DE102009045172A1 - Seilantrieb und Fensterheber - Google Patents

Seilantrieb und Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102009045172A1
DE102009045172A1 DE102009045172A DE102009045172A DE102009045172A1 DE 102009045172 A1 DE102009045172 A1 DE 102009045172A1 DE 102009045172 A DE102009045172 A DE 102009045172A DE 102009045172 A DE102009045172 A DE 102009045172A DE 102009045172 A1 DE102009045172 A1 DE 102009045172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sheath
cable
cable drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009045172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045172B4 (de
Inventor
René ZEMMRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102009045172A priority Critical patent/DE102009045172B4/de
Publication of DE102009045172A1 publication Critical patent/DE102009045172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045172B4 publication Critical patent/DE102009045172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • E05Y2201/662Cable sheaths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Seilantrieb (100) mit: - einer Seilantriebstrommel einer Hülle (112) zur Bildung eines Seildurchführungswegs für das Seil in Längsrichtung der Hülle; - einem Träger zur Befestigung der Seilantriebstrommel und der Hülle; wobei - die Hülle in einem unverformten Zustand (116) in der Längsrichtung eine Kurve mit einer ersten Krümmung aufweist; und - die Hülle durch das gespannte Seil elastisch verformt wird, sodass die Hülle in einem verformten Zustand in Längsrichtung eine Kurve mit einer zweiten Krümmung aufweist, wobei die Hülle im verformten Zustand eine elastische Rückstellkraft auf das Seil ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seilantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Fensterheber mit einem solchen Seilantrieb.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Seilantrieb und einen verbesserten Fensterheber zu schaffen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung wird ein Seilantrieb mit einer Seilantriebstrommel zum Antrieb eines Seils geschaffen. Der Seilantrieb umfasst ferner eine Hülle zur Bildung eines Seildurchführungswegs für das Seil in Längsrichtung der Hülle und einen Träger zur Befestigung der Seilantriebstrommel und der Hülle. Die Hülle weist in einem unverformten Zustand in der Längsrichtung eine Kurve mit einer ersten Krümmung auf. Vorzugsweise ist die Hülle im unverformten Zustand gerade. Dies bedeutet, dass die Krümmung 0 beträgt. Da die Hülle an dem Träger befestigt ist, wird sie elastisch verformt, wenn ein Seil durch sie hindurchgeführt wird und das Seil umgelenkt und gespannt wird. Die Umlenkung kann mit Hilfe eines Umlenkelements oder nur durch die Hülle erfolgen. Im verformten Zustand weist die Hülle in Längsrichtung eine Kurve mit einer zweiten Krümmung auf. Da die Verformung der Hülle elastisch erfolgt, übt die Hülle im verformten Zustand eine elastische Rückstellkraft auf das Seil aus. Diese Kraft rührt daher, dass die Hülle sich in ihre unverformte Form zurückverformen will.
  • Dies ist vorteilhaft, da durch die Rückstellkraft der Hülle das Seil bei eventuellen Seillängenänderungen durch die zusätzliche Spannung des Seils der längere Seilweg ausgeglichen wird. Ferner sind alle Bauteile des Seilantriebs toleranzbehaftet, wodurch ebenfalls eine Verlängerung des Seilweges entstehen kann.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung enthält der Seilantrieb ferner ein Umlenkelement. Die Hülle ist vorzugsweise mit einem ersten Ende im Bereich des Umlenkelements befestigt. Die Befestigung kann am Träger oder am Umlenkelement erfolgen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist ein zweites Ende der Hülle nicht befestigt, wodurch die Hülle elastisch verformbar ist, da sie nur an einem Ende befestigt ist.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist das Umlenkelement halbkreisförmig ausgebildet und weist eine Seillauffläche zum Umlenken des Seils auf. Die Seillauffläche hat vorzugsweise eine Oberfläche Das Umlenkelement besteht vorzugsweise aus einem Material, welches in Kombination mit dem Seil einen geringen Reibungskoeffizienten ergibt, sodass ein reibungsarmes Umlenken des Seils gewährleistet ist. Vorzugsweise ist ein Ende der Hülle tangential zu dem in Verschieberichtung der Scheibe verlaufenden Seil am Umlenkelement direkt oder am Träger befestigt.
  • Allgemein gilt, dass die Form des Umlenkelements durch die kürzesten Verbindungen zwischen den Seilführungselementen, wie z. B. der Seilantriebstrommel und anderen Umlenkelementen, bestimmt wird. Die kürzesten Verbindungen begrenzen den Umschlingungswinkel des Seils tangential. Es sind also auch andere Umlenkelemente als halbkreisförmige Umlenkelemente verwendbar.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung besteht die Seillauffläche aus Polyoxymethylen (POM). POM weist gegenüber Stahl einen günstigen Reibwert im Bereich von 0,05 bis 0,5 auf.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Umlenkelement um eine Umlenkrolle.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung besteht die Umlenkrolle aus POM. um einen möglichst geringen Reibwert gegenüber der Rollenachse zu gewährleisten.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist die Hülle im umverformten Zustand gerade. Dadurch, dass die Hülle mit einem Ende befestigt wird und dass das durch die Hülle hindurchlaufende Seite umgelenkt wird, verformt sich die Hülle aus dem geraden unverformten Zustand in einen elastisch verformten Zustand. Nach der elastischen Verformung weist die Hülle eine Rückstellkraft auf, die das Seil spannt.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung besteht die Hülle aus einem Material, dessen mechanische Eigenschaften sich über einen Temperaturbereich von –50°C–200°C höchstens so viel ändern, dass es die wesentlichen Merkmale der Ausführungsform der Erfindung nicht beeinflusst. Dies ist vorteilhaft, da so auch bei geringen Temperaturen, zum Beispiel im Winter, die Funktion des Seilantriebs gesichert ist. Im Betrieb können ferner durch Reibungsverluste hohe Temperaturen entstehen, bei denen die mechanischen Eigenschaften der Hülle ebenso konstant sein müssen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung treibt der Seilantrieb das Seil eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug an.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung besteht die Hülle aus einer innenliegenden Gleithülle und einer außenliegenden Schutzhülle. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material der Gleithülle um Polyoxymethylen (POM) und bei der Schutzhülle um Polyvinylchlorid (PVC). Diese beiden Materialien sind vorteilhaft, da Polyoxymethylen als Material der Gleithülle einen niedrigen Reibungskoeffizienten gegenüber Stahl aufweist und Polyvinylchlorid als Material der Schutzhülle eine hohe Robustheit.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Hülle ferner eine Verstärkung, beispielsweise in Form einer Stahlspirale welche die Elastischen Eigenschaften in einem weiten Temperaturbereich, beispielsweise von –50°C bis 200°C gewährleistet, die die Rückstellkraft der Hülle erhöht.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei der Hülle um einen Bowdenhülle. Hierbei ist zu beachten, dass lediglich die elastische Verformbarkeit der Bowdenhülle für Ausführungsformen der Erfindung relevant ist. Die Druckfestigkeit spielt in Ausführungsformen der Erfindung keine Rolle.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Fensterheber mit einem Seilantrieb mit einer Seilantriebstrommel zum Antrieb eines Seils, einer Hülle zur Bildung eines Seildurchführungswegs für das Seil in Längsrichtung der Hülle und einem Träger zum Befestigen der Seilantriebstrommel und der Hülle. Die Hülle weist hierbei einen unverformten Zustand in der Längsrichtung eine Kurve mit einer ersten Krümmung auf. Durch das gespannte Seil wird die Hülle elastisch verformt, sodass die Hülle in einem verformten Zustand in Längsrichtung eine Kurve mit einer zweiten Krümmung aufweist. Da die Verformung elastisch erfolgt, übt sie eine Rückstellkraft auf das Seil aus. Dadurch wird die Spannung des Seils erhöht. Eventuelle Längenänderungen des Seils oder Toleranzen der Bauelemente können somit korrigiert werden.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung weist der Seilantrieb des Fensterhebers zumindest ein Umlenkelement auf. Die Hülle ist hierbei mit einem ersten Ende im Bereich des Umlenkelementes an einer Trägerplatte befestigt. Durch die Befestigung mit lediglich einem Ende kann die elastische Verformung der Hülle durch das gespannte Seil erfolgen. Durch die Rückstellkraft der Hülle werden eventuelle Längenänderungen des Seils durch einen längeren Seilweg ausgeglichen. Ebenso können Toleranzen der übrigen Bauelemente des Seilantriebs des Fensterhebers so ausgeglichen werden.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist ein zweites Ende der Hülle nicht befestigt.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist der Fensterheber schienenlos. Hierfür muss an zumindest zwei Umlenkelementen jeweils eine erfindungsgemäße Hülle befestigt sein.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist das Umlenkelement halbkreisförmig ausgebildet und weist eine Seillauffläche zum Umlenken des Seils auf. Vorzugsweise ist die Hülle in der Mitte des Umlenkelements befestigt. Dies ist vorteilhaft, da so eine möglichst hohe Rückstellkraft der Hülle erreicht wird. Die Befestigung kann durch umspritzen, kleben oder klemmen erfolgen.
  • Die Seillauffläche des Umlenkelements besteht vorzugsweise aus Polyoxymethylen, was einen besonders geringen Reibungskoeffizienten aufweist.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Umlenkelement um eine Umlenkrolle. Hierbei ist es nicht nötig, dass die Seillauffläche der Umlenkrolle einen besonders geringen Reibungskoeffizienten aufweist.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist die Hülle im unverformten Zustand gerade. Dies bedeutet, dass die Kurve im unverformten Zustand eine Krümmung von 0 aufweist.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung sind die mechanischen Eigenschaften der Hülle über einen Temperaturbereich von –50°C–200°C konstant. Diese Temperaturen können beim Einsatz des Fensterhebers in einem Personenkraftwagen zum Beispiel im Winter oder durch Reibungswärme des Seils an der Hülle oder an anderen Komponenten erreicht werden.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung treibt der Seilantrieb das Seil eines Schienenfensterhebers in einem Kraftfahrzeug an.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung besteht die Hülle aus einer innenliegenden Gleithülle und einer außenliegenden Schutzhülle. Die innenliegende Gleithülle zeichnet sich durch einen besonders geringen Reibungskoeffizienten aus, der vorzugsweise im Bereich von 0,2–0,35 liegt. Die außen liegende Schutzhülle hingegen muss möglichst robust und elastisch verformbar sein. Die Gleithülle besteht vorzugsweise aus Polyoxymethylen und die Schutzhülle aus Polyvinylchlorid. Polyoxymethylen weist einen besonders geringen Reibungskoeffizienten aus und Polyvinylchlorid weist eine hohe Robustheit und eine elastische Verformbarkeit auf.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung wird die Hülle verstärkt, damit sie eine größere Rückstellkraft im verformten Zustand aufweist. Dies kann beispielsweise mit einer Stahlspirale geschehen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei der Hülle um eine Bowdenhülle. Hierbei werden lediglich die elastische Verformbarkeit der Hülle und die daraus resultierende Rückstellkraft benötigt. Die Druckfestigkeit in Längsrichtung der Bowdenhülle ist für die Erfindung kein wichtiges Merkmal.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines einsträngigen Seilfensterhebers;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweisträngigen Seilfensterhebers;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines zweisträngigen schienenlosen Seilfensterhebers; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Bowdenhülle.
  • Einander entsprechende Elemente der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines einsträngigen Seilfensterhebers 100. Der Seilfensterheber 100 umfasst einen Seilantrieb, der aus einer Seiltrommel 102 und zwei Umlenkelementen 104 besteht. Das Seil ist mit einem Mitnehmer 106 an der Fensterscheibe 108 befestigt. Das Seil 110 umspannt die Umlenkelemente 104 und die Seiltrommel 102, wobei das Seil 110 durch die Seiltrommel 102 angetrieben wird.
  • Bowdenhüllen 112 sind im Bereich 113 der Umlenkelemente 104 am Träger (nicht dargestellt) befestigt. Die Befestigung kann durch Kleben, Klemmen oder Umspritzen erreicht werden. Die kürzeste Verbindung zwischen Seiltrommel 102 und den Umlenkelementen 104 ist durch die gestrichelte Linie 114 dargestellt. Die Bowdenhülle 112 hätte im unverformten Zustand die durch die gestrichelte Linie 116 dargestellte Form.
  • Dadurch, dass das gespannte Seil 110 die Bowdenhülle 112 verformt, weist diese eine Rückstellkraft in Richtung ihrer ursprünglich unverformten Form 116 auf. Hierfür ist die Befestigung 113 der Bowdenhülle 112 am Träger essentiell. Die Umlenkung kann auch ohne die Umlenkelemente 104 nur mit Hilfe der Bowdenhülle 112 durchgeführt werden.
  • In einer idealisierten Darstellung eines Seilfensterhebers aus dem Stand der Technik verbindet das Seil 110 die Seiltrommel 102 und die Umlenkelemente 104 auf dem kürzesten Weg 114. In der Realität ist dies jedoch nicht der Fall, da jedes Bauteil Toleranzen aufweist und sich die Seillänge im Laufe der Zeit erhöhen kann. Dies kann zu Problemen bei der Führung des Seils 110 führen, da das Seil 110 aus der Seiltrommel 102 springen oder von den Umlenkelementen 104 herunterrutschen kann.
  • Durch die Verwendung der Bowdenhüllen 112 wird das Seil 110 immer im gespannten Zustand gehalten. Dies wird durch die Rückstellkraft der verformten Bowdenhüllen 112 erreicht. Der Seilweg wird also immer an die Länge des Seils 110 angepasst, sodass das Seil 110 sich immer im gespannten Zustand befindet.
  • Ein Heben und Senken der Fensterscheibe 108 mit Hilfe des Seilantriebs 100 geschieht durch Drehen der Seiltrommel 102. Dies kann elektrisch oder manuell geschehen. Wenn die Seiltrommel 102 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich die Scheibe nach oben, da der Mitnehmer 106 an der Scheibe 108 fixiert ist. Bei einer Rotation der Seiltrommel 102 gegen den Uhrzeigersinn bewegt sich der Mitnehmer 106 nach unten und bewegt somit auch die Scheibe 108 nach unten.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweisträngigen Seilantriebs 200. Das Seil 202 umspannt hier zwei Umlenkelemente 104 und zwei Umlenkrollen 204.
  • Die Seiltrommel 102 treibt das Seil 202 an. Die Mitnehmer 106 sind am Seil 202 und an der Fensterscheibe 108 befestigt.
  • An den Umlenkelementen 104 wird das Seil 202 durch Bowdenhüllen 112 geführt. Die Bowdenhüllen 112 sind im Bereich der Umlenkelemente 104 an der Trägerplatte (nicht dargestellt) befestigt. Die Befestigung kann durch Umspritzen, Kleben oder Klemmen erfolgen. Die Umlenkung des Seils kann auch ohne Umlenkelemente 104 nur mit den Bowdenhüllen 112 durchgeführt werden. Durch die Umlenkung des Seils 202 werden die Bowdenhüllen 112 genauso wie in 1 aus ihrer Ursprungsform 116 in die verformte Form elastisch verformt. Nach dieser elastischen Verformung weisen die Bowdenhüllen 112 eine Rückstellkraft in Richtung ihrer ursprünglichen Form 116 auf, wodurch sie das Seil im gespannten Zustand halten.
  • Bei Seilantrieben aus dem Stand der Technik wird das Seil häufig so dargestellt, dass das über die kürzeste Verbindung 114 zwischen den Umlenkelementen 104 verläuft. Dies ist in der Realität noch nicht der Fall, da jedes Bauteil mit Toleranzen behaftet ist und das Seil mit der Zeit länger wird. Bei einer Verlängerung des Seils kann es zu Problemen des Seilantriebs kommen. Beispielsweise wird das Seil nicht mehr korrekt von der Seiltrommel angetrieben oder es rutscht aus den Seillaufflächen der Umlenkelemente.
  • Durch die Verwendung der Bowdenhüllen 112 wird das Seil 202 immer im gespannten Zustand gehalten. Bei einer Verlängerung des Seils oder einer Verkürzung des Seilwegs sorgen die Bowdenhüllen 112 dafür, dass der Seilweg so verlängert wird, dass das Seil 202 weiterhin gespannt ist. Dies geschieht durch die Rückstellkraft der Bowdenhüllen 112, die in Richtung des unverformten Zustands 116 zeigt.
  • Ein Antrieb des Seils 202 erfolgt mittels der Seiltrommel 102. Wenn das Seil 202 angetrieben wird, bewegen sich die Mitnehmer 106, die sowohl am Seil 202 als auch an der Fensterscheibe 108 befestigt sind. Somit bewegt sich bei Antrieb des Seils 202 die Fensterscheibe 108. Wenn die Seiltrommel 102 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich die Scheibe 108 nach unten. Wird die Seiltrommel 102 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bewegt sich die Scheibe 108 nach oben.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines schienenlosen, zweisträngigen Seilfensterhebers 300. Mit einer Seiltrommel 102, vier Umlenkrollen 204, zwei Seilen 302 und 304, einem Träger 306 und zwei Mitnehmern 308. Bowdenhüllen 112 sind an der Trägerplatte 306 in Höhe der Umlenkrollen 204 befestigt. Die Befestigung kann durch Umspritzen, Klemmen oder Kleben erfolgen. Das Prinzip des zweisträngigen schienenlosen Seilantriebs ist in der Patentschrift DE 10 2005 037 324 beschrieben. Die Bowdenhüllen 112 sorgen zusätzlich dafür, dass die Seile 302 und 304 immer gespannt sind, auch wenn sich die Seile 302 und 304 beispielsweise im Laufe der Zeit verlängert. Die Bowdenhüllen 112 werden durch die gespannten Seile 302 und 304 verformt und weisen im verformten Zustand eine Rückstellkraft in Richtung ihres unverformten Zustands auf. Diese Rückstellkraft spannt die Seile bei einer eventuellen Seillängenänderung und gewährleistet somit eine immer gleichbleibend hohe Spannung der Seile 302 und 304.
  • Bei einer Drehung der Seiltrommel 102 in Uhrzeigerrichtung bewegen sich die Mitnehmer 308 nach unten, wodurch die Scheibe 108 sich ebenfalls nach unten bewegt. Durch das Seil 304 wird gewährleistet, dass sich die Scheibe 108 sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite gleichmäßig bewegt. Bei einer Drehung der Seiltrommel 102 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich die Scheibe 108 nach oben.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Bowdenhülle 112 mit einem Seil 110. Die Bowdenhülle besteht aus einer Gleithülle 400, einem versteifenden Element 402 und einer Schutzhülle 404. Die Bowdenhülle 112 ist mit dem Verbindungselement 406 am Träger befestigt.
  • Das versteifende Element 402 ist beispielsweise eine Stahlspirale. Die Gleithülle 400 besteht vorzugsweise aus Polyoxymethylen und die Schutzhülle 404 aus Polyvinylchlorid. Eine solche Bowdenhülle 112 ist elastisch senkrecht zu ihrer Längsachse verformbar und weist im verformten Zustand eine Rückstellkraft in Richtung ihres ursprünglichen unverformten Zustands auf.
  • Die Schutzhülle 404 ist das äußerste Element der Bowdenhülle 112, weiter innenliegend findet sich das versteifende Element 402 und innerhalb des versteifenden Elements 402 befindet sich die Gleithülle 400, die das Seil 110 umschließt. Das Befestigungselement 406 befindet sich in einem ersten Ende der Bowdenhülle 112. Das Seil 110 kann durch die geringe Reibung mit der Gleithülle 400 einfach nach oben oder unten bewegt werden, was für den Betrieb als Antriebsseil notwendig ist. Bei einer Umlenkung des Seils 110 innerhalb der Bowdenhülle 112 verformt sich die Bowdenhülle 112 und übt somit eine Kraft auf das Seil 110 aus
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    einsträngiger Seilfensterheber
    102
    Seiltrommel
    104
    Umlenkelement
    106
    Mitnehmer
    108
    Fensterscheibe
    110
    Seil
    112
    Bowdenhülle
    113
    Befestigungsbereich
    114
    kürzeste Verbindung
    116
    unverformte Bowdenhüllenform
    200
    zweisträngiger Seilantrieb
    202
    Seil
    204
    Umlenkrollen
    300
    zweisträngiger schienenloser Seilantrieb
    302
    Seil
    304
    Seil
    306
    Träger
    308
    Mitnehmer
    400
    Gleithülle
    402
    versteifendes Element
    404
    Schutzhülle
    406
    Befestigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2644213 A1 [0002]
    • DE 2660329 C2 [0002]
    • DE 2660322 C2 [0002]
    • DE 202005013027 U2 [0002]
    • DE 202006014697 U1 [0002]
    • DE 202004007896 U1 [0002]
    • US 6038817 [0002]
    • US 4970827 [0002]
    • DE 102005037324 [0050]

Claims (26)

  1. Seilantrieb (100) mit: – einer Seilantriebstrommel (102) zum Antrieb eines gespannten Seils (110); – einer Hülle (112) zur Bildung eines Seildurchführungswegs für das Seil in Längsrichtung der Hülle; – einem Träger zur Befestigung der Seilantriebstrommel und der Hülle; wobei – die Hülle in einem unverformten Zustand (116) in der Längsrichtung eine Kurve mit einer ersten Krümmung aufweist; und – die Hülle durch das gespannte Seil elastisch verformt wird, sodass die die Hülle in einen verformten Zustand in Längsrichtung eine Kurve mit einer zweiten Krümmung aufweist, wobei die Hülle im verformten Zustand eine elastische Rückstellkraft auf das Seil ausübt.
  2. Seilantrieb nach Anspruch 1, mit zumindest einem Umlenkelement (104), wobei die Hülle mit einem ersten Ende im Bereich des Umlenkelements befestigt ist.
  3. Seilantrieb nach Anspruch 2, wobei ein zweites Ende der Hülle nicht befestigt ist.
  4. Seilantrieb nach einem der Ansprüche 2–3, wobei die Hülle mit dem ersten Ende am Umlenkelement befestigt ist.
  5. Seilantrieb nach einem der Ansprüche 2–4, wobei das Umlenkelement halbkreisförmig ausgebildet ist und eine Seillauffläche zum Umlenken des Seils aufweist, und wobei die Hülle in der Mitte des Umlenkelements befestigt ist.
  6. Seilantrieb nach Anspruch 5, wobei die Seillauffläche aus Polyoxymethylen besteht.
  7. Seilantrieb nach einem der Ansprüche 2–4, wobei es sich bei dem Umlenkelement um eine Umlenkrolle (204) handelt.
  8. Seilantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülle im unverformten Zustand gerade ist.
  9. Seilantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mechanischen Eigenschaften der Hülle über einen Temperaturbereich von –50°C bis 200°C konstant bleiben.
  10. Seilantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Seilantrieb das Seil eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug antreibt.
  11. Seilantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülle aus einer innen liegenden Gleithülle (400) und einer außen liegenden Schutzhülle (404) besteht.
  12. Seilantrieb nach Anspruch 11, wobei die Gleithülle aus Polyoxymethylen und die Schutzhülle aus Polyvinylchlorid besteht.
  13. Seilantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei der Hülle um eine Bowdenhülle handelt.
  14. Fensterheber mit einem Seilantrieb (100) mit – einer Seilantriebstrommel (102) zum Antrieb eines Seils (110); – einer Hülle (112) zur Bildung eines Seildurchführungswegs für das Seil in Längsrichtung der Hülle; – einem Träger zur Befestigung der Seilantriebstrommel und der Hülle; wobei – die Hülle in einem unverformten Zustand (116) in der Längsrichtung eine Kurve mit einer ersten Krümmung aufweist; und – die Hülle durch das gespannte Seil elastisch verformt wird, sodass die Hülle in einen verformten Zustand in Längsrichtung eine Kurve mit einer zweiten Krümmung aufweist, wobei die Hülle im verformten Zustand eine elastische Rückstellkraft auf das Seil ausübt.
  15. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach Anspruch 14, mit zumindest einem Umlenkelement (104), wobei die Hülle mit einem ersten Ende im Bereich des Umlenkelements an einer Trägerplatte befestigt ist.
  16. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach Anspruch 15, wobei ein zweites Ende der Hülle nicht befestigt ist.
  17. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach einem der Ansprüche 14–16, wobei der Fensterheber schienenlos ist.
  18. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach einem der Ansprüche 14–17, wobei das Umlenkelement halbkreisförmig ausgebildet ist und eine Seillauffläche zum Umlenken des Seils aufweist, und wobei die Hülle in Höhe der Mitte des Umlenkelements befestigt ist.
  19. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach Anspruch 18, wobei die Seillauffläche aus Polyoxymethylen besteht.
  20. Fensterheber nach einem der Ansprüche 14–17, wobei es sich bei dem Umlenkelement um eine Umlenkrolle (204) handelt.
  21. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche 14–21, wobei die Hülle im unverformten Zustand gerade ist.
  22. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach einem der Ansprüche 14–21, wobei die mechanischen Eigenschaften der Hülle über einen Temperaturbereich von –50°C bis 200°C konstant bleiben.
  23. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach einem der Ansprüche 14–22, wobei der Seilantrieb das Seil eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug antreibt.
  24. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach einem der Ansprüche 14–23, wobei die Hülle aus einer innen liegenden Gleithülle (400) und einer außen liegenden Schutzhülle (404) besteht.
  25. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach Anspruch 24, wobei die Gleithülle aus Polyoxymethylen und die Schutzhülle aus Polyvinylchlorid besteht.
  26. Fensterheber mit einem Seilantrieb nach einem der Ansprüche 14–25, wobei es sich bei der Hülle um eine Bowdenhülle handelt.
DE102009045172A 2009-09-30 2009-09-30 Seilantrieb und Fensterheber Expired - Fee Related DE102009045172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045172A DE102009045172B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Seilantrieb und Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045172A DE102009045172B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Seilantrieb und Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045172A1 true DE102009045172A1 (de) 2011-04-28
DE102009045172B4 DE102009045172B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=43796595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045172A Expired - Fee Related DE102009045172B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Seilantrieb und Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045172B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115415A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Daimler Ag Verfahren zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses eines Brennraums einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644213A1 (de) 1976-09-30 1978-04-06 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2660322C2 (de) 1976-09-30 1983-07-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3144497A1 (de) * 1981-02-13 1983-09-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2660329C2 (de) 1976-12-13 1984-11-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seilfensterheber
US4665651A (en) * 1984-07-06 1987-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automotive window regulator mechanism using wire and method of mounting same to body
US4970827A (en) 1987-03-18 1990-11-20 Magna International Inc. Cable window regulator
US6038817A (en) 1995-11-30 2000-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Bowden tube window winder with compensation for cable length
DE10010579A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Kuester Automotive Door Sys Fensterheber für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge oder Personenkraftfahrzeuge
DE202004007896U1 (de) 2004-05-15 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seillängenausgleich
DE102005037324A1 (de) 2005-08-04 2007-03-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE202006014697U1 (de) 2006-09-21 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013027U1 (de) * 2005-08-16 2006-12-28 Gf-Tec Gmbh Ventileinsatz mit Anzeigevorrichtung und integrierter Dichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644213A1 (de) 1976-09-30 1978-04-06 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2660322C2 (de) 1976-09-30 1983-07-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2660329C2 (de) 1976-12-13 1984-11-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seilfensterheber
DE3144497A1 (de) * 1981-02-13 1983-09-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4665651A (en) * 1984-07-06 1987-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automotive window regulator mechanism using wire and method of mounting same to body
US4970827A (en) 1987-03-18 1990-11-20 Magna International Inc. Cable window regulator
US6038817A (en) 1995-11-30 2000-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Bowden tube window winder with compensation for cable length
DE10010579A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Kuester Automotive Door Sys Fensterheber für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge oder Personenkraftfahrzeuge
DE202004007896U1 (de) 2004-05-15 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seillängenausgleich
DE102005037324A1 (de) 2005-08-04 2007-03-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE202006014697U1 (de) 2006-09-21 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115415A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Daimler Ag Verfahren zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses eines Brennraums einer Verbrennungskraftmaschine
WO2013050098A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Daimler Ag Verfahren zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses eines brennraums einer verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045172B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018259B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung, Baugruppe mit einer Fahrzeugrolloanordnung, und Dachanordnung
DE102004020336C5 (de) Fahrzeudach mit einer Rolloanordnung
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE1196905B (de) Biegsames Antriebsuebertragungsorgan nach Art eines Gewindekabels
EP2098395A1 (de) Baugruppe für ein Schiebedach
DE102016212166A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19745866C1 (de) Rolloanordnung
EP1367207A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
EP1827883A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
DE3232522C2 (de)
DE102009045172B4 (de) Seilantrieb und Fensterheber
DE202019103697U1 (de) Rollobaugruppe
DE10138586B4 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1870271B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19704593A1 (de) Seilzug-Fensterheber
DE102018220466A1 (de) Fensterhebersystem, kraftfahrzeugtür und antriebsvorrichtung für ein fensterhebersystem
DE102018220656A1 (de) Fensterhebersystem und Kraftfahrzeugtür
DE102019201793A1 (de) Kraftfahrzeugtüre
DE102018106839A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102010018437A1 (de) Wickelvorrichtung für eine Rolloanordnung, Rolloanordnung und Dachanordnung
DE10123424B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102018205500B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee