DE102009050591B4 - Kerzenlöscher - Google Patents

Kerzenlöscher Download PDF

Info

Publication number
DE102009050591B4
DE102009050591B4 DE200910050591 DE102009050591A DE102009050591B4 DE 102009050591 B4 DE102009050591 B4 DE 102009050591B4 DE 200910050591 DE200910050591 DE 200910050591 DE 102009050591 A DE102009050591 A DE 102009050591A DE 102009050591 B4 DE102009050591 B4 DE 102009050591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
wick
extinguisher
extinguishing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910050591
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050591A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910050591 priority Critical patent/DE102009050591B4/de
Publication of DE102009050591A1 publication Critical patent/DE102009050591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050591B4 publication Critical patent/DE102009050591B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q25/00Extinguishing-devices, e.g. for blowing-out or snuffing candle flames

Abstract

Ein verbesserter kompakter Kerzenlöscher mit Handgriff (1), (flexibler) Verbindungsstange (2) und pfannenförmigem Löschkopf (3). Der Löschkopf erlaubt das weitgehend rauchfreie Löschen einer Kerze, z. B. einer Wachskerze aber auch anderen Flammen mit Docht. Der Löschkopf kann auch schwenk- und drehbar ausgeführt sein. Der Kerzenlöscher kann auch mit einer Tropfschutzplatte und einer verschiebbaren Stange (2) hergestellt werden. Der Löschkopf ermöglicht das bequeme Eintauchen und Aufrichten eines Dochtes in das Kerzenwachs. Alternativ kann die Kerze auch gelöscht werden, indem flüssiges Wachs im Löschkopf aufgenommen und über den Docht geträufelt wird. Auch das reine Ersticken/Abkühlen des Dochtes, z. B. bei der Öllampe ist möglich. Der Kerzenlöscher kann auch in ein Feuerzeug integriert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen von Kerzen oder sonstigen Flammen mit Docht.
  • Eine bekannte Möglichkeit zum Löschen einer Kerze besteht in der Verwendung eines meist glockenförmigen Bechers, der über die brennende Kerzenflamme gestülpt wird. Derartige Kerzenlöscher sind u. a. aus den Druckschriften DE 297 21 014 U1 , US 3,985,492 oder US 1,822,652 bekannt. Ferner gibt es auch zangenartige Geräte oder Wachsstäbe zum Löschen. Weitere Löschgeräte sind Metallstäbe oder Haken, mit denen der Docht in das Wachs gedrückt werden kann.
  • Es sind auch Löschgeräte u. a. aus den Druckschriften US 6,267,581 B1 , US 2,785,556 , US 1,941,072 bekannt, die mit einem Luft-, Gas- oder Wasserstrom/Nebel arbeiten.
  • Bei der Verwendung eines glocken- oder zangenförmigen Kerzenlöschers entsteht immer noch Rauch. Mit der vorliegenden Erfindung gelingen gegenüber letzteren die Löschvorgänge noch rauchärmer.
  • Beim Löschen sehr langer Dochte und wenig flüssigem Wachs in der Kerze können die Kerzenlöscher mit Metallstäben- oder Haken versagen.
  • Die hier vorliegende Erfindung arbeitet zuverlässig, weil der Löschkopf eine große kühlende Oberfläche besitzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kerze oder andere Flammen mit Docht (Öllampe) möglichst raucharm, schnell und sicher zu löschen. Der Kerzenlöscher soll eine kompakte Bauform aufweisen, um ihn auch in ein Feuerzeug integrieren zu können.
  • Je nach Löschsituation sollen dabei verschiedene Löschtechniken anwendbar sein. Die erste Möglichkeit besteht im Umbiegen oder Stauchen des brennenden Dochtes ins flüssige Wachs. Durch die Vertiefung im Löschkopf kann der Docht auch leicht wieder aufgerichtet werden.
  • Die zweite Möglichkeit besteht im Beträufeln des brennenden Dochtes mit flüssigem Wachs. Außerdem soll ein brennender Docht auch durch Abkühlung/Sauerstoffentzug löschbar sein.
  • Ein extra Löschmittel soll hierbei nicht benötigt werden.
  • Der Löschkopf ermöglicht auch das Entfernen von Fremdkörpern wie z. B. Dochtresten aus dem flüssigen Wachs.
  • Eine Verschmutzung des Tisches oder Untergrundes kann verhindert werden, indem der Löschkopf die Oberfläche nicht berührt.
  • Es folgen nun Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Erläuterungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Drauf- und Seitenansicht eines Kerzenlöschers;
  • 2 eine Seitenansicht eines Kerzenlöschers mit verschiebbarem Löschkopf und Tropfschutz;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Kerzenlöschers;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Kerzenlöschers beim Umbiegen des brennenden Dochtes;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Kerzenlöschers beim Aufrichten des Dochtes;
  • 6 eine geschnittene Darstellung einer Kerze im Glas mit Kerzenlöscher beim Löschvorgang
  • 7 ist eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Kerzenlöschers integriert in ein Feuerzeug im eingefahrenen Zustand;
  • 8 ist eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Kerzenlöschers integriert in ein Feuerzeug im ausgefahrenen Zustand.
  • Gemäß 1. ist ein pfannenförmiger Löschkopf 3 mit einem Griff 1 verbunden.
  • 2 zeigt einen Kerzenlöscher mit verschiebbarem Löschkopf im aus- und eingefahrenen Zustand. Unterhalb des Griffes 1 ist ein Tropfschutzblech 5 angebracht. Das Tropfschutzblech 5 kann auch nach links verschiebbar ausgeführt sein. Damit können dann Wachsreste von diesem abgestreift werden.
  • 3 zeigt einen Kerzenlöscher 100 mit Griff 1, Stab 2 und Löschkopf 3. Der Stab kann auch flexibel ausgeführt sein, um an schwer erreichbare Kerzen zu gelangen.
  • Am Ende des Stabes 2 ist der Löschkopf 3 angebracht. Die Erfindung kann auch eine axiale Drehung (I) des Löschkopfes ermöglichen, um die Flamme von rechts- nach links oder in der Gegenrichtung zu löschen. Der Löschkopf 3 kann auch schwenkbar (II), z. B. mit einem Kugelgelenk 6 am Stab 2 befestigt sein.
  • Der Löschkopf 3 ist pfannenförmig ausgeführt. Der Löschkopf kann eine runde, eckige oder auch sonstige zweckmäßige Form aufweisen.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Kerzenlöscher 100 beim Umbiegen eines brennenden Dochtes einer Wachskerze 7 im Ständer 8 in der Bewegungsrichtung von links nach rechts.
  • 5 zeigt den Kerzenlöscher 100 beim Aufrichten des gelöschten Dochtes.
  • 6 zeigt einen Kerzenlöscher 100 beim Löschen durch Beträufeln eines Dochtes mit Wachs einer Kerze 7 im Glas 9.
  • 7 zeigt ein Feuerzeug 10 mit Brenner 11 und Kerzenlöscher im eingefahrenen Zustand, der durch den Schieber 4 ausgefahren werden kann.
  • 8 zeigt ein Feuerzeug 10 mit Kerzenlöscher 100 im ausgefahrenen Zustand. Der Löschkopf 3 steht nun über dem Brenner 11.

Claims (4)

  1. Kerzenlöscher (100) zum Löschen von Kerzen (7) oder brennenden Dochten, mit einem Handgriff (1) und einem damit verbundenen pfannenförmigen Löschkopf (3), wobei der Löschkopf (3) relativ zum Handgriff (1) mittels Schieber (4) verschiebbar und in einem Feuerzeug (10) integriert ist.
  2. Kerzenlöscher (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Löschkopf (3) axial drehbar ist.
  3. Kerzenlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschkopf (3) mittels eines Gelenks (6) gekippt werden kann.
  4. Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschkopf (3) über einem Tropfschutz (5), z. B. Blech positioniert ist.
DE200910050591 2009-10-22 2009-10-22 Kerzenlöscher Expired - Fee Related DE102009050591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050591 DE102009050591B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Kerzenlöscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050591 DE102009050591B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Kerzenlöscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050591A1 DE102009050591A1 (de) 2011-04-28
DE102009050591B4 true DE102009050591B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=43796803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050591 Expired - Fee Related DE102009050591B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Kerzenlöscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050591B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8568135B2 (en) * 2010-05-17 2013-10-29 2268447 Ontario Inc Device for lighting and extinguishing candles
FR3065662B1 (fr) * 2017-04-28 2020-11-13 Safran Aircraft Engines Noyau pour la fabrication d'une aube de turbomachine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822652A (en) * 1931-04-06 1931-09-08 Josephine A Gluckert Snuffer for candles
US1941072A (en) * 1933-05-23 1933-12-26 Benziger Brothers Candle extinguisher
DE817537C (de) * 1949-10-21 1951-10-18 Hans Wilhelm Feuerzeug
US2785556A (en) * 1957-03-19 smith
US3985492A (en) * 1974-12-05 1976-10-12 Nunemaker John J Combination candle lighter and extinguisher
DE2942247A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Walter 6600 Saarbrücken Landsrath Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen
DE29604194U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-23 Heliotron Kerzen Gmbh Kerzenanzünder
DE29721014U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Piasetzki Joerg Kerzenlöscher
US6267581B1 (en) * 2000-09-12 2001-07-31 Vikki Harrison Misting candle snuffer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785556A (en) * 1957-03-19 smith
US1822652A (en) * 1931-04-06 1931-09-08 Josephine A Gluckert Snuffer for candles
US1941072A (en) * 1933-05-23 1933-12-26 Benziger Brothers Candle extinguisher
DE817537C (de) * 1949-10-21 1951-10-18 Hans Wilhelm Feuerzeug
US3985492A (en) * 1974-12-05 1976-10-12 Nunemaker John J Combination candle lighter and extinguisher
DE2942247A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Walter 6600 Saarbrücken Landsrath Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen
DE29604194U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-23 Heliotron Kerzen Gmbh Kerzenanzünder
DE29721014U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Piasetzki Joerg Kerzenlöscher
US6267581B1 (en) * 2000-09-12 2001-07-31 Vikki Harrison Misting candle snuffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050591A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119360T2 (de) Kerze mit einem behälter und einem dochthalter
DE102009050591B4 (de) Kerzenlöscher
DE202017102391U1 (de) Ein Feuerzeug
EP3334318A1 (de) Feuerkorb
DE102008027693B3 (de) Halter für ein Teelicht
DE2725846B1 (de) Dochtschere
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE19527707C1 (de) Fackel
DE64854C (de) Schutzkerzen mit unterbrochener Brennfähigkeit
DE10347394B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Kerzenflammen
DE102007043700B4 (de) Handgerät zum Anzünden von Holz-Grillkohle
DE202010001384U1 (de) Wachslicht im Metallbecher
DE202007004811U1 (de) Sicherheitslöschvorrichtung für Kerzen
DE10259104B4 (de) Kerzenlöscher
DE202013000144U1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Docht-Belüftungskanälen in Kerzen jeder Art
WO2013104384A1 (de) Windfester brenner
DE202006016915U1 (de) Kerze mit selbstlöschender Flamme
DE102009030213B3 (de) Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)
DE673704C (de) Tabakpfeife mit einem den Rauchkanal auskleidenden, mit der Pfeifenkopfbohrung durch einen Schlitz verbundenen Blechrohr
DE7871C (de) Auslöschvorrichtung an Petroleumlampen in Gestalt eines Flügels an oder in der Dochthülse, welcher durch Federkraft oder ein Gewicht auf den niedergeschrobenen Docht gedrückt wird
DE202016106489U1 (de) Docht
DE202010000869U1 (de) Stövchen aus Salzgestein
AT513602B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sinkdocht
DE934130C (de) Windschutz fuer Reibfeuerzeuge
DE10108617A1 (de) Kerzenlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501