DE102009053068A1 - Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102009053068A1
DE102009053068A1 DE102009053068A DE102009053068A DE102009053068A1 DE 102009053068 A1 DE102009053068 A1 DE 102009053068A1 DE 102009053068 A DE102009053068 A DE 102009053068A DE 102009053068 A DE102009053068 A DE 102009053068A DE 102009053068 A1 DE102009053068 A1 DE 102009053068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
detection device
shroud
detection
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053068A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009053068A priority Critical patent/DE102009053068A1/de
Priority to EP10190943A priority patent/EP2322289A3/de
Priority to US12/946,026 priority patent/US20110114544A1/en
Publication of DE102009053068A1 publication Critical patent/DE102009053068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/18Orientating articles other than in a stream, e.g. turning, deflecting or changing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/42Route, path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (10) zum Transportieren von Gegenständen (20, 30, 400, 410, 420, 430) mit mindestens einem Transportstrang (40) und einer mit dem Transportstrang in Verbindung stehenden Aufteileinrichtung (50) zum Aufteilen der Gegenstände auf mindestens zwei nachgeordnete Unterstränge (60, 70).
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aufteileinrichtung eine erste Erfassungseinrichtung (80) aufweist, die alle Gegenstände mit einer vorgegebenen Mindesthöhe (H) erfasst und dreht, sich - in Bewegungsrichtung (X) gesehen - hinter der ersten Erfassungseinrichtung eine zweite Erfassungseinrichtung (125) befindet, die solche Gegenstände, die die erste Erfassungseinrichtung unerfasst passiert haben, erfasst, wobei der Abstand zwischen der ersten Erfassungseinrichtung und der zweiten Erfassungseinrichtung derart bemessen ist, dass die durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Gegenstände aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung herausgedreht sind, bevor sie diese passieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen, mit mindestens einem Transportstrang und einer mit dem Transportstrang in Verbindung stehenden Aufteileinrichtung zum Aufteilen der Gegenstände auf mindestens zwei nachgeordnete Unterstränge.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 048 422 A1 bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung werden die Gegenstände mit einem Messmodul auf ihre Größe abgetastet. In Abhängigkeit von der jeweiligen Gegenstandshöhe werden die Gegenstände von einer Steuereinheit mit Hilfe von Weichen auf unterschiedliche Unterstränge verteilt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 007 373 A1 ist eine weitere Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen bekannt, bei der einem Transportstrang eine Aufteileinrichtung zum Aufteilen der Gegenstände auf mindestens zwei nachgeordnete Unterstränge nachgeordnet ist. Auch bei dieser Vorrichtung erfolgt das Aufteilen der Gegenstände auf die Unterstränge mit Hilfe eines Messmoduls, das die Größe der Gegenstände abtastet und danach eine Zuordnung zu den jeweiligen Untersträngen durchführt.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 44 37 114 C1 ist eine Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen mit einem Deckbandsystem bestehend aus einem Unter- und einem Oberband, zwischen denen Sendungen befördert werden, bekannt. Die Vorrichtung umfasst Haupt- und Nebentrommeln, um beim Umlenken des Deckbands Differenzgeschwindigkeiten zwischen Unter- und Oberband zu vermeiden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 22 160 A1 ist eine Vorrichtung zum Wenden von Kleingut, insbesondere Paketen auf einem Transportband, bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Kippvorrichtung auf, mit der das Kleingut um 90° gewendet werden kann.
  • Die deutsche Patentschrift DE 197 57 717 C1 offenbart eine Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen, bei der eine Leiteinrichtung gegenüber einem schräg stehenden Seitenband derart angeordnet ist, dass die Leiteinrichtung die Sendungen auf das schräg stehende Seitenband kippt und dabei auf die Sendungen höchstens geringe zu den Mitnahmekräften entgegengerichtete Kräfte ausübt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen anzugeben, bei der eine Aufteilung der Gegenstände auf mindestens zwei nachgeordnete Unterstränge besonders einfach und kostengünstig realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Transportstrang bewegt Gegenstände in eine Bewegungsrichtung. Eine Aufteileinrichtung ist dazu ausgestaltet, Gegenstände auf mindestens zwei nachgeordnete Unterstränge aufzuteilen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aufteileinrichtung eine erste Erfassungseinrichtung aufweist, die alle Gegenstände mit einer vorgegebenen Mindesthöhe erfasst und dreht, sich – in Bewegungsrichtung gesehen – hinter der ersten Erfassungseinrichtung eine zweite Erfassungseinrichtung befindet, die solche Gegenstände, die die erste Erfassungseinrichtung unerfasst passiert haben, erfasst, wobei der Abstand zwischen der ersten Erfassungseinrichtung und der zweiten Erfassungseinrichtung derart bemessen ist, dass die durch die erste Erfassungseinrichtung erfassten Gegenstände aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung herausgedreht sind, bevor sie diese passieren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass ermöglicht wird, dass das Aufteilen der Gegenstände auf die mindestens zwei nachgeordneten Unterstränge allein mechanisch mittels der beiden Erfassungseinrichtungen durchgeführt werden kann. Ein Messen von Eigenschaften der Gegenstände, beispielsweise der Höhe, Dicke, Breite oder des Gewichts, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich. Genauso wenig ist eine Steuereinrichtung vonnöten, die in Abhängigkeit von erfassten Messwerten ein Aussortieren der Gegenstände steuert. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich das Aufteilen der Gegenstände ausschließlich mechanisch durchführen, und zwar durch ein Wegdrehen hoher Gegenstände mittels einer ersten Erfassungseinrichtung derart, dass diese aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung herausgedreht werden und somit von der zweiten Erfassungseinrichtung nicht erfasst werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Erfassungseinrichtung ein erstes Deckbandsystem mit einem ersten Stützband und einem ersten Deckband aufweist, wobei das erste Deckbandsystem in einer Höhe montiert ist, die der Mindesthöhe entspricht, und wobei alle Gegenstände mit der vorgegebenen Mindesthöhe von den beiden Deckbändern erfasst werden. Eine solche Vorrichtung lässt sich mit besonders geringem Aufwand realisieren.
  • Das erste Stützband und das erste Deckband sind vorzugsweise um einen vorgegebenen Drehwinkel verdrillt, so dass sie die von ihnen erfassten Gegenstände um diesen Drehwinkel drehen können.
  • Die erste Erfassungseinrichtung kann alternativ und/oder zusätzlich ein Leitelement aufweisen, das das Herausdrehen der von der ersten Erfassungseinrichtung erfassten Gegenstände aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung durchführt oder zumindest unterstützt. Ein solches Leitelement ist vorzugsweise ganz oder zumindest abschnittsweise zwischen der ersten Erfassungseinrichtung und der zweiten Erfassungseinrichtung angeordnet.
  • Die zweite Erfassungseinrichtung weist bevorzugt ein zweites Deckbandsystem mit einem zweiten Stützband und einem zweiten Deckband auf, um ein Einspeisen der ”übrig gebliebenen” Gegenstände in den zugeordneten Unterstrang zu bewirken.
  • Das zweite Stützband und das zweite Deckband sind vorzugsweise um einen vorgegebenen zweiten Drehwinkel verdrillt, um die von ihnen erfassten Gegenstände um diesen zweiten Drehwinkel zu drehen.
  • Der zweite Drehwinkel und der erste Drehwinkel sind vorzugsweise gleich oder zumindest ähnlich; dadurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass die in den Untersträngen transportierten Gegenstände zumindest ungefähr ähnlich bzw. annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Aufteileinrichtung ist vorzugsweise mit einem Freilaufbereich ausgestattet, der – in Bewegungsrichtung gesehen – vor der ersten Erfassungseinrichtung angeordnet ist. In den Freilaufbereich können sich beispielsweise die Stützbänder der beiden Deckbandsysteme erstrecken, um dort die Gegenstände deckbandfrei zu tragen.
