DE102009050800A1 - Biegedorn und Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen mittels eines Biegedorns - Google Patents

Biegedorn und Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen mittels eines Biegedorns Download PDF

Info

Publication number
DE102009050800A1
DE102009050800A1 DE200910050800 DE102009050800A DE102009050800A1 DE 102009050800 A1 DE102009050800 A1 DE 102009050800A1 DE 200910050800 DE200910050800 DE 200910050800 DE 102009050800 A DE102009050800 A DE 102009050800A DE 102009050800 A1 DE102009050800 A1 DE 102009050800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
bending
bodies
bending mandrel
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050800
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Wüst
Gerd Busch
Attila Behner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200910050800 priority Critical patent/DE102009050800A1/de
Publication of DE102009050800A1 publication Critical patent/DE102009050800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • B21D9/03Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length and built-up from loose elements, e.g. series of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung und einen Biegedorn (1) zum Einbringen von Rohrbögen in ein gerades Rohr. Um das Rohr zugleich partiell aufweiten zu können, hat der Biegedorn (1) zwei relativ zueinander in Richtung der Mittellängsachse (3) verschiebbare Keilkörper (9, 10) mit gegenläufiger Steigung, gegen deren Außenseite ein Aufweitelement (11) formschlüssig anliegt. Das Aufweitelement (11) besteht dabei aus mehreren am Umfang gleichverteilt angeordneten Spreizkörpern (12), die zum Aufweiten des Rohrs radial nach außen beweglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Biegedorn mit zumindest zwei relativ zueinander in Richtung der Mittellängsachse des Biegedorns verschiebbaren Konus- oder Keilkörpern, die jeweils paarweise gegen ein diese umfangsseitig einschließendes Aufweitelement anliegen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen in insbesondere gerade Rohre mittels eines Biegedorns.
  • Eine für ein Rohrelement bestimmte Biegevorrichtung mit einem Biegedorn besteht grundsätzlich aus einem Dornschaft mit zumindest einem relativ zu diesem beweglich angeordneten Dornelement. Eine solche Biegevorrichtung ist beispielsweise Gegenstand der DE 197 07 228 A1 , bei welcher der Dornschaft und das Dornelement durch ein flexibles Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Hierdurch kann sich der Biegedorn einem nahezu beliebigen Krümmungsradius anpassen, um dadurch das unerwünschte Einfallen der Rohrwandung zu verhindern. Das Verbindungsteil wird beispielsweise aus einem Stahl-, Gummi- oder Faserseil hergestellt, wobei alternativ auch eine Kette oder eine Feder einsetzbar sein kann.
  • Die GB 2 140 338 A offenbart ebenfalls bereits eine Biegevorrichtung, bei der mehrere Dornelemente mittels eines zumindest abschnittsweise als flexibles Zugseil ausgeführten Verbindungselements an dem Dornschaft fixiert sind.
  • Durch die US 4,123,930 A ist es zudem bekannt, einen Biegedorn derart auszuführen, dass die einzelnen Dornelemente in eine jeweilige Aussparung des hinteren Dornelements bzw. des Dornschafts einschwenkbar sind, um so den gewünschten Radius zu erreichen.
  • Die DE 1 090 933 B bezieht sich auf einen Biegedorn mit einem biegsamen Ende für Rohre und andere Hohlprofile, die die Rohrwandung vor und in der Biegestelle abzustützen. Der Biegedorn besteht aus einem starren Schaft, der das ungebogene Rohr etwa bis zur Biegestelle ausfüllt, mit einem biegsamen Fortsatz, der in die Rohrkrümmung hineinragt und diese auf einer gewissen Länge ausfüllt.
  • In der Praxis werden die Arbeitsschritte zur Herstellung von gebogenen Rohren einerseits sowie zur Aufweitung eines Endabschnitts des zuvor gebogenen Rohrs mit dem Ziel, diese zugleich als Anschlussflansch für weitere Rohrelemente zu nutzen, mit Hilfe unterschiedlicher Vorrichtungen durchgeführt. Somit ergibt sich ein erheblicher Aufwand für den Materialfluss sowie dessen Steuerung. Weiterhin entstehen grundsätzlich zusätzliche Personalkosten.
  • Zwar ist durch die DE 73 24 077 U eine Rundbiegevorrichtung bekannt, durch die Blechzuschnitte um einen Biegedorn herumgebogen werden und mit der zugleich eine Rohraufweitung mittels eines Aufweitelements von innen in derselben Vorrichtung durchgeführt werden kann. Jedoch kann mit dieser Vorrichtung kein Rohrbogen hergestellt, sondern lediglich ein ebener Blechzuschnitt zu einem Rohr gebogen werden. Hierzu sind schwenkbare Druckbacken an zwei zangenartig gegeneinander bewegbaren Hebellagern vorgesehen, die um eine Schwenkachse beweglich sind. Mithilfe einer parallel zur Mittellängsachse des Biegedorns verfahrbaren Schweißvorrichtung wird eine Verbindungsschweißnaht an dem zu einem Rohrschuss gebogenen Blechzuschnitt angebracht und dieser so zu einem Rohr verschweißt. Um dabei eine einwandfreie Kalibrierung des Rohrschusses zu erhalten, ist der Biegedorn als Aufweitelement ausgebildet. Dieser hat eine ortsfest gehaltene Führungsstange, auf der mehrere Konusringe verschiebbar angeordnet sind. Jeweils zwischen zwei Konusringen sitzt dabei ein Spreizring aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff. Die Spreizringe sind von einem längsgeschlitzten Mantel eingeschlossenen, der den Außenumfang des Biegedorns bildet. Über einen Druckzylinder können die Konusringe auf der Führungsstange relativ zueinander verschoben werden, um die Spreizringe in Radialrichtung aufzuweiten und so über den Mantel eine Druckkraft gegen den Innenumfang des Rohrs aufzubringen. Das Rohr wird dadurch auf die gewünschte Kreisquerschnittsform kalibriert.
  • Als nachteilig erweist sich dabei jedoch, dass die Herstellung von Rohrbögen mit einer solchen Vorrichtung grundsätzlich nicht möglich ist. Vielmehr bezieht sich der Biegedorn bei dieser Vorrichtung auf das Biegen von ebenen Blechzuschnitten und nicht auf das Biegen von Rohren zu Rohrbögen.
  • Ferner betrifft die DE 197 49 369 A1 noch eine Werkzeugvorrichtung zum Biegen von Rohren mit einem biegsamen Dorn zur Abstützung im Rohrinneren, wobei der Biegevorgang zwischen wenigstens einem formenden Werkzeugteil, das zumindest im Wesentlichen quer zur Rohrachse bewegt wird, und wenigstens einem Gegenwerkzeugteil, das dem formenden Werkzeugteil gegenüberliegt, erfolgt. Die Vorrichtung umfasst weiterhin im hinteren Bereich einen Aufweitdorn, der zur Aufweitung in das dortige Ende des Rohrs eingeführt werden kann. Der Gliederdorn und der Aufweitdorn sind in Achsrichtung des Rohrs in Vorwärts- und Rückrichtung beweglich, sodass sie in das Innere des Rohrs verschiebbar bzw. aus diesem herausziehbar angeordnet sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Biegen von Rohren und das abschnittsweise Aufweiten zumindest eines Rohrabschnitts in einer Vorrichtung zu vereinen. Weiterhin soll eine nahezu beliebige Querschnittsform mittels des Aufweitelements realisierbar sein. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen in insbesondere gerade Rohre zu schaffen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird mit einem Biegedorn gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 13 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Biegedorn vorgesehen, bei dem das Aufweitelement mehrere am Umfang verteilte Spreizkörper aufweist, die in einer Ruheposition entlang einer durch die Mittellängsachse des Biegedorns verlaufenden Kontaktebene gegeneinander anliegen und in einer Aufweitposition einen definierten Spalt einschließen. Hierdurch wird eine wesentliche Verbesserung der zur Übertragung der Verformungskraft erforderlichen Spreizkraft erreicht, indem die einzelnen Spreizkörper radial nach außen bewegt werden. Im Gegensatz zu der durch den Stand der Technik bekannten geschlitzten Hülse werden die Körper durch die Spreizkörper so in eine definierte Position gebracht, sodass die erreichbare Genauigkeit wesentlich erhöht wird und ein Verformungswiderstand nicht auftritt. Weiterhin können auf diese Weise problemlos auch solche Querschnittserweiterungen realisiert werden, deren Querschnittsform von einer Kreisform abweicht, insbesondere also beispielsweise ovale oder auch eckige Querschnittsformen. Weiterhin kann die Erweiterung auch auf einzelne Umfangsbereiche beschränkt werden, um so beispielsweise eine parallel zur Längsachse verlaufende schmale Aufweitung zur Festlegung der Winkelstellung des so hergestellten gebogenen Rohrs zu einem Anschlusselement zu nutzen. Die Betätigung des Spreizkörpers erfolgt dabei mittels der relativen axialen Verlagerung benachbarter Konus- oder Keilkörper, worunter im Folgenden auch solche Körper verstanden werden sollen, die zumindest abschnittsweise die Form beispielsweise eines Kegels, eines Kegelstumpfs, einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfs oder auch weiterer Körper aufweisen, deren Seitenebenen sich nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden, sodass also die Steigung in Bezug auf einzelne Spreizkörper abweichen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der Biegedorn zur Herstellung von Rohrbögen zumindest ein relativ zu einem Dornschaft schwenkbeweglich angeordnetes Dornelement aufweist, um so mit demselben Biegedorn zugleich die gewünschte Rohrbiegung des zuvor geraden Rohrs, beispielsweise auch in verschiedenen Biegeebenen, einbringen und anschließend oder zugleich die Querschnittserweiterung in bestimmten Rohrabschnitten, die nicht zwingend mit den Endbereichen zusammenfallen, durchführen zu können. Eine Änderung der Position des Biegedorns innerhalb des Rohrs ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr können die beiden Arbeitsschritte in derselben Vorrichtung in unmittelbarer Abfolge der Produktionsschritte durchgeführt werden, um so den Zeitaufwand für die Bearbeitung zu minimieren. Dabei wird der Biegedorn in an sich bekannter Weise zur Rohrbiegung eingesetzt.
  • Dadurch, dass die Spreizkörper aus einem inkompressiblen Material, insbesondere aus einem Metall bestehen, wird zudem eine unerwünschte Verformung bei einer äußeren Krafteinwirkung auf den Spreizkörper, wie sie beispielsweise bei dem Biegevorgang auftritt, vermieden. Insbesondere wird also der Spreizkörper nicht durch die Biegekräfte verformt, was anderenfalls zu einem Einfallen des Rohrinnendurchmessers führen und das Herausziehen des Biegedorns wesentlich erschweren würde. Zugleich wird aber auch die gewünschte Geometrie des aufgeweiteten Bereichs mit zuverlässig reproduzierbarer Genauigkeit erreicht. Zudem ergibt sich so ein eindeutiges Verhältnis zwischen dem axialen Abstand der Konus- oder Keilkörper zueinander und der radialen Verlagerung der Spreizkörper, wodurch der Steuerungsaufwand deutlich reduziert ist.
  • Einzelne Spreizkörper können umfangsseitig abweichende Gestaltungen aufweisen, um so beispielsweise ein nicht-rotationssymmetrisches Rohrprofil zu erzeugen. Eine andere besonders vorteilhafte Ausführungsform wird hingegen auch dadurch realisiert, dass die Spreizkörper als Gleichteile ausgeführt oder am Umfang gleich verteilt oder einzeln austauschbar sind, sodass das Aufweitelement modular aus den einzelnen Spreizkörpern zusammengesetzt werden kann und diese insbesondere auch bei Verschleiß bedarfsweise ausgetauscht werden können. Die Spreizkörper können darüber hinaus auch eine als Führung dienende Ausformung, beispielsweise nach dem Nut und Feder-Prinzip, aufweisen, um so beispielsweise die relative axiale Verlagerung der Spreizkörper zu verhindert.
  • Die Spreizkörper könnten mit zumindest einem der Konus- oder Keilkörper derart verbunden sein, dass ein Herausfallen einzelner Spreizkörper auch dann ausgeschlossen ist, wenn sich der Biegedorn außerhalb des Rohrs befindet und ein Gegenlager für die Spreizkörper fehlt. Besonders einfach ist hingegen eine Ausgestaltung, bei welcher die Spreizkörper durch einen elastischen Ring zusammengehalten werden.
  • Eine andere ebenfalls besonders Erfolg versprechende Abwandlung wird auch dadurch erreicht, dass jeder Konus oder Keilkörper zumindest abschnittsweise eine polygonale Querschnittsform mit einer der Anzahl der Spreizkörper entsprechenden Anzahl von Flächen aufweist, also mehrere dem Spreizkörper zugewandte ebene Kontaktflächen, um so die Kraftübertragung weiter zu verbessern und insbesondere eine Verlagerung, beispielsweise ein Verkippen der Spreizkörper relativ zu den Konus- oder Keilkörpern in Umfangsrichtung, zu verhindern.
  • Weiterhin hat es sich bereits als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn die Spreizkörper jeweils eine Umfangsfläche mit einem Radius aufweisen, welcher dem gewünschten Innendurchmesser des herzustellenden Rohrs entspricht. Dadurch, dass die Umfangsfläche der Soll-Geometrie der herzustellenden Querschnittserweiterung entspricht, wird eine wesentliche Verbesserung der Qualität durch eine optimale Maßhaltigkeit erreicht. Beispielsweise entspricht also der Radius des Kreisbogens einer jeweiligen Umfangsfläche des Spreizkörpers dem Innenradius des Rohrs mit der herzustellenden Querschnittserweiterung, der somit größer ist als der Radius des Biegedorns.
  • Bei einer weiteren besonders praxisnahen Abwandlung, bei welcher ein erster Konus- oder Keilkörper mit einer rohrförmigen Dornstange und ein zweiter Konus- oder Keilkörper mit einem durch die Dornstange hindurchgeführten Dornstangengegenlager verbunden ist, wird die Betätigung des Aufweitelements in einfacher Weise an dem stirnseitigen Ende durch eine relative Verschiebung des koaxial angeordneten Dornstangengegenlagers gegenüber der diese einschließenden rohrförmigen Dornstange möglich, sodass die Handhabung wesentlich vereinfacht ist. Insbesondere kann die relative axiale Position problemlos von dem Bedienpersonal visuell überprüft werden.
  • Die Krafteinleitung zur relativen axialen Verlagerung kann manuell oder automatisiert erfolgen. Beispielsweise eignet sich hierzu ein hydraulischer oder pneumatischer Hubkolben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die das Aufweitelement einschließenden Konus- oder Keilkörper mittels einer Gewindespindel in Achsrichtung des Biegedorns voneinander weg oder zueinander hin beweglich.
  • Der Biegedorn dient in der Praxis zur Herstellung von Rohrbögen, wobei bevorzugt das Dornelement um eine Achse quer zur Mittellängsachse des Biegedorns schwenkbeweglich ist, um so auch enge Biegeradien problemlos abbilden zu können. Hierzu ist das Dornelement zumindest abschnittsweise sphärisch, insbesondere als ein Kugelkopf ausgeführt.
  • Weiterhin hat es sich bereits als besonders praxistauglich erwiesen, wenn das Dornelement mittels eines Verbindungselements mit einem im Wesentlichen konkaven Abschnitt an einem im Wesentlichen konvexen vorderen Endabschnitt des Dornschafts insbesondere lösbar fixiert ist, sodass ein kompakter und universell einsetzbarer Biegedorn geschaffen wird, welcher problemlos an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepasst werden kann.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, eine Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen in insbesondere gerade Rohre mittels eines Biegedorns der Biegevorrichtung zu schaffen, welcher zur Herstellung der Rohrbögen zumindest ein relativ zu einem Dornschaft quer zur Biegedornlängsachse schwenkbeweglich angeordnetes Dornelement aufweist, wird erfindungsgemäß durch zumindest zwei auf einem Dornstangengegenlager angeordnete, relativ zueinander in Richtung der Mittellängsachse des Biegedorns verschiebbare Konus- oder Keilkörper gelöst, die jeweils paarweise gegen ein diese umfangsseitig einschließendes Aufweitelement anliegen, wobei das Aufweitelement mehrere am Umfang gleichverteilte Spreizkörper aufweist, die in einer Ruheposition entlang einer durch die Mittellängsachse des Biegedorns verlaufenden Kontaktebene gegeneinander anliegen und in einer Aufweitposition einen definierten Spalt einschließen. Hierdurch wird nicht nur eine direkte Kraftübertragung von den radial nach außen beweglichen Spreizkörpern auf die Rohrinnenwandung, sondern zudem eine nahezu beliebige Formgebung bei der Querschnittserweiterung des Rohrs erreicht, die zugleich oder im Anschluss an den Biegevorgang des Rohrs erfolgen kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer geschnittenen Darstellung in
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Biegedorn;
  • 2 eine entlang der Linie II-II in 1 geschnittene, vergrößerte Ansicht.
  • Der erfindungsgemäße Biegedorn 1 wird nachstehend anhand der 1 und 2 in einer geschnittenen Draufsicht sowie in einem vergrößerten Querschnitt näher dargestellt. Der Biegedorn 1 hat zur Herstellung von nicht gezeigten Rohrbögen ein relativ zu einem Dornschaft 2 quer zu einer Mittellängsachse 3 des Biegedorns 1 schwenkbeweglich angeordnetes Dornelement 4, welches mittels eines Verbindungselements 5 mit einem im Wesentlichen konkaven Abschnitt 6 an einem im Wesentlichen konvexen vorderen Endabschnitt 7 des Dornschafts 2 gehalten ist. Um das Rohr partiell aufzuweiten, hat der Biegedorn 1 zwei auf einem Dornstangengegenlager 8 angeordnete, relativ zueinander in Richtung der Mittellängsachse 3 verschiebbare Keilkörper 9, 10 mit gegenläufiger Steigung, gegen deren Außenseite ein Aufweitelement 11 formschlüssig anliegt. Das Aufweitelement 11 besteht dabei aus mehreren am Umfang gleichverteilt angeordneten Spreizkörpern 12, die durch einen elastisch verformbaren Ring 13 zusammengehalten werden. Die Spreizkörper 12 liegen entlang einer durch die Mittellängsachse 3 des Biegedorns 1 verlaufenden Kontaktebene 14 gegeneinander an, und sind zum Aufweiten des Rohrs radial nach außen beweglich. Um dabei eine hohe Genauigkeit zu erreichen, haben die Keilkörper 9, 10 umfangsseitig eine Polygonform mit einer der Anzahl der Spreizkörper 12 entsprechenden Anzahl von Flächen und eine Durchbrechung, welche das gegenüber einer Dornstange 15 verschiebbare Dornstangengegenlager 8 formschlüssig aufnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biegedorn
    2
    Dornschaft
    3
    Mittellängsachse
    4
    Dornelement
    5
    Verbindungselement
    6
    konkaver Abschnitt
    7
    konvexer Endabschnitt
    8
    Dornstangengegenlager
    9
    Keilkörper
    10
    Keilkörper
    11
    Aufweitelement
    12
    Spreizkörper
    13
    Ring
    14
    Kontaktebene
    15
    Dornstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19707228 A1 [0002]
    • GB 2140338 A [0003]
    • US 4123930 A [0004]
    • DE 1090933 B [0005]
    • DE 7324077 U [0007]
    • DE 19749369 A1 [0009]

Claims (14)

  1. Biegedorn (1) mit zumindest zwei relativ zueinander in Richtung der Mittellängsachse (3) des Biegedorns (1) verschiebbaren Konus- oder Keilkörpern (9, 10), die jeweils paarweise gegen ein diese umfangsseitig einschließendes Aufweitelement (11) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement (11) mehrere am Umfang verteilte Spreizkörper (12) aufweist, die in einer Ruheposition entlang einer durch die Mittellängsachse (3) des Biegedorns (1) verlaufenden Kontaktebene (14) gegeneinander anliegen.
  2. Biegedorn (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegedorn (1) zur Herstellung von Rohrbögen zumindest ein relativ zu einem Dornschaft (2) schwenkbeweglich angeordnetes Dornelement (4) aufweist.
  3. Biegedorn (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkörper (12) aus einem inkompressiblen Material, insbesondere aus einem Metall, bestehen.
  4. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkörper (12) als Gleichteile ausgeführt und/oder am Umfang gleich verteilt sind.
  5. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkörper (12) einzeln austauschbar sind.
  6. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkörper (12) durch einen elastischen Ring (13) verbunden sind.
  7. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konus- oder Keilkörper (9, 10) zumindest abschnittsweise eine polygonale Querschnittsform mit einer der Anzahl der Spreizkörper (12) entsprechenden Anzahl von Flächen aufweisen.
  8. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkörper (12) jeweils eine Umfangsfläche mit einem Radius aufweisen, welcher dem gewünschten Innendurchmesser des herzustellenden Rohrs entspricht.
  9. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Konus- oder Keilkörper (10) mit einer rohrförmigen Dornstange (15) verbunden ist und ein zweiter Konus- oder Keilkörper (9) mit einem durch die Dornstange (15) hindurchgeführten Dornstangengegenlager (8) verbunden ist.
  10. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Aufweitelement (11) einschließenden Konus- oder Keilkörper (9, 10) mittels einer Gewindespindel in Achsrichtung des Biegedorns (1) voneinander weg oder zueinander hin beweglich sind.
  11. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (4) um eine Achse quer zur Mittellängsachse (3) des Biegedorns (1) schwenkbeweglich ist.
  12. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (4) zumindest abschnittsweise sphärisch ausgeführt ist.
  13. Biegedorn (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (4) einen Kugelkopf aufweist.
  14. Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen in insbesondere gerade Rohre mittels eines Biegedorns (1) der Biegevorrichtung, welcher zur Herstellung der Rohrbögen zumindest ein relativ zu einem Dornschaft (2) schwenkbeweglich angeordnetes Dornelement (4) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest zwei relativ zueinander in Richtung der Mittellängsachse (3) des Biegedorns (1) verschiebbare Konus- oder Keilkörper (9, 10), die jeweils paarweise gegen ein diese umfangsseitig einschließendes Aufweitelement (11) anliegen, wobei das Aufweitelement mehrere am Umfang verteilte Spreizkörper (12) aufweist, die in einer Ruheposition entlang einer durch de Mittellängsachse (3) des Biegedorns (1) verlaufenden Kontaktebene (14) gegeneinander anliegen.
DE200910050800 2009-10-27 2009-10-27 Biegedorn und Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen mittels eines Biegedorns Withdrawn DE102009050800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050800 DE102009050800A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Biegedorn und Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen mittels eines Biegedorns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050800 DE102009050800A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Biegedorn und Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen mittels eines Biegedorns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050800A1 true DE102009050800A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050800 Withdrawn DE102009050800A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Biegedorn und Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen mittels eines Biegedorns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110405025A (zh) * 2019-08-19 2019-11-05 贵州航天智慧农业有限公司 一种用于弯管作业的内衬件

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090933B (de) 1958-04-25 1960-10-13 Banning Ag J Biegedorn mit biegsamem Ende fuer Rohre und andere Hohlprofile
DE7324077U (de) 1973-09-27 Asdorfer Eisenwerk Gmbh Biegevorrichtung zum Rundbiegen von Blechzuschnitten, insbesondere zu Rohrschüssen
US4086803A (en) * 1976-06-25 1978-05-02 Crc-Crose International, Inc. Pipe bending mandrel
US4123930A (en) 1977-03-29 1978-11-07 Teledyne Industries, Inc. Mandrel for bending tubes
DE3000170A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 W. Eckold AG, Trimmis-Station Kern fuer ein zu biegendes rohr
US4352285A (en) * 1979-09-06 1982-10-05 Crutcher Resources Corporation Hydraulic wedge mandrel
US4436574A (en) * 1982-12-13 1984-03-13 Eagle-Picher Industries, Inc. Radial mandrel
GB2140338A (en) 1983-04-20 1984-11-28 Stockton Eng Ltd Flexible tube bending mandrel
DE19707228A1 (de) 1997-02-24 1998-08-27 Rudi Maas Biegedorn
DE19749369A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohres
DE102008003442A1 (de) * 2007-01-10 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dornanker für das Biegen von Rohren

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324077U (de) 1973-09-27 Asdorfer Eisenwerk Gmbh Biegevorrichtung zum Rundbiegen von Blechzuschnitten, insbesondere zu Rohrschüssen
DE1090933B (de) 1958-04-25 1960-10-13 Banning Ag J Biegedorn mit biegsamem Ende fuer Rohre und andere Hohlprofile
US4086803A (en) * 1976-06-25 1978-05-02 Crc-Crose International, Inc. Pipe bending mandrel
US4123930A (en) 1977-03-29 1978-11-07 Teledyne Industries, Inc. Mandrel for bending tubes
US4352285A (en) * 1979-09-06 1982-10-05 Crutcher Resources Corporation Hydraulic wedge mandrel
DE3000170A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 W. Eckold AG, Trimmis-Station Kern fuer ein zu biegendes rohr
US4436574A (en) * 1982-12-13 1984-03-13 Eagle-Picher Industries, Inc. Radial mandrel
GB2140338A (en) 1983-04-20 1984-11-28 Stockton Eng Ltd Flexible tube bending mandrel
DE19707228A1 (de) 1997-02-24 1998-08-27 Rudi Maas Biegedorn
DE19749369A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Rohres
DE102008003442A1 (de) * 2007-01-10 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dornanker für das Biegen von Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110405025A (zh) * 2019-08-19 2019-11-05 贵州航天智慧农业有限公司 一种用于弯管作业的内衬件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829626B1 (de) Richtmaschine
EP2285507B1 (de) Verfahren zum herstellen eines grossen stahlrohres
EP2467220B1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkörpern
DE102019200782A1 (de) Verstell-Haltering und Verfahren zur Herstellung desselbigen
DE102012102914B4 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
EP0193589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpresshülse
DE102017220202B3 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE2742118C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Verschleiß-Schutzanordnung für ein Rohr und Grundkörper für eine Verschleiß-Schutzbüchse zur Ausführung des Verfahrens
DE102011008068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tubenrohren für Verpackungstuben
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
EP0876859A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE10022383C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Dichtungsringen auf Rohrenden
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE102009050800A1 (de) Biegedorn und Biegevorrichtung zum Einbringen von Rohrbögen mittels eines Biegedorns
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE19903684B4 (de) Werkzeug zum Querfließpressen
EP3645183B1 (de) Brückenwerkzeug zur erzeugung von strangpressprofilen mit variierendem querschnitt
EP0791132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers, insbesondere katalysator-trägerkörpers, mit gehäuse
DE102015106623A1 (de) Werkzeug zum Schneiden und Verschließen eines Schlauches
DE3918800C1 (en) Tube ends forming device - has tool head in form of pyramidal polygon, carrying movable segments
EP0300318B1 (de) Gerät zum Einziehen eines Rohrendes durch Kaltverformen
DE102014117604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Biegung versehenen, doppelwandigen Leitungsrohren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2925579C2 (de) Werkzeug zur Bearbeitung der Innenflächen von Werkstücken durch Verformung
DE2343981C3 (de) Ziehdorn zum Aushalsen von Rohren
DE10135515A1 (de) Umformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee