DE102009052871B4 - Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052871B4
DE102009052871B4 DE102009052871.7A DE102009052871A DE102009052871B4 DE 102009052871 B4 DE102009052871 B4 DE 102009052871B4 DE 102009052871 A DE102009052871 A DE 102009052871A DE 102009052871 B4 DE102009052871 B4 DE 102009052871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
rail
slotted waveguide
profile parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009052871.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052871A1 (de
DE102009052871B9 (de
Inventor
Josef Schmidt
Ulrich Stockenberger
Dr. Schäfer Thomas
Sascha Jochem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009052871.7A priority Critical patent/DE102009052871B9/de
Priority claimed from DE102009061067.7A external-priority patent/DE102009061067B4/de
Publication of DE102009052871A1 publication Critical patent/DE102009052871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052871B4 publication Critical patent/DE102009052871B4/de
Publication of DE102009052871B9 publication Critical patent/DE102009052871B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3225Cooperation with the rails or the road
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/22Longitudinal slot in boundary wall of waveguide or transmission line

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung, insbesondere zur berührungslosen Energie- und/oder Datenübertragung,wobei ein Fahrzeug auf einem Schienensystem bewegbar ist, das aus Schienenprofilteilen zusammengesetzt ist, wobei die Schienenprofilteile jeweils als Stranggussteil gefertigt sind,wobei entlang der Schienenprofilteile in Schienenrichtung ein Hohlleiter verlegt ist, der einen in Schienenrichtung verlaufenden Schlitz aufweist,wobei der Hohlleiter aus Schlitzhohlleiterprofilteilen zusammengesetzt ist, wobei die jeweils benachbarten Schlitzhohlleiterprofilteile verbunden sind, indem ein Verbindungsteil, also ein einsteckbares Profilverbinderteil 3, jeweils teilweise in jedes der beiden benachbarten Schlitzhohlleiterprofilteile eingesteckt ist,wobei das Profilverbinderteil derart an der Innenwand der Schlitzhohlleiterprofilteile zumindest teilweise anliegt und derart dünnwandig ausgeführt ist, dass der von den Schlitzhohlleiterprofilteilen umgebene Hohlraum zur Durchleitung von elektromagnetischen Wellen in Schienenrichtung nur geringfügig reduziert ist,wobei die Schlitzhohlleiterprofilteile lösbar verbunden sind mit den Schienenprofilteilen, insbesondere an zwei Stellen,wobei zur lösbaren Verbindung die Schlitzhohlleiterprofilteile in die Schienenprofilteile eingehängt, eingeklipst oder anderweitig formschlüssig in mindestens einer Richtung verbunden sind, wobei die Richtung senkrecht zur Schienenrichtung orientiert ist,wobei das Profilverbinderteil aus Metall gefertigt ist,wobei das Schlitzhohlleiterprofilteil als Metall-Stranggussteil, insbesondere Aluminium-Stranggussteil, gefertigt ist,wobei das Profilverbinderteil und das Schlitzhohlleiterprofil elektrisch verbunden sind,wobei an der Innenseite des Schlitshohlleiterprofils ein Anschlagsteil verbunden ist, das die Einstecktiefe des Profilverbinderteils im begrenst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung.
  • Schienengeführte Fahrzeuge sind allgemein bekannt. Die Energiezufuhr an entsprechende Schienenfahrzeuge ist beispielsweise mittels einer Schleifleitung ermöglicht.
  • Aus der Veröffentlichung von Dalichau, Harald: „Nachrichtenübertragung mit Schlitzhohlleitern" in: Frequenz, Bd. 35, 1981, H.12, S. 318-323. - ISSN 0016 -1136, ist eine Anlage mit Schlitzhohlleitem bekannt, so dass Datenübertragung durch die Schlitzhohlleiter ermöglicht ist mittels elektromagnetischer Wellen.
  • Aus der Veröffentlichung von Dalichau, Harald: „Übergänge und Fahrzeugkoppler für Schlitzhohlleiterstrecken" in: Frequenz, Bd. 36, 1982, H.6, S. 168-175. - ISSN 0016 - 1136, ist ein Schlitzhohlleiter mit einer 50 Ω N-Buchse bekannt, bei der die Mittelleiter der angeschlossenen Koaxialleiter galvanisch miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2004 008 571 A ist ein Schienenteil für eine Einschienenbahnanlage bekannt, das als Strangguss gefertigt ist und einen integrierten Schlitzhohlleiterbereich aufweist.
  • Aus der US 5 909 903 A sind Verbindungsmittel für Wellenleiter bekannt.
  • Aus der DE 10 2005 036 844 A1 ist eine Potentialtrennung für einen Füllstandsradar bekannt.
  • Aus der DE 39 02 076 C1 ist eine Vorrichtung zur berührungslosen Datenübertragung bekannt, wobei ein Fahrzeug auf einem Schienensystem bewegbar ist, das aus Schienenprofilteilen zusammengesetzt ist, wobei entlang der Schienenprofilteile in Schlenenrichtung ein Hohlleiter verlegt ist, der einen in Schienenrichtung verlaufenden Schlitz aufweist.
  • Aus der US 5 363 464 A ist ein Verbindungsteil für einen Wellenleiter bekannt.
  • Aus der US 3 500 264 A sind Verbindungsmittel für Wellenleiter bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung, weiterzubilden, wobei eine einfache und schnelle und daher kostengünstige Montage ausführbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Von Vorteil ist dabei, dass nur eine geringfügige Reduzierung des vom Schlitzhohlleiterprofilteils umgebenen Hohlraums auftritt und somit die Durchleitung von elektromagnetischen Wellen und geringfügig behindert wird. Insbesondere ist jedoch der Verbindungsbereich der beiden Schlitzhohlleiterprofilteile abgedeckt und somit ist die Durchleitung weitaus besser als bei fehlendem Profilverbinderteil.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, dass eine Zentrierung der Schlitzhohlleiterprofilteile zueinander erreichbar ist und somit eine möglichst gute Durchleitung der elektromagnetischen Wellen. Außerdem ist eine zusätzliche Unterstützung der Verbindung zwischen den Schlitzhohlleiterprofilteilen erreichbar und somit bei Versagen einer der Verbindungen eine Sicherheitsfunktion erfüllt.
  • Bei der Verbindung durch Einhängen oder bei entsprechender formschlüssiger Verbindung, bei welcher auch in Schlenenrichtung ein Bewegungsfreiheitsgrad vorhanden ist, ist ein weiterer Vorteil, dass temperaturbedingte Bewegungen, wie Ausdehnungen, abbaubar sind, insbesondere ohne dass Spannungen aufgebaut werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schlitzhohlleiterprofilteile in Schienenrichtung hintereinander angeordnet, insbesondere auf Stoß. Von Vorteil ist dabei, dass ein durchgehender Hohlraum mit möglichst wenig unterbrochener Innenfläche entsteht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schlitzhohlleiterprofilteile jeweils gleich lang wie ein Schienenprofilteil. Von Vorteil ist dabei, dass das Schienensystem synchron mit dem Hohlleiter zusammensetzbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umgeben die Schlitzhohlleiterprofilteile jeweils einen Hohlraum zur Leitung elektromagnetischer Wellen mit Ausnahme des Schlitzes, insbesondere welcher den Luftaustausch zwischen Hohlraum und Umgebung des Schlitzhohlleiterprofilteils ermöglicht. Von Vorteil ist dabei, dass der Schlitz ein Empfangen von Teilen der im Hohlleiter transportierten elektromagnetischen Wellen ermöglicht, indem das Schienenfahrzeug eine Antenne in der Nähe des Schlitzes vorbeibewegt oder im Schlitz bewegt. Somit ist ein sehr hohes Signal-Rausch-Verhältnis der Datenübertragung ermöglicht. Außerdem ist der Schlitz derart vorsehbar und anordenbar, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten abfließen können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Innenseite des Schlitzhohlleiterprofils ein Anschlagsteil verbunden, das die Einstecktiefe des Profilverbinderteils in Schlitzhohlleiterteil in Schienenrichtung begrenzt, insbesondere wobei das Anschlagsteil kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass in einfacher Weise das Einstecken des Profilverbinderteils begrenzbar ist und somit eine definierte Verbindung, insbesondere eine wohldefinierte Einstecktiefe einhaltbar ist, der Schlitzhohlleiterprofilteile miteinander ausführbar wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Querschnittsfläche des vom jeweiligen . Profilverbinderteil umgebenen Hohlraums um weniger als 10%, insbesondere weniger als 1 %, kleiner als der von den Schlitzhohlleiterprofilteilen umgebene Hohlraum bei NichtVorhandensein des Profilverbinderteils. Von Vorteil ist dabei, dass die Durchleitung der elektromagnetischen Wellen auch über den Verbindungsbereich der Schlitzhohlleiterprofilteile hinweg sehr gut ist.
  • Erfindungsgemäß sind das Profilverbinderteil und das Schlitzhohlleiterprofilteil aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt, wobei das Schlitzhohlleiterprofilteil als Strangguss gefertigt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Fertigung ausführbar ist und eine hohe Dämpfung der elektromagnetischen Wellen in Schienenrichtung unterdrückbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Stellen nicht in Gravitationsrichtung übereinander angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders stabile Verbindung erreichbar ist, die besonders einfach herstellbar ist, insbesondere durch eine möglichst einfache Bewegungsabfolge, wie Schieben der Schlitzhohlleiterprofilteile auf das Schienenprofil hin, insbesondere mit leicht verdrehter Orientierung des Hohlleiters, und nachfolgender Drehbewegung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist parallel zum Hohlleiter ein Primärleiter zur induktiven Energieübertragung oder eine Schleifleitung verlegt. Von Vorteil ist dabei, dass das Fahrzeug in einfacher Weise mit Energie versorgbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • 1 zeigt den Aufbau eines Schlitzhohlleiters.
    • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schienenprofil-Stranggussteil.
    • 3 zeigt die an einem Endbereich des Schlitzhohlleiters angeordnete Signaleinspeisung in Schrägansicht.
    • 4 zeigt eine zugehörige Draufsicht
    • 5 zeigt einen zugehörigen Längsschnitt.
    • 6 zeigt eine asymmetrische, an einem Endbereich des Schlitzhohlleiters angeordnete Signaleinspeisung in Schrägansicht.
    • 7 zeigt eine zum Ausführungsbeispiel nach 6 zugehörige Draufsicht
    • 8 zeigt einen zum Ausführungsbeispiel nach 6 zugehörigen Längsschnitt.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßer Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schienenprofil-Stranggussteil 2 gezeigt, an das seitlich ein Schlitzhohlleiter, bestehend aus mittels steckbarer Profilverbinder 3 gegeneinander zentrierten Schlitzhohlleiterprofilen 1, eingehängt ist.
  • Der Aufbau des Schlitzhohlleiters selbst ist in 1 in Schrägansicht dargestellt Hierbei sind die jeweils als Stranggussteile, insbesondere Aluminium-Stranggussteile, gefertigten Schlitzhohlleiterprofile 1 miteinander verbunden, indem ein steckbarer Profilverbinder teilweise in Profilrichtung in ein erstes Schlitzhohlleiterprofil eingesteckt vorgesehen ist. Ein benachbartes Schlitzhohlleiterprofil ist somit auf den in Profilrichtung teilweise herausragenden Profilverbinder 3 aufsteckbar. In dieser Weise ist also ein gegeneinander vorgesehenes Ausrichten, also Zentrieren, mittels des Profilverbinders 3 ermöglicht.
  • Der Profilverbinder 3 ist ebenfalls wie das Schlitzhohlleiterprofil 1 aus Metall gefertigt, vorzugsweise aus einem Aluminium und/oder Kupfer enthaltendem Metall. Somit sind mittels des Profilverbinders 3 hochfrequente elektromagnetische Felder ohne wesentliche Verluste über den jeweiligen Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Schlitzhohlleiterprofile leitbar.
  • Die Schlitzhohlleiterprofile 1 und die Profilverbinder 3 sind als hohle Stranggussprofilteile gefertigt, so dass also ein Hohlraum auch im durch die Profilverbinder 3 definierten, axialen Verbindungsbereich vorhanden ist, in welchem sich die elektromagnetischen Wellen fortpflanzen können.
  • Durch das Verbinden mittels der Profilverbinder 3 ist also ein sehr langer Hohlleiter für hochfrequente Felder zusammensetzbar, der aus vielen Schlitzhohlleiterprofilen 1 in Profilrichtung zusammengesetzt ist und in einer senkrecht zur Profilrichtung orientierten Richtung eine Öffnung aufweist, die insgesamt einen in Profilrichtung verlaufenden Schlitz bildet. In 2 ist dieser am unteren Endbereich des Hohlraums angeordnet, so dass Flüssigkeiten aus dem Hohlraum über den Schlitz abgeführt werden. Ein längs der Profilrichtung verfahrbar vorgesehenes Fahrzeug ist somit mit einer Antenne ausstattbar, die in der Nähe des Schlitzes vorsehbar ist und somit einen hochfrequenten Datenaustausch zwischen einer auf dem Fahrzeug vorgesehenen Steuerelektronik und einer mit dem Schlitzhohlleiterprofil 1 elektrisch verbundenen, stationär angeordneten elektronischen Schaltung ermöglicht ist.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, wird das Schlitzhohlleiterprofil 1 in ein Schienenprofil-Stranggussteil 2 formschlüssig verbunden, insbesondere eingehängt.
  • Hierzu weist das Schienenprofil-Stranggussteil 2 an zwei Positionen Aufnahmebereiche 4 und 7 auf, die jeweils unter dem Schienenbereich 8 zum Abrollen der Räder des Fahrzeugs angeordnet sind. Das Schlitzhohlleiterprofil 1 weist zwei Hakenbereiche (5, 6) auf, mittels derer das Schlitzhohlleiterprofil 1 am Schienenprofil-Stranggussteil 2 eingehängt wird.
  • Die Aufnahmebereiche (5, 6) sind nicht untereinander, also nicht parallel zur Normalenrichtung des Öffnungsbereiches des Schlitzes, ausgerichtet sondern weisen einen Winkel zwischen 10° und 80° zur Vertikalen, also in 2 zur Gravitationsrichtung, und Horizontalen auf. Die Schlitzhohlleiterprofile sind parallel zum Schienenstranggussprofil orientiert.
  • Die beiden Abrollbereiche 8 für Räder sind konkav ausgeführt und zueinander spiegelsymmetrisch bezüglich der durch den Reaktionsteilbereich 9 definierten Ebene. Somit stabilisiert sich das Fahrzeug selbst, ohne dass bei Auslenkungen aus der Ruhelage hohe Querbeschleunigungsänderungen, also Querrucke, auftreten. Der Reaktionsteilbereich ist aus Metall gefertigt, so dass ein Wirbelstromantrieb einsetzbar ist. Hierbei weist das Fahrzeug zumindest eine drehende Scheibe auf, an deren Umfang Magnete mit jeweils abwechselnder Magnetisierungsrichtung angeordnet sind. Die Scheibe wird von einem Motor in Drehbewegung versetzt, so dass die an dem Reaktionsteilbereich 9 vorbei drehenden Magnete Wirbelströme in diesem erzeugen, die zu einer Vortriebskraft in Schienenrichtung führen. Auch die drehende Scheibe trägt zur Stabilisierung bei aufgrund der Drehimpulserhaltung.
  • Die genannten Maßnahmen zur Stabilisierung bewirken daher, dass das Fahrzeug nur geringe Auslenkungen aus der stabilen Lage erfährt und somit die Schlitzbreite gering sein darf. Denn die am Fahrzeug befestigte, im Außenbereich des Schlitzes angeordnete Antenne weicht entsprechend wenig von ihrer stabilen Ruhelage ab.
  • Vorzugsweise ist das Schienenprofil ein Einschienenhängebahnprofil, so dass das Fahrzeug an nur dieser einen Schiene bewegbar ist und eine Last am Fahrzeug angehängt transportierbar ist, beispielsweise eine Auto-Karosserie in der Automobilfertigung.
  • Das Fahrzeug ist mittels einer entlang des Schienenprofils verlegten Schleifleitung oder mittels eines entlang des Schienenprofils verlegten Primärleiters versorgbar. Im erstgenannten Fall weist das Fahrzeug einen Schleifabnehmer und im zweitgenannten Fall eine Sekundärspule auf, der eine Kapazität parallel oder In Reihe zugeschaltet ist, so dass die zugehörige elektrische Resonanzfrequenz im Wesentlichen einer oder der Frequenz des in den langgestreckt verlegten Primärleiter eingespeisten Primärstroms entspricht. Dabei wird vorzugsweise eine Mittelfrequenz zwischen 10 und 1000 kHz verwendet, insbesondere zwischen 15 und 40 kHz.
  • Der Profilverbinder 3 ist ebenfalls wie das Schlitzhohlleiterprofil 1 mit seiner Breitseite breiter als 1 cm, vorzugsweise etwa 4 cm, breit ausgeführt und an seiner Schmalseite schmaler als an der Breitseite. Der Hohlleiter ist nicht rechteckförmig ausgeführt sondern die untere Breitseite ist schräg zum Schlitz ausgeführt, der an der unteren Breitseite angeordnet ist. Somit kann Wasser abfließen.
  • Der Profilverbinder 3 weist eine Wandstärke von etwa 1mm auf. Somit ist die Wandstärke deutlich geringer als 10 % der Breitseite, insbesondere sogar geringer als 2 % der Breitseite. Der Profilverbinder 3 ist aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise Aluminium. In entsprechender Weise ist das Schlitzhohlleiterprofil 1 aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Aluminium oder eine Aluminium enthaltende Legierung. Mittels der elektrischen Verbindung zwischen Profilverbinder 3 und Schlitzhohleiterprofil 1 ist die gute Durchleitung der Wellen durch den Verbindungsbereich unterstützt.
  • Der Schlitz ist weniger breit als die halbe Breitseite des Schlitzhohlleiterprofils.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird anstatt der Hakenbereiche zur hakenförmigen Verbindung eine Klipsverbindung oder eine andersartig formschlüssige Verbindung verwendet.
  • Wie in den 3, 4 und 5 gezeigt, wird am Endbereich des Schlitzhohlleiters das hochfrequente Signal eingespeist. Dieses Signal wird in einer nicht gezeigten elektronischen Schaltung erzeugt und über eine Koaxialleitung 30 einem Splitter 31, insbesondere 3dB-Splitter, zugeführt, der am Schlitzhohlleiterprofil angeschraubt Ist. Dieser splittet das Signal in zwei gleich große Teile auf, die sodann über die Leitung 33 für elektromagnetische Wellen jeweiligen SMA-Winkeleinbaubuchsen 32 zugeleitet, die am Schlitzhohlleiterprofil angeschraubt sind und jeweils Haltefunktion für einen Antennenstab aufweisen, der in den Hohlraum des Schlitzhohlleiters hineinragt. Eine jeweilige entsprechend geeignete Bohrung im Schlitzhohlleiter zur Durchführung des jeweiligen Antennenstabes 40 ist vorhanden.
  • Die Signaleinspeisung erfolgt also symmetrisch, wobei die Antennenstäbe 40 in Schlitzrichtung ausgerichtet sind und quer zur Schienenrichtung zueinander beabstandet sind, so dass der H10-Mode, also der Grundmode, des Schlitzhohlleiters anregbar ist.
  • Vorzugsweise wird zur Datenübertragung WLAN nach IEEE802.11 im Frequenzbereich zwischen 1 und 10 GHz, besonders bevorzugt zwischen 5 und 6 GHz verwendet.
  • Am Ende, also als Abschluss des Hohlleiters, ist jeweils ein Kammreflektor 34 angeschraubt am Schlitzhöhlleiterprofil. Dabei umfasst jeder Kammreflektor 34 mehrere, in Reihe angeordnete Zinken, deren Länge mindestens 50% der Ausdehnung des Hohlraums in Richtung der Zinken aufweist. Die Zinken sind regelmäßig voneinander in Schienenrichtung, also Stranggussrichtung, beabstandet. Vorzugsweise beträgt der Abstand weniger ais ein Zehntel einer Wellenlänge des hochfrequenten Signals. Beispielhaft ist ein Abstand zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere 1 mm, vorteilhaft.
  • Auf diese Weise ist also eine Einspeisung von Signalen am Ende des Hohlleiters ausführbar. Die Entkoppelung zwischen Hohlraum und Umgebung beträgt bis zu 30 dB oder gar 40 dB.
  • Es wird also mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Einspeisung der Signale in einen Hohlleiter ausgeführt.
  • Der Splitter 31 wird vorzugsweise als 3dB-Splitter ausgeführt. Dabei wird im Unterschied zu einem Verteiler, wie T-Verteiler, eine wesentlich verbesserte Einkopplung erreicht. Der Unterschied zu einem gewöhnlichen T-Verteiler liegt darin, dass bei einem T-Verteiler die beiden In den Hohlleiter hineinragenden Antennenstäbe durch den T-Verteiler galvanisch miteinander verbunden sind, während bei einem aktiven Splitter die beiden Ausgänge zu den Antennenstäben eine Entkopplung von mindestens 10dB bei der Arbeitsfrequenz aufweisen. Dadurch werden direkte Resonanzen zwischen den beiden Antennenstäben vermieden, wodurch eine verbesserte Einkopplung des Signals in den Schlitzhohlleiter erreicht wird.
  • Somit hat der Splitter ein Bandpassverhalten. Denn bei verschwindender Frequenz wirkt die galvanische Verbindung. Bei der Arbeitsfrequenz wird das Signal vom Eingang des Splitters her an die beiden Ausgänge und somit an die beiden Antennen aufgesplittet, wobei die Entkopplung für die Arbeitsfrequenz zwischen den beiden Antennen wirksam ist.
  • Die Winkeleinbaubuchse verbindet den Außenleiter der herangeführten Koaxial-Leitung 33 mit dem Schlitzhohileiterprofil 1, da sie mit ihrem metallischen Gehäuse auf diesem schraubverbunden ist. Der Mittelleiter der herangeführten Koaxial-Leitung 33 wird mit dem Antennenstab 40 verbunden, der in das Schlitzhohlleiterprofil 1 hineinragt. Der Antennenstab 40 ist zumindest teilweise mit einem Dielektrikum zur mechanischen Stützung und elektrischen Isolation gegenüber dem Schlitzhohlleiterprofil umgeben. Beispielhaft ist er als Kunststoffhülse ausgeführt oder als dergleichen stabilisierende, elektrisch bei niedrigen Frequenzen isolierendes Teil.
  • In dem in den 6, 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel keine symmetrische sondern eine asymmetrische Signaleinspeisung gezeigt. Dabei wird allerdings wiederum der gleiche Mode angeregt, also der H10-Mode des Schlitzhohlleiters.
  • Die Signaleinleitung erfolgt wiederum über einen Antennenstab 40, der von einer Winkeleinbaubuchse 32 gehalten ist und der mit dem Mittelleiter der Koaxial-Leitung verbunden ist, welche an der Winkeleinbaubuchse 32 angeschlossen ist. Somit weist die Winkeleinbaubuchse einerseits Haltefunktion für den Antennenstab und andererseits die Funktion der Signaldurchleitung auf. Hierzu ist der Außenleiter des Koaxial-Leiters mit dem Gehäuse der Winkeleinbaubuchse elektrisch verbunden, das wiederum mit dem Schlitzhohlleiterprofilteil verbunden ist.
  • Der Kammreflektor 34 ist mittels der Befestigungsschrauben 60 am Schlitzhohlleiterprofil gehalten.
  • Da nur ein Koaxial-Kabel verwendet ist, ist somit der Splitter einsparbar und trotzdem derselbe Mode anregbar. Die Qualität der Einspeisung ist nahezu gleichwertig.
  • Der Antennenstab 40 ist seitlich derart verschoben, dass der Bereich des Schlitzes und dessen gedachte Fortsetzung in den Innenraum des Schlitzhohlleiters frei ist. Auf diese Weise ist der Schlitz und dessen Fortsetzung durchfahrbar mit einer am Fahrzeug angeordneten Antenne. Vorzugsweise wird also der Antennenstab 40 derart seitlich angeordnet, dass er im Bereich der wasserabführenden Schräge der Breitseite angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlitzhohlleiterprofil
    2
    Schienenprofil-Stranggussteil
    3
    steckbarer Profilverbinder
    4
    Aufnahmebereich
    5
    Hakenbereich
    6
    Hakenbereich
    7
    weiterer Aufnahmebereich
    8
    Abrollbereich für Räder
    9
    Reaktionsteilbereich
    30
    Koaxialkabel
    31
    Splitter, insbesondere 3dB-Splitter
    32
    SMA Winkeleinbaubuchse
    33
    Leitung für elektromagnetische Wellen
    34
    Kammreflektor
    40
    Antennenstab
    60
    Befestigungsschrauben für Kammreflektor

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung, insbesondere zur berührungslosen Energie- und/oder Datenübertragung, wobei ein Fahrzeug auf einem Schienensystem bewegbar ist, das aus Schienenprofilteilen zusammengesetzt ist, wobei die Schienenprofilteile jeweils als Stranggussteil gefertigt sind, wobei entlang der Schienenprofilteile in Schienenrichtung ein Hohlleiter verlegt ist, der einen in Schienenrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, wobei der Hohlleiter aus Schlitzhohlleiterprofilteilen zusammengesetzt ist, wobei die jeweils benachbarten Schlitzhohlleiterprofilteile verbunden sind, indem ein Verbindungsteil, also ein einsteckbares Profilverbinderteil 3, jeweils teilweise in jedes der beiden benachbarten Schlitzhohlleiterprofilteile eingesteckt ist, wobei das Profilverbinderteil derart an der Innenwand der Schlitzhohlleiterprofilteile zumindest teilweise anliegt und derart dünnwandig ausgeführt ist, dass der von den Schlitzhohlleiterprofilteilen umgebene Hohlraum zur Durchleitung von elektromagnetischen Wellen in Schienenrichtung nur geringfügig reduziert ist, wobei die Schlitzhohlleiterprofilteile lösbar verbunden sind mit den Schienenprofilteilen, insbesondere an zwei Stellen, wobei zur lösbaren Verbindung die Schlitzhohlleiterprofilteile in die Schienenprofilteile eingehängt, eingeklipst oder anderweitig formschlüssig in mindestens einer Richtung verbunden sind, wobei die Richtung senkrecht zur Schienenrichtung orientiert ist, wobei das Profilverbinderteil aus Metall gefertigt ist, wobei das Schlitzhohlleiterprofilteil als Metall-Stranggussteil, insbesondere Aluminium-Stranggussteil, gefertigt ist, wobei das Profilverbinderteil und das Schlitzhohlleiterprofil elektrisch verbunden sind, wobei an der Innenseite des Schlitshohlleiterprofils ein Anschlagsteil verbunden ist, das die Einstecktiefe des Profilverbinderteils im begrenst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzhohlleiterprofilteile jeweils gleich lang sind wie ein Schienenprofilteil.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzhohlleiterprofilteile jeweils einen Hohlraum zur Leitung elektromagnetischer Wellen umgeben mit Ausnahme des Schlitzes, insbesondere welcher den Luftaustausch zwischen Hohlraum und Umgebung des Schlitzhohlleiterprofilteils ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellen nicht in Gravitationsrichtung übereinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie der beiden Stellen, insbesondere innerhalb einer Querschnittebene, deren Normale in Schienenrichtung orientiert ist, einen Winkel zwischen 30° und 60° zur Gravitationsrichtung aufweist, insbesondere zwischen 40° und 50°.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug zumindest eine Antenne aufweist, die in den Hohlraum des Hohlleiters hineinragt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Antenne am Schlitzhohlleiterprofil befestigt ist, die in den Hohlraum hineinragt, wobei diese weitere Antenne mit einer elektronischen Schaltung verbunden ist, so dass zwischen dieser elektronischen Schaltung und einer elektronischen Schaltung, die auf dem Fahrzeug vorgesehen ist und die mit der Antenne des Fahrzeugs verbunden ist, ein Datenaustausch ermöglicht ist.
DE102009052871.7A 2009-09-08 2009-11-13 Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung Active DE102009052871B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052871.7A DE102009052871B9 (de) 2009-09-08 2009-11-13 Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040519.4 2009-09-08
DE102009040518 2009-09-08
DE102009040518.6 2009-09-08
DE102009040519 2009-09-08
DE102009043575.1 2009-09-30
DE102009043575 2009-09-30
DE102009052871.7A DE102009052871B9 (de) 2009-09-08 2009-11-13 Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung
DE102009061067.7A DE102009061067B4 (de) 2009-09-08 2009-11-13 Anordnung zur hochfrequenten Signaleinspeisung über ein Koaxialkabel in einen Schlitzhohlleiter und Anlage mit einer Anordnung zur hochfrequenten Signaleinspeisung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009052871A1 DE102009052871A1 (de) 2011-03-24
DE102009052871B4 true DE102009052871B4 (de) 2020-08-27
DE102009052871B9 DE102009052871B9 (de) 2020-10-15

Family

ID=43603565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052871.7A Active DE102009052871B9 (de) 2009-09-08 2009-11-13 Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052871B9 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122994B3 (de) 2011-03-31 2022-02-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem
DE102012005945B4 (de) 2011-04-21 2019-07-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage zur Beobachtung eines Objekts und Verfahren zum Beobachten eines Objekts mit einer Anlage
DE102011108584B4 (de) * 2011-07-27 2014-02-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur Datenübertragung zwischen einem ersten Anlagenteil, insbesondere stationärem Anlagenteil, und einem relativ zum ersten Anlagenteil verfahrbaren Mobilteil
DE102012002090A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
DE102012002718B4 (de) * 2012-02-14 2015-04-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur Datenübertragung zwischen einem ersten Anlagenteil und einem relativ zum ersten Anlagenteil verfahrbaren Mobilteil
DE102013000852B4 (de) * 2013-01-21 2023-02-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems
DE102013007647B3 (de) * 2013-05-06 2014-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage, umfassend ein entlang einer Schienenstrecke, insbesondere entlang eines Schienenteils, bewegbares Schienenfahrzeug
DE102014103776A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Schlitzhohlleiter
DE102014107468A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102015103983A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Schlitzhohlleiter mit geringer Breite
DE102019002171A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System mit Profilteil
DE102019002167A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System mit Profilteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500264A (en) * 1966-02-04 1970-03-10 Amp Inc Connection means for waveguide means
DE2109117A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Pfannenberg Gmbh Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE3902076C1 (de) * 1989-01-25 1990-08-23 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5363464A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Tangible Domain Inc. Dielectric/conductive waveguide
US5909903A (en) * 1996-03-21 1999-06-08 Calsonic Corporation Coupling structure for coupling two pipes
DE102004008571A1 (de) * 2004-02-19 2005-10-06 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Tragschienenprofil mit integriertem Schlitzhohlleiter zur Datenübertragung
DE102005036844A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Vega Grieshaber Kg Potentialtrennung für Füllstandradar

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500264A (en) * 1966-02-04 1970-03-10 Amp Inc Connection means for waveguide means
DE2109117A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Pfannenberg Gmbh Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE3902076C1 (de) * 1989-01-25 1990-08-23 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5363464A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Tangible Domain Inc. Dielectric/conductive waveguide
US5909903A (en) * 1996-03-21 1999-06-08 Calsonic Corporation Coupling structure for coupling two pipes
DE102004008571A1 (de) * 2004-02-19 2005-10-06 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Tragschienenprofil mit integriertem Schlitzhohlleiter zur Datenübertragung
DE102005036844A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Vega Grieshaber Kg Potentialtrennung für Füllstandradar

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DALICHAU, Harald: Nachrichtenübertragung mit Schlitzhohlleitern. In: Frequenz, Bd. 35, 1981, H. 12, S. 318-323. - ISSN 0016-1136 *
DALICHAU, Harald: Übergänge und Fahrzeugkoppler für Schlitzhohlleiterstrecken. In: Frequenz, Bd. 36, 1982, H. 6, S. 168-175. - ISSN 0016-1136 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052871A1 (de) 2011-03-24
DE102009052871B9 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052871B4 (de) Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung
EP2737576B1 (de) Anordnung zur datenübertragung zwischen einem ersten anlagenteil, insbesondere stationärer anlagenteil, und einem relativ zum ersten anlagenteil verfahrbaren mobilteil
DE102014204495B4 (de) Passiver Repeater zur Weiterleitung von Funksignalen, Funksystem, Fahrzeug und Lager mit einem passiven Repeater und Verwendung eines passiven Repeaters
DE102007044895A1 (de) Hornantenne
DE102004024356A1 (de) Übertragungseinrichtung für Infromationen und/oder Befehle bei Schienenfahrzeuge, Schienenfahrzeug und Zugkupplung hierfür
DE69121632T2 (de) Polarisationsweiche zwischen einem zirkularen Wellenleiter und einem Koaxialkabel
DE102009061067B4 (de) Anordnung zur hochfrequenten Signaleinspeisung über ein Koaxialkabel in einen Schlitzhohlleiter und Anlage mit einer Anordnung zur hochfrequenten Signaleinspeisung
EP2815460B1 (de) Anordnung zur datenübertragung zwischen einem ersten anlagenteil, insbesondere stationärer anlagenteil, und einem relativ zum ersten anlagenteil verfahrbaren mobilteil
DE102014103776A1 (de) Schlitzhohlleiter
DE102017216906A1 (de) Wellenleitersystem, Hochfrequenzleitung und Radarsensor
DE3214487C2 (de)
DE19540614C2 (de) Bauteil zum elektrischen Verbinden einer planaren Struktur mit einer Koaxialstruktur
DE3630519A1 (de) Fensterscheibenantenne parallel zum fensterrahmen
EP1483768B1 (de) Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge
DE19545493B4 (de) Hohlleiter-Koaxialkabel-Adapter
DE4207503A1 (de) Anordnung zum ein- bzw. auskoppeln zweier orthogonaler polarisationen bzw. polarisationskomponenten
DE102004024355B4 (de) Schienenfahrzeug mit einer Zugkupplung und Zugkupplung hierfür
DE102004049982B4 (de) Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil
DE2501583C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen zwischen einem ortsfesten Gerät und einem bewegten Fahrzeug
DE2337949B2 (de) Hochfrequente elektrische Nachrichtenanlage
DE3241889A1 (de) Polarisationsweiche fuer elektromagnetische hohlleiter
WO2017202809A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
DE102009048148A1 (de) Vorwärtskoppler mit Bandleitern
DE60003603T2 (de) Dielektrisches Resonatorfilter
EP2233894A2 (de) Bewegungsvorrichtung mit Wellenleiter zur Positionsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 102009061067

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final