DE202016106489U1 - Docht - Google Patents

Docht Download PDF

Info

Publication number
DE202016106489U1
DE202016106489U1 DE202016106489.9U DE202016106489U DE202016106489U1 DE 202016106489 U1 DE202016106489 U1 DE 202016106489U1 DE 202016106489 U DE202016106489 U DE 202016106489U DE 202016106489 U1 DE202016106489 U1 DE 202016106489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
fiberglass
core
braid
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106489.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016106489.9U priority Critical patent/DE202016106489U1/de
Publication of DE202016106489U1 publication Critical patent/DE202016106489U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/12Cords, lines, or tows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Docht mit einem Kern aus Glasfaservlies und einem den Kern ummantelnden Mantel aus Glasfasergeflecht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Docht. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Docht, der zum Verbrennen von Kerzenresten geeignet ist.
  • Aus der DE 20 2011 106 037 U1 ist bereits eine Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten bekannt, die eine erste Schale zur Aufnahme von Kerzenresten und eine unterhalb der ersten Schale angeordnete zweite Schale zur Bevorratung eines Dochts aufweist. Der Docht wird von der zweiten Schale in die erste Schale durch ein im Boden der ersten Schale vorgesehenes Loch geführt, wobei der durch das Loch geführte Docht die erste Schale nach unten abdichtet.
  • Der Docht ist regelmäßig aus einem Baumwoll- und/oder einem Glasfasergeflecht gebildet und bedarf – insbesondere auch in Abhängigkeit des zugeführten Brennstoffs – der Pflege durch regelmäßiges Einkürzen. Diese Pflege bedarf einiger Erfahrung, um einen möglichst großen Verbrennungsbereich zu schaffen und eine rußfreie Verbrennung zu ermöglichen.
  • Es wäre daher wünschenswert, einen Docht anbieten zu können, der so konzipiert ist, dass auch ohne besondere Kenntnisse aufgrund des Dochtaufbaus ein großer Verbrennungsbereich mit einer rußfreien Verbrennung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Docht mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Docht zu schaffen, der aus einem Kern besteht, der aufgrund seiner Struktur eine gute Kapillarwirkung aufweist und von einem Mantel aus einem Geflecht gestützt wird, das aufgrund seiner Eigenspannung dazu neigt, den Docht an seinem endständigen Bereich kelch- oder sternartig zu erweitern. Durch die Materialeigenschaft des Glasfasergeflechts wird auch der Kern aus Glasfaservlies gespreizt, sodass zum einen ein großer Verbrennungsbereich entsteht, zum anderen aufgrund der kelch- bzw. sternartigen Struktur weiterhin eine gute Luftzufuhr gewährleistet ist.
  • Durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Dochts ist eine rußfreie Verbrennung von unterschiedlichem Kerzenwachs selbst bei Dochtdurchmessern von mehr als 5 mm möglich.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Docht mit einem Kern aus Glasfaservlies und einem den Kern ummantelnden Mantel aus Glasfasergeflecht bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist das Glasfaservlies aus Stapelfasern gebildet. Die Ausgestaltung des Glasfaservlieses mit Stapelfasern begünstigt die Ausbildung einer schwammartigen Struktur, die nicht nur die Kapillarwirkung verstärkt, sondern zugleich als Reservoir für geschmolzenes Wachs dient.
  • Weiter bevorzugt ist das Glasfasergeflecht aus Endlosfasern gebildet. Die Verwendung von Endlosfasern ist insbesondere für die Herstellung eines Geflechts vorteilhaft. Gleichzeitig wird durch die Endlosfasern eine Vorspannung in das Geflecht eingebracht, die ein Zerfasern des Dochts an seinem der Flamme nahen Ende unterstützt.
  • Insbesondere erfüllt das Glasfasergeflecht als den Kern umgebender Mantel eine Stützfunktion für den kapillarwirksamen Anteils des Dochts, da sich der als Glasfaservlies ausgebildete Kern ansonsten durch die Hitzeeinwirkung einkürzen würde.
  • Schließlich ist der Mantel aus Glasfasergeflecht nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung von einem weiteren Mantel aus Baumwollgewebe ummantelt. Die Verwendung von Baumwolle als weiterer Mantel dient dazu, auch Bienenwachsreste, für deren Verbrennung Glasfasern nicht geeignet sind, mit dem Docht verbrennen zu können. Gleichzeitig hat das Baumwollgewebe, sofern der Docht in der eingangs genannten Vorrichtung Verwendung finden soll, die Aufgabe, das Loch der ersten Schale abzudichten.
  • Wird Bienenwachs als alleiniger Brennstoff verwendet, ist es vorteilhaft, den Kern und den umliegenden Glasfasermantel einzukürzen und den weiteren Baumwollstoffmantel über das Ende der Glasfaseranteile hinaus stehen zu lassen. Der Glasfaseranteil dient in diesem speziellen Fall als Stütze des Baumwollmantels.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011106037 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Docht mit einem Kern aus Glasfaservlies und einem den Kern ummantelnden Mantel aus Glasfasergeflecht.
  2. Docht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfaservlies aus Stapelfasern gebildet ist.
  3. Docht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfasergeflecht aus Endlosfasern gebildet ist.
  4. Docht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus Glasfasergeflecht von einem weiteren Mantel aus Baumwollgewebe ummantelt ist.
DE202016106489.9U 2016-11-18 2016-11-18 Docht Active DE202016106489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106489.9U DE202016106489U1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Docht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106489.9U DE202016106489U1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Docht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106489U1 true DE202016106489U1 (de) 2017-01-30

Family

ID=58055212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106489.9U Active DE202016106489U1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Docht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106489U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107815785A (zh) * 2017-10-31 2018-03-20 安徽丹凤电子材料股份有限公司 一种玻璃纤维复合材料的制备工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106037U1 (de) 2011-04-06 2011-12-28 Axel Schulz-Eppers Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106037U1 (de) 2011-04-06 2011-12-28 Axel Schulz-Eppers Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107815785A (zh) * 2017-10-31 2018-03-20 安徽丹凤电子材料股份有限公司 一种玻璃纤维复合材料的制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017001294U1 (de) Biegbare Stricknadel / Stricknadelspiel
DE202016106489U1 (de) Docht
EP2227526A1 (de) Anzündhilfe
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE102015117137A1 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
DE15771C (de) Neuerungen in der Herstellung von Kerzen
CH292239A (de) Docht.
DE102011002037A1 (de) Kerze mit Docht-Löschhülse, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202012000205U1 (de) Windfester Brenner
DE102010021253B4 (de) Feuereinrichtung
DE10259104B4 (de) Kerzenlöscher
AT300162B (de) Kerze
DE1800472A1 (de) Kerze od.dgl.
DE102013101242B3 (de) Aufnahmebehältnis für Lichte
DE2451638C3 (de) Kerze
Allen Self and sculptural transformations: coping, burnout, restoration, dis/integrated, dis/comfort, containment, and surviving during the 2020 pandemic
DE20214437U1 (de) Fackel mit verbessertem Abbrandverhalten und erhöhter Windstabilität
CH529215A (de) Kerze mit einer Absteifung
DE8435955U1 (de) Kerze
DE202017003983U1 (de) Flammen imitierende elektronische Kerze
DE102008036930B4 (de) Metallischer Untersatz für Räuchermittel
DE625910C (de) Stehender Zylinderkessel zur Erzeugung von Niederdruckdampf fuer landwirtschaftlicheBetriebe
DE912201C (de) Docht
DE202006016915U1 (de) Kerze mit selbstlöschender Flamme
DE102020117241A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere Kerze zur Verwendung in Innenräumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE