gezeigt ist. Die P1-Planetenradanordnung 92 umfasst ein P1-Sonnenrad 94. Die vordere Motorstator-Baugruppe 26 umgibt die P1-Planetenradanordnung 92 radial. Die vordere Motorstator-Baugruppe 26 kann ein Elektromotor oder irgendein anderer Fachleuten bekannter Motor sein. Die vordere Motorstator-Baugruppe 26 umfasst eine vordere Motorrotor-Baugruppe 96 und eine vordere Motorstator-Baugruppe 98. Die vordere Motorrotor-Baugruppe 96 umgibt die Hauptwelle 24 um die zentrale Achse C herum radial. Ein vorderes Statorgehäuse 99 umgibt die vordere Motorstator-Baugruppe 98 radial. Die vordere Motorstator-Baugruppe 98 ist funktional mit dem vorderen Statorgehäuse 99 verbunden. Das vordere Statorgehäuse 99 ist funktional mit dem Getriebegehäuse 12 verbunden und umgibt die vordere Motorrotor-Baugruppe 96 um die zentrale Achse C herum radial. Das vordere Statorgehäuse 99 kann funktional mit dem Getriebegehäuse 12 über zumindest ein Befestigungselement 55D und dergleichen verbunden sein. Ein erster Abschnitt 100 einer vorderen Rotornabe 102 erstreckt sich in einer beabstandeten und parallelen Beziehung zu der zentralen Achse C, so dass sie die Hauptwelle 24 radial umgibt. Ein zweiter Abschnitt 104 der vorderen Rotornabe 102 erstreckt sich radial in Richtung der zentralen Achse C und steht mit einer P1-Sonnenradwelle 105 in Eingriff. Die P1-Sonnenradwelle 105 umgibt die Hauptwelle 24 radial. Die vordere Rotornabe 102 verbindet das P1-Sonnenrad 94 funktional über den zweiten Abschnitt 104, die vordere Motorrotor-Baugruppe 96, über den ersten Abschnitt 100, und die C4-Kupplungsbaugruppe 68, über den zweiten Abschnitt 104 funktional. Genauer ist ein Lager 106 zwischen dem zweiten Abschnitt 104 der vorderen Rotornabe 102 und dem C3-Kupplungs gehäuse 86 angeordnet, um eine Relativdrehung der vorderen Rotornabe 102 um die zentrale Achse C herum relativ zu dem C3-Kupplungsgehäuse 86 zuzulassen. Die P1-Planetenradanordnung 92 ist an dem P1-Sonnenrad 94 für eine gemeinsame Rotation kerbverzahnt.
  • Wieder unter Bezugnahme auf die 1 und 4 umfasst das Eingangsmodul 28 ein Eingangsgehäuse 108, eine C5-Kupplungsbaugruppe 110 und einen C5-Kupplungskolben 112. Die C5-Kupplungsbaugruppe 110 umfasst eine Mehrzahl von C5-Kupplungsplatten 114. Zusätzlich kann das Eingangsmodul 28 eine Pumpenkörper-Baugruppe 116 enthalten, um eine Schmierung für die modulare Getriebebaugruppe 10 vorzusehen. Das Eingangsgehäuse 108 ist funktional mit dem vorderen Ende 16 des Getriebegehäuses 12 verbunden. Das Eingangsgehäuse 108 kann funktional mit dem vorderen Ende 16 des Getriebegehäuses 12 über Befestigungselemente 55E und dergleichen verbunden sein. Die C5-Kupplungsbaugruppe 110 und die Pumpenkörper-Baugruppe 116 sind funktional mit dem Eingangsgehäuse 108 verbunden, so dass die C5-Kupplungsbaugruppe 110 und die Pumpenkörper-Baugruppe 116 axial entlang der zentralen Achse C zwischen dem Eingangsgehäuse 108 und der vorderen Motorstator-Baugruppe 26 angeordnet sind. Die C5-Kupplungsbaugruppe 110 und die Pumpenkörper-Baugruppe können funktional mit dem Eingangsgehäuse 108 über Befestigungselemente 55F und dergleichen verbunden sein.
  • Eine Eingangswelle 118 erstreckt sich durch das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 entlang der zentralen Achse C und durch das Eingangsmodul 28, wie es in den 1 und 4 gezeigt ist. Die Eingangswelle 118 ist funktional mit der P1-Planetenradanordnung 92 verbunden. Das Eingangsmodul 28 ist für eine funktionale Verbindung mit dem Ausgang von der Maschine ausgestaltet.
  • Ein hinteres Modul 119 ist in dem Getriebegehäuse 12 angeordnet und funktional mit diesem verbunden, wie es in 1 gezeigt ist. Das hintere Modul 119 ist zwischen dem zweiten Ende 32 des hinteren Motormoduls 20 und dem hinteren Ende 18 des Getriebegehäuses 12 angeordnet. Das hintere Modul 119 umfasst eine C1- und eine C2-Kupplungsbaugruppe 120, 122. Der Befestigungsflansch 54 des Getriebegehäuses 12 beherbergt C1-Kolben 124. Die C1-Kupplungsbaugruppe 120 umfasst eine Mehrzahl von C1-Kupplungsplatten 128, und die C2-Kupplungsbaugruppe 122 umfasst eine Mehrzahl von C2-Kupplungsplatten 130 und C2-Kolben 126. Die C1- und C2-Kupplungsplatten 128, 130 rotieren um die zentrale Achse C herum relativ zu dem C1- bzw. C2-Kolben 124, 126. Eine P3-Planetenradanordnung 132 ist in dem Getriebegehäuse 12 zwischen den C1- und C2-Kupplungsbaugruppen 120, 122 und dem hinteren Ende 18 des Getriebegehäuses 12 angeordnet. Die P3-Planetenradanordnung 132 ist an der Hauptwelle 24 kerbverzahnt und ist funktional mit den C1- und C2-Kupplungsbaugruppen 120, 122 verbunden. Eine hintere Abdeckung 134 kann über dem Getriebegehäuse 12 platziert und mit diesem verschraubt sein, um das hintere Modul 119 an dem Getriebegehäuse 12 festzuhalten.
  • Um die modulare Getriebebaugruppe 10 zu montieren, wird das hintere Motormodul 20 derart orientiert, dass das zweite Ende 18 im Allgemeinen nach oben relativ zu dem Boden weist. Das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 kann derart orientiert werden, dass das vordere Ende 16 im Allgemeinen nach unten relativ zu dem Boden weist, und das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 wird über das zweite Ende 32 des hinteren Motormoduls 20 geschoben. Nachdem das Getriebegehäuse 12 über das hintere Motormodul 20 geschoben worden ist, ist daher das erste Ende 30 des hinteren Motormoduls 20 dem vorderen Ende 16 des Getrie begehäuses 12 zugewandt, und das zweite Ende 32 des hinteren Motormoduls 20 ist dem hinteren Ende 18 des Getriebegehäuses 12 zugewandt. Während das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 im Allgemeinen nach unten relativ zu dem Boden weist, weist das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 im Allgemeinen nach oben relativ zu dem Boden. Zumindest ein Befestigungselement 55A kann dann durch den Befestigungsflansch 54 des Getriebegehäuses 12 und das zweite Ende 32 des hinteren Motormoduls 20 über das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 hindurch eingesetzt werden, um das hintere Motormodul 20 an dem Getriebegehäuse 12 festzuhalten. Die Befestigungselemente 55A können um das Getriebegehäuse 12 herum angebracht sein, um einen Schraubenkreis oder irgendein anderes Muster zu bilden und somit das hintere Motormodul 20 ausreichend an dem Getriebegehäuse 12 zu befestigen. Wie es oben beschrieben ist, würde sich das Befestigungselement 55A durch den Lagerträger 46 des hinteren Motormoduls 20 hindurch erstrecken. Das hintere Motormodul 20 kann dann an dem Befestigungsflansch 54 des Getriebegehäuses 12 über ein oder mehrere Befestigungselemente 55A angebracht werden.
  • Die C1-Kupplungsbaugruppe 120 kann in das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 in der Nähe des zweiten Endes 32 des hinteren Motormoduls 20 eingesetzt werden. Die C2-Kupplungsbaugruppe 122 kann in das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 in der Nähe des zweiten Endes 32 des hinteren Motormoduls 20 eingesetzt werden. Die Verbindungsnabe 62 kann dann in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 derart eingesetzt werden, dass das hintere Motormodul 20 zwischen der Verbindungsnabe 62 und jeder der C1- und C2-Kupplungsbaugruppen 120, 122 angeordnet ist.
  • Die P2-Sonnenradwelle 56 kann dann in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 eingesetzt werden. Das T8-Axiallager 82 kann als Teil des inneren Moduls 22 in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 eingesetzt werden, so dass sich das T8-Axiallager 82 um die P2-Sonnenradwelle 56 herum erstreckt und axial benachbart zu der Verbindungsnabe 62 angeordnet ist. Das innere Modul 22 kann in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 eingesetzt werden. Das innere Modul 22 wird an dem Getriebegehäuse 12 über Befestigungselemente 55C und dergleichen angebracht, die durch das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 hindurch eingesetzt werden. Die Befestigungselemente 55C können um die Innenseite des Getriebegehäuses 12 herum angebracht werden, um einen Schraubenkreis oder irgendein anderes Muster zu bilden und somit das innere Modul 22 ausreichend an dem Getriebegehäuse 12 zu befestigen. Die Hauptwelle 24 kann in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 entlang der zentralen Achse C eingesetzt werden, so dass sich die Hauptwelle 24 durch ein jedes von dem hinteren Motormodul 20, dem inneren Modul 22, der P2-Sonnenradwelle 56, der Verbindungsnabe 62 und dem T8-Axiallager 82 erstreckt. Die vordere Rotornabe 102 wird in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 entlang der zentralen Achse C eingesetzt.
  • Anschließend kann die vordere Motorstator-Baugruppe 98 in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 eingesetzt werden. Das vordere Statorgehäuse 99 der vorderen Motorstator-Baugruppe 98 kann an dem Getriebegehäuse 12 über Befestigungselemente 55D und dergleichen, die um das Getriebegehäuse 12 herum als ein Schraubenkreis oder irgendein anderes Muster angeordnet sind, angebracht werden, um die vordere Motorstator-Baugruppe 98 ausreichend an dem Getriebegehäuse 12 zu befestigen.
  • Die vordere Motorrotor-Baugruppe 96 kann in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 eingesetzt werden, so dass die vordere Motorstator-Baugruppe 98 die vordere Motorrotor-Baugruppe 96 radial umgibt. Die P1-Planetenradanordnung 92 kann in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 derart eingesetzt werden, dass die P1-Planetenradanordnung 92 mit der vorderen Motornabe 102 radial in Eingriff steht.
  • Die C5-Kupplungsbaugruppe 110 kann an dem Eingangsgehäuse 108 angebracht werden. Das Eingangsmodul 28 kann in das vordere Ende 16 des Getriebegehäuses 12 eingesetzt werden, und das Eingangsgehäuse 108 kann an dem vorderen Ende 16 des Getriebegehäuses 12 angebracht werden. Daraufhin kann das Eingangsmodul 28 an dem vorderen Ende des Getriebegehäuses mit Befestigungselementen 55E angebracht werden, die sich durch das Eingangsgehäuse 108 wie ein Schraubenkreis oder irgendein anderes Muster erstrecken, um das Eingangsmodul 28 ausreichend an dem Getriebegehäuse 12 zu befestigen.
  • Die P3-Planetenradanordnung 132 kann in das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 eingesetzt werden. Die P3-Planetenradanordnung 132 kann in das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 zu irgendeinem Zeitpunkt eingesetzt werden, nachdem die C1- und C2-Kupplungsbaugruppen 120, 122 in das Getriebegehäuse 12 eingesetzt worden sind. Im Anschluss an das Einsetzen der P3-Planetenradanordnung 132 in das hintere Ende 18 des Getriebegehäuses 12 kann die hintere Abdeckung 134 über dem hinteren Ende 18 des Getriebegehäuses 12 platziert und mit einer Mehrzahl der Befestigungselemente 55B mit diesem verschraubt werden. Sobald die hintere Abdeckung 134 an dem hinteren Ende 18 mit Befestigungselementen 55B angebracht worden ist, kann die Getriebebaugruppe 10 derart umgedreht werden, dass das vordere Ende 16 zu dem Monteur hin freiliegt, und das hintere Modul 119 ist in dem Getriebegehäuse 12 festgehalten.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (10)

  1. Modulare Getriebebaugruppe, wobei die Baugruppe umfasst: ein Getriebegehäuse, das einen hohlen Innenraum definiert, der sich entlang einer zentralen Achse zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende erstreckt; ein hinteres Motormodul, das in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei das hintere Motormodul funktional mit dem Getriebegehäuse verbunden ist; ein inneres Modul, das in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei das innere Modul funktional mit dem Getriebegehäuse verbunden ist; eine Hauptwelle, die entlang der zentralen Achse derart angeordnet ist, dass ein jedes von dem hinteren Modul und dem inneren Modul die Hauptwelle radial umgibt; eine vordere Motorstator-Baugruppe, die in dem Getriebegehäuse angeordnet ist und die Hauptwelle radial umgibt; wobei das innere Modul axial zwischen dem hinteren Motormodul und der vorderen Motorstator-Baugruppe angeordnet ist; ein Eingangsmodul, das mit dem vorderen Ende des Getriebegehäuses verbunden ist; wobei die vordere Motorstator-Baugruppe axial zwischen dem inneren Modul und dem Eingangsmodul angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das hintere Motormodul einen hinteren Motor umfasst.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei der hintere Motor einen hinteren Stator und einen hinteren Rotor zur Rotation relativ zu dem hinteren Stator um die zentrale Achse herum umfasst, und/oder wobei das hintere Motormodul ferner umfasst: ein hinteres Statorgehäuse, das den hinteren Motor radial umgibt; einen Lagerträger, der von dem hinteren Motor radial umgeben ist; wobei sich ein jedes von dem hinteren Statorgehäuse und dem Lagerträger zumindest teilweise um ein Ende des hinteren Motors herum erstreckt; eine Fügestelle, die zwischen dem hinteren Statorgehäuse und dem Lagerträger derart definiert ist, dass der hintere Motor in dem hinteren Statorgehäuse und dem Lagerträger enthalten ist; wobei der Lagerträger mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, um das hintere Motormodul in dem Getriebegehäuse festzuhalten.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das innere Modul umfasst: eine P2-Planetenradanordnung, die sich radial um die Hauptwelle herum erstreckt; eine C3-Kupplungsbaugruppe, die eine Mehrzahl von C3-Kupplungsplatten aufweist, die sich radial um die zentrale Achse herum erstrecken; und eine C4-Kupplungsbaugruppe, die eine Mehrzahl von C4-Kupplungsplatten aufweist, die sich radial um die zentrale Achse herum erstrecken, und die bevorzugt ferner eine P2-Nabe umfasst, die die P2-Planetenradanordnung um die zentrale Achse herum radial umgibt.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, wobei sich die P2-Nabe axial bis zu einem Flansch erstreckt, der sich radial von der zentralen Achse erstreckt, um jegliche der C3- und der C4-Kupplungsplatten axial auf der P2-Nabe festzuhalten, und die vorzugsweise ferner ein C3-Kupplungsgehäuse umfasst, das in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei das C3-Kupplungsgehäuse axial zwischen dem inneren Modul und der vorderen Motorstator-Baugruppe angeordnet und funktional mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine P2-Sonnenradwelle, die entlang der zentralen Achse angeordnet ist und zumindest einen Abschnitt der Hauptwelle radial umgibt; wobei sich die P2-Sonnenradwelle zu einem Einsatzende erstreckt, das einen abgeschrägten Durchmesser aufweist; und ein Axiallager, das zwischen der P2-Nabe und der P2-Sonnenradwelle derart angeordnet ist, dass das erste Axiallager axial und radial festgehalten ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die vordere Motorstator-Baugruppe umfasst: eine vordere Motorrotor-Baugruppe, die die Hauptwelle radial umgibt; eine vordere Motorstator-Baugruppe, die mit dem Getriebegehäuse funktional verbunden ist und die vordere Motorrotor-Baugruppe radial umgibt, und/oder die ferner eine P1-Planetenradanordnung umfasst, die sich radial um die Hauptwelle herum erstreckt, wobei die vordere Motorstator-Baugruppe die P1-Planetenradanordnung radial umgibt, und/oder wobei das Eingangsmodul umfasst: ein Eingangsgehäuse, das mit dem vorderen Ende des Getriebegehäuses funktional verbunden ist; und eine C5-Kupplungsbaugruppe, die mit dem Eingangsgehäuse funktional verbunden ist, so dass die C5-Kupplungsbaugruppe axial zwischen dem Eingangsgehäuse und der vorderen Motorstator-Baugruppe angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Montieren einer modularen Getriebebaugruppe, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein hinteres Motormodul bereitgestellt wird, das sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei das hintere Motormodul eine hintere Motorbaugruppe umfasst; ein vorderes Ende des Getriebegehäuses über das zweite Ende des hinteren Motormoduls geschoben wird; eine C1-Kupplungsbaugruppe in ein hinteres Ende des Getriebegehäuses in der Nähe des zweiten Endes des hinteren Motormoduls eingesetzt wird; eine C2-Kupplungsbaugruppe in das hintere Ende des Getriebegehäuses in der Nähe des zweiten Endes des hinteren Motormoduls eingesetzt wird; eine Verbindungsnabe in das vordere Ende des Getriebegehäuses derart eingesetzt wird, dass das hintere Motormodul zwischen der Verbindungsnabe und einer jeden von den C1- und C2-Kupplungsbaugruppen angeordnet ist; eine P2-Sonnenradwelle in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt wird; ein erstes Axiallager in das vordere Ende des Getriebegehäuses und um die P2-Sonnenradwelle herum derart eingesetzt wird, dass das erste Axiallager benachbart zu der Verbindungsnabe angeordnet ist; ein inneres Modul in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt wird, wobei das innere Modul eine C3-Kupplungsbaugruppe, eine C4-Kupplungsbaugruppe und eine P2-Planetenradbaugruppe umfasst; eine Hauptwelle in das vordere Ende des Getriebegehäuses derart eingesetzt wird, dass sich die Hauptwelle durch ein jedes von dem hinteren Motormodul, dem inneren Modul, der P2-Sonnenradwelle, der Verbindungsnabe und dem ersten Axiallager erstreckt; eine vordere Rotornabe in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt wird; eine vordere Motorstator-Baugruppe in das vordere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt wird; eine vordere Motorrotor-Baugruppe in das vordere Ende des Getriebegehäuses derart eingesetzt wird, dass die vordere Motorstator-Baugruppe die vordere Motorrotor-Baugruppe radial umgibt; eine P1-Planetenradanordnung in das vordere Ende des Getriebegehäuses derart eingesetzt wird, dass die P1-Planetenradanordnung mit der vorderen Rotornabe radial in Eingriff steht; und ein Eingangsmodul an dem vorderen Ende des Getriebegehäuses angebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das hintere Motormodul an dem Getriebegehäuse angebracht wird, und/oder das ferner umfasst, dass das innere Modul an dem Getriebegehäuse angebracht wird, und/oder das ferner umfasst, dass die vordere Motorstator-Baugruppe an dem Getriebegehäuse angebracht wird, und/oder das ferner umfasst, dass eine P3-Planetenradanordnung in das hintere Ende des Getriebegehäuses eingesetzt wird, und/oder das ferner umfasst, dass eine C5-Kupplungsanordnung an dem Eingangsgehäuse angebracht wird, und das vorzugsweise ferner umfasst, dass die C5-Kupplungsbaugruppe des Eingangsmoduls in das vordere Ende des Getriebegehäuses derart eingesetzt wird, dass die C5-Kupplungsbaugruppe axial zwischen der P1-Planetenradanordnung und dem Eingangsgehäuse angeordnet ist.
  10. Modulare Getriebebaugruppe, wobei die Baugruppe umfasst: ein Getriebegehäuse, das einen hohlen Innenraum definiert, der sich entlang einer zentralen Achse zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende erstreckt; ein hinteres Motormodul, das sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei das hintere Motormodul zum Einsetzen des zweiten Endes in das vordere Ende des Ge triebegehäuses zur Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausgestaltet ist; eine C1-Kupplungsbaugruppe, die zum Einsetzen in das zweite Ende des Getriebegehäuses und zur Verbindung mit dem Getriebegehäuses in der Nähe des hinteren Motormoduls ausgestaltet ist; eine C2-Kupplungsbaugruppe, die zum Einsetzen in das hintere Ende des Getriebegehäuses und zur Verbindung mit dem Getriebegehäuses in der Nähe des hinteren Motormoduls ausgestaltet ist; eine Verbindungsnabe, die zum Einsetzen in das vordere Ende des Getriebegehäuses und zur axialen Anordnung gegenüber einer jeden von der C1- und der C2-Kupplungsbaugruppe ausgestaltet ist; eine P2-Sonnenradwelle, die zum Einsetzen in das vordere Ende des Getriebegehäuses entlang der zentralen Achse ausgestaltet ist; ein erstes Axiallager, das zum Einsetzen in das vordere Ende des Getriebegehäuses über der P2-Sonnenradwelle und benachbart zu der Verbindungsnabe ausgestaltet ist; ein inneres Modul, das zum Einsetzen in das vordere Ende des Getriebegehäuses und zur Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausgestaltet ist; eine Hauptwelle, die zum Einsetzen in das Getriebegehäuse entlang der zentralen Achse ausgestaltet ist, so dass ein jedes von dem hinteren Motormodul, dem inneren Modul, der P2-Sonnenradwelle der Verbindungsnabe und dem ersten Axiallager die Hauptwelle radial umgibt; eine vordere Rotornabe, die zum Einsetzen in das vordere Ende des Getriebegehäuses ausgestaltet ist; eine vordere Motorstator-Baugruppe, die zum Einsetzen in das Getriebegehäuse und zur Verbindung mit dem Getriebegehäuse ausgestaltet ist; eine vordere Motorrotor-Baugruppe, die zum Einsetzen in das vordere Ende des Getriebegehäuses ausgestaltet ist, so dass die vordere Motorstator-Baugruppe die vordere Motorrotor-Baugruppe radial umgibt; eine P1-Planetenradanordnung, die zum Einsetzen in das vordere Ende des Getriebegehäuses und zum radialen Eingriff mit der vorderen Rotornabe ausgestaltet ist; und ein Eingangsmodul, das zur Verbindung mit dem vorderen Ende des Getriebegehäuses ausgestaltet ist.
DE102009053608A 2008-11-20 2009-11-17 Modulare Getriebebaugruppe und ein Verfahren zur Montage Withdrawn DE102009053608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/274,380 2008-11-20
US12/274,380 US8137229B2 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Modular transmission assembly and a method of assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053608A1 true DE102009053608A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42172490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053608A Withdrawn DE102009053608A1 (de) 2008-11-20 2009-11-17 Modulare Getriebebaugruppe und ein Verfahren zur Montage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8137229B2 (de)
CN (1) CN101789647B (de)
DE (1) DE102009053608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214456B4 (de) 2012-07-30 2021-11-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kupplungsanordnung mit Kupplungsträgerplatte für Lageraufhängung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272464B2 (en) * 2008-04-04 2012-09-25 GM Global Technology Operations LLC Motor assembly for alternative fuel vehicles
US8307970B2 (en) * 2008-12-24 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Dual housing clutch assembly for a hybrid vehicle
US20110169360A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Reinhart Timothy J Stator housing and bearing support connection
US20120013211A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Remy Technologies, L.L.C. Electric motor having a selectively adjustable base speed
DE102010047008A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Ims Gear Gmbh Verbindungsstruktur zur mechanischen Verbindung eines ersten Gehäuses mit einem zweiten Gehäuse
DE102010063388B4 (de) * 2010-12-17 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage von Antriebsstrangkomponenten eines Hybridantriebs
US9086126B2 (en) * 2011-10-11 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid transmission
JP5942941B2 (ja) * 2013-07-30 2016-06-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッドシステム
JP6135418B2 (ja) * 2013-09-13 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置
CN106312551B (zh) * 2016-11-15 2018-04-06 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种混合动力转子总成装配工装
WO2020084913A1 (ja) * 2018-10-22 2020-04-30 ジヤトコ株式会社 前後進切替機構
CN117189853B (zh) * 2023-11-06 2024-04-09 盛瑞传动股份有限公司 混动汽车的变速箱装配方法以及变速箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2640114Y (zh) * 2003-08-04 2004-09-08 中国科学院声学研究所 一种双定子双转子永磁发电机
US7316628B2 (en) * 2004-01-13 2008-01-08 The Gates Corporation Ip Law Dept. Two speed transmission and belt drive system
US7247112B2 (en) * 2004-03-22 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for cooling and lubricating a hybrid transmission
US7810622B2 (en) * 2004-03-22 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Transmission clutches
US7284313B2 (en) * 2004-03-22 2007-10-23 General Motors Corporation Method for assembling a hybrid electro-mechanical transmission
US7002267B2 (en) * 2004-03-22 2006-02-21 General Motors Corporation Method and apparatus for cooling a hybrid transmission electric motor
US20050205380A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Raszkowski James A Retaining ring apparatus for a hybrid transmission
CN2784254Y (zh) * 2005-03-29 2006-05-31 马维富 汽车变速器安装定位器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214456B4 (de) 2012-07-30 2021-11-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kupplungsanordnung mit Kupplungsträgerplatte für Lageraufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
US8137229B2 (en) 2012-03-20
CN101789647B (zh) 2013-01-02
US20100125016A1 (en) 2010-05-20
CN101789647A (zh) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053608A1 (de) Modulare Getriebebaugruppe und ein Verfahren zur Montage
DE102005011872B4 (de) Hybridgetriebe mit zwei Motormodulen
DE102011004698B4 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102012222188B4 (de) Außeraxiale Hydraulikpumpenanordnung mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102010004631A1 (de) Motormodul zum Anbringen an einem Getriebegehäuse einer Modularen Getriebeanordnung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102012219255A1 (de) Montageverfahren für hybridelektrogetriebe
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112018000735T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102020215694A1 (de) Arbeitsgerätegetriebe mit zahnradablenkplatte und montageverfahren
DE102018200567A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017111770A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE102016003384B4 (de) Automatikgetriebe
DE102014107841A1 (de) Nebenabtrieb mit Kettenantrieb für Hydraulikpumpe
DE102013220819A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Einbauen einer modularen Motorbaugruppe in das Getriebe
DE102013220834A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers
DE102019207786A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
DE10335810B4 (de) Antriebsstrang mit einem Motor-Generatorrotor, der einen Befestigungsring zur Drehmomentübertragung aufweist
DE102014118851A1 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE102019214001A1 (de) Antriebsstrangeinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2019197252A1 (de) Montageverfahren für ein hybridmodul des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102005060938A1 (de) Automatikgetriebe zur Verwendung mit einem Nebenantrieb sowie Verfahren zu seiner Anwendung
DE102011076277A1 (de) Planetenradträger
DE102010055410A1 (de) Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102011079158B4 (de) Elektromotor mit Befestigungsflansch sowie Getriebevorrichtung mit dem Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee