DE102013000852B4 - Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems - Google Patents

Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013000852B4
DE102013000852B4 DE102013000852.2A DE102013000852A DE102013000852B4 DE 102013000852 B4 DE102013000852 B4 DE 102013000852B4 DE 102013000852 A DE102013000852 A DE 102013000852A DE 102013000852 B4 DE102013000852 B4 DE 102013000852B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
direct drive
master
slave
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013000852.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000852A1 (de
Inventor
Ralf Berger
Sascha Jochem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102013000852.2A priority Critical patent/DE102013000852B4/de
Publication of DE102013000852A1 publication Critical patent/DE102013000852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000852B4 publication Critical patent/DE102013000852B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives

Abstract

Schienentransportsystem,aufweisend ein Schienenteil (4) und zumindest ein entlang des Schienenteils (4) bewegbar angeordnetes Schienenfahrzeug,wobei das Schienenfahrzeug einen ersten Direktantrieb (1) aufweist,wobei das Schienenfahrzeug einen weiteren Direktantrieb (20) aufweist,wobei die Direktantriebe (1, 20) jeweils als als Wirbelstromantriebe fungierende Polradantriebe ausgeführt sind,der jeweilige Direktantrieb (1, 20) einen wechselrichtergespeisten Elektromotor aufweist, dessen Rotorwelle drehfest mit einer jeweiligen Scheibe verbunden ist,wobei die jeweilige Scheibe von dem Schienenteil (4) beabstandet ist,wobei der Außendurchmesser der jeweiligen Scheibe größer ist als der Außendurchmesser der Rotorwelle,wobei am Außenumfang der jeweiligen Scheibe Dauermagnete angeordnet sind, die von dem Schienenteil (4) beabstandet sind, so dass der jeweilige Direktantrieb (1, 20) als Wirbelstromantrieb ausgeführt ist,wobei eine Regelvorrichtung zur Ausführung einer Master-Slave-Regelung am Schienenfahrzeug angeordnet ist und mit Wechselrichtern der jeweiligen Direktantriebe (1, 20) verbunden ist,wobei am Schienenteil (4) ein Schlitzhohlleiterbereich als Datenübertragungskanal, welcher zwischen Master und Slave ausgetauschte Daten überträgt, ausgebildet ist oder wobei ein Schlitzhohlleiter (40) als Datenübertragungskanal, welcher zwischen Master und Slave ausgetauschte Daten überträgt, mit dem Schienenteil (4) verbunden ist,wobei das und ein weiteres Schienenfahrzeug eine Last gemeinsam transportieren, ohne dass die beiden Schienenfahrzeuge mechanisch aneinander gekoppelt sind,wobei die Master-Slave-Regelung geeignet ausgeführt ist, den Abstand der beiden Schienenfahrzeuge zueinander konstant zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienentransportsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Schienenfahrzeuge Räder aufweisen, die auf einer Schiene, insbesondere auf einem Schienenteil, abrollen. Als Antrieb werden bei der Eisenbahn umrichtergespeiste Getriebemotoren verwendet, welche ein von einem Elektromotor antreibbares Getriebe aufweisen.
  • Aus der DE 39 27 311 A1 ist ein elektromotorischer Schienenfahrzeug-Direktantrieb bekannt.
  • Aus der WO 2013/ 001 480 A2 ist ein Radantrieb für ein Schienenfahrzeug bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 052 871 A1 ist eine Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung bekannt.
  • Aus der DE 25 55 909 A1 ist eine Einrichtung zur Nachrichtenübertragung bei ortsveränderlichen Objekten bekannt.
  • Aus der DE 35 25 790 A1 ist eine Vorrichtung zum Transportieren und Positionieren von Lasten bekannt.
  • Aus der DE 10 2011 119 351 A1 ist ein Transportsystem bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 049 588 A1 ist ebenfalls ein Transportsystem bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienentransportsystem in möglichst kompakter, einfacher und kostengünstiger Weise weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Schienentransportsystem nach den in Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Schienentransportsystem sind, dass es, zumindest ein entlang einer Schiene, insbesondere entlang eines Schienenteils, bewegbar angeordnetes Schienenfahrzeug aufweist,
    wobei das Schienenfahrzeug einen ersten Direktantrieb aufweist.
    Von Vorteil ist dabei, dass das Schienenfahrzeug sehr kompakt aufbaubar ist und Gewicht einsparbar ist, da kein Getriebemotor oder dergleichen verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Schienenfahrzeug einen weiteren Direktantrieb auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine große Masse und/oder große Streckensteigungswinkel überwindbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der jeweilige Direktantrieb einen jeweiligen wechselrichtergespeisten Elektromotor auf, dessen Rotorwelle drehfest mit einem jeweiligen Rad verbunden ist, welches das Schienenteil berührt und/oder an dem Schienenteil abrollt. Von Vorteil ist dabei, dass ein Antreiben des Schienenfahrzeugs mittels eines kostengünstigen Schienenrades ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß weist der jeweilige Direktantrieb einen wechselrichtergespeisten Elektromotor auf, dessen Rotorwelle drehfest mit einer jeweiligen Scheibe verbunden ist,
    wobei am Außenumfang der jeweiligen Scheibe Dauermagnete angeordnet sind, die von dem Schienenteil beabstandet sind,
    insbesondere wobei der Abstand geringer ist als der Außenradius der jeweiligen Scheibe, insbesondere wobei die jeweilige Scheibe von dem Schienenteil beabstandet ist,
    insbesondere wobei der Außendurchmesser der jeweiligen Scheibe größer ist als der Außendurchmesser der Rotorwelle. Von Vorteil ist dabei, dass ein berührungsloses Antreiben des Schienenfahrzeugs ermöglicht ist, wobei allerdings zwischen der äußeren Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe und der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs eine nicht verschwindende Differenz besteht, insbesondere ein Schlupf,
    insbesondere wobei die Differenz abhängig ist vom Wert des Antriebsdrehmoments des die jeweiligen Scheibe antreibenden Direktantriebs.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Schienenfahrzeug ein Laufrad auf, welches von einem von einem Direktantrieb angetriebenen Rad in Schienenrichtung beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Gewichtskraft der zu transportierenden Masse nicht vollständig über das vom ersten Direktantrieb angetriebenen Rades an die Schiene, insbesondere an das Schienenteil, übertragen werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist eine Regelvorrichtung zur Ausführung einer Master-Slave-Regelung am Schienenfahrzeug angeordnet und mit Wechselrichtern der jeweiligen Direktantriebe verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Regelung der jeweiligen Direktantriebe in gegenseitiger Abhängigkeit in einfacher Weise ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Datenübertragungskanal vorgesehen,
    insbesondere wobei am Schienenteil ein Schlitzhohlleiterbereich ausgebildet ist oder wobei ein Schlitzhohlleiter mit dem Schienenteil verbunden ist,
    wobei in den Schlitzhohlleiterbereich oder in den Schlitzhohlleiter Antennen zumindest teilweise hineinragen, deren empfangene Signale einer elektronischen Schaltung zugeleitet werden oder deren zu sendende Signale von einer elektronischen Schaltung erzeugt werden,
    wobei die jeweilige elektronische Schaltung mit dem jeweiligen Wechselrichter elektrisch verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Regelung der jeweiligen Direktantriebe in gegenseitiger Abhängigkeit ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an jedem Direktantrieb jeweils ein Sensor zur Erfassung der Winkelposition oder der Winkelgeschwindigkeit des vom jeweiligen Direktantrieb angetriebenen Rades angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Genauigkeit beim Regeln erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden am ersten Direktantrieb erfasste Istwerte, insbesondere für Winkelposition oder Winkelgeschwindigkeit des vom ersten Direktantrieb angetriebenen Rades, über den Datenübertragungskanal als Sollwerte übertragen, so dass der als Slave fungierende wechselrichtergespeiste weitere Direktantrieb von der Regelvorrichtung derart angesteuert wird, dass die an dem vom als Slave fungierenden wechselrichtergespeisten weiteren Direktantrieb erfassten Istwerte auf die Sollwerte hin geregelt werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Slaves gemäß dem gemeldeten Zustandswerten des Masters steuerbar sind. Somit ist bei einer Werteschwankung des Masters der jeweilige Slave entsprechend nachregelbar, so dass die relative Werteschwankung zwischen dem am Master und am Slave erfassten Istwert gering bleibt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems ist vorgesehen, dass das Schienentransportsystem ein oder mehrere Schienenfahrzeuge aufweist, die von Direktantrieben angetrieben werden,
    wobei die Direktantriebe in Master-Slave-Regelung betrieben werden,
    und wobei ein erster Direktantrieb als Master fungiert und die weiteren Direktantriebe als Slave fungieren.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein kompaktes Schienenfahrzeug herstellbar ist, welches in einfacher Weise betreibbar ist und wobei eine kostengünstige Regelung der Direktantriebe ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden zeitabschnittsweise ein oder mehrere als Slave fungierende weitere Direktantriebe elektrisch abgeschaltet,
    insbesondere beim Durchfahren von Streckenabschnitten mit einer Steigung, die geringer ist als ein kritischer Steigungswert, und/oder bei Transportieren einer Last, deren Masse einen kritischen Wert an Masse unterschreitet. Von Vorteil ist dabei, dass Energie einsparbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden die Direktantriebe, insbesondere die als Slave fungierenden weiteren Direktantriebe, derart in Abhängigkeit des als Master betriebenen ersten Direktantriebs betrieben, dass der zwischen zwei Schienenfahrzeugen bestehende Abstand in Schienenrichtung konstant gehalten wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Last von zwei Schienenfahrzeugen gemeinsam transportierbar ist, ohne dass die Schienenfahrzeuge mechanisch aneinander gekoppelt werden müssen. Denn der Abstand wird konstant gehalten mittels der Master-Slave-Regelung. Somit kann die zu transportierende Last auf die beiden Schienenfahrzeuge aufgelegt werden, ohne dass eine mechanische Verbindung, insbesondere mechanische Kupplung, zwischen den beiden Schienenfahrzeugen notwendig ist. Somit ist das Verfahren sogar bei einer Beabstandung der Schienenfahrzeuge ausführbar, die größer ist als jede Länge der Schienenfahrzeuge in Schienenrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zumindest zeitabschnittsweise die Drehzahl eines oder jedes als Slave fungierenden weiteren Direktantriebs auf die beim als Master fungierenden ersten Direktantrieb erfasste Drehzahl hin geregelt
    oder wobei
    die Drehzahl eines oder jedes als Slave fungierenden weiteren Direktantriebs auf einen Wert hin geregelt wird, der dem Produkt aus einem Faktor f und der beim als Master fungierenden ersten Direktantrieb erfassten Drehzahl gleicht,
    insbesondere wobei f = d2 / d1 ist,
    insbesondere wobei der Faktor f dem Verhältnis des Außendurchmessers d2 eines zweiten Rades und des Außendurchmessers d1 eines ersten Rades gleicht, wobei das erste Rad vom als Slave fungierenden weiteren Direktantrieb und das zweite Rad vom als Master fungierenden ersten Direktantrieb angetrieben wird. Von Vorteil ist dabei, dass abhängig von der Radgröße die Umfangsgeschwindigkeit der Räder synchron vorgebbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein Schienensystem gezeigt, wobei ein Schienenfahrzeug einen ersten Direktantrieb 1 aufweist.
    • In der 2 ist ein Schienensystem gezeigt, das im Unterschied zur 1 einen weiteren Direktantrieb 20 aufweist, der als Slave betrieben wird, wobei der erste Direktantrieb 1 als Master betrieben wird.
    • In der 3 ist ein Schienensystem gezeigt, bei dem zwei Schienenfahrzeuge, die jeweils zu dem in 2 gezeigten Schienenfahrzeug baugleich ausgeführt sind, synchron betrieben werden.
    • In der 4 ist die Realisierung einer Datenübertragung zwischen dem als Master fungierenden ersten Direktantrieb 1 und dem als Slave fungierenden weiteren Direktantrieben 20 gezeigt, wofür ein Schlitzhohlleiter 40 eingesetzt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Schienenfahrzeug einen ersten Direktantrieb 1 auf, der es in Schienenrichtung antreibbar macht.
  • Der erste Direktantrieb weist definitionsgemäß einen wechselrichtergespeisten Elektromotor auf, der ohne Getriebe betrieben wird. Somit wird die Rotorwelle des Elektromotors drehfest verbunden mit einem Rad des Schienenfahrzeugs, welches auf dem Schienenteil 4 abrollt und dabei das vom Motor erzeugte Drehmoment in Antriebskraft, also auch in in Schienenrichtung wirkende Kraft, umwandelt.
  • Der erste Direktantrieb weist einen Sensor zur Winkelpositionserfassung oder Drehzahlerfassung des angetriebenen Rades des Schienenfahrzeugs auf.
  • Durch die Verwendung dieses Direktantriebs ist der Antrieb mit wenig Masse ausführbar, ein kompakter schlanker Aufbau des Schienenfahrzeugs ermöglicht und außerdem ist eine intelligente Vernetzung der Direktantriebe miteinander ausführbar sowie eine gleichmäßige Antriebskraftverteilung bei dem Gestänge 2 des Schienenfahrzeugs.
  • Besonders gut wird dies erreicht, indem an einem Schienenfahrzeug in Schienenrichtung voneinander beabstandete Räder jeweils von einem Direktantrieb angetrieben wird. Dabei wird ein erstes Rad von dem ersten Direktantrieb 1, der als Master fungiert, angetrieben und ein zweites Rad von dem weiteren Direktantrieb 20, der als Slave angetrieben wird. Hierzu ist der den Motor des ersten Direktantriebs 1 speisende Wechselrichter mittels eines Datenübertragungskanals mit dem den Motor des weiteren Direktantriebs 20 speisenden Wechselrichter zum Datenaustausch verbunden. Somit sind die erfassten Istwerte der Position oder Geschwindigkeit des vom ersten Direktantrieb 1 angetriebenen Rades an den als Slave fungierenden weiteren Direktantrieb 20, insbesondere dessen Wechselrichter, übertragbar. Dieser Wechselrichter des als Slave fungierenden weiteren Direktantriebs 20 weist eine Regeleinheit auf, die diese übertragenen Istwerte als Sollwertvorgabe aufweist und die am Rad des als Slave fungierenden weiteren Direktantriebs 20 erfassten Istwerte der Position beziehungsweise der Geschwindigkeit auf die Sollwertvorgabe hinregelt, indem sie eine auf das Rad des als Slave fungierenden weiteren Direktantriebs 20 wirkende physikalische Größe, wie beispielsweise ein Drehmoment oder eine Drehzahl, entsprechend stellt. Die Regeleinheit ist dabei vorzugsweise als linearer Regler aufgebaut, insbesondere als Proportionalregler, also P-Regler, oder als PI-Regler oder als PID-Regler.
  • Zur Bildung des Datenübertragungskanals ist parallel zum Schienenteil 4 ein Schlitzhohlleiter 40 angeordnet. Dieser ist entweder separat ausgebildet und mit dem Schienenteil 4 verbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig. Der Schlitzhohlleiter 40 weist einen Hohlraum auf, der als Wellenleiter in Schienenrichtung verwendbar ist, also elektromagnetische Wellen in Schienenrichtung weiterleitbar sind.
  • Wie in 4 gezeigt ist jedem als Master und jedem als Slave fungierenden Direktantrieb (1, 20) eine Antenne 41 zugeordnet, die am jeweiligen dem jeweiligen Direktantrieb (1, 20) zugeordneten Schienenfahrzeug angeordnet ist und somit mit dem jeweiligen Schienenfahrzeug beziehungsweise Direktantrieb (1, 20) mitbewegbar ist.
  • Mittels der jeweiligen zumindest teilweise in den Hohlraum des Schlitzhohlleiters 40 hineinragende Antenne 41 ist eine Welle einkoppelbar oder auskoppelbbar in den Hohlraum des Schlitzhohlleiters 40.
  • Wie in 1 gezeigt, ist also das Schienenfahrzeug mit nur einem einzigen Direktantrieb 1 ausführbar.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Schienenfahrzeug mit dem ersten Direktantrieb 1, der als Master fungiert, ausführbar und mit dem weiteren Direktantrieb 20, der als Slave fungiert. Wie oben beschrieben, werden die beiden Direktantriebe (1, 20) in Master-Slave-Regelung betrieben. Der weitere Direktantrieb 20 ist zur Einsparung von Energie bei Streckenabschnitten geringer Neigung oder bei geringer zu transportierender Last abschaltbar, so dass das zugehörige Rad nur als Laufrad 3 fungiert.
  • Wie in 3 gezeigt, sind auch zwei Schienenfahrzeuge synchron betreibbar, indem auf einem ersten Schienenfahrzeug der als Master fungierende erste Direktantrieb 1 in Master-Slave-Regelung nicht nur zu einem zusätzlichen als Slave fungierenden weiteren Direktantrieb 20 desselben Schienenfahrzeugs, sondern auch zu einem oder mehreren als Slave fungierenden weiteren Direktantrieben 20 eines weiteren Schienenfahrzeugs Daten überträgt. Mittels des synchronen Betreibens ist der Abstand zwischen den Schienenfahrzeugen in Schienenrichtung konstant haltbar und es ist eine Last von den Schienenfahrzeugen gemeinsam transportierbar. Die Gewichtskraft der zu transportierenden Last wird also auf die synchron betriebenen Schienenfahrzeuge aufgeteilt.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden nicht nur zwei, sondern sogar mehr Schienenfahrzeuge auf diese Weise synchron zum ersten Schienenfahrzeug betrieben.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Schienenteil 4 mit dem Schlitzhohlleiter 40 integral, also einteilig, ausgeführt. Hierzu wird vorteiligerweise das Schienenteil 4 als Stranggussteil gefertigt und dabei ein Hohlraum mit in Schienenrichtung verlaufendem Schlitz vorgesehen. Somit ist nur ein einziges Teil zu fertigen, wobei dieses Teil nicht nur die Schienenfunktion, sondern auch die Datenübertragungsfunktion aufweist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist als Direktantrieb ein Polradantrieb vorgesehen. Hierbei ist statt eines Rades, welches das Schienenteil 4 berührt, eine an ihrem Außenumfang mit Dauermagneten besetzte Scheibe vorgesehen, die vom Schienenteil 4 beabstandet ist, insbesondere einige Millimeter. Die in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Dauermagnete sind dabei mit zueinander entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung ausgeführt. Somit ist ein Wirbelstromantrieb realisiert. Denn die Dauermagnete induzieren im Schienenteil 4 Wirbelströme, so dass eine auf das Schienenfahrzeug wirkende Vortriebskraft in Schienenrichtung erzeugbar ist.
  • Das Schienenteil 4 weist zur Scheibe hin, also an ihrem der Scheibe nächstliegenden Oberflächenbereich, einen geeigneten, insbesondere möglichst planen, sich in Schienenrichtung erstreckenden Flächenabschnitt an ihrer Oberfläche auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Direktantrieb als Master
    2
    Gestänge
    3
    Laufrad
    4
    Schienenteil
    20
    weiterer Direktantrieb als Slave
    40
    Schlitzhohlleiter
    41
    Antenne

Claims (8)

  1. Schienentransportsystem, aufweisend ein Schienenteil (4) und zumindest ein entlang des Schienenteils (4) bewegbar angeordnetes Schienenfahrzeug, wobei das Schienenfahrzeug einen ersten Direktantrieb (1) aufweist, wobei das Schienenfahrzeug einen weiteren Direktantrieb (20) aufweist, wobei die Direktantriebe (1, 20) jeweils als als Wirbelstromantriebe fungierende Polradantriebe ausgeführt sind, der jeweilige Direktantrieb (1, 20) einen wechselrichtergespeisten Elektromotor aufweist, dessen Rotorwelle drehfest mit einer jeweiligen Scheibe verbunden ist, wobei die jeweilige Scheibe von dem Schienenteil (4) beabstandet ist, wobei der Außendurchmesser der jeweiligen Scheibe größer ist als der Außendurchmesser der Rotorwelle, wobei am Außenumfang der jeweiligen Scheibe Dauermagnete angeordnet sind, die von dem Schienenteil (4) beabstandet sind, so dass der jeweilige Direktantrieb (1, 20) als Wirbelstromantrieb ausgeführt ist, wobei eine Regelvorrichtung zur Ausführung einer Master-Slave-Regelung am Schienenfahrzeug angeordnet ist und mit Wechselrichtern der jeweiligen Direktantriebe (1, 20) verbunden ist, wobei am Schienenteil (4) ein Schlitzhohlleiterbereich als Datenübertragungskanal, welcher zwischen Master und Slave ausgetauschte Daten überträgt, ausgebildet ist oder wobei ein Schlitzhohlleiter (40) als Datenübertragungskanal, welcher zwischen Master und Slave ausgetauschte Daten überträgt, mit dem Schienenteil (4) verbunden ist, wobei das und ein weiteres Schienenfahrzeug eine Last gemeinsam transportieren, ohne dass die beiden Schienenfahrzeuge mechanisch aneinander gekoppelt sind, wobei die Master-Slave-Regelung geeignet ausgeführt ist, den Abstand der beiden Schienenfahrzeuge zueinander konstant zu halten.
  2. Schienentransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitzhohlleiterbereich oder in den Schlitzhohlleiter (40) Antennen (41) zumindest teilweise hineinragen, deren empfangene Signale einer elektronischen Schaltung zugeleitet werden oder deren zu sendende Signale von einer elektronischen Schaltung erzeugt werden, wobei die jeweilige elektronische Schaltung mit dem jeweiligen Wechselrichter elektrisch verbunden ist.
  3. Schienentransportsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Direktantrieb (1, 20) jeweils ein Sensor zur Erfassung der Winkelposition oder der Winkelgeschwindigkeit des vom jeweiligen Direktantrieb (1, 20) angetriebenen Rades angeordnet ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienentransportsystem ein oder mehrere Schienenfahrzeuge aufweist, die von Direktantrieben (1, 20) angetrieben werden, wobei die Direktantriebe (1, 20) in Master-Slave-Regelung betrieben werden, wobei die Direktantriebe (1, 20) jeweils als als Wirbelstromantriebe fungierende Polradantriebe ausgeführt sind, wobei ein erster Direktantrieb (1) als Master fungiert und die weiteren Direktantriebe (20) als Slave fungieren, wobei am ersten Direktantrieb (1) erfasste Istwerte für eine Winkelposition oder Winkelgeschwindigkeit eines vom ersten Direktantrieb (1) angetriebenen Rades über den Datenübertragungskanal als Sollwerte übertragen werden, so dass ein jeweiliger als Slave fungierender wechselrichtergespeister weiterer Direktantrieb (20) von einer Regeleinheit derart angesteuert wird, dass die an dem vom als Slave fungierenden wechselrichtergespeisten weiteren Direktantrieb (20) erfassten Istwerte auf die Sollwerte hin geregelt werden, wobei eine Last vom Schienenfahrzeug und einem weiteren Schienenfahrzeug gemeinsam transportiert wird, ohne dass die beiden Schienenfahrzeuge mechanisch aneinander gekoppelt sind, wobei mittels der Master-Slave-Regelung der Abstand der beiden Schienenfahrzeuge zueinander konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zeitabschnittsweise ein oder mehrere als Slave fungierende weitere Direktantriebe (20) elektrisch abgeschaltet werden beim Durchfahren von Streckenabschnitten mit einer Steigung, die geringer ist als ein kritischer Steigungswert, und/oder bei Transportieren einer Last, deren Masse einen kritischen Wert an Masse unterschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Slave fungierenden weiteren Direktantriebe (20) derart in Abhängigkeit des vom als Master betriebenen ersten Direktantriebs (1) betrieben werden, dass der zwischen zwei Schienenfahrzeugen bestehende Abstand in Schienenrichtung konstant gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl eines oder jedes als Slave fungierenden weiteren Direktantriebs (20) auf die beim als Master fungierenden ersten Direktantrieb (1) erfasste Drehzahl hin geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl eines oder jedes als Slave fungierenden weiteren Direktantriebs (20) auf einen Wert hin geregelt wird, der dem Produkt aus einem Faktor f und der beim als Master fungierenden ersten Direktantrieb (1) erfassten Drehzahl gleicht, wobei f = d2 / d1 ist, wobei der Faktor f dem Verhältnis des Außendurchmessers d2 eines zweiten Rades und des Außendurchmessers d1 eines ersten Rades gleicht, wobei das erste Rad vom als Slave fungierenden weiteren Direktantrieb (20) und das zweite Rad vom als Master fungierenden ersten Direktantrieb (1) angetrieben wird.
DE102013000852.2A 2013-01-21 2013-01-21 Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems Active DE102013000852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000852.2A DE102013000852B4 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000852.2A DE102013000852B4 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000852A1 DE102013000852A1 (de) 2014-07-24
DE102013000852B4 true DE102013000852B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=51063970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000852.2A Active DE102013000852B4 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000852B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111124A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG Mechanisch-elektrischer Antrieb
CN105752839A (zh) * 2016-03-30 2016-07-13 长治市潞安合力机械有限责任公司 重型单轨吊轨道
DE102017115222A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Olav Birlem Portalkran

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555909A1 (de) 1975-12-12 1977-06-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur nachrichtenuebertragung bei ortsveraenderlichen objekten
DE3525790A1 (de) 1985-07-19 1987-01-22 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE3927311A1 (de) 1989-08-18 1991-02-21 Magnet Motor Gmbh Elektromotorischer schienenfahrzeug-direktantrieb
DE102006049588A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
DE102009052871A1 (de) 2009-09-08 2011-03-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung
DE102011119351A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
WO2013001480A2 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Gyoeker Gyula Istvan Railway vehicle wheel with in-wheel motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555909A1 (de) 1975-12-12 1977-06-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur nachrichtenuebertragung bei ortsveraenderlichen objekten
DE3525790A1 (de) 1985-07-19 1987-01-22 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE3927311A1 (de) 1989-08-18 1991-02-21 Magnet Motor Gmbh Elektromotorischer schienenfahrzeug-direktantrieb
DE102006049588A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
DE102009052871A1 (de) 2009-09-08 2011-03-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung
DE102011119351A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
WO2013001480A2 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Gyoeker Gyula Istvan Railway vehicle wheel with in-wheel motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000852A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342148B1 (de) Rollenantrieb und system von rollenantrieben
EP2228629B1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln der Position eines Motorteils
EP3015634B1 (de) Türantrieb
EP2088664B1 (de) Maschine mit Direktantrieb
EP3422558A1 (de) Langstatorlinearmotor und verfahren zum bewegen einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors
WO2006100057A1 (de) Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors
DE102013000852B4 (de) Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems
DE102013108767A1 (de) Dezentrale Linear Motor Regelung für Transportsysteme
DE19806611C2 (de) Elektromechanische Bedieneinrichtung
DE102013200979B3 (de) Erkennung von Drehbeschleunigungen an Radsätzen eines Schienenfahrzeugs
EP3554894B1 (de) Schiebetrittanordnung für ein kraftfahrzeug oder für ein schienenfahrzeug
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
EP2551999A1 (de) Elektrische Maschine mit schleifringloser Erregung
EP2269289B1 (de) Transportvorrichtung
EP3294601B1 (de) Mechanisch-elektrischer antrieb
EP3965270A1 (de) Anbauwelle für einen elektromotor, elektromotor mit einer anbauwelle, verwendung einer anbauwelle als antriebswelle eines drehgebers sowie verfahren zum verbinden einer anbauwelle mit einer motorwelle eines elektromotors
DE102006055663B4 (de) Linearer Positionierantrieb und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2580476A1 (de) Fördervorrichtung mit pleuelstange und verfahren zum regeln einer fördervorrichtung mit pleuelstange und mindestens einem ausgleichsgewicht
EP3501093B1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems mit mechanisch miteinander gekoppelten antrieben und übergeordnetem rechner und system
EP2396883B1 (de) Anlage
EP2110340B1 (de) Fahrzeugantriebssystem
EP3297875A1 (de) Scheibenwischerantrieb einer scheibenwischervorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE102007014661A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine, insbesondere als Antrieb für eine Galette
DE102018221300A1 (de) Generatoranordnung zur Generierung elektrischer Energie in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE102013221271A1 (de) Wälzlager mit integriertem elektrischem Generator in modularer Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final