  • In dem Freilaufbereich kann beispielsweise zumindest ein schwenkbares Andrückelement angeordnet sein, das die Gegenstände auf zumindest eines der beiden Stützbänder drückt.
  • Die mindestens zwei nachgeordneten Unterstränge stehen vorzugsweise mit einem nachgeordneten weiteren Transportstrang in Verbindung, in die sie die gedrehten Gegenstände einspeisen. Die Länge der Unterstränge ist vorzugsweise gleich groß; in diesem Falle entspricht der Abstand der Gegenstände nach dem Einspeisen in den weiteren Transportstrang dem Abstand in dem Transportstrang vor dem Einspeisen in die Aufteileinrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 13 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in der Draufsicht,
  • 4 die Vorrichtung gemäß den 1 bis 3 in einem Querschnitt und
  • 5 die Vorrichtung gemäß den 1 bis 3 in einem anderen Querschnitt.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 erkennt man eine Vorrichtung 10 zum Transportieren von flachen Gegenständen, bei denen es sich beispielsweise um Briefsendungen oder Paketsendungen oder dergleichen handeln kann. Die Gegenstände sind in der 1 mit den Bezugszeichen 20 und 30 gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen Transportstrang 40, dem eine Aufteileinrichtung 50 zum Aufteilen der Gegenstände auf mindestens zwei nachgeordnete Unterstränge nachgeordnet ist. Die beiden Unterstränge sind in der 1 mit den Bezugszeichen 60 und 70 gekennzeichnet. Der in der 1 obere Unterstrang 60 dient dabei zur Aufnahme von hohen Gegenständen, die eine vorgegebene Mindesthöhe H erreichen oder überschreiten. Der in der 1 untere Unterstrang 70 dient für alle übrigen Gegenstände, also solche, die die Mindesthöhe H nicht erreichen.
  • Wie sich in der 1 erkennen lässt, weist die Aufteileinrichtung 50 eine erste Erfassungseinrichtung 80 auf, die mit einem Deckbandsystem 90 – nachfolgend erstes Deckbandsystem genannt – ausgestattet ist. Ein Deckbandsystem („pinch belt system”) umfasst mehrere Endlos-Förderbänder, die um jeweils mindestens zwei Rollen herumgeführt sind und flache Gegenstände aufrecht stehend dergestalt transportieren, dass die Gegenstände ohne Schlupf gefasst werden. Das erste Deckbandsystem 90 umfasst ein erstes Stützband 100 und ein zugeordnetes erstes Deckband 110. Das erste Deckband 110 wird von einer ersten Umlenkrolle 120 umgelenkt.
  • Die erste Umlenkrolle 120 des ersten Deckbandsystems 90 ist derart montiert, dass alle Gegenstände mit der vorgegebenen Mindesthöhe H von der ersten Umlenkrolle 120 erfasst werden und in das erste Deckbandsystem 90 eingespeist werden. Gegenstände, die mindestens die vorgegebene Mindesthöhe H erreichen, werden somit von der ersten Umlenkrolle 120 in den in der 1 oberen Unterstrang 60 eingespeist.
  • Wie sich in der 1 darüber hinaus erkennen lässt, sind das erste Stützband 100 sowie das erste Deckband 110 um einen Drehwinkel von ca. 90° verdrillt, so dass die von dem ersten Deckbandsystem 90 erfassten Gegenstände während des Transports im Unterstrang 60 um diesen Winkel von 90° gedreht werden. Anstelle eines Winkels von 90 Grad kann auch ein anderer Drehwinkel vorgesehen sein.
  • Die 1 lässt darüber hinaus eine zweite Erfassungseinrichtung 125 erkennen, die – in Bewegungsrichtung X gesehen – hinter der ersten Erfassungseinrichtung 80 angeordnet ist. Die beiden Erfassungseinrichtungen weisen also einen räumlichen Abstand zueinander auf. Die Funktion der zweiten Erfassungseinrichtung 120 besteht darin, diejenigen Gegenstände, die die erste Erfassungseinrichtung 80 aufgrund zu geringer Höhe nicht erfasst hat, selbst zu erfassen und in den in der 1 unteren Unterstrang 70 einzuspeisen.
  • Die zweite Erfassungseinrichtung 125 weist hierzu ein zweites Deckbandsystem 130 mit einem zweiten Stützband 140 sowie einem zweiten Deckband 150 auf. Das zweite Deckband 150 wird von einer zweiten Umlenkrolle 160 umgelenkt, die – in Bewegungsrichtung X gesehen – mit Abstand hinter der ersten Umlenkrolle 120 angeordnet ist. Die Montagehöhe der zweiten Umlenkrolle 160 ist kleiner als die Montagehöhe H der ersten Umlenkrolle 120, da die Funktion der zweiten Erfassungseinrichtung 125 im Erfassen kleinerer bzw. weniger hoher Gegenstände besteht.
  • Das zweite Stützband 140 und das zweite Deckband 150 sind jeweils um einen Drehwinkel von ca. 90° verdrillt, so dass sie die von ihnen erfassten Gegenstände um diesen Drehwinkel von ca. 90° drehen. Der Drehwinkel des zweiten Deckbandsystems 130 entspricht somit vorzugsweise dem Drehwinkel des ersten Deckbandsystems 90, so dass die in den beiden Untersträngen 60 und 70 separat geführten Gegenstände zueinander zumindest näherungsweise parallel ausgerichtet werden bzw. bleiben.
  • Die 1 zeigt darüber hinaus einen Freilaufbereich 200, der – in Bewegungsrichtung X gesehen – vor der ersten Erfassungseinrichtung 80 angeordnet ist und somit räumlich zwischen dem Transportstrang 40 sowie der ersten Erfassungseinrichtung 80 angeordnet ist. Die beiden Stützbänder 100 und 140 der beiden Deckbandsysteme 90 und 130 erstrecken sich – entgegen der Bewegungsrichtung – in den Freilaufbereich hinein und bilden einen Transportabschnitt der Aufteileinrichtung 50, in dem die zu transportierenden Gegenstände deckbandfrei, also ohne Mitwirkung der beiden Deckbänder 110 und 150, transportiert werden.
  • Um eine sichere Führung und Weiterleitung der Gegenstände auch im Freilaufbereich 200 zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn in dem Freilaufbereich 200 zumindest ein schwenkbares Andrückelement, beispielsweise in Form einer Rolle angeordnet ist, mit dem die Gegenstände auf zumindest eines der beiden Stützbänder 100 und 140 gedrückt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 sind zwei solcher Andrückelemente vorhanden, die mit den Bezugszeichen 210 und 220 gekennzeichnet sind. Die Andrückelemente 210 und 220 können durch federbelastete und schwenkbar gehaltene Rollen gebildet sein, wie dies weiter unten noch beispielhaft näher erläutert werden wird. Alternativ können die Andrückelemente 210 und 220 auch durch anders wegklappbare oder anders bewegliche und/oder extern steuerbare Elemente gebildet werden, die sich vorzugsweise an die jeweilige Größe bzw. Höhe der anzudrückenden Gegenstände anpassen.
  • Die 1 zeigt darüber hinaus ein Leitelement 230, das der ersten Erfassungseinrichtung 80 zugeordnet ist und dazu dient, das Drehen der vom ersten Deckbandsystem 90 erfassten Gegenstände zu unterstützen und sicherzustellen, dass die von dem ersten Deckbandsystem 90 erfassten Gegenstände an der zweiten Umlenkrolle 160 der zweiten Erfassungseinrichtung 125 vorbeigeführt werden, ohne von dieser erfasst zu werden. Das Leitelement 230 wirkt somit mit den verdrillten Bändern der ersten Erfassungseinrichtung 80 zusammen, um das Herausdrehen der erfassten Gegenstände aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung 125 zu erleichtern.
  • In der 1 erkennt man darüber hinaus, dass den beiden Untersträngen 60 und 70 ein weiterer Transportstrang 300 nachgeordnet ist, in den die beiden Unterstränge 60 und 70 die durch sie transportierten Gegenstände einspeisen.
  • Die 2 zeigt beispielhaft die Funktionsweise der Vorrichtung 10 gemäß 1 näher im Detail. Man erkennt einen relativ großen bzw. relativ hohen Gegenstand 400, der die vorgegebene Mindesthöhe überschreitet und somit von der ersten Umlenkrolle 120 der ersten Erfassungseinrichtung erfasst wird. Mit anderen Worten wird das erste Deckbandsystem 90 den Gegenstand 400 erfassen und aufgrund der Verdrillung des ersten Stützbandes und des ersten Deckbandes eine Verdrehung des Gegenstandes 400 einleiten. Dieses Verdrehen des Gegenstandes 400 wird zusätzlich durch das Leitelement 230 unterstützt, das derart angeordnet ist, dass es den Gegenstand 400 ebenfalls dreht.
  • Die 3 zeigt beispielhaft die Funktionsweise der Vorrichtung 10 gemäß 1 für einen kleinen Gegenstand, dessen Höhe die Mindesthöhe H nicht erreicht. Der kleine Gegenstand ist in der 3 mit dem Bezugszeichen 410 bezeichnet. Aufgrund seiner Höhe wird der Gegenstand 410 von der ersten Umlenkrolle 120 nicht erfasst und läuft auch unbeeinflusst an dem Leitelement 230 vorbei. Lediglich die zweite Umlenkrolle 160 des zweiten Deckbandsystems 130 kann den Gegenstand 410 erfassen und somit in den in der 3 unteren Unterstrang 70 einspeisen. Auch in dem unteren Unterstrang 70 kommt es zu einem Drehen des Gegenstandes, da die beiden Bänder des zweiten Deckbandsystems 130 – ebenso wie die Bänder des ersten Deckbandsystems 90 – um ca. 90° verdreht sind.
  • Die 4 zeigt beispielhaft die Vorrichtung 10 gemäß 1 in einer Sicht entlang der Bewegungsrichtung X, betrachtet an der Stelle A-A gemäß 1. Man erkennt in der 4 einen großen bzw. hohen Gegenstand 420, der von dem Deckbandsystem 90 der ersten Erfassungseinrichtung 80 erfasst worden ist und bereits um einen Winkel α verdreht worden ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Gegenstand 420 noch in Kontakt mit dem schwenkbaren Andrückelement 220 gemäß 1. Das Andrückelement 220 besteht aus einer Rolle 430, die um eine Haltestange 440 drehbar ist. Die Haltestange 440 wird von einem Schwenklager 450 schwenkbar gehalten. Mit der Haltestange 440 wirkt darüber hinaus eine Feder 460 zusammen, die die Haltestange 440 in der 4 nach unten zieht und somit auf den Gegenstand 420 drückt. Die Feder 460 führt somit zu einer sicheren Führung des Gegenstands 420 während des Verkippens bzw. Verdrehens des Gegenstands 420 durch das erste Deckbandsystem 90 und das Leitelement 230.
  • In der 4 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass der Gegenstand 420 aufgrund des Verdrehens bzw. Verkippens bereits den Kontakt zu dem zweiten Stützband 140 des zweiten Deckbandsystems 130 verloren hat.
  • In der 5 ist eine andere Sicht auf den Gegenstand 420 gezeigt. Man erkennt, dass der Gegenstand 420 noch weiter verschwenkt worden ist und bereits den Kontakt mit dem Leitelement 230 verloren hat. Aufgrund des großen Drehwinkels α ist sichergestellt, dass der Gegenstand 420 aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung 125 herausgedreht ist und von dieser demgemäß nicht mehr erfasst werden kann. Von der zweiten Erfassungseinrichtung 125 können also nur solche Gegenstände erfasst werden, die die erste Umlenkrolle und damit das Leitelement 230 passieren können, ohne dabei von diesen Elementen erfasst zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    20
    Gegenstand
    30
    Gegenstand
    40
    Transportstrang
    50
    Aufteileinrichtung
    60
    Unterstrang
    70
    Unterstrang
    80
    erste Erfassungseinrichtung
    90
    erstes Deckbandsystem
    100
    erstes Stützband
    110
    erstes Deckband
    120
    erste Umlenkrolle
    125
    zweite Erfassungseinrichtung
    130
    zweites Deckbandsystem
    140
    zweites Stützband
    150
    zweites Deckband
    160
    zweite Umlenkrolle
    180
    erste Erfassungseinrichtung
    200
    Freilaufbereich
    210
    Andrückelement
    220
    Andrückelement
    230
    Leitelement
    300
    Transportstrang
    400
    Gegenstand
    410
    Gegenstand
    420
    Gegenstand
    430
    Rolle
    440
    Haltestange
    450
    Schwenklager
    460
    Feder
    H
    Mindesthöhe
    X
    Bewegungsrichtung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006048422 A1 [0002]
    • DE 102008007373 A1 [0003]
    • DE 4437114 C1 [0004]
    • DE 4022160 A1 [0005]
    • DE 19757717 C1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Transportieren von Gegenständen (20, 30, 400, 410, 420) mit – mindestens einem Transportstrang (40) und – einer mit dem Transportstrang in Verbindung stehenden Aufteileinrichtung (50) zum Aufteilen der Gegenstände auf mindestens zwei nachgeordnete Unterstränge (60, 70), dadurch gekennzeichnet, dass – die Aufteileinrichtung eine erste Erfassungseinrichtung (80) aufweist, die alle Gegenstände mit einer vorgegebenen Mindesthöhe (H) erfasst und dreht, – sich – in Bewegungsrichtung (X) gesehen – hinter der ersten Erfassungseinrichtung (80, 180) eine zweite Erfassungseinrichtung (125) befindet, die dazu ausgestaltet ist, solche Gegenstände, die die erste Erfassungseinrichtung (80, 180) unerfasst passiert haben, zu erfassen, – wobei der Abstand zwischen der ersten Erfassungseinrichtung und der zweiten Erfassungseinrichtung (125) derart bemessen ist, dass die durch die erste Erfassungseinrichtung (80, 180) erfassten Gegenstände aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung (125) herausgedreht sind, bevor sie diese passieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erfassungseinrichtung (80, 180) ein erstes Deckbandsystem (90) mit einem ersten Stützband (100) und einem ersten Deckband (110) aufweist, wobei das erste Deckbandsystem (90) in einer Höhe montiert ist, die der Mindesthöhe (H) entspricht, und wobei die beiden Bänder (100, 110) alle Gegenstände mit der Mindesthöhe (H) von den beiden Bändern (100, 110) erfasst werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützband (100) und das erste Deckband (110) um einen vorgegebenen ersten Drehwinkel verdrillt sind und die von ihnen erfassten Gegenstände um diesen Drehwinkel zu drehen vermögen.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erfassungseinrichtung (80, 180) ein Leitelement (230) aufweist, und das Leitelement (230) so angeordnet ist, dass es das Herausdrehen der von der ersten Erfassungseinrichtung (80, 180) erfassten Gegenstände aus dem Erfassungsbereich der zweiten Erfassungseinrichtung (125) durchführt oder zumindest unterstützt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (230) ganz oder zumindest abschnittsweise zwischen der ersten Erfassungseinrichtung (80, 180) und der zweiten Erfassungseinrichtung (125) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erfassungseinrichtung (125) ein zweites Deckbandsystem (130) mit einem zweiten Stützband (140) und einem zweiten Deckband (150) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützband (140) und das zweite Deckband (150) um einen vorgegebenen zweiten Drehwinkel verdrillt sind und dazu ausgestaltet sind, die von ihnen erfassten Gegenstände um diesen zweiten Drehwinkel zu drehen, wobei der zweite Drehwinkel einem ersten Drehwinkel entspricht, um den das erste Stützband (140) und das erste Deckband (150) die von ihnen erfassten Gegenstände zu drehen vermögen.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aufteileinrichtung einen Freilaufbereich (200) aufweist, der – in Bewegungsrichtung () gesehen – vor der ersten Erfassungseinrichtung angeordnet ist, und – sich die Stützbänder (100, 140) der beiden Deckbandsysteme (90, 130) in den Freilaufbereich (200) erstrecken und in dem Freilaufbereich (200) die Gegenstände zu tragen vermögen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freilaufbereich (200) zumindest ein schwenkbares Andrückelement (210, 220) angeordnet ist, das dazu ausgestaltet ist, die Gegenstände auf zumindest eines der beiden Stützbänder (100, 140) (100, 140) zu drücken.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei nachgeordneten Unterstränge (60, 70) mit einem nachgeordneten weiteren Transportstrang (300) in Verbindung stehen, in die die Unterstränge (60, 70) die gedrehten Gegenstände einspeisen.
DE102009053068A 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen Withdrawn DE102009053068A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053068A DE102009053068A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
EP10190943A EP2322289A3 (de) 2009-11-13 2010-11-12 Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
US12/946,026 US20110114544A1 (en) 2009-11-13 2010-11-15 Apparatus for transporting articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053068A DE102009053068A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053068A1 true DE102009053068A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43558388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053068A Withdrawn DE102009053068A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110114544A1 (de)
EP (1) EP2322289A3 (de)
DE (1) DE102009053068A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113617630B (zh) * 2021-09-18 2022-07-29 湖南省林大生物科技有限公司 一种锥栗果筛选装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022160A1 (de) 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
DE4437114C1 (de) 1994-10-18 1995-12-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen
DE19757717C1 (de) 1997-12-23 1999-05-12 Siemens Ag Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
DE102006048422A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen
DE102008007373A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889033A (en) * 1956-07-17 1959-06-02 Jr John A Berg Double carton take-off unit
US2993591A (en) * 1956-11-19 1961-07-25 Meredith Publishing Company Automatic defective article ejector apparatus
CH372866A (de) * 1957-11-11 1963-10-31 Standard Telephon & Radio Ag Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
US2986276A (en) * 1957-12-30 1961-05-30 Emerson Radio & Phonograph Cor Mail culling equipment
FR1383949A (fr) * 1963-11-12 1965-01-04 Automatisme Cie Gle Machine pour la séparation d'objets plats selon les dimensions linéaires
US3513972A (en) * 1967-07-31 1970-05-26 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for selecting sheet-form articles
US4226324A (en) * 1978-05-08 1980-10-07 Bell & Howell Company Article turnover assembly
US5411250A (en) * 1993-11-15 1995-05-02 Pitney Bowes Inc. Turn-up and alignment apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022160A1 (de) 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
DE4437114C1 (de) 1994-10-18 1995-12-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen
DE19757717C1 (de) 1997-12-23 1999-05-12 Siemens Ag Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
DE102006048422A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen
DE102008007373A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110114544A1 (en) 2011-05-19
EP2322289A3 (de) 2011-07-27
EP2322289A2 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
EP1858789B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von überlappenden flachen sendungen
EP0582963A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen
DE2838896C2 (de)
CH686179A5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Longsfalzeinrichtung.
CH687245A5 (de) Einrichtung zum Foerdern und Trennen von gefalteten Druckprodukten.
DE3300649C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Trennen von gefalteten Druckprodukten
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE102009053068A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE10010055A1 (de) Signatursammelvorrichtung
DE19901142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Signaturen
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
EP2617667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen bzw. Teilpaketen aus lose gestapelten Druckerzeugnissen
DE102010025224B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flächigen Produkten
DE3908347A1 (de) Vorrichtung zur uebernahme, speicherung und abgabe von falzprodukten
DE10115906C2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes
DE102006048422A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Gegenständen
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
WO1999055609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
DE1234629B (de) Einrichtung zum Wenden von flachen Gegenstaenden
EP0171753A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
DE1177559B (de) Einrichtung zum Umlenken und Wenden von biegsamen flachen Gegenstaenden
EP0885664B1 (de) Rollenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601