DE102009047589A1 - Antimikrobielle Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen - Google Patents

Antimikrobielle Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen Download PDF

Info

Publication number
DE102009047589A1
DE102009047589A1 DE102009047589A DE102009047589A DE102009047589A1 DE 102009047589 A1 DE102009047589 A1 DE 102009047589A1 DE 102009047589 A DE102009047589 A DE 102009047589A DE 102009047589 A DE102009047589 A DE 102009047589A DE 102009047589 A1 DE102009047589 A1 DE 102009047589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
coating
chloride
swimming pool
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009047589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047589B4 (de
Inventor
Robert W. Dr. Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Europe GmbH
Original Assignee
Kuraray Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Europe GmbH filed Critical Kuraray Europe GmbH
Priority to DE200910047589 priority Critical patent/DE102009047589B4/de
Publication of DE102009047589A1 publication Critical patent/DE102009047589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047589B4 publication Critical patent/DE102009047589B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine antimikrobielle Beschichtungsmasse enthaltend eine Mischung aus Polyvinylacetal und einer antimikrobiellen Verbindungen sowie ein Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung von Substraten mit dieser Beschichtungsmasse mittels Pulverbeschichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung von antimikrobiellen Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen sowie Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit diesen Polymermassen.
  • Viele Oberflächen von Gegenständen sind mit Polymeren beschichtet, sei es aus funktionellen oder ästhetischen Gründen. So werden z. B. Treppengeländer, Türgriffe, Klettergerüste für Kinder, Einkaufswagen, Metallzäune oder auch Tabletts in Selbstbedienungsrestaurants oder Flugzeugen mit einer Polymerschicht, insbesondere durch Pulverbeschichtung, ausgerüstet.
  • Diese Beschichtungen werden häufig durch Farbstoffe oder anorganische Pigmente eingefärbt und müssen daher ein gutes Dispergierverhalten aufweisen. Die erhaltenen Beschichtungen sollten flächendeckend und kratzfest sein, dabei mit einfachen Verfahren wie z. B. der Pulverbeschichtungslackierung aufzutragen sein.
  • Als gute Basis für Pulverbeschichtungssysteme haben sich Polyvinylacetalpulver bewährt. Systeme auf dieser Basis sind leicht herzustellen, haben eine hohe Dispergierfähigkeit für anorganische Pigmente, sind mit handelsüblichen Pulverbeschichtungsmethoden oder Ink-Jet Drucktechnik auf einer Vielzahl von Substraten aufbringbar. Systeme dieser Art und deren Verwendung sind z. B. in EP 202 2813 A1 beschrieben.
  • Nachteilig an der Verwendung von Polyvinylacetalen ist deren relativ hohe Affinität zu Wasser. Obgleich nicht wasserlöslich, so hat die polare Oberfläche einer Polyvinylacetalschicht ausreichend hydrophilen Charakter, um einen Feuchtigkeitsfilm zu halten. Dies bietet Bakterien oder Mikroben ausreichende Lebensbedingungen, so dass auch gereinigte Oberflächen nach kurzer Zeit wieder von einem Mikrobenfilm überzogen sind. Der Mikrobenbefall ist den Oberflächen nicht anzusehen Insbesondere im öffentlichen Bereich werden diese Oberflächen von vielen Menschen berührt und sind daher zwangsläufig mit einer Vielzahl von Krankheitserregern befallen. So zeigte eine Untersuchung des Universitätsklinikums Gießen-Marburg zur Mikrobiologie an Einkaufswagen, dass deren Handgriffe bzw. auch der Wageninnenraum mit einer Vielzahl von Keimen belegt sind, die durch die häufige Benutzung durch viele unterschiedliche Menschen auch durch sorgfältiges Reinigen der Einkaufswagen nicht dauerhaft zu beseitigen sind. Auch das Aufbewahren der Einkaufswagen im Freien fördert deren Verkeimung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Beschichtungssysteme zur Verfügung zu stellen, mit denen Substrate in einfacher Weise, bevorzugt mittels Pulverbeschichtung antimikrobiell beschichtet werden können.
