DE102009045114B4 - Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045114B4
DE102009045114B4 DE102009045114.5A DE102009045114A DE102009045114B4 DE 102009045114 B4 DE102009045114 B4 DE 102009045114B4 DE 102009045114 A DE102009045114 A DE 102009045114A DE 102009045114 B4 DE102009045114 B4 DE 102009045114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferroelectric
oxide
ferromagnetic
barium
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009045114.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045114A1 (de
Inventor
Dr. Barzola-Quiquia Jose
Dr. Bridoux Germán
Prof. Dr. Esquinazi Pablo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DE102009045114.5A priority Critical patent/DE102009045114B4/de
Publication of DE102009045114A1 publication Critical patent/DE102009045114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045114B4 publication Critical patent/DE102009045114B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/082Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by etching, e.g. lithography
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0661Processes performed after copper oxide formation, e.g. patterning
    • H10N60/0688Etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen und/oder ferroelektrischen Oxiden bei dem – eine mit einer Maske teilweise bedeckte Oxid-Oberfläche aus Gadolinium-Barium-Kupferoxid oder Praseodym-Barium-Kupferoxid ferromagnetischen Oxiden- und/oder ferroelektrische Manganaten und/oder einem ferroelektrischen Mehrschichtsystem erzeugt wird, indem die Oberfläche mit einer Resistschicht bedeckt wird, die mit einem Elektronenstrahl bestrahlt und der bestrahlte oder der unbestrahlte Teil der Resistschicht entfernt wird, – mit einer Ätzlösung bei einem pH-Wert von 0 bis 2 und Temperaturen zwischen 20°C und 100°C in Kontakt gebracht wird.

Description

  • Ein zentrales Problem sowohl der Halbleiterindustrie als auch, allgemeiner, der Materialwissenschaften ist die zuverlässige und wiederholbare Schaffung kleinster Strukturen bis in den Nanometerbereich.
  • In den letzten Jahren hat sich daher eine intensive Forschung auf dem Gebiet der Strukturierung von verschiedenen oxidischen Materialien entwickelt. Hier sind insbesondere ferromagnetische, ferroelektrische und supraleitende Oxide zu nennen.
  • Bisherige Verfahren zur Strukturierung oxidischer Schichten bis in den Nanometerbereich verwenden eine Kombination von Elektronenstrahllithographie und Ionenstrahlätzen. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise vorgestellt in:
    • – T. Ono et. al., Appl. Phys. Letters 84, 2370 (2004)
    • – O. Cespedes et. al., Appl. Phys. Letters 87, 083102 (2005)
    • – T. Arnal et. al., Phys. Rev. B 75, 220409 (2007)
  • Diese Verfahren nutzen jedoch keine herkömmliche Elektronenstrahlbelichtung von elektronenstrahlempfindlichen Lack (Resist). Das Ionenstrahlätzen gehört darüber hinaus zu den Trockenätzverfahren.
  • Gegenstand der US 4,403,151 A ist ein Verfahren, dass eine besondere Präzision bei der Herstellung von Mustern auf Halbleiteroberflächen erreicht. Dabei wird eine Struktur mittels eines Elektronenstrahls in einen Resistfilm geschrieben. Anschließend wird die gesamte Oberfläche des Resists mit UV-Licht bestrahlt. Aufgrund der Bestrahlung durch einen Elektronenstrahl werden die entsprechenden Bereiche schwächer auf die UV-Bestrahlung reagieren. Die UV-Bestrahlung führt zu einer Verbesserung der Löslichkeit der Gebiete, die nicht der Elektronenstrahlbehandlung ausgesetzt waren. Die entsprechenden Bereiche können dann sehr präzise aufgelöst werden. Die darunterliegenden Schichten können anschließend geätzt werden, wobei jedoch Nassätzverfahren als ungeeignet bezeichnet werden.
  • Die DE 41 10 745 C2 beschreibt ein Verfahren, bei dem schwer bearbeitbare keramische Materialien durch einen Laser oder Elektronenstrahl an den zu entfernenden Teilen der Oberfläche bestrahlt werden. Durch den Energieeintrag entstehen Risse im Material und es kommt zu einer Veränderung des Sauerstoffgehalts des Materials. Anschließend können die bestrahlten Gebiete selektiv nassgeätzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf der keramischen Oberfläche ein Resist als geschlossener Film aufgebracht. Die einfallenden Laser- bzw. Elektronenstrahlen verdampfen den Film und greifen die Oberfläche des keramischen Substrats an. Resultierend weist das Substrat bei der anschließenden Nassätzung eine Ätzmaske an seiner Oberfläche auf, die diese schützt.
  • In Ballantine, P. H. et al.: „Microlithography of high-temperature superconducting films: Laser ablation vs. wet etching”, IEEE Transactions On Magnetics Vol. 22, No. 2, 1989, S. 950–953 wird dargestellt, wie YBaCuO-Schichten strukturiert werden können. Dabei wird mit photolithographischen Methoden eine Maske auf der Schicht erzeugt. Der anschließende Ätzprozess erfolgt nasschemisch mit einer HCl- oder H3PO4-Lösung. Die erreichbaren Strukturbreiten liegen jedoch weit im Mikrometerbereich.
  • In der WO 2006/101458 A1 wird ein Verfahren zur Strukturierung von ferrolelektrischen bzw. piezoelektrischen Dünn- und Dickschichten vorgestellt. Dazu wird auf diesen Filmen eine Elektrode geformt, auf die dann eine Polystyrenschicht und darüber eine Photoresistschicht aufgebracht werden Die Phortoresistschicht wird photolithographisch bearbeitet und die Polystyrenschicht mittels der photolithographisch erzeugten Maske und Reaktivem Ionenätzen geöffnet. Erst in den so erzeugten Strukturen wird nasschemisch geätzt. Der Prozess ist sehr kompliziert und erreicht aufgrund der photolithographischen Methoden nicht die erforderlichen Strukturbreiten.
  • Die US 4,759,823 A erzeugt eine Maske mittels photolithographischer Methoden auf einer PLZT-Schicht (ferroelektrische, keramische Oxide, die Blei, Lanthan, Titan und Zirkonium enthalten). Die offenen Bereiche der Maske werden in einem ersten Ätzschritt mit einer wässrigen HCl-Lösung geätzt, die Fluoridionenträger enthält. In einem zweiten Ätzschritt werden die Reste des ersten Ätzschrittes weggeätzt. Dazu kommt Essigsäure oder Salpetersäure in Wasserstoffperoxid zum Einsatz. Durch das zweistufige Ätzverfahren ergibt sich ein komplizierter Verfahrensablauf.
  • Shookoohi, F. K. et al.: “Wet chemical etching of high-temperature superconducting Y-Ba-Cu-O Films in ethylenediaminetetraacetic acid”, appl. Phys. let. 55 (25), 1989, S. 2661–S. 2663 beschreibt das Nassätzen von YBaCuO-Schichten. Zum Einsatz kommt ein photolithographisches Verfahren, um eine Maske auf der YNaCuO-Schicht zu erzeugen. Anschließend erfolgt ein Nassätzschritt mit einer EDTA-Lösung. Shookoohi untersucht die Ätzgeschwindigkeit in einem Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis ca. 80°C. Bei diesem Verfahren werden Strukturbreiten erreicht, die 3µm bis 50µm nicht unterschreiten.
  • Die US 2006/0058196 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Mikrobolometers. Im vorliegenden Zusammenhang ist von Interesse, dass Elektronenstrahllithografie und nasschemische Ätzprozesse zur Strukturierung einer epitaktischen YBaCuO-Schicht eingesetzt werden. Die Verfahren sind jedoch spezifisch für YBaCuO-Schichten und nicht ohne weiteres übertragbar. Darüber hinaus werden in dem vorgeschlagenen Verfahren Chemikalien eingesetzt, bei denen nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese die Oberflächeneigenschaften der supraleitenden Materialien nicht negativ beeinflussen.
  • Kamm, F. M. et al.: „Superconducting YBa2Cu307-d nanobridges prepared by a self-limiting wet chemical etching process“, Supercond. Sci. Techn. Vol.11 S. 1397–S. 1400 (1998) beschreibt wie ein YBCO-Film strukturiert werden kann. Vorgesehen ist, den YBCO-Film in einem Ultraschallbad mitanschließendem Tauchen in Aceton, Ethanol und Ethylenlaktat zu reinigen. Bereits diese Prozedur hat nachteilige Auswirkungen auf die Oberflächeneigenschaften der supraleitenden Schicht. Nachfolgend wird eine PMMA-Schicht aufgebracht und mit Verfahren aus dem Stand der Technik strukturiert. Für die Ätzung des YBCO wird eine wässrige 0,1%ige Phosphorsäurelösung eingesetzt.
  • Shi, I. et al.: „Chemica| etching of Y-Ba-Cu-O thin films“, Appl. Phys. Lett. Vol. 52, No.18, 81523–81524 (1988) schlägt photolythographische Methoden vor, um einen YBCO-Film zu strukturieren. Erreicht werden bei diesem Verfahren lediglich Strukturbreiten von ca. 3µm.
  • Wendt, J. R. et al.: „YBa2Cu3O7 nanobridges fabricated by direct write electron beam lithography“, Appl. Phys. Lett. 61 (13), 1992, S. 1597–1599 beschreibt ein Verfahren um Strukturbreiten bis 0,13µm in einer YBaCuO-Schicht zu erreichen. Auf die YBaCuO-Schicht wird nach einigen Vorbereitungsschritten eine PMMA-Schicht aufgebracht. Auf diese wird eine dünne Goldschicht abgeschieden. Nach der Bestrahlung mit dem Elektronenstrahl wird diese Goldschicht entfernt, bevor die PMMA-Schicht an unbestrahlten Gebieten abgelöst werden kann. Die Nassätzung wurde mit Na2H2EDTA durchgeführt. Durch die aufwendige Verfahrensweise bei der Maskenherstellung ist das Verfahren übermäßig komplex.
  • Die Verfahren, die als geeignet für YBCO im Stand der Technik vorgestellt werden sind nicht ohne weiteres auf andere Stoffe zu übertragen.
  • In der US 5,904,861 A wird ein Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines Supraleiters vorgestellt. Dazu wird auf einer Supraleiterschicht mittels Elektronenstrahllithographie eine Ätzmaske ausgebildet. Der Supraleiter wird anschließend mittels Plasma geätzt.
  • US 5,766,805 A beschreibt ein Herstellungsverfahren für Phasenschiebemasken. Dabei wird auf einem transparenten Substrat eine Zinkschicht ausgebildet, die anschließend oxidiert wird. Darüber wird eine Resistschicht aufgebracht, die mittels Elektronenstrahl belichtet und der unbelichtete Teil anschließend entfernt wird. Die entstandene Maske dient als Ätzmaske für die ZnO-Schicht. Die Ätzung erfolgt als Trockenätzverfahren.
  • In US 2009/0075421 A1 wird eine Methode zur Strukturierung eines Zink-Zinn-Oxids (Zinc-Tin-Oxide – ZTO) beschrieben. Das Oxid liegt als dünner Film vor und wird mittels einer Resistmaske teilweise abgedeckt. Die nicht abgedeckten Bereiche werden nasschemisch geätzt. Es wird eine HCl + HNO3 + H2O-Lösung bei Temperaturen von 30 bis 35 °C verwendet. Die erreichte Strukturgröße liegt bei mehr als 50 µm.
  • In der WO 03/085172 A2 ist ein Verfahren zum Ätzen magnetischer Materialien beschrieben. Dabei wird auf Lagen von magnetischen Materialien mit üblichen fotolithographischen Methoden eine Maske aufgebracht, die als Ätzmaske dient. Anschließend werden die unbedeckten Bereiche der magnetischen Schicht mit einem Ätzgas geätzt, dass im Wesentlichen ein Gasgemisch aus Halogenwasserstoff und Fluorkarbongas aufweist. Es ist auch Plasmaätzen mit z.B. BCl3 möglich.
  • Gravierender Nachteil der oben beschriebenen Verfahren, die Trockenätzen einsetzen ist, dass die intrinsischen Eigenschaften der Materialien verändert werden. Andere der obengenannten Verfahren erreichen die angestrebten Strukturbreiten von kleiner als 1 µm nicht. Um besonders kleine Strukturbreiten erreichen zu können, ist der Einsatz geeigneter Maskierungstechnologien notwendig.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, supraleitende, ferromagnetische und ferroelektrische Oxide im Submikrometerbereich in einer Weise zu strukturieren, dass die eigentlichen Materialeigenschaften nicht durch die Bearbeitungsprozesse verändert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein lithographischen Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen und/oder ferroelektrischen Manganaten und/oder einem ferroelektrischen Mehrschichtsystem, bei dem
    • – eine mit einer Maske in einem definierten Muster teilweise bedeckte Oxid-Oberfläche aus supraleitenden-, ferromagnetischen- und/oder ferroelektrischen-Oxiden
    • – mit einer Ätzlösung bei einem pH-Wert von 0 bis 2 und Temperaturen zwischen 20°C und 100°C in Kontakt gebracht wird, wodurch der nichtbedeckte Anteil der Oxid-Oberfläche geätzt wird.
  • Die erzeugten Strukturen weisen vorteilhaft Strukturbreiten kleiner 1 µm, bevorzugt kleiner 200nm auf.
  • Bei dieser Methode wird die Oberfläche des zu behandelnden Materials mit einer Maske bedeckt. Unter Maske wird im Folgenden ein Material verstanden, welches die Oberfläche in einem definierten Muster bedeckt und welches von der im Ätzschritt verwendeten Ätzlösung nicht aufgelöst wird, so dass im Ätzschritt ein selektives Entfernen der unbedeckten Bereiche möglich wird. Die Herstellung derartiger Masken ist grundsätzlich aus anderen Lithographieverfahren bekannt. Verwendet werden kann insbesondere eine Hartmaske oder eine Lackschicht (Resist).
  • Zur Herstellung der Maske wird die Oberfläche mit einer Resistschicht bedeckt und diese nach ihrem Aufbau mittels Elektronenstrahl in einem Muster bestrahlt. Anschließend wird entweder der bestrahlte oder der unbestrahlte Teil der Resistschicht entfernt, so dass die darunterliegende Oberfläche freigelegt wird. Bevorzugt wird der bestrahlte Teil des Resist mit einem Entwickler entfernt (bei PMMA-Resist bevorzugt AR 600-55). Der verbleibende Teil des Resists wirkt als Ätzmaske für einen oder mehrere nachfolgende Naßätzschritte. Die Bestrahlungs- und Ätzschritte können wiederholt werden um komplexe Strukturen zu erzeugen.
  • Alternativ wird eine vorstrukturierte Maske verwendet.
  • Nach der Ätzung wird bevorzugt die Maske nach gängigen Methoden entfernt.
  • Es hat sich der Elektronenstrahleinsatz zur Belichtung eines geeigneten Resists und die Freilegung der bestrahlten oder der unbestrahlten Bereiche mit anschließender Nassätzung der freigelegten Materialoberflächen als besonders günstig erwiesen.
  • Bevorzugt wird für die Elektronenstrahllithographie ein Resist verwendet, welcher unter Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl seine Eigenschaft in den bestrahlten Bereichen gegenüber den unbestrahlten Bereichen derart ändert, dass ein selektives Entfernen eines der beiden Bereiche mit geeigneten Lösungs- oder Ätzmitteln bei Erhalt des anderen Bereichs möglich ist.
  • Die Beschichtung erfolgt entsprechend den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden und in den dort üblichen Abmessungen, insbesondere den üblichen Schichtdicken. Für die Herstellung der Maske kann prinzipiell jedes für die Lithographie, insbesondere die Elektronenstrahllithographie geeignete und darüber hinaus gegenüber der Säure des Ätzschrittes beständige Material verwendet werden. Bevorzugte für die Maske verwendete Resistmaterialien sind ausgewählt aus Arylaten, Arylamiden, Methacrylaten, Methacrylamiden sowie deren Copolymeren, besonders bevorzugt sind PMMA (Polymethylmethacrylat, vorteilhaft PMMA 950K, AR-P 671-05), weiterhin bevorzugt NMMA (N-Methylolmethacrylamid) eingesetzt. Weitere bevorzugt verwendete Resistmaterialien sind AR-N 7500.18 (Negative e-beam resist, z. B. der ALLRESIST GmbH, Strausberg, DE) und Alkoxyalkylacetate, wie z. B. 2-Methoxy-1-methylethylacetat.
  • Erfindungsgemäß wird als Ätzlösung eine Lösung einer verdünnten Säure eingesetzt, die bevorzugt einen pH-Wert zwischen 0,2 und 2 aufweist, besonders bevorzugt ist ein Bereich von 0,2 bis 1 und weiter bevorzugt ein Bereich von 0,25 bis 0,8.
  • Die Säuren sind bevorzugt ausgewählt aus:
    • – organischen Säuren, bevorzugt Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, C10H14N2Na3O8·2H2O) und/oder Essigsäure,
    • – Halogenwasserstoffsäuren, bevorzugt HCl, HF und/oder HI,
    • – Salpetersäure und/oder Ammoniumsalzen
    • – und Mischungen der vorgenannten Säuren.
  • Die Ätzprozesse werden vorteilhaft bei einer Temperatur bis ca. 100°C, bevorzugt im Bereich zwischen 20°C und 100°C, weiter bevorzugt im Bereich von 50°C bis 90°C und darüber hinaus bevorzugt im Bereich von 60°C bis 80°C durchgeführt.
  • Bei den supraleitenden Oxiden handelt es sich bevorzugt um Cuprate, d.h. Oxide die Kupfer enthalten. Die Cuprate enthalten bevorzugt neben Kupfer ein Metall der 2. Gruppe des Periodensystems (bevorzugt Calcium, Strontium und/oder Barium) und mindestens eine seltene Erde (ein Metall der 3. Gruppe des Periodensystems, bevorzugt ein Lanthanoid, bevorzugt Gadolinium oder Praseodym) oder Wismut. Besonders bevorzugte Cuprate sind Gadolinium-Barium-Kupferoxid (insbesondere GdBa2Cu3O6+δ mit 0 ≤ δ ≤ 1), Praseodym-Barium-Kupferoxid (insbesondere PrBa2Cu3O6+δ mit 0 ≤ δ ≤ 1) oder auch BiSrCaCuO,
  • Die Oberfläche der Cuprate wird bevorzugt mittels EDTA (C10H14N2Na3O8·2H2O) geätzt. Der Ätzprozess wird vorteilhaft im Temperaturbereich von 70°C bis 90°C, besonders bevorzugt bei ca. 80°C durchgeführt.
  • Bei den ferromagnetischen Oxiden handelt es sich bevorzugt um Eisenoxid-Materialien (Fe-O), wie Magnetit (Fe3O4), Hematit (Fe2O3) oder Zink-Ferrit ZnFe2O4 oder ein Gemisch dieser Stoffe. Die Oberflächen der ferromagnetischen Stoffe werden bevorzugt mit einer wässrigen Lösung von HCl und HF, besonders bevorzugt in einer Mischung aus 1 bis 3 Gew.-% (bevorzugt 1,5 bis 2 Gew.-%) HCl und 5 bis 15 Gew.-% (bevorzugt 8 bis 12 Gew.-%) HF, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 60 und 80°C, bevorzugt bei ca. 70°C geätzt.
  • Bei den ferroelektrischen Oxiden handelt es sich bevorzugt um Manganate.
  • Bevorzugt werden Manganate mit der allgemeinen Formel ABO3 mit A = T1-xDx und 0 < x < 1 verwendet, wobei
    • – T eine trivalente seltene Erde oder Bi3+ ist. Die seltenen Erden sind chemischen Elemente der 3. Gruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide. Bevorzugt ist T ausgewählt aus La3+ und Nd3+).
    • – D ist ein divalentes alkalisches Metall (bevorzugt ausgewählt aus Metallen der 2. Gruppe des Periodensystems, bevorzugt Ca2+, Sr2+, Ba2+) oder Pb2+,
    • – B ist Mangan bevorzugt in der Oxidationstufe +3 oder 4, besonders bevorzugt Mn3+ 1-x oder Mn4+ x mit 0 < x < 1.
  • Bevorzugte Manganate sind ausgewählt aus La1-xCaxMnO3, La1-xPbxMnO3, La1-xBaxMnO3, La1-xSrxMnO3, Nd1-xPbxMnO3 mit jeweils 0 < x < 1. Besonders bevorzugt handelt es sich um LaCaMnO3 oder LaSrMnO3.
  • Diese ferroelektrischen Oxide werden bevorzugt mittels einer bevorzugt wässrigen Mischung aus HCl und Iodidgeätzt. Durch die Mischung aus HCl und Iodid entsteht Iodwasserstoffsäure (HI). Die Konzentration an HI beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,5 mol/l, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 mol/l. Um diese Mischung zu erhalten werden bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% (bevorzugt 1,5 bis 2 Gew.-%) HCl und bevorzugt 0,05 bis 0,3 mol/l, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 mol/l. Iodid in einem wässrigen Medium gelöst. Das Iodid ist bevorzugt KI oder NaI. Bevorzugte Temperaturen sind hier im Bereich der Zimmertemperatur (25 °C ± 10 °C).
  • Um Mehrschichtsysteme, d.h. Systeme mit mindestens zwei Schichten (Multilayer) von ferroelektrischen Oxiden, insbesondere LaSrMnO3/PbZr1-xTixO3, zu ätzen, werden einer wässrigen Mischung aus HCl und Iodid bevorzugt weitere Komponenten, ausgewählt aus Ammoniumsalzen, HF, Essigsäure, Salpetersäure (HNO3) und EDTA zugegeben. Hier werden bevorzugt 1,5 bis 2 Gew.-% HCl und bevorzugt 0,01 bis 0,03 mol/l Iodid eingesetzt. Das Iodid ist bevorzugt KI.
  • Die Konzentrationen der weiteren Komponenten in der Ätzlösung für Multilayer betragen bevorzugt:
    • – Essigsäure: 1 bis 15 vol%, besonders bevorzugt 3 bis 10 vol-%,
    • – NH4F: 3 bis 7 mmol/l, besonders bevorzugt 4 bis 5 mmol/l,
    • – HF: 0,02 bis 0,06 vol-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,04 vol-%,
    • – HNO3: 1 bis 15 vol%, besonders bevorzugt 3 bis 10 vol%
    • – EDTA: 10 bis 100 mmol/l, bevorzugt 30 bis 50 mmol/l,
    • – NH4Cl: 0,5 bis 1 mol/l, bevorzugt 0,7 bis 0,8 mol/l.
  • Bevorzugte Temperaturen sind auch hier im Bereich der Zimmertemperatur (25 °C ± 10 °C).
  • Das vorgestellte Ätzverfahren ermöglicht die Herstellung mikrostrukturierter und nanostrukturierter Oberflächen vorteilhaft ohne dass die Materialeigenschaften im oberflächennahen Bereich verändert würden, wie es bei den üblichen Plasmaätzverfahren prozessimmanent ist. Als weiterer Vorteil hat sich überraschend gezeigt, dass die entstehenden Strukturen sehr scharf konturiert sind. Die sonst häufig auftretenden Abrundungen von Kanten oder schwankende Strukturbreiten wurden nicht beobachtet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Ätzlösung mit einem pH-Wert von 0 bis 2 in einem Lithographieverfahren in der Halbleitertechnolgie zur Strukturierung von supraleitenden-, ferromagnetischen- und/oder ferroelektrischen-Oxiden. Die Ätzlösung und die zu strukturierenden Oxide sind dabei bevorzugt wie oben beschriebenen ausgewählt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele und Abbildungen näher erläuterte ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Tabelle zeigt die erreichten Ätzraten für die entsprechenden Oxide (bzw. Multilayer) und die dabei verwendeten Ätzlösungen und Temperaturbedingungen:
    Oxide Multilayer Ätzlösung und Temperatur Ätzrate rate (nm/sec)
    LaCaMnO3, LaSrMnO3 4 ml HCl 35 Gew.-% in H2O + 4 ml KI 3M in H2O + 70 ml H2O bei 20°C ~35
    GdBaCuO, PrBaCuO 1 g (2,53 mmol) C10H14N2Na3O8 2H2O + 70 ml H2O bei 80 °C ~50
    Fe3O4, Fe2O3, ZnFe2O4, 5 ml HCl 35 Gew.-% in H2O + 20 ml HF 48 Gew.-% in H2O + 70 ml H2O bei 70°C ~200
    LaSrMnO/ PbZr0.2Ti0.8O3 (Zweischichtsystem) 60 ml HCl 35 Gew.-% in H2O + 4 ml KI 3M in H2O + 900 ml H2O + 0,85 ml 48% HF + 0,19 g (5,15 mmol) NH4F in 5,15 ml H2O + 60 ml Essigsäure + 60 ml HNO3 + 16 g (0,04 mol) EDTA Trisodium + 40 g (0,75 mol) NH4Cl bei 20°C ~1
    M = mol/l
  • 1 zeigt ein Rasterkraftmikroskop(AFM – Atomic Force Mikroskop)-Bild einer kontinuierlichen Struktur aus einer ferromagnetischen Schicht (La0.7Sr0.3MnO3), die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren (mit den in Zeile 1 in Tabelle 1 genannten Bedingungen) hergestellt wurde. Die Verengung der Schicht wurde von einigen Hundertstel Mikrometern bis zu einer Breite von 470 nm hergestellt. Das untere Bild zeigt die Kante der Verengung.
  • 2 zeigt eine hergestellte Verengung in einem ~500 nm breiten Draht des gleichen Materials (Abbildung mittels AFM).
  • 3 stellt eine Verengung in einem ~200 nm breiten Draht des gleichen Materials (Raster-Elektronen-Mikroskop-Aufnahme) dar.

Claims (16)

  1. Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen und/oder ferroelektrischen Oxiden bei dem – eine mit einer Maske teilweise bedeckte Oxid-Oberfläche aus Gadolinium-Barium-Kupferoxid oder Praseodym-Barium-Kupferoxid ferromagnetischen Oxiden- und/oder ferroelektrische Manganaten und/oder einem ferroelektrischen Mehrschichtsystem erzeugt wird, indem die Oberfläche mit einer Resistschicht bedeckt wird, die mit einem Elektronenstrahl bestrahlt und der bestrahlte oder der unbestrahlte Teil der Resistschicht entfernt wird, – mit einer Ätzlösung bei einem pH-Wert von 0 bis 2 und Temperaturen zwischen 20°C und 100°C in Kontakt gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung einen pH-Wert von 0,2 bis 1 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung eine Säure enthält, die ausgewählt ist aus organischen Säuren, Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäure, Ammoniumsalzen und deren Mischungen.
  4. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gadolinium-Barium-Kupferoxids oder Praseodym-Barium-Kupferoxids in einer wässrigen Lösung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, C10H14N2Na3O8·2H2O) geätzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ferromagnetischen Oxid um ein Eisenoxid-Material (Fe-O) handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Eisenoxid-Material um Magnetit (Fe3O4), Hematit (Fe2O3) oder Zink-Ferrit ZnFe2O4 oder ein Gemisch dieser Stoffe handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des ferromagnetischen Oxids in einer wässrigen Lösung von HCl und HF geätzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Manganaten um Formen der allgemeinen Formel ABO3 wobei A T1-xDx bedeutet und T ausgewählt ist aus trivalenten seltenen Erden und Bi3+, D ausgewählt ist aus divalenten alkalischen Metallionen und Pb2+, wobei B Mangan ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Manganaten um LaCaMnO3 oder LaSrMnO3 oder eine Mischung von beiden handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ferroelektrischen Manganate mit einer wässrigen Lösung von HCl und Iodid geätzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Mehrschichtensystems mit einer wässrigen Lösung von HCl, Iodid, Ammoniumsalzen, HF, Salpetersäure, Essigsäure und EDTA geätzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entstehenden Strukturen kleiner als 1 µm sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entstehenden Strukturen kleiner als 200 nm sind.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Resist um Polymethylmethacrylat (PMMA) oder N-Methylolmethacrylamid (NMMA) handelt.
  15. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Strukturierung von Gadolinium-Barium-Kupferoxid oder Praseodym-Barium-Kupferoxid, ferromagnetischen Oxiden und/oder ferroelektrischen Manganaten und/oder einem ferroelektrischen Mehrschichtsystem.
  16. Verwendung einer Ätzlösung mit einem pH-Wert von 0 bis 2 in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009045114.5A 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102009045114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045114.5A DE102009045114B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045114.5A DE102009045114B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045114A1 DE102009045114A1 (de) 2011-03-31
DE102009045114B4 true DE102009045114B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=43662609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045114.5A Expired - Fee Related DE102009045114B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045114B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8647523B2 (en) 2011-03-11 2014-02-11 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Etching composition
TWI577834B (zh) 2011-10-21 2017-04-11 富士軟片電子材料美國股份有限公司 新穎的鈍化組成物及方法
US8709277B2 (en) 2012-09-10 2014-04-29 Fujifilm Corporation Etching composition

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403151A (en) * 1980-04-02 1983-09-06 Hitachi, Ltd. Method of forming patterns
US4759823A (en) * 1987-06-02 1988-07-26 Krysalis Corporation Method for patterning PLZT thin films
DE4110745C2 (de) * 1990-04-04 1997-01-16 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum Materialabtrag an schwer bearbeitbarem, im wesentlichen aus keramischem Material bestehendem Basismaterial
US5766805A (en) * 1995-09-25 1998-06-16 Lg Semicon Co., Ltd. Method for fabricating phase shift mask
US5904861A (en) * 1995-03-27 1999-05-18 International Superconductivity Technology Center Superconductive device manufacturing method
WO2003085172A2 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Applied Materials, Inc. Method of etching a magnetic material and for fabricating a mram device
US20060058196A1 (en) * 2004-07-30 2006-03-16 The University Of Chicago Method for detection and imaging over a broad spectral range
WO2006101458A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 National University Of Singapore Method for patterning ferrelectric/piezoelectric films
US20090075421A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wet etching of zinc tin oxide thin films

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403151A (en) * 1980-04-02 1983-09-06 Hitachi, Ltd. Method of forming patterns
US4759823A (en) * 1987-06-02 1988-07-26 Krysalis Corporation Method for patterning PLZT thin films
DE4110745C2 (de) * 1990-04-04 1997-01-16 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum Materialabtrag an schwer bearbeitbarem, im wesentlichen aus keramischem Material bestehendem Basismaterial
US5904861A (en) * 1995-03-27 1999-05-18 International Superconductivity Technology Center Superconductive device manufacturing method
US5766805A (en) * 1995-09-25 1998-06-16 Lg Semicon Co., Ltd. Method for fabricating phase shift mask
WO2003085172A2 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Applied Materials, Inc. Method of etching a magnetic material and for fabricating a mram device
US20060058196A1 (en) * 2004-07-30 2006-03-16 The University Of Chicago Method for detection and imaging over a broad spectral range
WO2006101458A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 National University Of Singapore Method for patterning ferrelectric/piezoelectric films
US20090075421A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wet etching of zinc tin oxide thin films

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ballantine,P.H. et al.: "Microlithograhy of high-temperature superconducting films: Laser ablation vs. wet etching", IEEE Transactions On Magnetics Vol.22, No.2, 1989, S.950-953 *
Kamm, F.M. et al.: "Superconducting YBa2Cu3O7-d nanobridges prepared by a self-limiting wet chemical etching process", Supercond. Sci. Techn. Vol.11 S.1397-S.1400 (1998) *
Kamm, F.M. et al.: „Superconducting YBa2Cu3O7-d nanobridges prepared by a self-limiting wet chemical etching process", Supercond. Sci. Techn. Vol.11 S.1397-S.1400 (1998)
Shi, I. et al.: "Chemical etching of Y-Ba-Cu-O thin films", Appl. Phys. Lett. Vol.52, No.18, S.1523-S.1524 (1988) *
Shi, I. et al.: „Chemical etching of Y-Ba-Cu-O thin films", Appl. Phys. Lett. Vol.52, No.18, S.1523-S.1524 (1988)
Shokoohi,F.K. et al.: "Wet chemical etching of high-temperature superconduc ting Y Ba Cu O Films n ethylenediaminetetraacetic acid", Appl. Phys. Lett.55(25), 1989, S.2661-2663 *
Wendt,J.R. et al.: "YBa2Cu3O7 nanobridges fabricated by direct write electron beam lithography", Appl. Phys. Lett.61(13), 1992, S.1597-1599 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045114A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447225C2 (de) Verfahren zum Ablösen von positiven Photolack
DE2655455C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske und Lackstruktur zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102008060644B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Graphennanostruktur
DE60125114T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleiters
EP0000702B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fliessbeständigen Resistmaske aus strahlungsempfindlichem Resistmaterial
DE19841681A1 (de) Elektrode für dielektrisches Dünnschicht-Bauelement, Verfahren zum Herstellen derselben und die Elektrode verwendender Ultraschallwellenoszillator
DE112005001487T5 (de) Bildung von dielektrischen Schichten mit hohem K-Wert auf glatten Substraten
DE2754396A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennfilmmustern
DE10237042B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung
DE10051380C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils unter Anwendung eines Schrumpfprozesses eines Strukturmerkmals
DE2545046A1 (de) Eloxierverfahren
DE102009045114B4 (de) Verfahren zur nasschemischen Strukturierung von supraleitenden, ferromagnetischen oder ferroelektrischen Oxiden und dessen Verwendung
DE3803511A1 (de) Verfahren zur herstellung von einrichtungen mit josephson-uebergang
DE19937503C1 (de) Verfahren zum Ätzen von wismuthaltigen Oxidfilmen
DE2504500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind
DE112017007199T5 (de) Supraleitendes Oxid-Dünnschichtmaterial, supraleitender Oxid-Dünnschichtdraht und Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Oxid-Dünnschicht
DE102008004818A1 (de) Nasschemisches Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursupraleiters
DE102006018301B4 (de) Naß-chemische Verfahren zur Herstellung eines HTSL
DE2546316C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Körpern mit einem Fluorid enthaltenden Ätzmittel und seine Anwendung bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE3911195C2 (de)
DE4117489A1 (de) Chemische politur einer oberflaeche eines kupfer enthaltenden keramischen supraleiters
DE4038894C1 (de)
WO2009156415A2 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxidschichten
EP0591312B1 (de) Strukturierte leiterbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE102005005229B4 (de) Nasschemisches Ätzverfahren für MOS-Schichtstrukturen mit praseodymoxidhaltigen Dielektrikum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee