DE102009049106B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes Download PDF

Info

Publication number
DE102009049106B4
DE102009049106B4 DE102009049106.6A DE102009049106A DE102009049106B4 DE 102009049106 B4 DE102009049106 B4 DE 102009049106B4 DE 102009049106 A DE102009049106 A DE 102009049106A DE 102009049106 B4 DE102009049106 B4 DE 102009049106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
deflection roller
examination
reel
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009049106.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049106A1 (de
Inventor
Volker Wahlen
Dr. Hoen Karl
Dr. Degner Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102009049106.6A priority Critical patent/DE102009049106B4/de
Priority to PCT/EP2010/006250 priority patent/WO2011045036A1/de
Publication of DE102009049106A1 publication Critical patent/DE102009049106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049106B4 publication Critical patent/DE102009049106B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Untersuchung eines Metallbandes mit horizontaler Anordnung, umfassend:- eine erste verfahrbare Klemmvorrichtung (3) zum Festklemmen und zum Verfahren eines Metallbandes (10) entlang von Laufschienen (5) von einer Haspel (1) bis zu einer Umlenkrolle (6),- die Umlenkrolle (6) zum horizontalen Umlenken des Metallbandes (10),- eine zweite verfahrbare Klemmvorrichtung (13) zum Festklemmen und zum Verfahren des Metallbandes (10) entlang der Laufschienen (5) von der Umlenkrolle (6) in Richtung der Haspel (1) und- mindestens eine begehbare Bühne (4, 14) zum Prüfen einer Oberseite (11b) und/oder Unterseite (11a) des Metallbandes (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes, insbesondere eines Kaltbandes.
  • Vorrichtungen zur Untersuchung von kalt gewalzten Metallbändern sind bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird das Ende des Bandes nach dem Aufwickeln auf einer Haspelanlage abgeschnitten und anschließend zu einer drehbaren Vorrichtung transportiert. Die Untersuchung des Bandes wird durch die einstellbare Rotationsbewegung unter verschiedenen Blickwinkeln auf die Bandoberfläche ermöglicht.
  • Weiter sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das Ende des aufgewickelten Coils vertikal zu einer Umlenkrolle transportiert wird. Dort wird das Ende des aufgewickelten Coils von beiden Seiten inspiziert. Das Sichtfeld des Bandbeobachters ist aufgrund der vertikalen Anordnung des Untersuchungssystems teilweise eingeschränkt. Für die Untersuchung größerer Bandabschnitte ist das Abrollen des Bandes notwendig bis Oberflächenfehler wie Markierungen oder Peitschen vom Beobachter gesehen werden können. Die Bandoberfläche kann nur im unmittelbaren Zugangsbereich des Bandbeobachters angeschliffen werden.
  • Aus JP H06182444 A ist eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Metallbandes bekannt, wobei die obere und die untere Oberfläche in einem Durchgang untersucht werden.
  • Aus JP H0422513 A ist eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Metallbandes bekannt, wobei nacheinander horizontale und vertikale Untersuchungen des Metallbandes erfolgen.
  • Aus EP 1 590 105 B1 ist ein Untersuchungssystem für Walzprodukte einer Walzanlage bekannt, wobei an einem Förderband für Walzprodukte eine Anzahl von höhenverstellbaren Walzproduktklemmen angeordnet ist.
  • Aus EP 1 590 106 B1 ist ein Untersuchungssystem für Walzprodukte einer Walzanlage bekannt, bei dem eine Anzahl von Untersuchungstischen und in Förderrichtung der Walzprodukte gesehen eine Wendevorrichtung angeordnet ist, bei der zwei Aufnahmeelemente für Walzprodukte um eine im wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene der Walzprodukte ausgerichtete Drehachse schwenkbar sind.
  • Aus DE 2 162 384 A ist ein Blechwender mit um zwei parallele, ortsfeste Achsen schwingende Gruppen von Wendearmen bekannt, die in der Nähe der Schenkachsen mit Stütznasen zur Halterung der Bleche während des Wendevorganges versehen und gruppenweise von doppelt beaufschlagbaren hydraulischen Stellmotoren angetrieben sind.
  • Aus DE 2 165 936 A ist eine Wendevorrichtung für Brammen, Platinen, Bleche, Blechpakete und dergleichen mit einem ersten Schwenkarm bekannt, von dem das zu wendende Gut von einer Unterlage abgehoben und im Wesentlichen um 90° nach oben verschwenkt wird und einem zweiten Schwenkarm übergeben wird, von dem das Gut um 90° weiter verschwenkt und auf einer Unterlage abgelegt wird.
  • Aus EP 1 824 619 B1 ist ein Verfahren zur Untersuchung von Walzband, wobei ein Bandprüfstück auf einer ersten Seite untersucht wird und dann zur Untersuchung einer zweiten Seite umgedreht wird.
  • Aus WO 2004/060589 A1 ist ein Verfahren zum Walzen und anschließenden Haspeln von Metallband, insbesondere von Stahlband, auf zumindest einen drehangetriebenen, spreizbaren Haspeldorn bekannt, wobei das Metallband in Längsabschnitten auf Walzanomalien untersucht wird.
  • Aus WO 2007/107675 A1 ist eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Metallbandes bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer vertikalen Untersuchungsebene zwischen einem Abwickelgerät und einer Wickelvorrichtung. Die Untersuchung wird visuell auf beiden Flächen des Bandes durchgeführt.
  • Es existieren Vorrichtungen für die Oberflächenuntersuchung von Kaltbändern. Diese Vorrichtungen arbeiten im Online-Modus und sind überwiegend kamerabasiert. Die Auswertung der aufgenommenen Bilder erfolgt über Neuronale Netz Techniken. Nachteile dieser Systeme sind, dass nicht jeder Oberflächenfehler gefunden wird und sogenannte Pseudo-Fehler angezeigt werden. Pseudo-Fehler sind keine wirklichen Oberflächenbeeinträchtigungen, sondern werden unter anderem durch ungünstige Umwelteinflüsse im Bereich des Messfeldes hervorgerufen. Die aufgrund von detektierten Oberflächenfehlern gesperrten Bänder werden in Untersuchungslinien nochmals überprüft bevor die Bänder verschickt werden. Die Kaltbandstraßen verfügen in nur einigen Fällen über automatische Systeme zur Oberflächenuntersuchung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Metallbandes, insbesondere Kaltbandes, mit einem einfachen Aufbau bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Metallbandes gelöst, umfassend
    • - eine erste verfahrbare Klemmvorrichtung zum Festklemmen und zum Verfahren eines Metallbandes entlang von Laufschienen von einer Haspel bis zu einer Umlenkrolle,
    • - die Umlenkrolle zum horizontalen Umlenken des Metallbandes,
    • - eine zweite verfahrbare Klemmvorrichtung zum Festklemmen und zum Verfahren des Metallbandes entlang der Laufschienen von der Umlenkrolle in Richtung der Haspel und
    • - mindestens eine begehbare Bühne zum Prüfen einer Oberseite und/oder Unterseite des Metallbandes.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Untersuchung von Kaltband vorgeschlagen, bei der das aufgehaspelte Ende des Bandes horizontal über eine Klemmvorrichtung und Laufschienen unter Zug zu einer Umlenkrolle transportiert, an der Umlenkrolle um 180° umgelenkt und zurück in Richtung der Haspel transportiert wird.
  • Durch die horizontale Anordnung der Vorrichtung ist eine bedienungsfreundliche und ganzheitliche Untersuchung der Bandoberseite 11b und Bandunterseite 11a gegeben. Die Länge der Vorrichtung entspricht mindestens der Straßenlänge der Kaltwalzanlage. Eine Kaltwalzanlage weist die Länge von 15 m bis 25 m, vorzugsweise etwa 20 m auf. Periodische Fehler lassen sich im Band gut finden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen insbesondere im einfachen Aufbau. Bei der Untersuchung entsteht keine zusätzliche Verschmutzung des Bandes. Die Vorrichtung wird durch das Band nur geringfügig verschmutzt, da nur die Umlenkrolle direkten Kontakt mit dem Band aufweist.
  • Es besteht die Möglichkeit des Anschleifens von Bändern bei der Untersuchung unter Bandzug. Auf diese Weise ist beispielsweise der Oberflächenfehler, wie Peitschenmarkierung in schwacher Ausprägung sicher detektierbar. Der Fehler Peitschenmarkierung (Pinch Marks) entspricht linienförmigen Markierungen auf dem Band, die einzeln auftreten können oder periodisch wiederkehren und nicht längs zur Walzrichtung liegen. Der Fehler wird durch unplanes Band hervorgerufen, das im Walzspalt Quetschfalten verursachen kann. Hinterlässt die Peitsche einen Abdruck auf der Walzenoberfläche, tritt der Fehler periodisch wiederkehrend auf. Peitschenmarkierungen sind auf dem Band in schwacher Ausprägung mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennbar. Zur Erkennung der Peitschenmarkierung erfolgt in der Praxis das Anschleifen der Bandoberfläche unter Zug.
  • Der Vorteil des Anschleifens unter Zug liegt zum einen darin, dass ein ebenes Band erhalten wird, da Unebenheiten durch die Vorrichtung herausgezogen werden und zum anderen im wirkungsvollen Anschleifen, da größere Oberflächen möglich sind. Bei unplanem Band mit Wellenbergen und Wellentälern werden nur die Berge angeschliffen. Anschleifen von Bandabschnitten bedeutet das händische Schleifen der Bandoberfläche zum Sichten von „versteckten“ Oberflächendefekten, wie periodischen Streifen oder Schatten, die ansonsten nicht erkennbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert geringere Investitionskosten und verringerte Kosten für Instandhaltung, da sie nur wenige Bauteile enthält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einfache Handhabung bei der Untersuchung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass das Metallband zur Untersuchung abgehaspelt wird und nach der Untersuchung aufgehaspelt wird.
  • Die Kaltbandproduktion wird gesteigert, da im Falle eines fehlerfreien Bandes der Rücktransfer des Endes des Bandes mit der beweglichen Klemmvorrichtung zur Aufhaspelanlage der Kaltwalzstraße ohne Verzögerung erfolgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt keine Probenschere. Es fällt demnach kein Probenschrott an. Das Ausbringen wird insgesamt erhöht und die Bestandteile der Vorrichtung werden vereinfacht. Bei Vorrichtungen zur Untersuchung eines Metallbandes nach dem Stand der Technik muss das zu untersuchende Ende des Bandes abgeschnitten und auf eine entsprechende Untersuchungsanlage transportiert werden, was mit erheblichen Zeitaufwand und Materialverlust verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt die visuelle Offline Untersuchung der Oberfläche in Kaltwalzwerken bereit. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt die Bandgeschwindigkeit 0 m/s während der Untersuchung. Der zu untersuchende Bandabschnitt wird zunächst mittels einer Klemmvorrichtung vom Coil abgewickelt und ruht für die Zeitdauer der Untersuchung. Die visuelle Untersuchung wird im Ruhezustand ermöglicht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten und zweiten Klemmvorrichtung um ein und dieselbe Vorrichtung. Weiter vorzugsweise ist die eine Klemmvorrichtung ausgebildet, das Metallband auch während seines Umlaufs um die Umlenkrolle festzuhalten / festzuklemmen, d. h. die Klemmvorrichtung läuft zusammen mit dem Metallband um die Umlaufrolle.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe liegt in einem Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes, wobei
    1. a) ein Metallband von einer Haspel horizontal mit einer mit dem Metallband festgeklemmten ersten Klemmvorrichtung entlang von Laufschienen zu einer Umlenkrolle verfahren wird,
    2. b) das Metallband von der Umlenkrolle horizontal umgelenkt wird,
    3. c) das Metallband mit einer festgeklemmten zweiten Klemmvorrichtung entlang der Laufschienen von der Umlenkrolle in Richtung der Haspel verfahren wird und
    4. d) die Klemmvorrichtungen für die Zeitdauer der Untersuchung ruhen und eine Oberseite und Unterseite des Bandes im Ruhezustand in horizontaler Lage untersucht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand einer Zeichnung eines Beispiels näher erläutert.
    Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer horizontalen Untersuchungsvorrichtung mit zwei begehbaren Bühnen,
    • 2 eine Seitenansicht einer horizontalen Untersuchungsvorrichtung mit einer begehbaren Bühne und
    • 3 eine Draufsicht einer horizontalen Untersuchungsvorrichtung.
  • 1 und 2 zeigen eine horizontale Untersuchungsvorrichtung I, II mit Laufschienen 5 und beweglichen Klemmvorrichtungen 3, 13. Die Untersuchung der Kaltbandoberseite 11b und Kaltbandunterseite 11a erfolgt in der Vorrichtung I nach 1 von zwei begehbaren Bühnen 4, 14 visuell durch Beobachter 9. Die Untersuchung der Kaltbandoberseite 11b und Kaltbandunterseite 11a erfolgt in der Vorrichtung II nach 2 von einer begehbaren Bühne 4.
  • Die Untersuchung eines Kaltbandes 10 läuft beispielsweise wie folgt ab. Ein Coil wird mit den Daten, wie unter anderem Durchmesser, Breite und Coilnummer mit einem Bundwagen oder vergleichbarem vom Aufhaspel zur Untersuchungsvorrichtung I, II gefahren. Ein Coil bedeutet wie auch Bund Haspel 1 mit Band 10.
  • Ein Coil wird auf einen Haspeldorn (nicht gezeigt) gefahren. Der Bundanfang wird entgegen der Wickelrichtung um 180° gedreht. Die verfahrbare Klemmvorrichtung 3 wird mit Bundöffner 2 vorgefahren. Der Bund wird vorwärts gedreht und der Bandanfang 10 in Klemmvorrichtung 3 eingeführt. Das Metallband 10 wird in die Klemmvorrichtung 3 eingeklemmt. Als Klemmvorrichtung 3, 13 können verfahrbare Greifzangen eingesetzt werden, die das Metallband 10 entweder direkt am Bandkopf fassen oder seitlich an den Kanten des Metallbandes 10. Der Ausdruck verfahrbare Klemmvorrichtung 3, 13" bedeutet, dass die Klemmvorrichtung 3, 13 auf Laufschienen 5 beweglich und daher verfahrbar ist. Die erste Klemmvorrichtung 3 und die zweite Klemmvorrichtung 13 dienen zum Festklemmen des Metallbandes 10. Die Klemmvorrichtungen 3, 13 werden zusammen mit dem festgeklemmten Metallband 10 entlang der Laufschienen 6 verfahren. Dabei wird die erste Klemmvorrichtung 3 entlang der Laufschienen 6 von der Haspel 1 bis zur Umlenkrolle 6 verfahren. Die zweite Klemmvorrichtung 13 wird zusammen mit dem festgeklemmten Metallband 10 entlang der Laufschienen 6 von der Umlenkrolle 6 in Richtung und bis etwa auf die Weite der Haspel 1 verfahren.
  • Das Metallband 10 wird von der Haspel 1 horizontal über die verfahrbare Klemmvorrichtung 3 und auf Laufschienen 5 zu der Umlenkrolle 6 geführt. Das Metallband 10 wird von der Umlenkrolle 6 horizontal um 180° umgelenkt. Das Metallband 10 wird danach von einer zweiten verfahrbaren Klemmvorrichtung 13 von der Umlenkrolle 6 in Richtung der Haspel 1 transportiert. Das Metallband 10 wird bei Endposition angehalten. Der Zug wird mit der Klemmvorrichtung aufrechterhalten. Das Metallband 10 wird untersucht. Die Untersuchung in der Vorrichtung wird aus der 3 deutlich. Die Umlenkrolle 6 und die Umlenkung des Metallbandes 10 um 180° haben den Vorteil, dass vor der Umlenkung die Oberseite 11b des Metallbandes 10 oben liegt und von einer Überwachungsperson 9 durch einen Blick von oben nach unten inspiziert werden kann. Nach Umlenkung durch die Umlenkrolle 6 liegt die Unterseite 11a des Metallbandes 10 oben und kann von der Überwachungsperson 9 wieder durch einen Blick von oben nach unten inspiziert werden. Bei der Vorrichtung I werden die Oberseite 11b und Unterseite 11a des Metallbandes 10 von einer ersten Bühne 4 und einer zweiten Bühne 14 untersucht. Bei der Vorrichtung II werden die Oberseite 11b und Unterseite 11a des Metallbandes 10 von einer Bühne 4 von einer Überwachungsperson 9 durch einen Blick von oben nach unten untersucht
  • Die Klemmvorrichtungen 3, 13 ruhen für die Zeitdauer der Untersuchung. Die Oberseite 11b und Unterseite 11a des Bandes 10 werden im Ruhezustand auf mindestens einer begehbaren Bühne 4, 14 und mit mindestens einer horizontalen Beleuchtung 7, 17 untersucht. Die Beobachter 9, welche die Oberseite 11b und Unterseite 11a des Bandes 10 untersuchen bewegen sich von der begehbaren Bühne 4 zu der begehbaren Bühne 14 und umgekehrt über eine Treppe 8.
  • Das Kaltband 10 weist eine Breite von 800 mm bis 2.100 mm und eine Dicke von 0,2 mm (Feinstblech) bis 1,5 mm (Feinblech) auf. Das Material enthält Grund- und Qualitätsstahl, höherfeste Güte wie Trip- und Twip-Stahl, niedrigstgekohlte Stähle für Anwendungen beim Tiefziehen. Die Temperatur des Kaltbandes beträgt beim Walzprozess und Umgebungstemperatur bei der Offline durchgeführten Untersuchung maximal 300 °C. Die Anlagengeschwindigkeit beträgt maximal 1.800 m/min bei der Feinblechproduktion und maximal 2.400 m/min bei der Feinstblechproduktion.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung I, II wird der Zeitaufwand für die Untersuchung verringert verglichen mit herkömmlichen Untersuchungsvorrichtungen. Bei marktüblichen Offline Untersuchungssystemen werden für den kompletten Untersuchungsprozess etwa 380 s benötigt. Die Zeiten für die erfindungsgemäße Vorrichtung I, II liegen bei 250 s und sind damit deutlich niedriger.
  • Die Zeitdauer von 250 s verteilt sich auf die folgenden Vorgänge wie folgt gemäß Tabelle 1:
    Vorgang Zeit
    Coil-Handling 2 x 60 s
    Sample-Handling 10s
    Untersuchung der Bandoberseite 11 b und Bandunterseite 11a 120 s
  • Der Zeitvorteil von 130 s ergibt sich durch den Beginn der Untersuchung, wenn das Metallband 10 mit der Klemmvorrichtung 3 bereits in die Untersuchungsvorrichtung transportiert wird.
  • Die nachstehend aufgeführten Tabellen 2 und 3 zeigen die Arbeitschritte der Bundvorbereitung und Untersuchung und nach der Untersuchung eines Kaltbandes beispielhaft auf. Tabelle 2
    Bundvorbereitung und Untersuchung
    Nr. Arbeitsschritt
    1 Coiltransport zur Untersuchungsvorrichtung I, II
    2 Einfahren des Coils auf den Haspeldorn
    3 Haspeldorn Spreizen
    4 Einschwenken der Stützlagen
    5 Bundwagen absenken
    6 Anschwenken der Andrückrollen
    7 Bundanfang um 180° entgegen Wickelrichtung drehen
    8 Verfahrbare Klemmvorrichtung 3 mit Bundöffner 2 vorfahren
    9 Bund vorwärts drehen und Anfang in Klemmvorrichtung 3 einführen
    10 Band 10 klemmen
    11 Abschwenken der Andrückrollen
    12 Bremse vom Abwickler lösen
    13 Bandzug einschalten
    14 Klemmvorrichtung 13 in die Bunduntersuchung einfahren
    15 Anhalten der Klemmvorrichtung 3, 13 an der Endposition
    16 Bremse vom Abhaspel schließen und Antrieb abschalten
    17 Zug mit der Klemmvorrichtung 3, 13 aufrechterhalten
    18 Band 10 untersuchen
    Tabelle 3
    Ablauf nach der Untersuchung
    Nr. Arbeitsschritt
    20 Abhaspel zuschalten
    21 Bandzug zuschalten
    22 Bundanfang mit Abhaspel langsam zurückwickeln
    23 Anschwenken der Andrückrolle 500 mm vor der Endposition
    24 Bandzug abschalten
    25 Klemmvorrichtung 3, 13 öffnen
    26 Bandkopf auf 5 Uhr positionieren
    27 Andrückrolle abschwenken
    28 Bundwagen unter dem Coil positionieren
    29 Schwenklager ausfahren
    30 Entspreizen
    31 Bund vom Abhaspeldorn fahren
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Horizontale Untersuchungsvorrichtung
    II
    Horizontale Untersuchungsvorrichtung
    1
    Haspel / Coil
    2
    Bundöffner
    3
    Verfahrbare Klemmvorrichtung
    4
    Begehbare Bühne
    5
    Laufschienen
    6
    Umlenkrolle
    7
    Beleuchtung
    8
    Treppe
    9
    Beobachter / Überwachungsperson
    10
    Kaltband / Metallband
    11a
    Kaltbandunterseite / Unterseite
    11b
    Kaltbandoberseite / Oberseite
    13
    Verfahrbare Klemmvorrichtung
    14
    Begehbare Bühne
    17
    Beleuchtung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Untersuchung eines Metallbandes mit horizontaler Anordnung, umfassend: - eine erste verfahrbare Klemmvorrichtung (3) zum Festklemmen und zum Verfahren eines Metallbandes (10) entlang von Laufschienen (5) von einer Haspel (1) bis zu einer Umlenkrolle (6), - die Umlenkrolle (6) zum horizontalen Umlenken des Metallbandes (10), - eine zweite verfahrbare Klemmvorrichtung (13) zum Festklemmen und zum Verfahren des Metallbandes (10) entlang der Laufschienen (5) von der Umlenkrolle (6) in Richtung der Haspel (1) und - mindestens eine begehbare Bühne (4, 14) zum Prüfen einer Oberseite (11b) und/oder Unterseite (11a) des Metallbandes (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine begehbare Bühne (4) und eine horizontale Beleuchtung (7) zur Untersuchung der Oberseite (11b) und/oder Unterseite (11a) des Metallbandes (10).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend zwei begehbare Bühnen (4, 14) und zwei horizontale Beleuchtungen (7, 17) zur Untersuchung der Oberseite (11b) und/oder Unterseite (11a) des Metallbandes (10).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Oberseite (11b) und/oder Unterseite (11a) des Metallbandes (10) in Ruhezustand in horizontaler Lage visuell untersucht werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klemmvorrichtungen (3, 13) das Band (10) transportieren und für die Zeitdauer der Untersuchung ruhen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Umlenkrolle (6) das Band (10) um einen Winkel von 170° bis 190° umlenkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Umlenkrolle (6) das Band (10) um einen Winkel von 175° bis 185° umlenkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Länge der Vorrichtung mindestens der Straßenlänge einer Walzanlage entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten und zweiten Klemmvorrichtung (3, 13) um ein und dieselbe Vorrichtung handelt, welche vorzugsweise ausgebildet ist, das Metallband auch während seines Umlaufs um die Umlenkrolle festzuklemmen.
  10. Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes, wobei a) ein Metallband (10) von einer Haspel (1) horizontal mit einer mit dem Metallband (10) festgeklemmten ersten Klemmvorrichtung (3) entlang von Laufschienen (5) zu einer Umlenkrolle (6) verfahren wird, b) das Metallband (10) von der Umlenkrolle (6) horizontal umgelenkt wird, c) das Metallband (10) mit einer festgeklemmten zweiten Klemmvorrichtung (13) entlang der Laufschienen (5) von der Umlenkrolle (6) in Richtung der Haspel (1) verfahren wird und d) die Klemmvorrichtungen (3, 13) für die Zeitdauer der Untersuchung ruhen und eine Oberseite (11b) und Unterseite (11a) des Bandes (10) im Ruhezustand in horizontaler Lage untersucht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Metallband (10) mit der festgeklemmten zweiten Klemmvorrichtung (13) entlang der Laufschienen (5) von der Umlenkrolle (6) bis auf die Weite der Haspel (1) verfahren wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Oberseite (11b) und Unterseite (11a) des Metallbandes (10) im Ruhezustand in horizontaler Lage von mindestens einer begehbaren Bühne (4, 14) untersucht werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Metallband (10) nach der Untersuchung aufgehaspelt wird.
  14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die horizontale Untersuchung eines Kaltbandes.
DE102009049106.6A 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes Active DE102009049106B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049106.6A DE102009049106B4 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes
PCT/EP2010/006250 WO2011045036A1 (de) 2009-10-13 2010-10-13 Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines metallbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049106.6A DE102009049106B4 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049106A1 DE102009049106A1 (de) 2011-04-14
DE102009049106B4 true DE102009049106B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=43466490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049106.6A Active DE102009049106B4 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009049106B4 (de)
WO (1) WO2011045036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7004605B2 (ja) * 2018-04-25 2022-01-21 日本製鉄株式会社 鋼帯の表裏面検査装置、鋼帯の圧延設備および鋼帯の表裏面検査方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162384A1 (de) 1971-12-16 1973-06-20 Moeller & Neumann Gmbh Blechwender mit hydraulischem antrieb
DE2165936A1 (de) 1971-12-31 1973-07-12 Universale Ind Ofenbau Gmbh Wendevorrichtung fuer brammen und dergleichen
JPH0422513A (ja) 1990-05-16 1992-01-27 Kawasaki Steel Corp 鋼帯の検査方法及びその検査用設備列
JPH06182444A (ja) 1992-12-15 1994-07-05 Nkk Corp 検査設備およびリコイリング設備
WO2004060589A1 (de) 2003-01-06 2004-07-22 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zum walzen und anschliessenden haspeln von metalband, insbesondere von stahlband
EP1590105B1 (de) 2003-02-05 2006-07-05 SMS Demag AG Inspektionssystem für walzprodukte einer walzanlage
EP1590106B1 (de) 2003-02-05 2006-12-13 SMS Demag Aktiengesellschaft Inspektionssystem für walzprodukte einer walzanlage
WO2007107675A1 (fr) 2006-03-21 2007-09-27 Siemens Vai Metals Technologies Sas Procede et installation d'inspection d'une bande enroulee
EP1824619B1 (de) 2004-11-10 2008-04-23 Siemens VAI Metals Technologies SAS Verfahren und vorrichtung zur inspektion von walzband

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162384A1 (de) 1971-12-16 1973-06-20 Moeller & Neumann Gmbh Blechwender mit hydraulischem antrieb
DE2165936A1 (de) 1971-12-31 1973-07-12 Universale Ind Ofenbau Gmbh Wendevorrichtung fuer brammen und dergleichen
JPH0422513A (ja) 1990-05-16 1992-01-27 Kawasaki Steel Corp 鋼帯の検査方法及びその検査用設備列
JPH06182444A (ja) 1992-12-15 1994-07-05 Nkk Corp 検査設備およびリコイリング設備
WO2004060589A1 (de) 2003-01-06 2004-07-22 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zum walzen und anschliessenden haspeln von metalband, insbesondere von stahlband
EP1590105B1 (de) 2003-02-05 2006-07-05 SMS Demag AG Inspektionssystem für walzprodukte einer walzanlage
EP1590106B1 (de) 2003-02-05 2006-12-13 SMS Demag Aktiengesellschaft Inspektionssystem für walzprodukte einer walzanlage
EP1824619B1 (de) 2004-11-10 2008-04-23 Siemens VAI Metals Technologies SAS Verfahren und vorrichtung zur inspektion von walzband
WO2007107675A1 (fr) 2006-03-21 2007-09-27 Siemens Vai Metals Technologies Sas Procede et installation d'inspection d'une bande enroulee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049106A1 (de) 2011-04-14
WO2011045036A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006313T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von walzband
EP3349940B1 (de) Verfahren zum anbringen von dichtungsprofilen mit einer klebeschicht an fahrzeugkarosserien oder deren teilen und applikationseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3337639B1 (de) Verfahren zum anbringen von dichtungsprofilen mit einer klebeschicht an fahrzeugkarosserien oder deren teilen und applikationseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1581355B1 (de) Verfahren und anlage zum walzen und anschliessenden haspeln von metallband, insbesondere von stahlband
EP0438609A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aneinanderschweissen von Stahlblechen mittels Laserstrahlschweissverfahren
WO2010149192A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme
DE202014102816U1 (de) Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial, Behälterverpackungsanlage mit einer Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial
DE3721746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der planheit von walzband in warmbreitbandstrassen
DE4204526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Besäumschere im Zuge des Besäumens eines Metallbandes, insbesondere eines warmgewalzten Metallbandes
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE102009049106B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes
EP2822712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn
DE2642583A1 (de) Schweissmaschine zum verbinden von bandstahlabschnitten oder -rollen
EP2258492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzguts mittels einer Walzstraße, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium
DE2624755B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Glühniveaus von Draht- oder Bandmaterial
DE1452030A1 (de) Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes
EP3067127B1 (de) Vorrichtung zum inspizieren und beproben eines gehaspelten bundes aus metallband
DE3245403C2 (de)
DE102016113717B4 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
EP1275446A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern
DE102016103068A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bändern aus Blech, Vorrichtung zum Schweißen von Bändern aus Blech und Anordnung zum Schweißen von Bändern aus Blech umfassend eine derartige Vorrichtungen
DE102007058786B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Glasplatten in einer Fertigungslinie sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger dafür
EP3554728A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines bandendes
DE102020116269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von einem Metallband oder -folie
DE19620696A1 (de) Haspelanlage für Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division