  • Es wurde gefunden, dass Polyvinylacetale antimikrobiell ausgerüstet werden können und die so erhaltene Mischung ohne Verlust der wesentlichen Eigenschaften als Beschichtungsmaterial z. B. für Pulverbeschichtung verwendet werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind daher antimikrobielle Beschichtungen enthaltend eine Mischung aus
    99,5–50 Gew.-% mindestens eines Polyvinylacetals und
    0,5–50 Gew.-% mindestens einer antimikrobiellen Verbindung.
  • Als antimikrobielle Verbindungen können anorganische oder organische Stoffe eingesetzt werden. Geeignete Polymere oder Oligomere sind z. B. aus DE 101 17 106 , DE 100 24 270 , DE 100 22 406 , DE 100 14 726 oder DE 10 08 177 bekannt. Antimikrobielle anorganische Stoffe sind insbesondere Metalle wie z. B. Silber oder Kupfer, die z. B. in Form von Partikeln mit einer mittleren Größe von 50 bis 400 nm eingesetzt werden. Es können eine oder mehrere chemisch unterschiedliche antimikrobielle Verbindungen verwendet werden.
  • Besonders geeignet als antimikrobielle Verbindungen sind antimikrobielle Polymere wie die Homo- oder Copolymere aus mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimeihylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino-ethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten antimikrobiellen Polymere können entweder vollständig aus den genannten Monomeren hergestellt sein oder als Copolymer mit einem weiteren olefinisch ungesättigten Polymeren gewonnen werden. Geeignete olefinisch ungesättigte Monomeren sind z. B. Acrylate oder Methacrylate wie MMA, BMA, Acrylsäure, Styrol, Vinylchlorid, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine wie Ethylen oder Propylen, Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylester, Vinylacetat oder Vinylbutyrat oder Metacrylsäure-tert.butylester. Der Anteil dieser nicht antimikrobiell wirksamen Monomere am antimikrobiellen Polymer sollte deren antimikrobielle Wirksamkeit nicht wesentlich beeinträchtigen und dient lediglich einer besseren Mischbarkeit des antimikrobiellen Polymers mit dem verwendeten Polyvinylacetal.
  • Bevorzugt wird als antimikrobielle Verbindung bzw. antimikrobielles Copolymer das aus EP 0 862 858 bekannte Copolymere von tert. Butylaminoethylmethacrylat und einem Methacrylsäureester mit sekundärer Aminofunktion verwendet.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten antimikrobiellen Polymere enthalten keine niedermolekularen oder oligomeren Bestandteile, die wasserlöslich sind. Die antimikrobiellen Eigenschaften dieser Polymeren sind auf den Kontakt von Bakterien mit deren Oberfläche zurück zu führen. Als wasserlöslich werden im Rahmen dieser Erfindung Verbindungen bezeichnet, die eine Wasserlöslichkeit von mehr als 0,1 μg/l aufweisen.
  • In einer anderen Variante der Erfindung werden als antimikrobielle Verbindung antimikrobielle Oligomere mit einer Molmasse von 200–20000 g/mol eingesetzt. Diese bevorzugt wasserlöslichen Oligomere können aus der Polyvinylacetal-Matrix in geringen Mengen austreten und besitzen eine direkte mikrobizide Wirkung. Durch den langsamen Austritt aus der Polymermatrix wird diese mikrobizide Wirkung in Form einer Depot- oder Retardverbindung freigesetzt. Wasserlösliche antimikrobielle Oligomere sind zu mehr als 0,1 μg/l, bevorzugt 0,1 μg/l bis 1 g/l in Wasser löslich.
  • Bevorzugt werden die antimikrobiellen Oligomere hergestellt aus einem oder mehreren Monomeren ausgewählt aus der Gruppe Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-di-ethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Di-methylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino-propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxy-ethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniurnbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethyl-vinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether.
  • Die bei der Herstellung der antimikrobiellen Polymere genannten nicht antimikrobiell wirksamen olefinisch ungesättigten Monomere können auch bei der Herstellung der antimikrobiellen Oligomere verwendet werden. Die Herstellung der antimikrobiellen Oligomere unterscheidet sich von der der Polymere durch eine Reaktionsführung, bei der ein hoher Anteil an Polymermolekülen, d. h. Oligomeren mit kurzen Kettenlängen, entsteht, so dass diese im Extremfall wasserlöslich sind. Dies lässt sich z. B. durch eine hohe Initiatorkonzentration, eine hohe Reaktionstemperatur oder die Verwendung geeigneter Kettenübertragungsreagenzien erreichen.
  • Als Polyvinylacetal kann im Prinzip jede, aus der Acetalisierung von Polyvinylalkohol und/oder Ethylen/Vinylalkohol/Vinylacetat-Terpolymeren gewonnene Verbindung eingesetzt werden, die sich mittels Pulverbeschichtung verarbeiten lässt. Es können eine oder mehrere chemisch unterschiedliche Polyvinylacetale verwendet werden.
  • Zur Herstellung von Polyvinylacetal wird Polyvinylalkohol in Wasser gelöst und mit einem Aldehyd wie Butyraldehyd unter Zusatz eines Säurekatalysators acetalisiert. Das ausgefallene Polyvinylacetal wird abgetrennt, neutral gewaschen, ggf. in einem alkalisch eingestellten wässrigen Medium suspendiert, danach erneut neutral gewaschen und getrocknet.
  • Der Polyvinylalkoholgehalt des Polyvinylacetals kann durch die Menge des bei der Acetalisierung eingesetzten Aldehyds eingestellt werden. Es ist möglich, die Acetalisierung mit einem oder mehreren Aldehyden mit 2–10 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetaldehyd, Butyraldehyd oder Valeraldehyd) durchzuführen.
  • Der Einsatz von vernetzten Polyvinylacetalen, insbesondere vernetztem Polyvinylbutyral (PVB), ist ebenso möglich. Geeignete vernetzte Polyvinylacetale sind z. B. in EP 1527107 B1 und WO 2004/063231 A1 (thermische Selbstvernetzung von Carboxylgruppenhaltigen Polyvinylacetalen), EP 1606325 A1 (mit Polyaldehyden vernetzte Polyvinylacetale) und WO 03/020776 A1 (mit Glyoxylsäure vernetzte Polyvinylacetale) beschrieben. Auf die Offenbarung dieser Patentanmeldungen wird vollumfänglich Bezug genommen.
  • Als Polyvinylalkohol können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Terpolymere aus hydrolysierten Vinylacetat-/Ethylen-Copolymeren eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind in der Regel zu mehr als 98 Mol% hydrolysiert und enthalten 1 bis 10 Gew.-% auf Ethylen basierende Einheiten (z. B. Typ „Exceval” der Kuraray Europe GmbH).
  • Die Polyvinylalkohole können im Rahmen der vorliegenden Erfindung rein oder als Mischung von Polyvinylalkoholen mit unterschiedlichem Polymerisationsgrad oder Hydrolysegrad eingesetzt werden.
  • Der jeweilige Anteil der Polyvinylacetale und antimikrobiellen Verbindungen im erfindungsgemäßen Gemisch kann je nach Anwendung, Verarbeitungsweise und Effizienz der antimikrobiellen Verbindung in weiten Grenzen eingestellt werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Gemische 0,5–25 Gew.-%, 1–10 Gew.-% oder 5–10 Gew.-% der antimikrobiellen Verbindung, wobei die auf 100% fehlende Menge entsprechend durch Polyvinylacetale ergänzt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung von Substraten mit der erfindungsgemäßen, antimikrobiellen Beschichtungsmasse durch bereitstellen einer Pulvermischung mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 10–150 μm, enthaltend mindestens ein Polyvinylacetal und mindestens eine antimikrobielle Verbindung und anschließender Pulverbeschichtung des Substrats mit der Pulvermischung bei Ofentemperaturen von bis zu 350°C, insbesondere bei 100 bis 200°C.
  • Unter Pulverbeschichtung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Technik verstanden, mit der pulverfömige Materiealien auf Substrate unter Erhalt einer geschlossenen Beschichtung erhalten werden. Verbreitete Techniken hierzu sind Pulverlackverfahren, elektrostatische Pulverlackierung, die Verwendung von Tribopistolen und Tribo-Plus-Pistolen, Wirbelsintern, elektrostatisches Wirbelsintern, Schüttsinter-Verfahren und die electromagnetic brush technology (EMB).
  • Als Substrat kommen alle Materialien in Betracht, auf denen die erfindungsgemäßen Mischungen haften, wie z. B. Metalle (Eisen, Aluminium) oder alle polymeren Kunststoffe, wie z. B. Polyurethane, Polyamide, Polyester und -ether Polyetherblockamide, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polycarbonate, Polyorganosiloxane, Polyolefine, Polysulfone, Polyisopren, Poly-Chloropren, Polytetrafluorethylen (PTFE), entsprechende Copolymere und Elends sowie natürliche und synthetische Kautschuke, mit oder ohne strahlungssensitive Gruppen. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch auf Oberflächen von lackierten oder anderweitig mit Kunststoff beschichteten Metall-, Glas- oder Holzkörpern anwenden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird bevorzugt so durchgeführt, dass mindestens ein Polyvinylacetal und eine oder mehrere antimikrobielle Verbindungen miteinander gemischt und anschließend auf die bevorzugt Korngröße gebracht z. B. gemahlen werden. Zweckmäßigerweise geschieht dies in einem Arbeitsgang z. B. mit einer Perlmühle.
  • Die anschließende Beschichtung des Substrats kann in gängigen Pulverbeschichtungsverfahren durchgeführt werden. Hierbei kann die Oberfläche des Substrats zunächst gereinigt oder vorbehandelt (z. B. phosphatisiert) und das dann die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse als Pulver mittels elektrostatischer Aufladung auf das Substrat appliziert werden. Dies kann auch durch Besprühen mit entsprechenden Spraypistolen erreicht werden. Eine weitere Beschichtungsart besteht im Eintauchen in ein (fluidisiertes) Bad aus den Feststoffkomponenten.
  • Die Oberflächen der Substrate können vor der Beschichtung nach einer Reihe von Methoden vorbehandelt werden. Hier können alle Standardmethoden zur Aktivierung von polymeren Oberflächen zum Einsatz kommen; beispielsweise kann die Aktivierung des Substrats vor der Pfropfpolymerisation durch UV-Strahlung, Plasmabehandlung, Coronabehandlung, Beflammung, Ozonisierung, elektrische Entladung oder y-Strahlung durchgeführt werden. Zweckmäßig werden die Oberflächen zuvor in bekannter Weise mittels eines Lösemittels von Olen, Fetten oder anderen Verunreinigungen befreit.
  • Nach Erhalt einer ausreichend dicken Schicht wird das Substrat/Werkstück erhöhten Temperaturen ausgesetzt, wobei die Polymerkörner zu einer gleichmäßigen Schicht verschmelzen (sog. Einbrennen). Alternativ können auch vorgewärmte Werkstücke in fluidisiertes Pulver eingetaucht werden, wobei der Einbrennvorgang bereits während des Beschichtens erfolgt.
  • Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Beschichtungsmassen können insbesondere zur Beschichtung von Einkaufswagen, Türgriffen, Kinderspielzeug, Klettergerüsten, Rutschbahnen, Schwimmbadartikeln, Swimmingpoolwänden, Transportkisten für Lebensmittel, Lkw-Planen, Tabletts in Selbstbedienungsrestaurants, Flugzeugen oder Krankenhäusern und/oder Rohrleitungen in der Lebensmittelherstellung verwendet werden.
    Marine: Schiffsrümpfe, Hafenanlagen, Bojen,
    Bohrplattformen, Ballastwassertanks
    Hausbereich: Bedachungen, Keller Wände, Fassaden,
    Gewächshäuser Sonnenschutz, Gartenzäune,
    Holzschutz
    Sanitärbereich: Öffentliche Toiletten, Badezimmer
    Duschvorhänge, Toilettenartikel,
    Schwimmbad, Sauna, Fugen, Dichtmassen
    Lebensmittelbereich: Maschinen, Küche, Küchenartikel, Schwämme,
    Spielwaren, Lebensmittelverpackungen,
    Milchverarbeitung, Trinkwassersysteme,
    Kosmetik
    Maschinenteile: Klimaanlagen, Ionentauscher
    Brauchwasseranlagen, Solaranlagen,
    Wärmetauscher, Bioreaktoren, Membranen
    Medizintechnik: Kontaktlinsen, Windeln, Membranen,
    Implantate
    Gebrauchsgegenstände: Autositze, Kleidung (Strümpfe,
    Sportbekleidung),
    Krankenhauseinrichtungen, Türgriffe,
    Telefonhörer Öffentliche Verkehrsmittel,
    Tierkäfige, Registrierkassen,
    Teppichboden, Tapeten.
  • Der Nachweis der erfolgreichen Keimbekämpfung erfolgt durch dem Fachmann bekannte Verfahren. So kann eine sog. Klatschprobe von der Oberfläche des entsprechenden Gegenstands genommen und auf geeigneten Nährböden eine entsprechende Kolonie gezogen werden. Erfolgt kein Wachstum von Keimen, so ist dies ein Zeichen für eine erfolgreiche Ausrüstung der Oberflächen gegen mikrobiellen Befall.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2022813 A1 [0004]
    • DE 10117106 [0009]
    • DE 10024270 [0009]
    • DE 10022406 [0009]
    • DE 10014726 [0009]
    • DE 1008177 [0009]
    • EP 0862858 [0012]
    • EP 1527107 B1 [0020]
    • WO 2004/063231 A1 [0020]
    • EP 1606325 A1 [0020]
    • WO 03/020776 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Antimikrobielle Beschichtungsmasse enthaltend eine Mischung aus 99,5–50 Gew.-% mindestens eines Polyvinylacetals und 0,5–50 Gew.-% mindestens einer antimikrobiellen Verbindung.
  2. Antimikrobielle Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als antimikrobielle Verbindungen ein oder mehrere antimikrobielle Polymere eingesetzt werden.
  3. Antimikrobielle Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als antimikrobielle Polymere Homo- oder Co-polymere aus mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-di-ethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-di-ethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropyl-methacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimeihylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino-ethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether eingesetzt werden.
  4. Antimikrobielle Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als antimikrobielle Verbindungen ein oder mehrere antimikrobielle Oligomere mit einer Molmasse von 200–20000 g/mol eingesetzt werden.
  5. Antimikrobielle Beschichtungsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als antimikrobielle Oligomere Homo- oder Co-Oligomere aus mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-di-ethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-di-ethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropyl-methacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimeihylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino-ethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether eingesetzt werden.
  6. Antimikrobielle Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle Oligomere eine Wasserlöslichkeit von mehr als 0,1 μg/l aufweisen.
  7. Antimikrobielle Beschichtungsmasse mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als antimikrobielle Verbindung Metalle verwendet werden.
  8. Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung von Substraten mit der antimikrobiellen Beschichtungsmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durch Bereitstellen einer Pulvermischung mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 10–150 μm enthaltend mindestes ein Polyvinylacetal und mindestens einer antimikrobiellen Verbindung und anschließender Pulverbeschichtung des Substrats bei Ofentemperaturen von bis zu 350°C mit der Pulvermischung.
  9. Verwendung der antimikrobiellen Beschichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Beschichtung von Einkaufswagen, Türgriffen, Kinderspielzeug, Klettergerüsten, Rutschbahnen, Schwimmbadartikeln, Swimmingpoolwänden, Transportkisten für Lebensmittel, Lkw-Planen, Tabletts in Selbstbedienungsrestaurants, Flugzeugen oder Krankenhäusern und/oder Rohrleitungen in der Lebensmittelherstellung verwendet werden.
  10. Verwendung der antimikrobiellen Beschichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Beschichtung von Gegenständen bei der Marine, im Haus-, Sanitär- und Lebensmittelbereich für Maschinenteile oder Gebrauchsgegenstände.
DE200910047589 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit antimikrobiellen Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen Expired - Fee Related DE102009047589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047589 DE102009047589B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit antimikrobiellen Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047589 DE102009047589B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit antimikrobiellen Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047589A1 true DE102009047589A1 (de) 2011-06-09
DE102009047589B4 DE102009047589B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=43971982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047589 Expired - Fee Related DE102009047589B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit antimikrobiellen Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047589B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619359A (zh) * 2011-06-23 2014-03-05 巴斯夫欧洲公司 作为广谱抗微生物剂的烷基氨基烷基低聚物
WO2014056780A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Basf Se A method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
DE102013005479A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V. Verfahren zur Herstellung von Pulverlack-Beschichtungsmassen mit antimikrobieller Wirkung
CN104804574A (zh) * 2015-04-09 2015-07-29 牛无畏 一种环保健康负离子型建筑内墙涂料及其制备方法
US11134676B2 (en) 2017-08-30 2021-10-05 Nobio Ltd. Anti-microbial particles and methods of use thereof
US11178867B2 (en) 2016-02-25 2021-11-23 Nobio Ltd. Micro and nanoparticulate compositions comprising anti-microbially active groups

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104744984B (zh) * 2015-04-14 2017-01-18 河南工业大学 一种表面抗菌涂层的制备方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008177B (de) 1952-07-21 1957-05-09 Braunschweigische Kohlen Bergw Vorrichtung zur Herstellung von Braunkohlenbrikettstraengen (Brikettbuendeln) mit eingepresstem Bindemittel
EP0862858A1 (de) 1997-03-06 1998-09-09 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe
JP2000154339A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Japan Electronic Materials Corp 抗菌性塗膜形成用組成物
JP2001040273A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Chisso Corp 抗菌性塗料およびそれを用いた抗菌製品
DE10014726A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Beschichtungen, enthaltend Polymere von acrylsubstituierten Alkylsulfonsäuren
DE10022406A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere
DE10024270A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
DE10117106A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Konservierungssysteme für Lebensmittel
WO2003020776A1 (de) 2001-09-04 2003-03-13 Kuraray Specialities Europe Gmbh Hochmolekulare, vernetzte polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2004063231A1 (de) 2003-01-09 2004-07-29 Kuraray Specialities Europe Gmbh Vernetzte polyvinylacetale
EP1606325A1 (de) 2003-01-09 2005-12-21 Kuraray Specialities Europe GmbH Vernetzte polyvinylacetale
EP1527107B1 (de) 2002-07-04 2007-06-13 Kuraray Europe GmbH Vernetzte polyvinylacetale
EP2022813A1 (de) 2006-05-15 2009-02-11 Kuraray Co., Ltd. Polyvinylacetatpulver und pulverlack damit

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008177B (de) 1952-07-21 1957-05-09 Braunschweigische Kohlen Bergw Vorrichtung zur Herstellung von Braunkohlenbrikettstraengen (Brikettbuendeln) mit eingepresstem Bindemittel
EP0862858A1 (de) 1997-03-06 1998-09-09 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe
JP2000154339A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Japan Electronic Materials Corp 抗菌性塗膜形成用組成物
JP2001040273A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Chisso Corp 抗菌性塗料およびそれを用いた抗菌製品
DE10014726A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Beschichtungen, enthaltend Polymere von acrylsubstituierten Alkylsulfonsäuren
DE10022406A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere
DE10024270A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
DE10117106A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Konservierungssysteme für Lebensmittel
WO2003020776A1 (de) 2001-09-04 2003-03-13 Kuraray Specialities Europe Gmbh Hochmolekulare, vernetzte polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1527107B1 (de) 2002-07-04 2007-06-13 Kuraray Europe GmbH Vernetzte polyvinylacetale
WO2004063231A1 (de) 2003-01-09 2004-07-29 Kuraray Specialities Europe Gmbh Vernetzte polyvinylacetale
EP1606325A1 (de) 2003-01-09 2005-12-21 Kuraray Specialities Europe GmbH Vernetzte polyvinylacetale
EP2022813A1 (de) 2006-05-15 2009-02-11 Kuraray Co., Ltd. Polyvinylacetatpulver und pulverlack damit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001040273 A inkl. maschineller Übersetzung
maschineller Übersetzung & JP 2001040273 A *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619359A (zh) * 2011-06-23 2014-03-05 巴斯夫欧洲公司 作为广谱抗微生物剂的烷基氨基烷基低聚物
EP2723396A4 (de) * 2011-06-23 2014-12-24 Basf Se Alkylaminoalkyloligomere als antimikrobieller breitbandswirkstoff
AU2012273010B2 (en) * 2011-06-23 2015-11-05 Basf Se Alkylaminoalkyl oligomers as broad-spectrum antimicrobial agent
WO2014056780A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Basf Se A method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
DE102013005479A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V. Verfahren zur Herstellung von Pulverlack-Beschichtungsmassen mit antimikrobieller Wirkung
CN104804574A (zh) * 2015-04-09 2015-07-29 牛无畏 一种环保健康负离子型建筑内墙涂料及其制备方法
US11178867B2 (en) 2016-02-25 2021-11-23 Nobio Ltd. Micro and nanoparticulate compositions comprising anti-microbially active groups
US11134676B2 (en) 2017-08-30 2021-10-05 Nobio Ltd. Anti-microbial particles and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047589B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047589B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit antimikrobiellen Beschichtungsmassen auf Basis von Polyvinylacetalen
WO2001018077A1 (de) Antimikrobielle zusatzstoffe
DE10022406A1 (de) Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere
DE10024270A1 (de) Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
EP1293123A1 (de) Biozide Retardierungsformulierungen
DE10014726A1 (de) Antimikrobielle Beschichtungen, enthaltend Polymere von acrylsubstituierten Alkylsulfonsäuren
DE19921898A1 (de) Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen
DE19921900A1 (de) Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen
DE10149973A1 (de) Verfahren zur Herstellung extraktionsstabiler Polymerbeschichtungen
DE19940023A1 (de) Copolymere des Aminopropylvinylethers
WO2002046279A2 (de) Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
DE19921903A1 (de) Mikrobizide Copolymere
DE19921899A1 (de) Mikrobizide Copolymere
DE10111144A1 (de) Mikrobizide Fluidsysteme
DE19921902A1 (de) Mikrobizide Copolymere
DE10022453A1 (de) Antimikrobielle Zusatzstoffe
WO2002028928A1 (de) Antimikrobielle polymere hergestellt unter verwendung von aldehyden oder ketonen
DE10048613A1 (de) Antimikrobiell wirksame Oligomere und deren Polymer-Formulierungen
DE10123195A1 (de) Elutionsfreie antimikrobielle Polymere
WO2002064642A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung von aminoalkoholen
WO2002017724A1 (de) Antimikrobiell wirksame depotformulierungen
WO2004033568A1 (de) Antimikrobielle beschichtungen und ein verfahren zu deren herstellung
DE19943344A1 (de) Copolymere von Dialkylaminoalkylacrylamiden
DE10043285A1 (de) Antimikrobielle Oligomere und deren Pulver-Formulierungen
DE10039283A1 (de) Verfahren zur Aktivierung mikrobizid wirksamer Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KURARAY EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KURARAY EUROPE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

Effective date: 20121128

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701